Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.06.2017

Spuren in die Vergangenheit

Die Mädchen von der Englandfähre
0

Die dänische Journalistin Nora Sand lebt in London. Sie hat gerade ein unangenehmes Interview hinter sich, da entdeckt sie in einem Trödelladen einen alten Koffer, den sie unbedingt haben muss. Als sie ...

Die dänische Journalistin Nora Sand lebt in London. Sie hat gerade ein unangenehmes Interview hinter sich, da entdeckt sie in einem Trödelladen einen alten Koffer, den sie unbedingt haben muss. Als sie den Koffer genauer untersucht, fallen ihr einige Fotos in die Finger, die alle Mädchen vor dem gleichen einfarbigen Hintergrund zeigen. Auf einem der Bilder sind Lisbeth und Lulu zu sehen, die im Sommer 1985 spurlos von einer Fähre zwischen Dänemark und England verschwanden und nicht wieder aufgetaucht sind. Ein Zufall bringt sie dann auf die Spur des Serienmörders William Hickley (Bill Hix), der im Gefängnis Wolfhall einsitzt. Die Sache lässt ihr keine Ruhe und ihr Redakteur lässt sich überreden, so dass sie ihre Recherchen in Dänemark und England nachgehen kann.
Die Geschichte ist spannend und flott geschrieben, so dass es schwerfällt, das Buch aus der Hand zu legen.
Nora Sand ist ein gute Journalistin, die beharrlich an einer Sache dran bleibt und auch ziemlich kreativ ist, um an Informationen zu kommen. Dabei zapft sie auch alle möglichen Leute an. Selbst an Kriminalinspector James McCormey, der seinerzeit nach den Mädchen forschte und den der Fall nie losgelassen hat, wendet sie sich. So gelangt der Koffer zur Polizei und der Profiler Spencer schaltet sich ein. Aber es gibt noch jemanden, der hinter dem Koffer her ist.
Es gelingt Nora sogar, einen Gesprächstermin bei Bill Hix zu bekommen. Doch das Gespräch verläuft nicht wie erwartet. Bald darauf wird Nora bedroht und es wird sehr gefährlich für sie. Aber sie ignoriert die Gefahr, obwohl sie kurz vorher noch sehr panisch reagiert, als ein Foto in ihrem Briefkasten lag und eine merkwürdige SMS einging. Hat Hix draußen Helfer oder gibt es da einen Nachahmungstäter?
Die Geschichte ist ziemlich komplex und erfordert eigentlich Noras komplette Aufmerksamkeit, aber dann taucht der Jugendfreund Andreas auf und Noras Gefühle spielen verrückt, so dass sie manchmal ziemlich abgelenkt ist.
Es ist eine sehr spannende und packende Geschichte, die uns die dänische Autorin Lone Theils mit diesem Buch präsentiert. Aber häufig hat auch Kommissar Zufall seine Finger im Spiel und am Ende wird Nora sogar zu „Superwoman“. Den sehr drastischen und grausamen Schluss hätte ich so nicht unbedingt gebraucht. Aber das ist ja Geschmacksache. Einige meine Fragen wurden nicht aufgeklärt.
Auch wenn es einige kleine Schwächen gab, hat mir das Buch doch gut gefallen und ich bin schon auf den Nachfolger gespannt.

Veröffentlicht am 08.06.2017

Hadleys Geheimnisse

Love & Gelato
0

Linas Mutter Hadley ist an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben und Lina ist am Boden zerstört. Erst wohnt sie einige Monate bei der Familie ihrer Freundin, doch dann reist sie dem Wunsch ihrer Mutter entsprechend ...

Linas Mutter Hadley ist an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben und Lina ist am Boden zerstört. Erst wohnt sie einige Monate bei der Familie ihrer Freundin, doch dann reist sie dem Wunsch ihrer Mutter entsprechend nach Italien zu Howard. Ihre Mutter hatte in der letzten Zeit so viele Geschichten über Howard erzählt. So geht Lina davon aus, dass Howard ihr Vater ist, obwohl die Mutter das nie gesagt hat. Als sie in der Toskana ankommt, ist sie geschockt, denn Howard lebt auf einem Friedhof. Sie ist gerade erst angekommen, als sie ein Tagebuch ihrer Mutter erhält. Zögerlich liest Lina in dem Buch und stellt fest, dass Hadley doch einige Geheimnisse hatte.
Das Buch liest sich sehr angenehm. Die Perspektiven wechseln, so dass wir Linas Gedanken und Gefühle kennenlernen und aus den Tagebucheinträgen das, was ihre Mutter damals in Italien erlebt hat.
Lina hat immer nur mit ihrer Mutter zusammengelebt. Die beiden hatten ein sehr inniges Verhältnis. Umso schwerer hat Lina der Tod der Mutter getroffen. Nun ist sie bei einem ihr fremden Mann, der zudem auch noch auf Soldatenfriedhof lebt. Wie soll Lina das alles bloß überstehen ohne ihre beste Freundin. Am liebsten würde sie gleich wieder zurückfahren. Doch sie sagt sich, dass es nur für den Sommer ist. Dann lernt Lina Ren kennen, der ihr nicht nur ein Freund wird, sondern sie auch bei anderen Jugendlichen einführt, so dass sich Lina wie ein normales Mädchen fühlen kann. Ren hilft ihr auch dabei, die im Tagebuch genannten Orte zu finden und die Geheimnisse der Mutter zu ergründen.
Howard ist ein rücksichtsvoller Mann, der Lina unterstützt und ihr die Freiheit lässt, die sie braucht. So findet Lina es nach einer Weile gar nicht mehr so schlimm in Italien.
Die Charaktere sind sehr gut und individuell beschrieben und sie sorgen dafür, dass die Geschichte rund wird. Ich mochte Lina und konnte ihr Gefühlschaos gut nachvollziehen. Sie mag die italienische Küche und Gelato und es hat mich manchmal verblüfft, was sie so alles verdrücken konnte. Das erstaunt sogar Howard, der mitten in der Nacht Blaubeer-Muffins für sie bäckt.
Sehr gut gefallen hat mir auch die Beschreibung der Örtlichkeiten. Ich habe gleich Lust bekommen nach Florenz zu reisen.
Es ist ein Roman, der sicher nicht nur Jugendlichen gefällt.

Veröffentlicht am 08.06.2017

Informatives über Australien

Baden verboten?!?
0

Wer selbst schon einmal in Australien war weiß, dass man am Anfang oft „Bahnhof“ versteht, denn es gibt eine Reihe von Ausdrücken die man sonst nirgendwo benutzt. Aber was einen viel mehr verwirrt, sind ...

Wer selbst schon einmal in Australien war weiß, dass man am Anfang oft „Bahnhof“ versteht, denn es gibt eine Reihe von Ausdrücken die man sonst nirgendwo benutzt. Aber was einen viel mehr verwirrt, sind die vielen Abkürzungen.

Aber nicht nur das erfährt man in diesem Buch, sondern jede Menge Wissenswertes, das nicht unbedingt in einem Reiseführer zu finden ist.

Der Schreibstil ist locker und gut zu lesen. Wer überlegt, Australien zu besuchen, wird einige finden, das sich als sehr nützlich erweist. Aber auch eine ganze Menge „Kurioses“ sorgt dafür, dass es unterhaltsam ist. Einige Themen haben mich nicht so brennend interessiert, aber das ist vielleicht bei anderen Lesern genau anders.

Das Buch macht Lust auf eine Reise nach Australien und hilft, dass man vorbereitet ist.

Veröffentlicht am 08.06.2017

Chaos und Chaoten

Psychopathenpolka - Lale Petersen ermittelt
0

Hauptkommissarin Lale Petersen fährt einen Radfahrer an, weil sie spät dran ist. Sie drückt dem Radfahrer ihre Visitenkarte in die Hand und er macht sich davon, denn es scheint nichts passiert zu sein. ...

Hauptkommissarin Lale Petersen fährt einen Radfahrer an, weil sie spät dran ist. Sie drückt dem Radfahrer ihre Visitenkarte in die Hand und er macht sich davon, denn es scheint nichts passiert zu sein. Kurz darauf erfährt sie von ihrem Ex, Staatsanwalt Jobst Petersen, dass der Radfahrer sie angezeigt hat. Als sie den zusammen mit Mandy, ihrer Kollegin, zur Rede stellen will, findet sie ihn tot an seinem Arbeitsplatz. Da sie Nachwirkungen des Unfalls befürchtet, lässt sie ihn zur Obduktion bringen und beginnt zu ermitteln. Der Tote scheint ein ziemliches Ekel gewesen zu sein. Nicht nur sein Ausbilder, auch seine Familie sind nicht sonderlich bestürzt.
Wegen Personalnotstand müssen Lale und ihre Kollegin Mandy auch noch die Überfälle auf Frauen aufklären.
Da geht es dann recht chaotisch zu. Auch Polizeipressesprecher Winter trägt mit seinen Aktionen nicht unbedingt dazu bei, dass die Ermittlungen geordneter laufen, denn er verordnet, dass eine Journalistin den Kommissarinnen zur Seite stehen soll. Gut, dass die Ermittlerinnen da noch das verkannte Genie Kroko zur Unterstützung haben. Die Ermittlungen verlaufen doch recht eigenwillig und Staatsanwalt Petersen geht seiner Ex auch noch gehörig auf die Nerven.
Die Protagonisten sind teilweise sehr skurril. Lale ist chaotisch und sieht rot, wenn sie ihren Ex sieht. Auch ist sie nicht auf den Mund gefallen, was ihrem Chef nicht so gefällt. Jobst ist überall, wo man ihn nicht erwartet, kommt bei seiner Ex aber nicht zu Wort. Pit, der Sohn der beiden, ist Schüler und Musiker und treibt mit seiner Band Mutter und Nachbarn in den Wahnsinn. Das Mutter-Sohn-Verhältnis ist sehr locker und verständnisvoll. Kroko dokumentiert auf farbigen Zetteln, jeder Wochentag hat eine andere Farbe. Mandy würde jedes Tourenwagen-Rennen gewinnen und ist recht schlagkräftig. Aber auch alle Nebenfiguren sind gut und detailliert beschrieben.
Der Schreibstil ist locker leicht und lebendig, die Dialoge schlagfertig und voll trockenem Witz.
Wer einen spannenden Krimi erwartet, sollte die Finger von diesem Buch lassen. Die Geschichte lebt von den Eigenheiten der sympathisch chaotischen Protagonisten. Die Ermittlungen sind so chaotisch und eigenwillig wie die Protagonisten. Am Ende ist man verblüfft, dass bei allen Pannen doch noch eine Lösung zustande kommt.
Das Cover ist interessant und passt blendend zur Story.
Ein Krimikomödie mit wenig Krimi und viel Komödie, die aber viel Sonne in den grauen Alltag bringt.

Veröffentlicht am 05.06.2017

Brisantes Thema

Radikal
0

Der Autor Yassin Musharbash greift hier ein brisantes Thema auf.
Beschrieben werden einerseits die Gefühle der Migranten, die weder in der einen noch in der anderen Gesellschaft zu Hause sind. Sie sind ...

Der Autor Yassin Musharbash greift hier ein brisantes Thema auf.
Beschrieben werden einerseits die Gefühle der Migranten, die weder in der einen noch in der anderen Gesellschaft zu Hause sind. Sie sind hin- und hergerissen zwischen diesen unterschiedlichen Kulturen. Dem gegenüber stehen Deutsche, die in ihrer Besorgnis werden wir von der islamischen Welt überrannt", zu sehr radikalen Mitteln greifen. So entsteht Hass auf beiden Seiten.
Die Geschichte spielt in einem Milieu, in dem Radikale auf dem Vormarsch sind.
Lutfi Latif, ein Politiker mit ägyptischen Wurzeln, versucht zwischen der deutschen Gesellschaft und den muslimischen Mitbürgern zu vermitteln. Er will die beiden Lager mit einander ins Gespräch bringen und damit gerät er ins Fadenkreuz von Radikalen jedweder Couleur: Islamisten, Islamhassern und Nazis. Es kommt zu einem Anschlag auf Latif. Al-Qaida bekennt sich zu der Tat, die Stimmung im Land verschärft sich.
Doch Latifs Assistentin Sumaya al-Shami und der Terrorexperte Samuel Sonntag bezweifeln, dass die Al Qaida den Anschlag verübt hat. Sie ermitteln auf eigene Faust. Dabei ergibt sich die Frage: Wieweit darf man gehen, um diese Radikalen aufzuspüren?
Der Autor hat einen sachlichen Schreibstil. Auch wenn das Buch nicht unbedingt leicht zu lesen ist, ist es spannend. Es animiert dazu, sich weiter mit der Thematik zu beschäftigen.