Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2022

Diebe jagen als Finde-your-Fade-Story: Lesende entscheiden selbst, wie die Geschichte weitergeht.

1000 Gefahren junior - Disney Villains: Chaos beim Korallenfest
0

Inhalt:

Das alljährliche Korallenfest steht vor der Tür:

Wasserballett, Wettrennen und eine Parade.

Doch plötzlich wird die königliche Schatzkammer geplündert!


In diesem Abenteuer bis du die Hauptperson!

Möchtest ...

Inhalt:

Das alljährliche Korallenfest steht vor der Tür:

Wasserballett, Wettrennen und eine Parade.

Doch plötzlich wird die königliche Schatzkammer geplündert!


In diesem Abenteuer bis du die Hauptperson!

Möchtest du die Korallensammlung von Triton finden oder lieber die Show ansehen?

Entscheide selbst!


Altersempfehlung:

ab etwa 7Jahre (große Schrift, Flattersatz, viele Bilder)


Illustrationen:

Auf jeder Doppelseite ergänzen kleine und größere farbenfrohe Illustrationen die Handlung. Einige sind sogar ganzseitig.

Man begegnet alten Bekannten wie König Triton, der Krabbe Sebastian und natürlich der Meerhexe Ursula mit ihren Helfern Abschaum und Meerschaum. Die zwei Muränen kannte ich nur unter den Namen Flotsam und Jetsam.


Mein Eindruck:

Das Konzept der Finde-your-Fade-Story war bereits bekannt. Neu für uns ist jedoch die Umsetzung für Leseanfänger.

Die kurze Anleitung ist gut verständlich:

Man startet das Abenteuer auf der ersten Seite und befolgt dann die Hinweise jeweils am Ende der Seite.

Es wird also nicht chronologisch, sondern nach Anweisung/Entscheidung gelesen.

Auf diese Art springt man kreuz und quer durch das Büchlein und erlebt verschiedene Abenteuer.

Nicht jedes Mal muss eine Entscheidung getroffen werden. Oft geht es einfach auf einer anderen Seite weiter. Zusätzlich gibt es kleine Rätsel, die es zu lösen gilt. Die Antwort ergibt sich aus den Illustrationen und findet sich zusätzlich später im Fließtext.

Der Schreibstil ist altersgerecht und die turbulenten Ereignisse werden spannend erzählt.

Die Charaktere sind liebenswert gestaltet und es macht Spaß, mit Laternenfisch Blinky und Schwertfisch Flutsch auf Schatzsuche zu gehen.

Jedoch ist es schade, dass Arielle und Fabius gar keine Rolle spielen und Krabbe Sebastian nur am Rande beim Konzert auftaucht.

Nicht jede Geschichte ist gleich spannend und nicht immer gibt es ein Happy End. So kann es beispielsweise passieren, dass der Schatz verschwunden bleibt oder Ursula mit der Korallensammlung entkommen kann.

Kein Problem, denn dann versucht man eben erneut sein Glück.

So ist auch nach mehrmaligem Lesen die Geschichte immer anders und immer neu. Ich habe insgesamt 14 Enden gezählt.

Hier ist es hilfreich, sich die verschiedenen "Pfade" durch das Buch zu notieren, damit man weiß, an welcher "Abzweigung" man beim nächsten Mal die andere Möglichkeit wählt. Sonst schwirrt einem irgendwann der Kopf

Ein unterhaltsames Lesevergnügen für Jungen wie Mädchen!


Fazit:

Ein turbulentes Abenteuer, in dem man selbst entscheiden kann, wie es weitergeht.

Mit sympathischen Figuren und vielen farbenfrohen Illustrationen.

Dank großer Schrift bereits für geübte Erstleser geeignet.


...

Rezensiertes Buch: "1000 Gefahren - Du entscheidest selbst! Disneys Villains - Chaos beim Korallenfest" aus dem Jahr 2022

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2022

Das Urmel auf der Suche nach seinen Vorfahren. Eine witzige und schräge Zeitreise: spannend und informativ.

Urmel: Urmel saust durch die Zeit
0

Inhalt:

Nicht zu ersten Mal fühlt sich das Urmel - als letztes seiner Art - allein und verloren.

Dank der neuen Erfindung des Professors könnte sich hieran jedoch etwas ändern.

Habakuk Tibatong hat ...

Inhalt:

Nicht zu ersten Mal fühlt sich das Urmel - als letztes seiner Art - allein und verloren.

Dank der neuen Erfindung des Professors könnte sich hieran jedoch etwas ändern.

Habakuk Tibatong hat eine Zeitmaschine gebaut und durch ein übereifriges Versehen finden sich Urmel, Waran Wawa, Pinguin Ping und Tim Tintenklecks plötzlich in der Vergangenheit wieder:

Ursuppe, Dinosaurier, die ersten Menschen ...

Ob es ihnen gelingt, wieder in ihre Zeit zurückzukehren?



Farbig illustriert von Günther Jakobs.



Altersempfehlung:

etwa ab 9 Jahre



Illustrationen:

Die schlichten und gleichsam ausdrucksstarken schwarz-weiß Illustrationen von Erich Hölle kenne ich mich noch aus meiner Kindheit.

Günther Jakobs tritt in große Fußstapfen und meistert dies großartig.

Bereits aus den Urmel-Bilderbüchern kennen und lieben wir seinen fröhlich-lebendigen Zeichenstil. Insbesondere seine Gestaltung des frechen Urmels ist rundum gelungen.

Jedes Kapitel wird durch eine kleinere Illustrationen eingeleitet und durch viele farbenfrohen Zeichnungen ergänzt.

Innerhalb der Bilder gibt es viel zu entdecken und Urmel erobert durch seine kindlich-naive Art große und kleine Herzen im Sturm.

Die Illustrationen spiegeln durch verschiedene Farbgebung die Stimmung der Geschichte hervorragend wider.



Mein Eindruck:

"Lesen ist wundervoll!", rief Tim. "Wer nicht liest, lernt auch nichts. Und ich will alles, alles wissen." (Tim Tintenklecks, vgl. S. 9)

Mit viel Humor und Liebe wird das rasante Zeitreise-Abenteuer erzählt.

Wie auch bei den ersten Abenteuern geben die Kapitelüberschriften einen kleinen Vorgeschmack auf künftige Ereignisse:

"Erstes Kapitel - Wie das Urmel traurig ist und warum".

Das Urmel ist alleine seiner Herkunft wegen (Urzeittier und letztes lebendes Exemplar seiner Spezies) natürlich etwas ganz besonderes.

Durch seine fröhlich-freche Art und sein knuffiges Aussehen, kann man nicht anders: man muss es einfach liebhaben. Kein Wunder, dass es in Hausschwein Wutz sofort Mutterinstinkte weckt.

Mit seiner vorlauten Art und unbändigen Abenteuerlust (hin und wieder auch mit einem Dickkopf, wie er im Buche steht) kann man ihm einfach nicht lange böse sein.

Schließlich erinnert es an die eigene Kindheit oder den eigenen Nachwuchs



Der Professor forscht schon lange und vermutet, dass Urmels Artgenossen ein Bindeglied zwischen den Dinosauriern und den Säugetieren darstellen. Aber auch er sieht das verspielte und neugierige Kerlchen keinesfalls als Versuchsobjekt.

Wie passend, dass ausgerechnet seine neueste Erfindung Urmel nun endlich die Möglichkeit schenkt, seinesgleichen kennenzulernen.

Über den Fortgang der verrückten Zeitreise möchte ich gar nicht zu viel verraten.

Das Abenteuer besticht durch seine liebenswerten und vielfältigen Charaktere:

Sprechende Tiere für sich allein gesehen sind schon spannend, aber wenn sie dann auch noch einen lustigen Sprachfehler haben, sorgt dies zusätzlich für Unterhaltung (und Erheiterung beim Vorlesen).

Aber es finden auch tiefsinnige Passagen einen Platz in der Geschichte - ohne ihr die Leichtigkeit zu nehmen -, die zum Nachdenken bringen:

"Wir brauchen die Vielfalt der Pflanzen und Tiere. Sollten die Menschen das nicht endlich verstehen, werden wir von der Erde verschwinden." (Professor Habakuk Tibatong, vgl. S. 45)

Nicht nur durch das Abenteuer selbst, lernen kleine Leser:innen viel über Evolution.

Ein Vortrag zum Schluss von Professor Habakuk Tibatong über Respekt und Rücksichtnahme auf Tier und Natur rundet das Sachwissen ab.

Informatives und gleichzeitig unterhaltsames Lesevergnügen, aber eher für größere Leser:innen geeignet.



Fazit:

Das fantastische Abenteuer mit seinen vielfältigen, liebenswerten Charakteren besticht durch Wortwitz, Spannung und eine Fülle an Informationen zur Entwicklung des Lebens auf der Erde.

Zahlreiche, wunderschöne Illustrationen ergänzen das Gelesene.



...

Rezensiertes Buch: „Urmel saust durch die Zeit" aus dem Jahr 2013

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2022

Kniffliger Kinderkrimi zum Mitraten und Englisch lernen. Atmosphärisch und unterhaltsam erzählt.

Duden Leseprofi – Sherlock Junior und das Grab von Westminster Abbey, Erstes Englisch
0

Inhalt:

Ein neuer - streng geheimer - Fall wartet auf Sherlock Junior und seinen Assistenten Watson:

Ein Grab in Westminster Abbey wurde aufgebrochen und der Dekan der Abtei persönlich bittet um Hilfe ...

Inhalt:

Ein neuer - streng geheimer - Fall wartet auf Sherlock Junior und seinen Assistenten Watson:

Ein Grab in Westminster Abbey wurde aufgebrochen und der Dekan der Abtei persönlich bittet um Hilfe bei der Aufklärung.

Doch was genau wurde überhaupt gestohlen?



Ein Kinderkrimi zum Mitraten mit englischen Dialogen und Übersetzung im Glossar.



Altersempfehlung:

2./3. Klasse

Die Schrift ist groß und die Sätze kurz und leicht verständlich.

Dies gilt auch für die englischen Dialoge.

Innerhalb der Geschichte gibt es Fragen zu beantworten.

Die Buchreihe ist bei Antolin gelistet, falls Verständnisfragen beantwortet werden sollen.



Illustrationen:

Schwarz-weiß Illustrationen mit farbigen Akzenten (passend zum Cover in Lila) ergänzen den Krimi. Einige der Zeichnungen erstrecken sich sogar über ganze Doppelseiten.

Die Gestaltung von Sherlock Holmes Junior und seinem treuen Assistenten Watson ist wunderbar gelungen. Die beiden sind sympathisch und authentisch.

Zusätzlich zur Darstellungen der Figuren finden sich auch Illustrationen der Schauplätze, Stadtpläne, Notizen uvm.

Hierbei zahlt sich genaues Studieren aus, um die Rätsel am Ende der Kapitel zu lösen. Wer die versteckten Hinweise nicht entdeckt, findet die Aufklärung im Fließtext auf der folgenden Seite.



Mein Eindruck:

Das Besondere bei diesen Leseprofi-Bänden ist die Verknüpfung Lesenlernen und "erstes Englisch".

Den deutschen Text ergänzen englischen Passagen, z. B. Grußformeln, Phrasen, kurze Dialoge usw. Diese sind lila und fett gedruckt, um sich vom Rest abzuheben.

Es gibt keine Aussprachetipps, dafür abschließend eine Übersicht mit der passenden (wörtlichen) Übersetzung. Fast alle Sätze sind selbsterklärend. Außer Watson, der die Ereignisse zusammenfasst, sprechen alle anderen ausschließlich Englisch. Im Dialog mit dem jeweiligen Gegenüber wird der Inhalt dann verständlich.

Diese englischen Absätze können zudem auf der Verlags-Homepage angehört werden. Allerdings werden sie chronologisch vorgelesen und sind nicht einzeln abrufbar.

Beim Anhören ist es hilfreich, direkt das Glossar am Ende des Büchleins zur Hand zu haben.

Die Charaktere sind auf Anhieb sympathisch und Sherlock Junior zeigt wieder einmal, dass er seinem Urahnen und Namensvetter bei den Ermittlungen alle Ehre macht.

Die beiden Nachwuchs-Schnüffler verfolgen Spuren und nehmen den Tatort unter die Lupe. Alles natürlich "top secret".

Nachbarmädchen Shirley glaubt den beiden leider immer noch kein Wort. Schön zu lesen, dass dieser Running Gag beibehalten wird.

Da die Story dieses Mal nicht ganz überzeugen konnte, geben wir 4 von 5 Lupen für diesen Mitratefall.



Fazit:

Ein interessanter Krimi mit sympathischen Junior-Detektiven, die Leser:innen dazu einladen, mitzurätseln.

Die coolen Illustrationen liefern hier wertvolle Hinweise.



...

Rezensiertes Buch: "Duden Leseprofi - Erstes Englisch - Sherlock Junior und das Grab von Westminster Abbey" aus dem Jahr 2018

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2022

Abenteuer und Mini-Reiseführer in einem: lustig und lehrreich zugleich mit farbenfrohen Illustrationen.

Millie in Amsterdam
0

Inhalt:

Millie und ihre Familie verbringen ein paar Tage in Amsterdam und lernen Land und Leute und Leckereien kennen:

Museumsbesuche, Bootsfahrt durch die Grachten, Radtour, ein Tagesausflug ans Meer ...

Inhalt:

Millie und ihre Familie verbringen ein paar Tage in Amsterdam und lernen Land und Leute und Leckereien kennen:

Museumsbesuche, Bootsfahrt durch die Grachten, Radtour, ein Tagesausflug ans Meer und viele Pommes.



Altersempfehlung:

ab 8 Jahre



Illustrationen:

Jedes Kapitel wird von zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen begleitet. Die Zeichnungen sind ausdrucksstark und spiegeln die Urlaubsstimmung wunderbar wieder.

Tulpen, Windmühlen, Fahrräder, aber auch große Kunst finden sich in den Illustrationen wieder.

Über ein paar zusätzliche Bilder hätten wir uns gefreut. Auch ist der Stadtplan sehr abgespeckt.



Mein Eindruck:

Die Millie-Reihe umfasst inzwischen über zwanzig Bände, die unabhängig voneinander gelesen werden können und sich weitestgehend mit dem Urlaub in einem anderen Land oder einer Region befassen.

Die kurzen Kapitel erstrecken sich meist nur über wenige Seiten, so dass das Buch etwa ab 8 Jahren selbst gelesen werden kann. Zum Vorlesen eignen sich Millies Abenteuer aber auch schon früher.

Dieses Mal verbringen Millie und ihre Familie (Vater, Mutter und das Nesthäkchen Trudel) den Urlaub in Amsterdam.

Die Art von Millie und ihre kleine Schwester und ihr Umgang miteinander sind schon sehr speziell. Geschwisterstreit ist nachvollziehbar, aber oftmals äußert sich die Große abwertend über die Kleine und das Gequengel ist irgendwann einfach zu viel.

An Trudels Lispeln und kindliche Sprechweise (sie ist etwa drei Jahre alt) muss man sich zunächst gewöhnen und oft stört es den Lesefluss.

Das Urlaubsabenteuer vergeht (trotz der vielen Museumsbesuche) wie im Flug.

Ganz nebenbei wird spielerisch Wissen vermittelt über niederländische Kunst oder Köstlichkeiten.

"Stroopwafels - met Karamelsmaak... na endlich! Papa findet, die schmecken so gut, dass sie eigentlich verboten sein müssten."

(Millie, vgl. S. 64)

Wer bereits einige Orte, die im Buch angesteuert werden, besucht hat, fühlt sich gleich an die eigenen Erlebnisse erinnert. Falls nicht, macht es Lust, diese sich beim nächsten Besuch in Amsterdam genauer anzuschauen.

Ein kleiner Abstecher nach Zandvoort ans Meer darf auch nicht fehlen.

Mit viel Humor und Wortwitz und wird das Urlaubsabenteuer erzählt. Diese Geschichte besticht vor allem durch die vielen Wortschöpfungen und zunächst von Millie falsch verstandenen und dann phantasievoll verdrehten Wörter oder ihrer Auffassung, dass sie Niederländisch perfekt versteht. Immer wieder werden kleine Brocken eingestreut, deren Bedeutung sich im Anschluss selbst erklärt. Ein Wörterbuch oder dergleichen gibt es nicht.

Dafür fasst Millie abschließend in ihrem Spezial-Amsterdam-Lexikon Wesentliches zu Historie, Besonderheiten usw. zusammen.

Eine Leseempfehlung für alle Weltentdecker, für Jungen wie Mädchen!



Fazit:

Millie entdeckt Amsterdam.

Mit viel Humor und Wortwitz nimmt das aufgeweckte Mädchen die Leser mit auf eine unterhaltsame wie lehrreiche Urlaubsreise.

Dank der wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen wird die Ferienstimmung noch verstärkt.



...

Rezensiertes Buch: "Millie in Amsterdam" aus dem Jahr 2018

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2022

Angefüllt mit reichlich Wissen und mit viel Humor geschrieben ist diese Hommage ein Lesevergnügen für Nostalgiker und langjährige Fans.

100 Gründe, Star Wars zu lieben
0

Inhalt:

Wenn der Schriftzug des berühmten Prologs über den Bildschirm flimmert und die wohl noch berühmtere Musik einsetzt, schlägt das Herz jedes Star-Wars-Fans höher und lässt Erinnerungen aufleben. ...

Inhalt:

Wenn der Schriftzug des berühmten Prologs über den Bildschirm flimmert und die wohl noch berühmtere Musik einsetzt, schlägt das Herz jedes Star-Wars-Fans höher und lässt Erinnerungen aufleben.

Doch was genau löst diese Faszination aus? Über Jahrzehnte hinweg und generationsübergreifenden?

Ken Napzok moderiert unter anderem den Star Wars-Podcast "ForceCenter".

Wie er selbst sagt, wurde ihm die Liebe zu Star Wars in die Wiege gelegt: als Einjähriger erlebte er gemeinsam mit seinen Eltern im Autokino den ersten Film der Saga.

In diesem Buch widmet er sich den 100 bedeutendsten Momenten im Star-Wars-Universum.


Erscheinungstermin:

Erschienen 2019, in Deutschland erst 2020.

Somit sind weder Episode IX noch Serien wie "The Mandalorian" Inhalt dieser Auflistungen.


Mein Eindruck:

Zuerst fiel es mir schwer zu sagen, an wen genau sich dieses Buch richtet.

1. Unwissende und Neulinge in der Star-Wars-Welt? Wenn man vom deutschen Titel ausgeht, hätte ich dies sofort mit einem "Ja" beantwortet. Problematisch wird es allerdings, weil mehr als nur Grundkenntnisse vorausgesetzt werden und viel gespoilert wird. Dies schmälert das Vergnügen eines ersten "Kennenlernens".

Wer (noch) nicht alle Filme gesehen hat, sollte dies zunächst tun. Gleiches gilt für die Serien "The Clone Wars" und "Rebels". Andernfalls ist es ratsam, entsprechende Kapitel zu überspringen. Zudem sind einige Momente Büchern und Comics entnommen.

2. Also ein Buch für langjährige Fans? Die müssen selbstverständlich nicht mehr mit 100 Gründen überzeugt werden.

Hier wird jedoch durch den Nostalgiefaktor Seite um Seite verschlungen und man erwischt sich immer auf's Neue beim Gedanken, wann und wo man die einzelnen Szenen zuerst gesehen hat.

Dieses Buch ist somit eher etwas für Kenner, um Erinnerungen aufleben zu lassen, und nicht als "Überzeugung" oder Wink mit dem Zaunpfahl für Unwissende geeignet.


Die Gliederung ist übersichtlich und gut strukturiert. Eine Einleitung vorausgeschickt und ein paar Punkte zunächst erläutert, kann es losgehen. Von 100 an geht's dann rückwärts bis zum ersten und ultimativen Grund, Star Wars zu lieben. Ein Grund, der bei vielen definitiv unter der Top 10 zu finden ist.

Etwas unglücklich (überheblich?) gestaltet sind jedoch die Lobeshymnen auf das Buch von diversen Künstlern, Autoren usw. noch VOR dem Vorwort.

Man merkt bereits im Prolog wie viel Herzblut in diesem Projekt steckt und wie viel Liebe zum Detail in den einzelnen Abschnitten.

Beispielsweise Nr. 99 "C-3PO kehrt zurück!"

inkl. Nennung des genauen Filmtitels, aus dem die Szene stammt, nebst Hinweis auf Buch und Regie:

Zu Beginn von "Episode IIV - Das Erwachen der Macht" gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Leia und Han wieder vereint ... bis C-3PO fröhlich und unverhofft dazwischenfunkt. Der Droide hat ungewollt ein Händchen für solche Auftritte.

Mit viel Humor lässt Ken Nazpok eben diese Situationskomik und andere beeindruckende Momente aufleben. All dies geschieht mit viel Hintergrundwissen und auch teilweise aus einer anderen Perspektive, die zum Nachdenken und Weiterfragen anregt.

Die entsprechenden Bilder hierzu hat man beim Lesen der Zeilen sofort im Kopf. Oftmals auch die passenden Geräusche.

Der Autor selbst räumt ein, dass jeder die Szenen subjektiv erlebt und gegebenenfalls ganz anderes - oder nicht so intensiv - empfunden hat. Auch gibt er zu, dass Einiges kontrovers diskutiert wird (z. B. niedliche Ewoks) und überlässt jedem Fan seinen persönlichen Fan-Moment.

Doch so unterschiedlich die Wahrnehmungen und Geschmäcker aus sind, eines verbindet alle Leser:innen dieses Buches: die Faszination für eine außergewöhnliche Saga, ein modernes Weltraummärchen über Gut und Böse mit vielschichtigen Helden und Schurken.

"Star Wars ist vergleichbar mit einer beliebten Restaurantkette. Ich meine, jedem schmeckt Star Wars. So viele Optionen, so viel Liebe, doch nicht alles auf der Speisekarte ist etwas für jedermann." (vgl. S 156)


Fazit:

May the 4th be with You!

Eine unterhaltsame Reise für langjährige Star-Wars-Fans.

Gewisse Vorkenntnisse sind vorausgesetzt, denn Achtung: Spoiler-Alarm.


...

Rezensiertes Buch: "100 Gründe, Star Wars zu lieben - Eine Hommage an die größte Saga aller Zeiten" aus dem Jahr 2020

...

Datum der Rezension 4. Mai 2022
May the 4th be with You!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere