Profilbild von SiWel

SiWel

Lesejury Star
offline

SiWel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SiWel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.03.2022

Anders ist normal

Der kleine Tigerhase
0

Der kleine Tigerhase ist ganz unglücklich, denn er sieht anders aus als die anderen Hasen. Seine ganze Familie versucht ihm dabei zu helfen so auszusehen wie die anderen Hasen, aber leider stellt sich ...

Der kleine Tigerhase ist ganz unglücklich, denn er sieht anders aus als die anderen Hasen. Seine ganze Familie versucht ihm dabei zu helfen so auszusehen wie die anderen Hasen, aber leider stellt sich damit der erhoffte Erfolg nicht ein. Was soll der kleine Tigerhase nur tun?

Auf wunderschön kindgerechte Art und Weise wird hier schon den kleinsten Kindern deutlich gemacht, das Anderssein doch auch ganz normal ist. Jeder hat schließlich sein eigenes Aussehen und ist eine eigene Persönlichkeit. Stefanie Steenken hat genau diese Thematik mit dem kleinen Tigerhasen gekonnt umgesetzt. Sie zeigt in ihrer Geschichte auf, wie wichtig es ist Mut, Toleranz und Akzeptanz im Leben zu zeigen. Mit ihren Charakteren, die Isabella Flora wunderschön mit bunten Farben zum Leben erweckt hat, verstehen schon die Allerkleinsten, um welche wichtigen Werte es hier geht. Der Text ist für das frühe Alter kurz gehalten und lässt sich gut vorlesen. In der Zeit des Vorlesens kann sich das zuhörende Kind an den eingefügten selbstgemalten Bidern erfreuen. Das Buch hat ein kleines Format, 28 etwas dickere Seiten und ein Hardcover, also perfekt für die kleinen Hände.

Ein tolles Mitbrimgsel, mit dem wir noch öfter unseren Spaß haben werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2022

Entlang der Ruhr

Die Ruhr
0

Für mich waren die Ruhr und ihre Umgebung bisher eher unbekanntes Terrain. Einige der Dörfer und Städte, die an ihrem Ufer entlang liegen sind mir zwar bekannt, aber eher nur vom Durchfahren oder eben ...

Für mich waren die Ruhr und ihre Umgebung bisher eher unbekanntes Terrain. Einige der Dörfer und Städte, die an ihrem Ufer entlang liegen sind mir zwar bekannt, aber eher nur vom Durchfahren oder eben nur um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Tanja Breukelchen schildert in ihrem Buch, wie sich die Ruhr aus Winterberg bis in den Duisburger Binnenhafen ihren Weg bahnt, wie er durch Dörfer und Städte fließt, plätschert und glitzert, mal stärker, mal schwächer schlängelt. Sie erzählt von ihrer Fahrradtour entlang der Ruhr, erzählt von ihren Erlebnissen mit Natur und Mensch, lässt Mythen aufleben und uns an Teile der Geschichte teilhaben. Zusätzlich bietet sie nach jedem Kapitel, es sind insgeamt 7 verschiedene Teiabschnitte, tolle Ausflugstipps sowie Übernachtungsvorschläge.

Der Schreibstil ist sehr angenehm, informativ, abwechslungsreich und wird unterstützt von zahlreichen bunten Bildern. Es ist ein Taschenbuchformat mit festem Einband und 192 Seiten, also gut geignet zum Mitnehmen.

Für mich sind sogar einige der Ziele als Tagesziele zu bewältigen und bereits vorgemerkt für einen ersten Besuch.

Wer sich für die Ruhr, seinen Ursprung sowie seiner Umgebung interessiert und das nicht nur in einem normalen Reiseführer erleben will, der sollte hier zugreifen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 25.03.2022

Bezaubernd

Das verzauberte Puppenhaus (Villa Holunder)
0

Patricia Schröder ist als Kinderbuchautorin bei uns bereits sehr beliebt und einige ihrer Bücher haben es in unser Regal als Dauerbrenner geschafft. Das verzauberte Puppenhaus ist allerdings der Renner. ...

Patricia Schröder ist als Kinderbuchautorin bei uns bereits sehr beliebt und einige ihrer Bücher haben es in unser Regal als Dauerbrenner geschafft. Das verzauberte Puppenhaus ist allerdings der Renner. Was macht das Buch so besonders? Zunächst das auffallende Cover mit dem alten Puppenhaus und seinen Bewohnern, dann das Format, die reichhaltigen bunten Illustrationen und natürlich die tolle Geschichte, die sich darin befindet. Selbst der Preis ist für diese aufwendige Gestaltung enorm günstig gehalten, denn die 208 Seiten sind alle gut gefüllt.

Wir treffen hier auf die 10jährige Mia, die zu ihrem Geburtstag ein altes Puppenhaus geschenkt bekommt. Selbstverständlich hatte sie ganz andere Wünsche und reagierte dementsprechend enttäuscht. Allerdings gibt es auch noch einen Brief zu dem Puppenhaus von ihrer verschwundenen Tante Rikka. Es entwickelt sich alles ganz anders als gedacht, denn das Puppenhaus birgt ein Geheimnis.

Obwohl hier ziemlich viel Text auf einer Seite vorhanden ist, was für ein Kinderbuch, dass ab 8 Jahren empfohlen wird, eher ungewöhnlich ist, liest sich die Geschichte zügig. Patricia weiß, wie man es spannend und fließend gestaltet. Die Ckaraktere leben mit und in der Geschichte. Wir hatten gemeinsam unheimlich viel Spaß und haben einige Male total mitgefiebert. Der Spannungsbogen ist extrem hoch und am Ende waren wir sogar noch überrascht, denn wir lagen mit unserem Übeltäter ganz falsch.

So ein tolles Puppenhaus wünschen sich bestimmt nicht nur Kinder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.03.2022

Bietet viel Urlaubsgefühl

In einer stillen Bucht
0

Endlich, das Cover verrät wieder einen Capri Krimi vom Feinsten. Luca Ventura, ist ein Pseudonym und lebt am Golf von Neapel. In einer stillen Bucht ist bereits der dritte Band aus dieser Krimi Reihe erschienen ...

Endlich, das Cover verrät wieder einen Capri Krimi vom Feinsten. Luca Ventura, ist ein Pseudonym und lebt am Golf von Neapel. In einer stillen Bucht ist bereits der dritte Band aus dieser Krimi Reihe erschienen im Diogenes Verlag. Ich habe mich bereits auf ein Wiedersehen mit dem Inselpolizisten Enrico Rizzi und seiner nach Capri strafversetzten Kollegin Cirillo gefreut. Den Spielort Capri und Neapel mag und kenne ich. Also ein perfektes Buch für mich und einige schöne Lesestunden. Das Wetter passt momentan ebenso zu dem Urlaubsflair, der in dem Buch neben einem Mord reichlich gegeben ist. Enrico Rizzi würde sich momentan eigentlich lieber um seine Gemüsegärten kümmern, denn es herrscht dort gerade Hochsaison. Doch wie sollte es anders sein, es wird ihm ein Mord mitgeteilt. Maria Grifa, die Leiterin des Konservatoriums in Neapel wurde tot in einem Koffer aufgefunden. Wer hat sie ermordet, warum und weshalb? Rizzi und Cirillo gehen diesen Fragen nach.
Beide Charaktere sind sehr authentisch. Es wird ausser Ermittlungsarbeit viel aus ihrem Privatleben vermittelt, was für mich alles noch interessanter erscheinen lässt.
Auch hier gefällt mir wieder, dass das Buch neben einem Mordfall hauptsächlich atmosphärische Landschaftsbilder mit Worten zaubert. Man sitzt im heimischen Garten, wandert aber in Gedanken durch das ruhige Capri oder befindet sich plötzlich wieder im lauten Neapel. Luca Ventura liebt diese Gegend selber und das merkt man in dem Buch auf jeder Seite. Bereits beim ersten Umschlagen des Buches und mein Blick auf die Landkarte fiel, war ich sofort wieder in meinem Urlaubsort gefangen.
Wer ruhige Krimis mit viel Lokalkolorit mag, der ist in dem Buch bestens aufgehoben und wird schöne Stunden damit verbringen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2022

Der Zauberwürfel

#Datendetektive. Band 3. Die Zeit läuft!
0

Nun begleiten wir Laurin, Theo, Vicki, Lina und Brabbelbot bereits zum dritten Mal. Auch hier erfahren wir nicht nur viel Wissenswertes in Vickis Media, sondern sind wieder bei einem mega spannenden Detektiv ...

Nun begleiten wir Laurin, Theo, Vicki, Lina und Brabbelbot bereits zum dritten Mal. Auch hier erfahren wir nicht nur viel Wissenswertes in Vickis Media, sondern sind wieder bei einem mega spannenden Detektiv Abenteuer dabei. Ein neuer Fall mit den # DatenDetektive.
Die Charaktere sind sehr lebhaft gestaltet, wobei Marek Bláha einen großen Anteil trägt, denn er sorgt mit seinen schönen bunten Illustrationen für eine perfekte Unterstützung. Jaromir Konecny hat sich auch dieses Mal ein tolles neues Abenteuer ausgedacht, in diesem spielt der Zauberwürfel eine große Rolle. Wer kennt dieses verflixte Ding nicht? Theo ist auf jeden Fall genial schnell im Lösen des Zauberwürfels, weswegen er an einem Wettkampf teilehmen darf. Ein Wettkampf wäre aber ncihts ohne Konkurrenten, von denen sich einige ganz schön daneben benehmen.
Wir haben uns wieder total gut unterhalten gefühlt. Besonders amüsiert haben wir uns erneut über Brabbelbots seltsame Wortwahl, aber selbstverständlich haben wir auch fieberhaft mitermittelt, obwohl das ganz schön knifflig war. Wer der fiese Blackhack ist, wissen wir aber immer noch nicht. Wir hoffen auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung