Profilbild von cosmea

cosmea

Lesejury Star
offline

cosmea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit cosmea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.02.2022

Fabuliert Maria Fabiola?

Die Gezeiten gehören uns
0

Eulabee und Maria Fabiola leben in den 80er Jahren in Sea Cliff in der Nähe von San Francisco und sind enge Freundinnen. Sie sind 13 Jahre alt und besuchen die 8. Klasse einer teuren Privatschule. Maria ...

Eulabee und Maria Fabiola leben in den 80er Jahren in Sea Cliff in der Nähe von San Francisco und sind enge Freundinnen. Sie sind 13 Jahre alt und besuchen die 8. Klasse einer teuren Privatschule. Maria Fabiola zieht mit ihrer außergewöhnlichen Schönheit alle Blicke auf sich und steht überall im Mittelpunkt. Zwei weitere Mädchen, Julia und Faith, gehören zu ihrem Freundeskreis. Eines Tages passiert ein Zwischenfall, der vor allem Eulabees Leben für immer verändern wird. Ein Autofahrer hält neben ihnen und fragt nach der Uhrzeit. Im Anschluss behauptet Maria Fabiola, eine unzüchtige Handlung gesehen zu haben. Nur Eulabee wagt es, ihr zu widersprechen, Julia und Faith stützen ihre Behauptung auch in der Schule und gegenüber der Polizei. Von da an gilt Eulabee als Verräterin, wird ausgegrenzt und gemobbt. Wenig später verschwindet Maria Fabiola spurlos. Später wird sie eine abenteuerliche Geschichte einer Entführung erzählen, an der nur Eulabee Zweifel hat, weil sie auffällige Parallelen zu einem Roman von Stevenson aufweist. Dann passieren noch weitere Dinge, die Eulabees Ruf vollends ruinieren. Sie fliegt von der Schule, was ihr in ihrer unerträglichen Isolation ganz gelegen kommt. 34 Jahre später wird Eulabee Maria Fabiola zufällig auf Capri wieder treffen. Sie will die Freundin von einst zwingen, zu den damaligen Ereignissen Stellung zu nehmen.

Der gut lesbare Roman ist eine Coming-of-Age- Geschichte. Da sind junge Mädchen, die mit ihren körperlichen Veränderungen zurechtkommen müssen, während sie die Aufmerksamkeit der Jungen erregen und erwachsen werden. Sie erlauben sich allerlei Streiche und tragen Konflikte mit Eltern und Lehrern aus. Ihr Leben verändert sich genauso wie ihr geliebter Heimatort Sea Cliff, wo die besten Wohnlagen Blick auf die Golden Gate Bridge und das Meer haben. Auf diesen Ort spielt auch indirekt der Titel an, denn die Mädchen kennen sich mit den Gezeiten so gut aus, dass sie die Felsen überqueren und von einer Bucht zur anderen klettern können, ohne von den Wellen ins Meer gerissen zu werden.
Mir hat der Roman gut gefallen, obwohl er auf mich wie ein Beispiel von Young Adult Fiction wirkt. Insgesamt durchaus empfehlenswert.

Veröffentlicht am 08.02.2022

Machtspiele

Unser wirkliches Leben
0


Im Mittelpunkt von Imogen Crimps Roman “Unser wirkliches Leben“ steht die 24jährige Anna. Sie lässt sich an einem renommierten Konservatorium in London zur Opernsängerin ausbilden. Anna stammt aus einfachen ...


Im Mittelpunkt von Imogen Crimps Roman “Unser wirkliches Leben“ steht die 24jährige Anna. Sie lässt sich an einem renommierten Konservatorium in London zur Opernsängerin ausbilden. Anna stammt aus einfachen Verhältnissen, und ihre Eltern können sie nicht unterstützen. Trotz des Stipendiums reicht das Geld nicht, denn für jedes Vorsingen, sogar für Auftritte muss bezahlt werden. Sie tritt abends als Jazz-Sängerin in einer Hotelbar auf, in der ihre beste Freundin Laurie kellnert, mit der sie sich ein schäbiges Zimmer teilt. In der Bar lernt sie eines Abends den 14 Jahre älteren Max kennen, einen reichen Banker, der ein teures Loft bewohnt und ein Haus in Oxford besitzt. Sie lässt sich mit ihm ein, verliebt sich, aber es ist ein großes Ungleichgewicht in dieser Beziehung, nicht nur was Alter, Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Klasse und Reichtum betrifft. Max gibt nichts von sich preis, scheint aber ihre Gedanken und Gefühle sehr genau zu kennen. Anna traut ihm immer weniger, auch in Bezug auf den Status seiner Ehe, die angeblich kurz vor der Scheidung steht. Anna lässt alles mit sich machen, fordert Max sogar dazu auf, ihr wehzutun. Diese masochistischen Szenen sind eher unerfreulich. Anna entwickelt Angstattacken und verliert ihre Stimme. Sie erkennt, dass sie Max liebt, er sie aber lediglich mag, sie hübsch und amüsant findet. Sie droht alles zu verlieren, was sie sich in dem harten Konkurrenzkampf mit den anderen Zöglingen des Konservatoriums aufgebaut hat.
In Crimps Roman passiert nicht viel. Annas schwerer Weg zusammen mit den von der Autorin kenntnisreich dargestellten Besonderheiten einer Ausbildung zur Opernsängerin nimmt breiten Raum ein. Weitere Themen sind die Macht des Patriarchats und emanzipatorische Bestrebungen einer Gruppe junger Frauen. Das ist nicht uninteressant, aber auch nicht sonderlich spannend. Wenn man sich für Musik interessiert, insbesondere für die großen Rollen in den Opern, ist der Roman dennoch zu empfehlen.

Veröffentlicht am 29.01.2022

Wenn die Ordnung der alten Welt verschwindet

Das Vorkommnis
0


In Julia Schochs neuem Roman “Das Vorkommnis“ stellt eine Autorin in einer norddeutschen Stadt ihren neuen Roman vor. Im Anschluss an die Lesung teilt ihr eine Unbekannte beiläufig mit: „Wir haben ...


In Julia Schochs neuem Roman “Das Vorkommnis“ stellt eine Autorin in einer norddeutschen Stadt ihren neuen Roman vor. Im Anschluss an die Lesung teilt ihr eine Unbekannte beiläufig mit: „Wir haben übrigens denselben Vater.“ (S. 7). Diese Information verändert das Leben der namenlosen Ich-Erzählerin für immer. Jahre später wird sie den Vorfall zwar für ein alltägliches Phänomen halten, aber dennoch feststellen: „Gleichzeitig spürte ich, dass das Ereignis durch mein Leben gefahren war wie eine Axt.“ (S. 167). Die Erzählerin beschäftigt sich von da an intensiv mit der Geschichte ihrer Familie, ihrer Kindheit, dem Verhältnis zur 6 Jahre älteren Schwester, zu den Eltern und mit dem Thema Erinnern und Vergessen, aber auch mit dem Leben in der DDR vor und nach der „Revolution“, dem Zusammenbruch 1989. Sie stellt alles in Frage, auch Ehe und Mutterschaft, vor allem immer wieder ihre spontane Reaktion auf die Unbekannte, der sie sofort um den Hals gefallen ist. Später fragt sie sich, ob sie Kontakt zu ihr hätte halten sollen, ob sie sie nach ihrem Leben hätte fragen müssen. Erst Jahre später trifft sie sie noch einmal. Die Halbschwester wird jedoch nie Teil ihrer Familie. Die Erzählerin zieht für eine Weile mit ihrer Mutter und den zwei kleinen Kindern in den Ort Bowling Green in Ohio. In dieser Zeit verändert sich auch ihre Beziehung zu ihrem Mann sehr stark. Sie misstraut ihm, rechnet in jedem Augenblick mit schmerzlichen Enthüllungen. Mit dem Credo „Alles ist möglich“ oder auch „Alles ist normal“ (S. 179-180) versucht sie, sich zu schützen.
„Das Vorkommnis“ ist der erste Teil einer geplanten Trilogie. Auf die Fortsetzung bin ich gespannt. Mir hat das Buch auch sprachlich-stilistisch sehr gut gefallen. Ich empfehle es allen, die nicht nur handlungsbetonte Romane lesen.

Veröffentlicht am 29.01.2022

Das war´s

Der letzte Sommer in der Stadt
0


Leo Gazzarra zieht als junger Mann von Mailand nach Rom. An Rom reizt ihn vor allem die Nähe zum Meer, das er über alles liebt. Freunde leihen ihm ihre Wohnung und verkaufen ihm für wenig Geld ihren alten ...


Leo Gazzarra zieht als junger Mann von Mailand nach Rom. An Rom reizt ihn vor allem die Nähe zum Meer, das er über alles liebt. Freunde leihen ihm ihre Wohnung und verkaufen ihm für wenig Geld ihren alten Alfa Romeo. Er nimmt einen anspruchslosen Job beim Corriere dello Sport an, wo er lediglich die Texte anderer transkribiert. Er könnte sich vorstellen, Bücher zu schreiben oder Filme zu drehen, was aber nicht bedeutet, dass er irgendwelche Pläne macht, die er auch umsetzt. Er taucht schnell in das Nachtleben der Stadt ein, findet Freunde, lernt Frauen kennen und wird innerhalb kurzer Zeit zum Alkoholiker. Bei einer privaten Party lernt er die wunderschöne Arianna kennen und verliebt sich in sie. Es entwickelt sich ein merkwürdiges Spiel im Wechsel von Anziehung und Abstoßung. Wenn er ihr sagt, dass er sie liebt, beteuert sie, ihn nicht zu lieben. Geht sie einen Schritt auf ihn zu, weist er sie ab. Dennoch ist er sicher, dass sie die Frau seines Lebens ist. Am Ende steht die seltsame Erkenntnis: “Ich wusste, (…) dass sie nur zu mir gehören konnte, wenn sie einem anderen gehörte.“ (S. 199).
Calligarichs als Kultroman bezeichnetes Buch aus dem Jahr 1973 erzählt die traurige Geschichte eines Scheiterns. Nach zwei Jahren in Rom bleibt nur die Resignation: " Das war´s." (S. 204). Positiv bleibt die Beschreibung von Rom mit all seiner Schönheit im Wechsel der Jahreszeiten, bei unterschiedlichem Licht und mit all seinen Farben im Gedächtnis. Der Roman ist handlungsarm, lebt von seinen Stimmungen, was mich nicht gestört hat. Störend fand ich eher die Qualität der deutschen Übersetzung mit ihren Kreationen wie „handabschneidender Wind“, „regenleichte Küsse“, „traumtriefend“, „erdbebend“ usw. sowie die gefühlt 50malige Wiederholung der Formulierung „die Segel setzen“, wenn jemand aufbricht.
Ich habe “Der letzte Sommer…“ gern gelesen, auch wenn es für mich nicht unbedingt ein Meisterwerk war.

Veröffentlicht am 21.01.2022

Unzuverlässige Erinnerung

Der Erinnerungsfälscher
0


Der gebürtige Iraker Said Al-Wahid hat vor vielen Jahren den Irak verlassen und in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Er ist mit einer Deutschen verheiratet und hat mit ihr einen kleinen Sohn. ...


Der gebürtige Iraker Said Al-Wahid hat vor vielen Jahren den Irak verlassen und in Deutschland eine neue Heimat gefunden. Er ist mit einer Deutschen verheiratet und hat mit ihr einen kleinen Sohn. Said will gerade von einer Podiumsdiskussion in Mainz nach Berlin zurückkehren, als er durch einen Anruf seines Bruders Hakim erfährt, dass seine Mutter im Sterben liegt. Sofort organisiert er seine Reise nach Bagdad, weil er sie noch einmal sehen will. Während er auf Zug- und Flugverbindungen wartet, erinnert er sich an die Etappen seiner Flucht aus dem Irak: nach Jordanien, durch Ägypten nach Libyen und schließlich München und Berlin. Er erinnert sich an die schier unüberwindlichen bürokratischen Hürden und die Götter in den deutschen Dienststellen, die über sein weiteres Schicksal entschieden. Über einen langen Zeitraum drohte ihm ein „grenzüberschreitender Fußtritt eines Polizisten“ (S. 9). Said erinnert sich auch an sein Leben im Irak, seine Kindheit und die Mitglieder seiner Familie, die ums Leben kamen. Er wollte seine Geschichte schon längst aufschreiben, hat aber inzwischen festgestellt, dass es große Erinnerungslücken gibt, die er mit erfundenen Geschichten füllen muss und er kann oft nicht sagen, welche Erinnerungen wahr sind und welche nicht. Immer wieder erlebt er peinliche Momente, wenn Freunde und Bekannte die Vergangenheit beschwören mit der Frage „Weißt du noch…?“ Er will nicht zugeben, dass er an einer schwerwiegenden Gedächtnisstörung leidet.
Khiders neuer Roman berührt ebenso wie die mir bekannten Vorgänger „Der falsche Inder“ und „Die Orangen des Präsidenten“. Im neuen Buch kann der Leser sich in die Situation von Flüchtlingen versetzen, die, kaum dass sie Folter und Tod entronnen sind, jahrelang deutscher Behördenwillkür ausgesetzt sind. Ein schmales, aber eindrucksvolles Bändchen.