Profilbild von buchwurm05

buchwurm05

Lesejury Star
offline

buchwurm05 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchwurm05 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.05.2022

Mitzi in Verdacht

Drei Morde für die MörderMitzi
0

Inhalt:
Mitzi ist schockiert als die Polizei vor ihrer Tür steht und sie mitnimmt. Sie soll Kasi, einen Kleinkriminellen, getötet haben. Alle Beweise sprechen gegen sie. Dabei hat Mitzi ihren guten Freund ...

Inhalt:
Mitzi ist schockiert als die Polizei vor ihrer Tür steht und sie mitnimmt. Sie soll Kasi, einen Kleinkriminellen, getötet haben. Alle Beweise sprechen gegen sie. Dabei hat Mitzi ihren guten Freund doch gemocht. Ganz fest hat sie daran geglaubt, dass er von nun an ein ehrliches Leben führen wird. Als sie ihn das letzte Mal getroffen hatte, hat er begeistert von einer neuen Arbeitsstelle erzählt. Kurz vor ihrer Verhaftung kann Mitzi noch heimlich eine Nachricht mit der Bitte um Hilfe an ihre Freundin, der Inspektorin Agnes Kirschnagel, schreiben. Aber kann Agnes die Unschuld von Mitzi wirklich beweisen? Eine Gratwanderung. Denn eigentlich dürfte sie wegen Befangenheit nicht ermitteln und außerdem ist es nicht ihr Zuständigkeitsbereich......

Leseeindruck:
"Drei Morde für die Mördermitzi" ist der nunmehr 3. Band mit Maria Konstanze Schlager, genannt die Mördermitzi. Woher der Name kommt wird jeweils am Anfang der Leseabschnitte - davon gibt es vier - erklärt. Das hat mir besonders gut gefallen, da dies wie eine Art Film, den man sich anschaut, gestaltet ist. Mit Mitzi ist das so eine Sache. Sie hat ein großes Herz, ist aber auch naiv. Wenn sie sich etwas in den Kopf setzt, wird das auch in die Tat umgesetzt. Sie kann einfach nicht anders. In Band 1 musste ich mich deshalb erst mit ihr und ihrer Art vertraut machen. Was ein wenig gedauert hat. Aber spätestens ab dem 2. Band hatte ich Mitzi schon fest in mein Herz geschlossen. Genau wie es Inspektorin Agnes Kirschnagel getan hat. Sie hat sich zu einer guten Freundin von Mitzi entwickelt und tut alles für sie, um ihr zu helfen. Was gar nicht so einfach ist, wenn Mitzi, wie in diesem Krimi, mal wieder ihre eigenen Ermittlungen anstellt und sich damit in die Patsche bringt. Der Schreibstil ist gewohnt locker und leicht. Schnell war ich mittendrin. Wollte Mitzi helfen und dem wahren Täter auf die Spur kommen. Nach einiger Zeit hatte ich tatsächlich diesbezüglich eine Idee. Die Richtung war richtig, aber das war es dann auch schon. Isabella Archan konnte mich mit der Auflösung am Ende überraschen.

Fazit:
"Drei Morde für die Mördermitzi" ist skurril, aber auch spannend. Zudem wurde ich in die Alpen mitgenommen, wie es das Cover verspricht. Die bildlichen Beschreibungen der Landschaft sind gut integriert und kurz gehalten. Perfekt, um den Lesefluss nicht zu stören. Ich habe meine Zeit mit der Mördermitzi, die gar nicht so gefährlich ist, genossen und empfehle den Krimi, den man unabhängig von seinen Vorgängern lesen kann, gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2022

Shakespeare und das Geheimnis der Villa Wunderblau

Bretonisch mit Herz
0

Inhalt:
Tereza Berger fürchtet um ihre Villa Wunderblau. In einem Schreiben wird ihr vorgeworfen, diese unrechtmäßig zu besitzen. Dabei hat sie die Villa doch von ihrer Tante Annie geerbt. Doch woher hatte ...

Inhalt:
Tereza Berger fürchtet um ihre Villa Wunderblau. In einem Schreiben wird ihr vorgeworfen, diese unrechtmäßig zu besitzen. Dabei hat sie die Villa doch von ihrer Tante Annie geerbt. Doch woher hatte Annie diese? Zudem ist der Kapuzenmann wieder aufgetaucht und verfolgt Tereza. Als ihr dann noch ein ledernes Journal in die Hände fällt, dass ihre Tante geschrieben haben soll, beginnt Tereza eigene Nachforschungen anzustellen und kommt einem lang gehütetem Geheimnis auf die Spur......

Leseeindruck:
"Bretonisch mit Herz" ist der 3. Band mit Buchhändlerin Tereza, die es in die Bretagne verschlagen hat. Gleichzeitig ist es der Abschluss um das Geheimnis der Villa Wunderblau, die Tereza von ihrer Tante Annie geerbt hat. Das große Überthema ist Shakespeare. Wie ein roter Faden zieht es sich durch die Geschichte. Sowohl in der Gegenwart - und das nicht nur wegen des Festivals, welches Tereza organisiert - als auch in der Vergangenheit. Denn immer wieder liest Tereza im Büchlein von Annie mit dem Titel "Hannas Journal". Diese Passagen haben mir besonders gut gefallen. Steigern sie doch die Spannung, geben Rätsel auf und laden zum Theorien aufstellen ein. Ich liebe so etwas. Und tatsächlich. Am Ende laufen alle Fäden zusammen. Für den Showdown hat Gabriela Kasperski alles gegeben. Sie hat die Ereignisse dramatisch in Szene gesetzt, in dem auch das Wetter entsprechend mitgespielt hat. Einfach ganz großes Kino.

Fazit:
"Bretonisch mit Herz" ist ein rasanter Krimi, bei dem man auch auf Details achten sollte. Durch kurze und intensive Reisen in die Vergangenheit wurde die Spannung zusätzlich gesteigert und war am Schluss kaum auszuhalten. Es ist aber auch gemein, dass kurz vor der Auflösung noch etwas dazwischen kommt und ich mich somit bis zum letzten Wort gedulden musste. Das hat sich gelohnt. Denn es gab noch eine Überraschung, die mich sprachlos gemacht hat. Gerne empfehle ich diesen Bretagnekrimi, der auch ein bisschen Urlaubsfeeling beinhaltet, weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Über das Anders sein

Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte
0

Inhalt:
Linus Baker arbeitet als Sachbearbeiter in einer Behörde, die sich um die Betreuung magischer Minderjährige kümmert. In seiner Funktion inspiziert er die Waisenhäuser, in denen diese Kinder leben ...

Inhalt:
Linus Baker arbeitet als Sachbearbeiter in einer Behörde, die sich um die Betreuung magischer Minderjährige kümmert. In seiner Funktion inspiziert er die Waisenhäuser, in denen diese Kinder leben und schreibt Empfehlungen, die über das weitere Schicksal aller entscheiden. Er gilt als sehr genau und nicht beeinflussbar. Genau wegen diesen Eigenschaften wird er vom Allerhöchsten Management zu einer Insel geschickt, auf der ein gewisser Mr. Parnassus ein Heim für ganz besondere Kinder führt. Einmal angekommen traut er seinen Augen nicht. Was er hier zu sehen bekommt hat er zuvor noch nicht erlebt und wird sein Leben gehörig durcheinander wirbeln......

Leseeindruck:
"Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte" ist ein Fantasyroman, der noch so viel mehr ist. Es ist eine leise erzählte und doch so lebendige Geschichte. Sie handelt vom Anders sein und wie schnell daraus Vorurteile entstehen. Ein Zitat dazu aus dem Buch: "Sie fürchten das, was sie nicht verstehen. Und aus Furcht wird Hass. Die Gründe dafür begreifen sie vermutlich selbst nicht." Von Anfang an war ich mittendrin in der Geschichte und habe die Bewohner der Insel sofort in mein Herz geschlossen. Sie geben sich raubeinig, aber tief in ihnen steckt ein weicher Kern. Ihre Aussagen haben mich mehr als einmal zum Schmunzeln gebracht. Linus macht im Laufe der Geschichte eine Wandlung mit. Er lernt - vor allem durch die Kinder und den Umgang mit ihnen - was in ihm steckt. Aber wird er das auch bis zur letzten Konsequenz beherzigen? Das wird nicht verraten.

Fazit:
"Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte" ist anders als das was ich bisher in diesem Genre gelesen habe. Der Roman ist herzerwärmend und hatte für mich einen hohen moralischen Wert. Die angesprochenen Themen sind feinfühlig erzählt. Jede Zeile war es Wert gelesen zu werden. Wer sich auch gerne von diesem Buch überraschen lassen möchte, sollte es unbedingt lesen. Es lohnt sich. Denn du bist, wer du bist. Einmalig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2022

Eine authentische Zeitreise zu den Anfängen des Radios

Die Radioschwestern
0

Inhalt:
Frankfurt 1927. Gesa, Inge und Margot haben eines gemeinsam: Ihre Liebe zum Radio. Im neu gegründeten Sender Radio Frankfurt möchten alle drei Karriere machen. Gesa träumt davon eine berühmte Hörspielsprecherin ...

Inhalt:
Frankfurt 1927. Gesa, Inge und Margot haben eines gemeinsam: Ihre Liebe zum Radio. Im neu gegründeten Sender Radio Frankfurt möchten alle drei Karriere machen. Gesa träumt davon eine berühmte Hörspielsprecherin zu werden, Inge möchte als Sängerin ganz groß raus kommen und Margot genügt schon ihre Anstellung als Cellistin im Rundfunkorchester. Doch so einfach wird es ihnen nicht gemacht. Schließlich sind sie Frauen und deshalb werden ihnen viele Steine in den Weg gelegt......

Leseeindruck:
"Die Radioschwestern - Klänge einer neuen Zeit" ist der erste Band um die Freundinnen Gesa, Inge und Margot. Alle 3 Frauen sind in ihrer Art unterschiedlich, haben aber einen gemeinsamen Traum: Endlich frei und glücklich zu sein. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Genau davon erzählt dieser historische Roman. Der Schreibstil ist unaufgeregt und beschreibt die Szenerie bildlich. Ich war sofort mittendrin und habe mich in die 1920er Jahre zurück gesetzt gefühlt. Die Einblicke in die Anfänge des Radios fand ich faszinierend. Was für ein Aufwand betrieben wurde, um die Hörer zu unterhalten. Und das alles live. Fehler durften möglichst nicht passieren. Heute gar nicht mehr vorstellbar. Wahnsinn. Alleine das hat mich schon gut unterhalten. Aber auch die Lebensgeschichten von Gesa, Inge und Margot habe ich gerne verfolgt. Erst nach und nach erfährt man etwas über ihre Vergangenheit. Anschließend war einiges wegen ihres Verhaltens klar. Ganz am Schluss bieten die Radioschwestern auch noch ein bisschen Drama. Vor allem den Herren der Schöpfung hätte ich gerne mal den Hals umgedreht. Boh. Und die fühlten sich teilweise noch im Recht. Alles in allem eine runde und wohlportionierte Geschichte, die den damaligen Zeitgeist gut widerspiegelt.

Fazit:
"Die Radioschwestern - Klänge einer neuen Zeit" hat mich positiv überrascht. Obwohl die Geschichte der 3 Freundinnen relativ unaufgeregt und gradlinig erzählt wird, bietet sie einen hohen Unterhaltungswert. Ich habe die Zeitreise nach Frankfurt in die 1920er Jahre zu den Anfängen des Radios genossen. Als kleines Goodie gibt es am Anfang eines jeden Kapitels eine Schlagzeile über mutige Frauen dieser Zeit und wozu sie maßgeblich beigetragen haben. Sehr gerne empfehle ich diesen historischen Roman weiter und freue mich schon auf die Fortsetzung, die dann nach dem 2. Weltkrieg spielt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2022

Elli ist wieder einmal nicht zu bremsen

Der falsche Friese
0

Inhalt:
Schriftstellerin Elli Vogels Ebook Verkäufe haben merklich nachgelassen. Was wahrscheinlich auch daran liegt, dass sie nicht mehr in aller Munde ist. Dabei ist es erst so gut gelaufen. Nicht ganz ...

Inhalt:
Schriftstellerin Elli Vogels Ebook Verkäufe haben merklich nachgelassen. Was wahrscheinlich auch daran liegt, dass sie nicht mehr in aller Munde ist. Dabei ist es erst so gut gelaufen. Nicht ganz unschuldig dabei war ihre Verwicklung in einen spektakulären Mordfall. Jedenfalls muss sie sich jetzt notgedrungen etwas dazu verdienen und heuert beim "Ostfriesland‐Reporter" an. Hier soll sie über interessante ostfriesische Persönlichkeiten schreiben. Den Anfang möchte sie mit der Künstlerin Violetta Kalski machen. Deren Sohn Andreas ist vor Jahren verschwunden. Bis heute ist nicht geklärt, ob er sich ins Ausland abgesetzt hat oder doch tot ist. Als Elli dann noch feststellt, dass ihre Mutter Andreas kannte, ist sie nicht mehr zu bremsen und beginnt fernab ihrer Reportage zu ermitteln......

Leseeindruck:
"Der falsche Friese" ist Band 2 einer sehr unterhaltsamen Reihe rund um die Schriftstellerin Elli Vogel. Auch ohne Vorkenntnisse ist man sofort mittendrin in dieser lebendig erzählten Geschichte. Von Anfang an konnte ich mich über Elli wegschmeißen. Ihre Ansichten sind einfach einmalig. Schlagfertig ist sie zudem. Wenn Elli zusammen mit ihrer Freundin Diana, einer Friseuse, ermittelt, müssen die Verdächtigen sich warm anziehen. Denn hartnäckig und erfindungsreich sind beide. Neben diesem trockenen typisch norddeutschen Humor gibt es aber auch einen spannenden Fall. Erst Sekunden bevor es bei Elli klick gemacht hat, kam ich auf die selbe Idee. Und ab da überschlagen sich die Ereignisse, die dann ganz im Stil der bisherigen Erzählungen aufgelöst wurden. Mein Grinsen am Schluss war sehenswert.

Fazit:
"Der falsche Friese" vereint eine gute Portion Humor mit einem spannenden Fall. Dabei sind die Figuren wie aus dem Leben gegriffen und vermitteln somit viel ostfriesisches Lebensgefühl. Für mich ein Highlight, das mir gute Unterhaltung geboten hat. Diesen Küstenkrimi empfehle ich sehr gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere