Profilbild von subechto

subechto

Lesejury Star
offline

subechto ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit subechto über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2022

Geklaute Millionen, Geldwäsche, Betrug

Das Jahr der Gier
0

„Das Jahr der Gier“, der dritte Fall für Melia Adan und Vincent Veih, habe ich mit großer Freude gelesen. Denn die Romane von Horst Eckert sind für mich immer etwas Besonderes.
„Das Jahr der Gier“ ist ...

„Das Jahr der Gier“, der dritte Fall für Melia Adan und Vincent Veih, habe ich mit großer Freude gelesen. Denn die Romane von Horst Eckert sind für mich immer etwas Besonderes.
„Das Jahr der Gier“ ist ein globaler Thriller: Düsseldorf, München, London, Singapur - und basiert auf dem Wirecard-Skandel. Wobei man immer im Hinterkopf behalten sollte, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt.
Der Autor geht gleich in medias res: Ein Wirtschaftsprüfer verbrennt in einem Wald bei München. In Düsseldorf wird eine junge Frau Opfer eines Gewaltverbrechens und ein britischer Journalist mit dem Messer attackiert.
Natürlich gibt es einen Zusammenhang. Und wieder sind Wirtschaft, Politik und Geheimdienste darin verstrickt. Melia und Vincent geraten in einen Strudel aus Verschwörung und krimineller Machenschaften.
Über das Wiedersehen mit Melia und Vincent habe ich mich gefreut. Auch Brigitte und Zeinab sind wieder mit von der Partie. Wir begegnen alten Freunden und Feinden. Zum Glück gibt es vorne im Buch eine Übersicht der handelnden Personen.
Die Geschichte wird in kurzen Kapiteln und aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Dass der Autor im Finale nochmal Gas gibt, steigert das Lesevergnügen. Denn einige Überraschungen hält Horst Eckert für seine Leser noch bereit.
„Das Jahr der Gier“ ist spannend, dramatisch und hochaktuell - ein Thriller der unterhält, beklommen macht und einen nachdenklich zurücklässt.

Fazit: Fall Nr. 3 für Melia Adan und Vincent Veih. Ein Thriller, der auf realen Vorkommnissen basiert. Meine Empfehlung!

Veröffentlicht am 21.02.2022

Abgründig

Der dreizehnte Mann
0

„Der dreizehnte Mann“ von Florian Schwiecker und Michael Tsokos ist der zweite Fall für den Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. So gut der Vorgänger „Die siebte Zeugin“ ...

„Der dreizehnte Mann“ von Florian Schwiecker und Michael Tsokos ist der zweite Fall für den Berliner Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. So gut der Vorgänger „Die siebte Zeugin“ auch war, der neue Justiz-Krimi ist besser, spannender.
Wir lernen Jörg Grünwald kennen. Sein letzter Abend in einer Berliner Kneipe. 2 Wochen später meldet ihn sein Freund Timo Krampe als vermisst. Wird es Rocco gelingen, Licht ins Dunkel zu bringen?
„Der dreizehnte Mann“ ist ein Buch, das von staatlich toleriertem Kindesmissbrauch handelt, schwer zu ertragen. Opfer, die zu Tätern werden, die das Vertrauen in die Polizei verloren haben. Und ein Politiker, der im Hintergrund die Fäden zieht.
Ein heißes Eisen, das die beiden Autoren angepackt haben, von einer wahren Geschichte inspiriert. Ich hatte von diesem schrecklichen Experiment jedenfalls noch nie etwas gehört.
Rocco kämpft diesmal auf der anderen Seite. Nicht als Strafverteidiger, sondern als Nebenkläger. Jarmer bleibt erneut blass. Auch Clan-Kriminalität spielt wieder eine Rolle.
Das Ende überrascht. Gerne werde ich die Fortsetzung lesen, so es denn eine geben wird. Denn Rocco und sein Freund Tobias Baumann sind mir ans Herz gewachsen. Jarmers Angewohnheit, den Kugelschreiber um seine Finger kreisen zu lassen, finde ich dagegen affig.

Fazit: Fall Nr. 2 für Rocco Eberhardt und Justus Jarmer. Viel besser, spannender als der Vorgänger.

Veröffentlicht am 12.02.2022

Zwischen Boom und Krise

Boom Town Blues
0


„Boom Town Blues“ von Ellen Dunne, der dritte Fall für Patrizia Logan, Kriminalhauptkommissarin beim Münchner LKA, hat mich begeistert! Worum geht es?
Ein packender Prolog: Aiden wird erschossen, im Dezember. ...


„Boom Town Blues“ von Ellen Dunne, der dritte Fall für Patrizia Logan, Kriminalhauptkommissarin beim Münchner LKA, hat mich begeistert! Worum geht es?
Ein packender Prolog: Aiden wird erschossen, im Dezember. Laura wird vergiftet, im Januar. Wo ist die Verbindung?
Patsy hat sich eine Auszeit genommen und reist nach Dublin, zurück zu ihren Wurzeln. Als in der österreichischen Botschaft eine deutsche Praktikantin ermordet wird, bittet sie ihr Chef, die Irischen Ermittler zu unterstützen.
„Boom Town Blues“ ist spannend und unterhaltsam. Ein flüssig zu lesender, sprachlich gewandter Schreibstil. Und manchmal witzig. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Erzählt wird die Geschichte überwiegend aus der Sicht von Patsy.
Immer mal wieder sind Rückblenden eingestreut, beginnend im Jahr 2006. Das ist toll gemacht. Denn bei jedem Eintauchen in die Vergangenheit wird ein neues Puzzleteil offenbart, das dem Leser eine Erklärung liefert, aber gleichzeitig neue Fragen aufwirft.
Ellen Dunne ist eine gute Beobachterin. Man erfährt viel über Land und Leute. Von absurd hohen Immobilienpreisen, der Finanzkrise mit weitreichenden Folgen.
Patsy ist mir inzwischen ans Herz gewachsen. Sie erinnert mich ein wenig an Chas Riley aus den Kriminalromanen von Simone Buchholz. Gerne werde ich auch die Fortsetzung lesen, so es denn eine geben wird.

Fazit: Fall Nr. 3 für Patsy Logan. Ein Highlight!

Veröffentlicht am 09.02.2022

Girl and the moon

Am roten Strand
0


„Am roten Strand“ von Jan Costin Wagner ist der zweite Fall für Ben Neven und Christian Sandner von der Wiesbadener Polizei. So gut der Vorgänger „Sommer bei Nacht“ auch war, der neue Krimi ist noch besser, ...


„Am roten Strand“ von Jan Costin Wagner ist der zweite Fall für Ben Neven und Christian Sandner von der Wiesbadener Polizei. So gut der Vorgänger „Sommer bei Nacht“ auch war, der neue Krimi ist noch besser, spannender.
„Am roten Strand“ fängt genau dort an, wo der Vorgänger aufgehört hatte. Ben hatte einen Pädo und Kindesentführer erschossen. Der Haupttäter sitzt seitdem in Untersuchungshaft.
Ben und Christian kommen schon bald einem ganzen Netzwerk von Männern auf die Spur. Sie stehen im Verdacht, Kinder sexuell missbraucht und den Missbrauch gefilmt zu haben. Als ein weiterer Verdächtiger stirbt, wird klar: nicht nur die Polizei, auch frühere Opfer sind wohl auf das Netzwerk gestoßen - und nehmen jetzt Rache.
Jan Costin Wagner hat seinen neuen Krimi packend in Szene gesetzt. Kurze Kapitel und wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Einigen Kapiteln sind Zitate aus Songs des Autors vorangestellt (u.a. Girl and the moon).
„Am roten Strand“ ist erneut ein Buch, das von Kindesmissbrauch handelt, schwer zu ertragen. Täter werden zu Opfern, Opfer zu Tätern. Bitter, dass auch einer der Ermittler, seine pädophile Neigung nicht in Schach halten kann. Das Ende überrascht und schockiert.

Fazit: Fall Nr. 2 für Ben Neven und Christian Sandner. Ein Buch, das lange nachhallt.

Veröffentlicht am 02.02.2022

Interessantes Psychospiel

Vertrauen
0

„Vertrauen“, der vierte Fall für den israelischen Inspektor Avi Avraham, habe ich mit großer Freude gelesen. Worum geht es?
In einem Vorort von Tel Aviv wird vor einem Krankenhaus ein Baby gefunden. Am ...

„Vertrauen“, der vierte Fall für den israelischen Inspektor Avi Avraham, habe ich mit großer Freude gelesen. Worum geht es?
In einem Vorort von Tel Aviv wird vor einem Krankenhaus ein Baby gefunden. Am selben Tag verschwindet ein Tourist und lässt sein Gepäck im Hotelzimmer zurück. Während sich Avi in den Vermisstenfall verbeißt, ermittelt seine Kollegin Esthi Wahabe im Fall des ausgesetzten Mädchens.
Die Romane von Dror Mishani sind für mich immer etwas Besonderes. Denn so viele Krimis, die in Israel verortet sind, gibt es ja nicht. Der Leser lernt viel über Land und Leute, der ewige Konflikt zwischen Juden und Arabern und auch der Mossad spielt natürlich eine Rolle.
„Vertrauen“ ist ein sehr ruhig angelegter Roman, der sich ausführlich dem Seelenleben seiner Protagonisten widmet und punktet mit einem langsamen, aber intensiven Erzählstil. Dror Mishanis Krimis verknüpfen Spannung nicht mit unbändiger Action, sondern mit psychologischer Tiefe.
Über das Wiedersehen mit Avi und seiner Frau Marianka habe ich mich sehr gefreut. Denn Avi hat viel Empathie und eine Vorliebe für vermisste Personen. Auch, wenn am Ende ein paar Fragen offenbleiben, eine schöne Überraschung hält der Autor für seine Leser noch bereit.

Fazit: Fall Nr. 4 für Avi Avraham. Große Literatur!