Profilbild von Clara

Clara

Lesejury Star
offline

Clara ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Clara über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.04.2022

Eine Deutschlehrerin in Südtirol

Das Land, von dem wir träumen
0

Ich lese gerne Bücher, die historische Fakten mit einer fiktiven Handlung verknüpfen. Über die Geschichte Südtirols wusste ich nichts und so fühlte ich mich von „Das Land, von dem wir träumen“ angesprochen. ...

Ich lese gerne Bücher, die historische Fakten mit einer fiktiven Handlung verknüpfen. Über die Geschichte Südtirols wusste ich nichts und so fühlte ich mich von „Das Land, von dem wir träumen“ angesprochen. Nachdem ich den Roman beendet habe, stelle ich mit Bedauern fest, dass ich kaum mehr über Südtirol weiß, als vor der Lektüre. Das Gebiet gehörte einst zu Österreich und fiel nach dem ersten Weltkrieg an Italien. Die neue Regierung und die Ordnungshüter gingen vehement gegen jeden vor, der dies nicht akzeptieren wollte und verboten die deutsche Sprache. Dies steht so in etwa bereits im Klappentext und weiter in die Tiefe geht der geschichtliche Exkurs nicht.
Die Hauptfigur ist die junge Lehrerin Franziska, der eine Anstellung verwehrt bleibt, weil sie der italienische Sprache nicht mächtig ist. Da sie im Studium von Katakombenschulen gehört hat, beschließt sie, eine solche zu gründen und deutsch zu unterrichten.
Franziska ist ein Charakter, zu dem ich keine Verbindung aufbauen konnte. Sie wirkte auf mich wie ein Trotzkopf und ihr Auftreten war mir zu forsch, um sie sympathisch zu finden. Sie wird Teil des Widerstands, aber eher zufällig und ihre Motivation dahinter bleibt unklar.
Generell ist der Erzählstrang über die Widerstandsbewegung sehr dünn. Es werden häufig Flugblätter ausgeteilt aber ob diese überhaupt jemand liest, darüber rätseln die Protagonisten und die Leser gemeinsam.
Es muss schlimm sein, wenn einem die Nationalität gestohlen wird. Ich wäre hier gerne etwas tiefer in die Gedanken und Gefühle der Menschen eingetaucht, denn so richtig kann ich trotzdem nicht nachvollziehen, warum manche Leute kein italienisch lernen und sich nicht anpassen wollten.

Es ist ja mehr oder weniger Usus, dass es in diesen historischen Romanen eine Liebesgeschichte gibt. Hier wurden Franziska und der Knecht Wilhelm für den Part ausgewählt. Die „Beziehung“ ist seltsam. Franziska hegt häufig Misstrauen gegenüber Wilhelm und verhält sich abweisend. Er wiederum kennt sie kaum, ist aber trotzdem verliebt. Lange Zeit verband die beiden noch nicht mal ein freundschaftliches Verhältnis und plötzlich, wie aus dem nichts, waren sie zusammen.
Für mich war dies keine Paar, mit dem ich mitfiebere, denn von der gegenseitigen Anziehung oder gar von Liebe konnte ich nichts spüren.
Dabei ist Wilhelm einer der beiden Charaktere, die ich in diesem Buch am Liebsten mochte. Er ist ein hilfsbereiter, loyaler Mann, der mich immer wieder mit seiner Selbstlosigkeit beeindruckte.
Außerdem konnte ich Franziskas Cousine Johanna gut leiden.
Irritiert hat mich außerdem, dass Franziska ihre Eltern mit Sie anspricht. War das Mitte der 20er Jahre wirklich noch üblich? In der feinen Gesellschaft oder im Adel würde ich es eher erwarten als auf dem Bauernhof.
Die Grundidee von „Das Land, von dem wir träumen“ war vielversprechend, doch die Umsetzung war mir zu oberflächlich und der Erzählstil zu farblos. Es gelang mir kaum, mir ein Bild von den Figuren und der Umgebung zu machen, so dass ich glaube, dass ich die Fortsetzung eher nicht lesen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2022

Erst super, dann verwirrend

Frau Shibatas geniale Idee
0

Auf „Frau Shibatas geniale Idee“ bin ich kürzlich auf Instagram aufmerksam geworden. Der Klappentext klang interessant und witzig aber mit gerade einmal 200 Seiten war es mir zu dünn zum Lesen. Als ich ...

Auf „Frau Shibatas geniale Idee“ bin ich kürzlich auf Instagram aufmerksam geworden. Der Klappentext klang interessant und witzig aber mit gerade einmal 200 Seiten war es mir zu dünn zum Lesen. Als ich es als Hörbuch entdeckte, entschied ich mich für diese Variante.
Maren Ulrich liest mit klarer, angenehmer Stimme. Sie transportiert die unterschiedlichen Stimmungen und Charaktere sehr gut und haucht insbesondere der Ich-Erzählerin Frau Shibata Leben ein.
Die Geschichte beginnt komödiantisch, denn Frau Shibata erfindet eine Schwangerschaft um nicht mehr ständig ihre männlichen Kollegen bedienen zu müssen.
Obwohl es immer wieder Momente gab, die mich auflachen ließen, kristallisiert sich schnell heraus, dass dies keineswegs ein seichter Roman ist.
Stellvertretend am Beispiel Shibata erzählt Emi Yagi von den Missständen, mit denen Frauen in der Berufswelt konfrontiert werden. Allen voran die fehlende Wertschätzung der männlichen Kollegen, Ausbeutung durch den Arbeitgeber bis hin zu verbaler und sexueller Belästigung sowie auch Diskriminierung im Privatleben, wenn man sich nicht dem gängigen Familienkonzept unterwirft.
Die erste Hälfte dieses Buches hat mir wirklich gut gefallen und ich empfand es als gute Mischung zwischen Humor und Gesellschaftskritik.
Shibata ist eine eher einsame Frau und ich habe mich über ihre Alltagserfolge und ihre neuen Freundinnen, zu denen ihr die „Schwangerschaft“ verholfen hat, gefreut.
Auf der anderen Seite hat es mich richtig wütend gemacht, wie sie von ihren Kollegen ausgenutzt wurde (zum Beispiel um Instantkaffee! zu kochen), dass ich mit Genugtuung verfolgt habe, wie sie den eingebildeten Herren ein Schnippchen schlägt.
In der zweiten Hälfte konnte mich die Geschichte leider kaum noch zum lachen bringen und ich fand sie trotz der Kürze etwas langweilig. Zudem wurde die Handlung zunehmend verwirrend und ich habe zwischendurch nicht mehr richtig durchgeblickt. Zum Glück löst die Autorin am Ende alles Gut auf, so dass sich ein Aha-Effekt einstellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2022

Schwaches Buch von Jojo Moyes

Wie ein Leuchten in tiefer Nacht
0

Eigentlich liebe ich die Bücher von Jojo Moyes aber „Wie ein leuchten in tiefer Nacht“ war ein Geduldsprobe für mich. Es hat ungefähr bis zur Mitte gedauert, bis es mir gelungen ist, in die Geschichte ...

Eigentlich liebe ich die Bücher von Jojo Moyes aber „Wie ein leuchten in tiefer Nacht“ war ein Geduldsprobe für mich. Es hat ungefähr bis zur Mitte gedauert, bis es mir gelungen ist, in die Geschichte hineinzukommen.
Dabei klang der Klappentext wirklich vielversprechend, immerhin geht es hier um Bücher und eine ganz besondere Bücherei, die ihre Leser per Pferd beliefert.
Im Mittelpunkt steht die Engländerin Alice, die einen Amerikaner geheiratet hat und ihm in seine Heimat folgt. Leider entwickelt sich die Ehe ganz anders als geplant und wird mehr und mehr zum Albtraum. Die schüchterne Alice durchläuft eine tolle Entwicklung, von der unselbständigen jungen Frau zu einer selbstbewussten Person, die für sich selber einsteht und ihren Weg geht.
Die Frauen, die in der Bücherei arbeiten sind allesamt sympathische Charaktere. Es gibt viele verschiedene Einzelschicksale und eigentlich ist genug Stoff vorhanden um die über 500 Seiten zu füllen. Trotzdem zog sich die Geschichte teilweise wie Kaugummi in die Länge. Auch das Setting fand ich etwas merkwürdig. 1937 fühlte sich hier mehr wie 1837 an. Die Leute sind mit Pferden unterwegs, können teilweise nicht lesen und schreiben, es wirkte alles sehr hinterwäldlerisch und ich stellte mir die Gegebenheiten eher wie bei „Unsere kleine Farm“ vor.
Als ich es schon nicht mehr zu hoffen wagte, mich mit diesem Buch anzufreunden, klappte es dann doch noch. Die zweite Hälfte hat mir auf jeden Fall deutlich besser gefallen und konnte mich sogar ein wenig berühren.
„Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ ist ein Roman über Freundschaft, Mut und Gerechtigkeit, den ich allerdings nur bedingt weiterempfehlen kann. Hauptsächlich geeignet für Fans der Autorin, die alle ihre Bücher lesen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.10.2021

Deutlich schlechter als Band 1

Ein Traum am Strand - Stonebridge Island 2
0

Erst kürzlich hatte ich den ersten Band von Ella Thompsons Stonebridge Island Trilogie gelesen und so habe ich mich sehr gefreut, auf den Hof der Coopers zurückzukehren.
„Ein Traum am Strand“ konnte mich ...

Erst kürzlich hatte ich den ersten Band von Ella Thompsons Stonebridge Island Trilogie gelesen und so habe ich mich sehr gefreut, auf den Hof der Coopers zurückzukehren.
„Ein Traum am Strand“ konnte mich leider bei Weitem nicht so abholen wie der Vorgänger.
Dieses Mal steht Summer Cooper, die „Pferdeflüsterin“ im Vordergrund. Ihr neuer Klient ist ein harter Brocken. Während privat zwischen den beiden die Funken sprühen, läuft bei dem Berufsreiter ansonsten einiges schief. Zu seinem Pferd Ice findet er schon länger keinen richtigen Zugang und nach einem schweren Unfall ist das Verhältnis komplett gestört.
Wie viele habe ich noch immer die schrecklichen Bilder von Olympia vor Augen, als eine deutsche Reiterin auf ihr gestresstes Pferd eindrosch.
Die Szenen, die sich zwischen Matt und seinem Pferd abspielen, haben mich daran erinnert. Er schlägt den Hengst zwar nicht, aber er zeigt null Verständnis für das verstörte Tier sondern beschimpft es als bockig und ignoriert ihn so weit wie möglich.
Diese Seite an ihm hat es mir wirklich schwer gemacht, ihn zu mögen, vor allem, weil es so wenig Sinn ergibt. Er ist beschützerisch, wenn es um Summer geht, er rettet mit ihr ein verwahrlostes Pferd und liebt seinen Hund, warum kann er sich in sein eigenes Pferd so wenig hineinversetzen. Ich verstehe, dass auch er bei dem Unfall traumatisiert wurde aber das verängstigte Tier und die völlige Ablehnung seines Reiters waren für mich schwer zu ertragen.
Auch die Liebesgeschichte zwischen Matt und Summer konnte mich nicht so begeistern wie die von Abby und Cameron. Alles geht ziemlich schnell und die Sache mit der großen Entfernung war mir zu ähnlich zum Vorgängerbuch.
Was die Nebenhandlung anbelangt, bringt uns dieses Band kaum ein Stück weiter, überwiegend handelt es sich nur um Wiederholungen aus dem ersten Teil. Der Klappentext des finalen dritten Teils verspricht allerdings, dass auch diese Problematiken bald mehr Raum bekommen werden.
„Ein Traum am Strand“ war für mich leider eine ziemlich unspektakuläre, langweilige Lektüre. Trotzdem werde ich den Abschluss der Trilogie in jedem Fall lesen und hoffe, dass es wieder spannender wird!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.10.2021

Hatte mir das Buch anders vorgestellt

Mehr als die Erinnerung
0

Der Klappentext von „Mehr als die Erinnerung“ hat mich angesprochen, da er nach einer Mischung aus historischem Roman und Krimi klang.
Schauplatz ist Gut Mohlendorf, ein Heim bzw. eine Heilanstalt für ...

Der Klappentext von „Mehr als die Erinnerung“ hat mich angesprochen, da er nach einer Mischung aus historischem Roman und Krimi klang.
Schauplatz ist Gut Mohlendorf, ein Heim bzw. eine Heilanstalt für psychisch Kranke. Für die 20er Jahre handelt es sich hier um eine sehr fortschrittliche Einrichtung, denn die Patienten werden zu Eigenständigkeit angehalten und leben, so weit es ihnen möglich ist, ein normales Leben und gehen Alltagsbeschäftigungen nach.
Im Zentrum der Geschichte steht Friederike von Aalen, Tochter des Heimleiters. Seit ihr Ehemann mit einem Hirnschaden aus dem Krieg zurückgekehrt ist, kümmert sie sich aufopferungsvoll um ihn und hat sogar ihr Medizinstudium auf Eis gelegt.
Es ist einerseits toll und bewundernswert, wie die junge Frau zu ihrem Mann und ihrer Ehe steht. Obwohl es Ärzte gibt, die ihr eine Scheidung nahelegen, will sie davon nichts wissen. Gleichzeitig haben ich wegen Friederikes Verhalten gegenüber Bernhard überlegt, ob ich den Roman abbrechen soll. Bernhards Intellekt wird als der eines 5-jährigen Kindes beschrieben. Es stellt sich zwar später heraus, dass er mehr versteht, als zunächst angenommen, aber zu einem Zeitpunkt, als sie noch davon ausgeht, dass ihr Mann sich auf dem geistigen Stand eines Kindes befindet, beschließt sie, die ehelichen Aktivitäten mit ihm aufzunehmen, da er immer noch so attraktiv ist und sie sich Nachwuchs wünscht.
Sie muss Bernhard zunächst anleiten und das ganze Szenario hatte für mich etwas grenzwertiges. Ich fand die Vorstellung unangenehm, dass jemand, der die Situation vielleicht nicht verstehen kann, zu sexuellen Handlungen überredet wird.
Nachdem ich eine Weile gehadert und das Buch pausiert habe, nahm ich es doch wieder zu Hand.
Stellenweise konnte mich die Handlung fesseln, aber richtige Begeisterung kam nicht auf.
Die Dialoge orientieren sich am damaligen Sprachgebrauch, wodurch zwar eine authentische 20er Jahre Atmosphäre entsteht, aber aus heutiger Sicht wirken die Gespräche oft hölzern und gestelzt.
Ich hatte erwartet, mehr über das Leben in einer psychiatrischen Einrichtung und die Behandlungen zu erfahren aber darauf wird nicht näher eingegangen. Dafür gab es viele gemeinsame Abendessen von Ärzten, Familienangehörigen, Patienten und Besuchern, so dass man stellenweise völlig vergisst, dass wir uns in einer Klinik befinden.
Eine Patientin erhält einen eigenen Handlungsstrang, der eine zentrale Rolle spielt. Therapie erfährt sie hauptsächlich in Form von Gesprächen mit Friederike (wir erinnern uns, sie hat ihr Studium vorzeitig abgebrochen) und fährt sogar mit ihr in den Urlaub, was ich sehr sonderbar fand.

Die Suche nach dem Mörder hat Aufs und Abs. Manchmal zog die Spannung an, verlor sich dann aber in langatmigen Rückblicken. Wäre ich an Friederikes Stelle, hätte mich sicherlich nicht mit einer über die Tage in die Länge gezogenen Fortsetzungsgeschichte abspeisen lassen.
Das Ende kommt überraschend dramatisch mit einer Wendung, die ich so nicht kommen sah und die ich so mutig fand, dass ich meine Bewertung nach oben korrigiere.

Insgesamt hat mir „Mehr als die Erinnerung“ leider weniger gefallen als „Im Lautlosen“ / „Die Stimmlosen“. Durch den Klappentext hatte ich mir unter der Geschichte einfach etwas anderes vorgestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere