Profilbild von Furbaby_Mom

Furbaby_Mom

Lesejury Star
offline

Furbaby_Mom ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Furbaby_Mom über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2022

Sensationeller Schreibstil!

Wallis und Edward. Eine Liebe, stärker als die Krone
0

Ich komme direkt zur Sache: Dieses Buch ist ein absoluter Volltreffer! Der kluge, bildgewaltige, pointierte Schreibstil der britischen Bestsellerautorin Wendy Holden, deren ebenfalls bei Ullstein erschienenes ...

Ich komme direkt zur Sache: Dieses Buch ist ein absoluter Volltreffer! Der kluge, bildgewaltige, pointierte Schreibstil der britischen Bestsellerautorin Wendy Holden, deren ebenfalls bei Ullstein erschienenes Werk "Teatime mit Lilibet" bereits auf meiner Wunschliste steht, hat mich komplett überwältigt! Ich bin versunken in den wahnsinnig stimmungsvollen, von stilistischer Schönheit geprägten Beschreibungen! Es war solch ein Genuss, dass ich während der Lektüre mehrfach innehalten musste, um die in meinem Kopf entstehenden Bilder des jeweiligen Settings in Ruhe auszukosten - sei es St. James’s Palace oder Balmoral, der Great Windsor Park oder das wie ein verzaubertes Märchenschloss anmutende Fort Belvedere, Davids von wunderschöner Natur umgebener Landsitz, wo als einzige Regel gilt, dass es keine Regeln gibt.

In der Theorie mag es unheimlich romantisch klingen: Ein Prinz, der eine Frau so sehr liebt, dass er bereit ist, sein Königreich, seine Privilegien und sogar seine Familie für sie aufzugeben. Nicht nur Fans der Royals dürften jedoch inzwischen wissen, dass die Realität weniger rosig, sondern weitaus dramatischer ausgesehen hatte und dass trotz des vermeintlichen Happy Ends des Paares, das bis zu Davids Tod verheiratet blieb, eine gewisse Tragik nicht von der Hand zu weisen ist.

Fasziniert tauchte ich in die Geschichte der skandalumwitterten Wallis Simpson und David, auch bekannt als Edward VIII, Prinz von Wales, ein und erlebte, wie sie sich kennen- und lieben lernten. Über Umwege war es der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsenen U.S-Amerikanerin Bessiewallis gelungen, in den Inner Circle der britischen High Society vorzudringen; dank Kalkül, Mut zur Entschlossenheit und der richtigen Kontakte rückte der "Schlüssel zu einer neuen, vergoldeten Welt" eines Tages endlich in Reichweite – und die modebewusste Mittdreißigerin, die sich nach Luxus und Glamour sehnte, ergriff diese einzigartige Chance mit beiden Händen, wurde Teil der High Society, erhielt plötzlich Einladungen zu exquisiten Partys. Dennoch sollte sie die Rolle der Außenseiterin nie ganz ablegen können und der Familie Davids auf ewig ein Dorn im Auge bleiben. Ich konnte mich wunderbar in ihre Figur hineinversetzen; ihre Gedankengänge wurden von der Autorin so eindringlich und emotional geschildert, dass ich beinahe das Gefühl bekam, Wallis persönlich zu kennen. Ihr Verhalten wirkte stets schlüssig und ihrem Charakter entsprechend. Nicht all ihre Taten hieß ich gut, dennoch wuchs sie mir im Laufe der Handlung zunehmend ans Herz und ich fieberte mit ihr mit.

Die Figuren haben definitiv Ecken und Kanten, selbst der zweite Ehemann von ihr, Ernest, ist eine interessante Person – ich mochte seine solide, bodenständige Art sehr, insbesondere im Vergleich zu gewissen VIPs wie den Magnificent Morgans, Thelma und Gloria, oder dem tratschsüchtigen Cecil Beaton. Über den kurzen Gastauftritt der scharfsinnigen Coco Chanel hingegen habe ich mich enorm gefreut. Die Story wird aus der Perspektive von Wallis (in der 3. Person) erzählt und spielt auf zwei Zeitebenen: in den Jahren 1928-37 sowie während des im Jahre 1972 stattfindenden Begräbnisses des Herzogs von Windsor. Besonders Wallis' Stärke beim Begräbnis ihres Seelenverwandten hat mich schwer beeindruckt. Edward VIII, von allen nur David genannt, erleben wir rein aus Wallis' Sicht; er war mir zu Beginn der Bekanntschaft am sympathischsten, hatte anschließend beinahe theatralisch komische und leicht verrückte Züge; manchmal wirkte er wie ein trotziges Kind auf mich. In einem Punkt blieb er allerdings standhaft: Nichts konnte ihn von seiner Liebe zu Wallis abbringen.

"Sie hatte nicht wie erwartet die Wahrheit über ihn herausgefunden, sondern erkannt, dass es viele Wahrheiten gab. Seine Persönlichkeit hatte so viele unterschiedliche Facetten, wie Fort Belvedere Schlafzimmer besaß. Das nationale Idol und der Verkäufer des Empire, der Spaßvogel, der energiegeladene Gärtner, der Innenarchitekt und der leidenschaftliche Musiker. Und da war noch mehr, das Gefühl, dass hinter dem Charme, dem Charisma und der Effekthascherei etwas verborgen lag […], das nur die wenigsten erahnten."

Ich muss zugeben, ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass der Großteil des Romans davon handeln würde, wie Edward abdankt und anschließend den Rest seines Lebens mit Wallis verbringt. Stattdessen liegt der Fokus hauptsächlich auf der Zeit davor, so begegnen wir Wallis, als sie gerade ihre zweite Ehe eingegangen ist. Im Nachhinein bin ich wirklich froh darüber, denn tatsächlich ist dies ja der wahrlich spannende Part – wie es einer zweifach geschiedenen U.S.-Amerikanerin gelang, das Herz des Prinzen zu erobern. Ich kam nicht umhin, gewisse Parallelen festzustellen, die sich in der neueren Zeit im Leben der britischen Königsfamilie abgespielt haben. Manch einer könnte behaupten, Wallis und Edward hätten den Weg geebnet für eine Abkehr von der eisernen monarchischen Strenge, für eine Lockerung des in seinen Traditionen teilweise festgefahrenen höfischen Protokolls, eine Annäherung zum Volk, und vor allem für royale Eheschließungen, die nicht aufgrund von Pflichtgefühl oder Erwartungshaltungen, sondern rein aus Liebe geschlossen werden.

Ein Gedanke am Rande: Für zukünftige Ausgaben fände ich die Ergänzung eines Stammbaumes im Anhang sinnvoll, sodass man immer einen Überblick über das Who is Who der britischen Adelsfamilie zur Hand hat.

Fazit: Binnen kürzester Zeit war dieser immerhin fast 500 Seiten umfassende Schmöker ausgelesen. Begeisterung pur meinerseits und eine klare Leseempfehlung für alle Royals-Interessierten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2022

Zuckersüßes Kinderbuch

Pia Pustelinchen - Das Findelei
0

Erneut verzaubern Autorin Kathleen Freitag und Illustratorin Anita Schmidt Groß und Klein mit einem entzückenden, kunterbunten Abenteuer des niedlichen Pusteblumenmädchens Pia. Da bereits Band 1 der liebevoll ...

Erneut verzaubern Autorin Kathleen Freitag und Illustratorin Anita Schmidt Groß und Klein mit einem entzückenden, kunterbunten Abenteuer des niedlichen Pusteblumenmädchens Pia. Da bereits Band 1 der liebevoll gestalteten Kinderbuch-Reihe sowohl unseren Spatz als auch mich begeistert hat, freuten wir uns sehr über dieses neue Leseschätzchen, das im Januar 2022 bei Dragonfly (HarperCollins) erschienen ist.

Die tollpatschige, neugierige Pia ist einfach zu süß! Sie mag zwar klein sein, aber ihr Herz ist riesengroß. Wenn jemand Hilfe benötigt, zögert sie keinen Augenblick, egal wie schwierig das Unterfangen zunächst erscheinen mag. Als sie an einem wunderschönen Sommertag über ein Findel-Ei stolpert, das ganz einsam und verlassen auf der großen Blumenwiese liegt, steht für sie sofort fest, dass sie die Eltern von dem Ei finden möchte. Mit von der Partie sind natürlich auch ihre Freunde - Marienkäfer Mario, Ameise Frederick und Bella Biene -, die ihr bei der Suche tatkräftig zur Seite stehen. Doch wen sie auch fragen, weder Frösche noch Vögelchen, niemandem gehört das Ei. Sogar der liebe Herr Maulwurf schaut aus seinem Bau heraus und kann ihnen leider nicht weiterhelfen. Wer sich in dem Findel-Ei versteckt und ob Pia und ihre Freunde es schaffen, das Findelkind und seine Eltern zu vereinen, müsst ihr selbst lesen!

Ich bin völlig hingerissen von den zauberhaften Illustrationen, die sich farbenfroh und abwechslungsreich mal über zwei Seiten erstrecken, mal in viele kleine Bildchen unterteilen und mit dem eingefügten Text herrlich harmonieren. Zusammen mit dem Pusteblumenmädchen lernen kleine Leseratten altersgerecht, wie die jeweiligen Tiere ihren Nachwuchs begrüßen, z.B. das Käfer aus einem Kokon schlüpfen und Frösche laichen. Neben niedlichen Wortkreationen wie "honigstark", "pustewohl" oder "Mistkäferpech" (- "Donner, Blitz und Vergissmeinnicht!" und "Oje, Unglücksklee!" werde ich direkt in meinen Sprachgebrauch übernehmen! -) laden auch allerlei Beschreibungen, die sich auf Fortbewegungsarten und Tiergeräusche beziehen, zum animierten Vorlesen ein - es wird getippelt und gekrabbelt, gehüpft und geschwirrt, gesummt, gezirpt, gequakt. Obendrein werden auf einer Doppelseite in gewohnt spielerischer Manier die Unterschiede zwischen Sitzen, Liegen und Stehen gezeigt.

Besonders gut gefiel mir der Aspekt des selbstlosen Helfens, der den Kindern mit dieser sommerlich-fröhlichen Geschichte nähergebracht wird und ihren Gerechtigkeitssinn stärkt. Für Pia und ihre Freunde ist es selbstverständlich, anderen zu helfen, sie tun es gerne und nicht, weil sie eine Belohnung dafür erwarten; der zurückhaltende Ameisenjunge Freddie überwindet für den guten Zweck sogar seine Schüchternheit. Ebenso wird Pias rührende Fürsorge für das Findel-Ei gezeigt. Sie versucht sich im Ausbrüten - liebevoll und vorsichtig polstert sie ein Nestchen aus, damit es das Findeltierchen kuschelig warm und gemütlich hat.

Fazit: Wir sind pusteblumig glücklich mit dieser traumhaften Buchreihe und fiebern schon jetzt dem nächsten Band, "Pia Pustelinchen – Hilfe für Herrn Tausendfüßler" entgegen, der im März 2022 erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2022

Absolute Leseempfehlung!

Die Ullsteinfrauen und das Haus der Bücher
0

Dies ist nun schon der zweite Roman aus der Feder von Beate Rygiert, der mich aufgrund ihres phänomenalen, mitreißenden, bildlichen wie auch emotionalen Schreibstils restlos begeistert hat! Es ist so ein ...

Dies ist nun schon der zweite Roman aus der Feder von Beate Rygiert, der mich aufgrund ihres phänomenalen, mitreißenden, bildlichen wie auch emotionalen Schreibstils restlos begeistert hat! Es ist so ein herrliches Gefühl, wenn man bereits nach wenigen Seiten weiß, dass man ein 5-Sterne-Buch in den Händen hält!

Das reizvolle Setting vom Berlin der Goldenen Zwanziger hatte mich total neugierig auf die Geschichte gemacht, welche aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, größtenteils auf wahren Begebenheiten basiert und mit einer Prise Fiktion angereichert worden ist. Wie gerne würde ich tatsächlich mal einen Blick hinter die Kulissen des berühmten Verlagshauses werfen! Dank dieses Romans durfte ich das nun zumindest literarisch tun und kann die Autorin nicht genug loben für ihre fundierte Recherche – man spürt in jeder Zeile ihre eigene Wertschätzung für den Ullstein Verlag.

Was den Inhalt betrifft, verweise ich auf den Klappentext. Ob Rosalie Gräfenberg, die ihrer Zeit weit voraus war und für die ich nach dieser Lektüre eine große Bewunderung hege, Verlagsredakteurin und Autorin Vicki Baum, deren Humor mich immer wieder schmunzeln ließ oder das bezaubernd liebenswerte (leider fiktive) Tippfräulein Lili Blume – ich habe all diese klugen, aufrichtigen, bemerkenswerten Frauen ins Herz geschlossen und verfolgte gebannt ihre Erlebnisse. Auch in Dr. Franz Ullstein habe ich mich wunderbar hineinversetzen können; der Generaldirektor hatte es wahrlich nicht leicht, nicht nur im Hinblick auf seine Ehe mit Rosalie, die von seiner Familie von Anfang an torpediert wurde, sondern auch hinsichtlich seiner Arbeit. - "Statt einer Direktion haben wir so etwas wie ein Parlament im Haus mit all den Söhnchen und Neffen, Schwiegersöhnen und bald auch Enkeln. […] So kann man kein Unternehmen führen." Beinahe über die gesamte Handlung hinweg hatte er mein Mitgefühl.

Überhaupt gibt es so vieles, was ich an diesem Werk einfach nur großartig fand: die vielschichtige Figurenzeichnung, die innige Freundschaft zwischen den weiblichen Hauptfiguren, die authentischen, von der Wortwahl der damaligen Zeit geprägten Dialoge… Je nach Gesellschaftsschicht blitzte hin und wieder der Berliner Dialekt auf, was ich absolut geliebt habe.

Abschließend noch ein Vorschlag für zukünftige Ausgaben: Ein Personenregister oder einen Familienstammbaum hätte ich hilfreich gefunden. Anfangs habe ich mir nebenbei Notizen gemacht, um aufgrund der zahlreichen Namen und Positionen innerhalb der Großfamilie Ullstein und des vom Vater Leopold Ullstein gegründeten Imperiums den Überblick behalten zu können. Binnen weniger Kapitel wusste ich dann Bescheid, aber ich könnte mir vorstellen, dass solch eine Übersicht eine passende Ergänzung wäre.

Fazit: Faszinierend, spannend und unglaublich gut geschrieben! Hinter dem nostalgisch anmutenden, klassisch schönen Cover steckt auch ein belletristisches Meisterwerk – wer historische Frauenromane mit starken, inspirierenden Protagonistinnen mag, muss dieses Werk lesen! Absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2022

Wenn ein Kuss alles verändert…

Heart of Texas - Das Glück so nah
0

Hier ist sie – die erhoffte Verbesserung in Sachen Figurenentwicklung, welche ich mir für Band 2 der von Debbie Macomber erschaffenen und in der fiktiven texanischen Kleinstadt Promise spielenden Buchreihe ...

Hier ist sie – die erhoffte Verbesserung in Sachen Figurenentwicklung, welche ich mir für Band 2 der von Debbie Macomber erschaffenen und in der fiktiven texanischen Kleinstadt Promise spielenden Buchreihe so gewünscht hatte. Fehlten mir im Vorgängerwerk noch Tiefgründigkeit, Spannung und Realitätsnähe, hat die vorliegende Geschichte um die sympathische Elaine Frasier und ihren besten Freund Glen Patterson diese Hürde überwunden und punktet auf voller Linie: mit einer deutlich unterhaltsameren, amüsanteren Story und noch liebenswerteren Figuren, speziell im Hinblick auf den männlichen Hauptprotagonisten (denn diesbezüglich hatte in Band 1 der mürrische Grady mein Herz mehr erobert als der verwegene Cowboy Laredo Smith). Zudem gibt es ein stetiges Wiedersehen mit vertrauten Charakteren, welches von der Autorin gekonnt hier und da in die Handlung eingeflochten wird, sodass man sich ehrlich darüber freuen kann, ohne dass es von der Hauptstory ablenkt. Gleichzeitig wird somit der Plot um gewisse Nebenfiguren - z.B. Caroline, Cal, Nell und Grady – subtil weiter vorangetrieben, was mir richtig gut gefallen hat.

Was den Inhalt betrifft, verweise ich auf den akkuraten Klappentext. Aus Freundschaft wird Liebe – und die ganze Stadt hat es natürlich schon viel früher gewusst als die zwei Turteltauben, herrlich!

Rein im Hinblick auf das Lesevergnügen eignet sich Band 2 ideal als Reiheneinstieg, tatsächlich sogar besser als der eigentliche Auftakt, der mich nur bedingt überzeugt hatte. Für Neulinge werden alle wichtigen Eckdaten und Informationen in Kürze wiederholt, wobei ich nie das Gefühl hatte, seitenlange Wiederholungen zu lesen; die Autorin versteht es, die nötigen Infos geschickt einzustreuen. Erzählt wird in der dritten Person; wir erhalten einen Einblick in die Gemütswelt mehrerer Personen, nicht nur in jene der Hauptprotagonisten. Auf einen gewissen Charakter hätte ich verzichten können, leider ist dieser jedoch elementar für den Storyverlauf – ich verrate nur so viel: In meinen Augen ist dieser Jemand ein verachtenswerter, manipulativer Blender. Glen und Elaine hingegen habe ich direkt ins Herz geschlossen und bin außerdem begeistert davon, wie die fiktive kleine Gemeinde von Promise mit jedem Band immer mehr zum Leben erwacht, trubeliger und heimeliger wird.

Ich zähle das Werk zwar nicht zu meinen absoluten Must-Reads of all time, aber in Anbetracht des Umfangs von nur rund 200 Seiten hat Debbie Macomber mit ihrem einladenden, angenehmen Schreibstil das Maximum aus der Geschichte herausgeholt in puncto Kleinstadtfeeling und Figurenzeichnung, daher vergebe ich 5 zufriedene Sterne.

Fazit: Eine gelungene Fortsetzung! Ich fühlte mich prima unterhalten und freue mich schon jetzt auf das nächste Buch der Reihe. Bis dahin rätsele ich, was es mit der geheimnisvollen Geisterstadt Bitter End auf sich hat - warum herrscht dort solch eine unheimliche Atmosphäre?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2022

Herzzerreißend schön!

Diana (Ikonen ihrer Zeit 5)
0

Eigentlich ließe sich mein Leseeindruck zu Julie Heilands mitreißendem, emotionsgeladenen Roman "Diana – Königin der Herzen" mit einem einzigen Satz zusammenfassen: Ein weiteres Buch aus der Ullstein-Reihe ...

Eigentlich ließe sich mein Leseeindruck zu Julie Heilands mitreißendem, emotionsgeladenen Roman "Diana – Königin der Herzen" mit einem einzigen Satz zusammenfassen: Ein weiteres Buch aus der Ullstein-Reihe 'Ikonen ihrer Zeit' – eine weitere Romanbiografie, die mich restlos begeistert hat!

Auf dem in zarten Farben gehaltenen, stimmungsvollen Cover ist die Prinzessin von Wales so abgebildet, wie ich sie in Erinnerung habe – mit ihrem schüchternen und doch einnehmenden Lächeln und dem scheuen, oftmals auch bewusst unschuldig wirkenden Augenaufschlag. Kaum eine andere Frau wurde jemals so verehrt, nicht nur von den Briten, sondern von der ganzen Welt. Und ist es denn verwunderlich? Dianas Cinderella-Story von der zurückhaltenden Kindergärtnerin zur allseits bejubelten Frau an der Seite des britischen Thronfolgers ist schließlich der Stoff, aus dem die Träume sind. Allerdings war vielen Menschen damals nicht bewusst, welchen Albtraum die junge Frau hinter den verschlossenen Türen des Palastes erlebte und wie sehr sie sich in der Öffentlichkeit zu einem selbstbewussten Lächeln zwingen musste, obwohl ihr Herz gerade zerbrach. Die Tatsache, dass sie (- nicht nur, aber größtenteils wegen Charles' Daueraffäre mit seiner Jugendliebe Camilla Parker Bowles -) zutiefst unglücklich war und sich aufgrund der unterkühlten Art der königlichen Familie eingeschüchtert, unverstanden und abgelehnt fühlte, hatte fatale Folgen für ihre Selbstwahrnehmung und ihre Psyche. Es ist mittlerweile ein offenes Geheimnis, dass Diana mit Bulimie und massiven Stimmungsschwankungen zu kämpfen hatte.

Stilsichere Modeikone, wunderschöne Märchenprinzessin, warmherzige Menschenfreundin: Lady Di verkörperte all das und noch mehr. Nicht nur ihr humanitäres Engagement für die AIDS-Hilfe oder ihr Einsatz für ein Verbot von Landminen, sondern vor allem ihre – für damalige royale Verhältnisse – höchst unkonventionelle, moderne, zugängliche Art, mit der sie den Ärmsten der Armen begegnete, zeichnete sie aus, machte sie unsterblich. Noch heute, so viele Jahre nach ihrem tragischen, von Verschwörungstheorien umrankten Tod 1997, bleibt kaum ein Auge trocken bei all jenen, die ihre im Fernsehen ausgestrahlte Trauerfeier mitverfolgt haben. Auch mir ist es unmöglich, das von Elton John ursprünglich für Marilyn Monroe verfasste Lied "Candle in the Wind" anzuhören, ohne den Tränen nahe zu sein, und das, obwohl Diana mir nie persönlich begegnet ist – Englands Rose hat es eben verstanden, die Herzen der Menschen zu berühren. Natürlich ist mir bewusst, dass viele Berichte über sie höchst idealisiert und romantisiert sind, und dass sie, die selbst einige außereheliche Affären hatte, kein reines Unschuldslamm war.

Julie Heiland ist es herausragend gelungen, Dianas anfangs unbekümmertes, liebevoll naives, Wesen einzufangen und ihren von schmerzhaften Erfahrungen geprägten Wandel zur mutigen, selbstbestimmten Frau zu zeichnen. Zwar sind eine Vielzahl der im Roman geschilderten Ereignisse und Dialoge frei erfunden, doch die Rahmenbedingungen und Schlüsselszenen stimmen; jeder Fan der Royals wird beim Lesen sofort die entsprechenden Bilder vor Augen haben. Der Schreibstil ist herrlich lebensnah und authentisch, voller Emotionen und absolut fesselnd! Insbesondere Dianas Liebe zu ihren Kindern, ihre Verzweiflung über Charles' Unnahbarkeit und ihre vergeblichen Bemühungen um die Anerkennung durch seine Familie gingen mir sehr nahe.

Fazit: Eine bewegende, inspirierende Hommage an jene Frau, die eigentlich nur geliebte Ehefrau und Mutter sein wollte, stattdessen aber zur Popikone und Königin der Herzen avancierte, als sie in ihren dunkelsten Stunden die Kraft aufbrachte, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Menschen stark zu sein. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere