Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2022

Heiliges Kaninchenohr! Was für ein Abenteuer: turbulent, phantasievoll und lustig. Mit charmant-schrägen Figuren und traumhaften Illustrationen.

Die königlichen Kaninchen von London (Bd. 1)
0

Inhalt:

Durch einen Zufall belauscht das kleine Kaninchen Shylo Tawny-Tail drei Ratten.

Was diese planen ist einfach ungeheuerlich:

Sie wollen die Königin in ihrem Schlafzimmer ablichten: ohne Krone ...

Inhalt:

Durch einen Zufall belauscht das kleine Kaninchen Shylo Tawny-Tail drei Ratten.

Was diese planen ist einfach ungeheuerlich:

Sie wollen die Königin in ihrem Schlafzimmer ablichten: ohne Krone und im Nachthemd!

Mit diesen brisanten Fotos wittern sie das große Geld.

Shylo kann dies nicht zulassen.

Seine einzige Chance: die Königlichen Kaninchen von London informieren und zwar schnell.

Eine abenteuerliche Reise beginnt ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

bzw. ab etwa 8 Jahre (große Schrift, Blocksatz und kurze Kapitel)


Einbandgestaltung und Illustrationen:

Das Buch ist ein wahres Kunstwerk und macht bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, was neben dem großen Format wie auch dem bezaubernden, mit Goldfolie veredelten Einband zu verdanken ist.

Die ganzseitigen Illustrationen sind detailliert, farbenfroh und mit viel Herz und Charme gezeichnet. Zusätzlich gibt es kleine Vignetten und Pfotenabdrücke.

Voller Atmosphäre und mit viel Liebe spiegeln die Bilder nicht nur die Handlung wieder, sondern erwecken Shylo, Horatio und die königlichen Kaninchen zum Leben.

Das Bild des alten, "zerrupften" Horatio in seinem ebenfalls verschlissen Ohrensessel inmitten von Bücherstapeln ist wundervoll anzusehen. Die königlichen Kaninchen strotzen nur so vor Eleganz.


Mein Eindruck:

Ein phantasievoll und warmherzig erzähltes Abenteuer.

Die Charaktere sind detailliert beschrieben.

Das kleine Kaninchen Shylo (mit Augenklappe wegen seines Schielens) ist ein liebenswertes Kerlchen, welches allerdings von den Geschwistern nicht ernst genommen wird und mit Selbstzweifeln kämpft.

"Er war wirklich ein Kümmerling. Shylo wusste selbst, dass seine Träume viel zu groß waren für so ein kleines Kaninchen." (vgl. S. 21)

Ungeahnter Mut und Zuversicht lassen den kleinen Kerl über sich hinauswachsen.

Sein bester Freund und Vertrauter ist Horatio, ein altes, kauziges Kaninchen in seinem zerschlissenen Ohrensessel inmitten von Bücherstapeln und einer Traumwelt.

Immer wieder erzählt er dem kleinen Shylo Geschichten über die königlichen Kaninchen von London. Eine Eliteeinheit und ihre Existenz ist streng geheim.

"Nur Kinder sollten die Fähigkeit haben, diese besonderen Kaninchen zu sehen. Es ist eine Gabe die man ausschließlich in seiner Kindheit besitzt. Sobald man erwachsen ist, verliert man die magische Fähigkeit wieder und sieht einfach ganze male Kaninchen, wie jeder andere auch." (Horatio, vgl. S. 18)

Das Abenteuer besticht aber nicht nur durch faszinierende Figuren und interessante Schauplätze (Tunnelsystem unter dem königlichen Palast), sondern auch durch Humor und Wortwitz.

Die "pikanten" Fotos wollen die drei fiesen Ratten an den Oberboss - genannt "Papa Ratzi" - für eine Million verkaufen.

Über die Hürden und Tücken der Reise möchte ich gar nicht zu viel verraten und lieber mit einem Zitat enden:

"Das Leben ist ein Abenteuer. Alles ist möglich mit Willenskraft und Glück, mit einer saftigen Karotte, einer feuchten Nase und einer guten Portion Wagemut! Du wirst sehen, dass mehr in dir steckt, als du jemals gedacht hättest." (Horatio zu Shylo, vgl. S. 38)


Fazit:

Die unglaubliche Wandlung eines unsicheren, ängstlichen Außenseiters zum mutigen Helden.

Liebenswerte Figuren, faszinierende Kulisse und eine spannende Rettungsmission für Jung und Alt!


...

Rezensiertes Buch: "Die königlichen Kaninchen von London" aus dem Jahr 2018

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2022

Ein überraschend tiefgründiger Western: witzig und philosophisch zugleich. Ein Lesehighlight!

Murr
0

Inhalt:

Murphy ist der geborene Schurke!

Von allen nur 'Murr' genannt ist der grimmige Einzelgänger eiskalt und gnadenlos.

Die Frau des Sheriffs? Niedliche Bärenbabys? Ganz egal, denn vor ihm ist nichts ...

Inhalt:

Murphy ist der geborene Schurke!

Von allen nur 'Murr' genannt ist der grimmige Einzelgänger eiskalt und gnadenlos.

Die Frau des Sheriffs? Niedliche Bärenbabys? Ganz egal, denn vor ihm ist nichts und niemand sicher!

Angst? Nie davon gehört!

Das ändert sich schlagartig, als er dem Tod persönlich gegenübersteht ...


Mein Eindruck:

Ein außergewöhnlicher und kreativ angelegter Protagonist, mit dem man sich zu Beginn nicht so recht anfreunden kann.

Murr macht seinem Namen alle Ehre. Bereits als Baby ist er mürrisch und Keksdiebstahl, Tierquälerei und Prügel sind frühe Zeichen für sein späteres Leben. Die Berufsempfehlung seiner Lehrerin lautet: 100 % Bandit!

Was sonst sollte aus Murr werden als ein eiskalter Ganove?!

Wie erhofft finden sich zahlreiche typische Western-Elemente (Saloon, Pokerspiel, Whiskey, High Noon, Galgenszene, Sonnenuntergang, Lagerfeuer in der Prärie uvm.).

Diese sind ganz klassisch zumeist in Sepia-Tönen oder Graustufen gehalten. Man hat beim Lesen sofort die passende Musik im Ohr

Die Mimik der Figuren ist schlicht gezeichnet, aber markant und auf den Punkt. Zunächst beschränkt sich Murrs Gesichtsausdruck auf einen einzigen, was sich im Laufe der Geschichte ändert und seine Entwicklung verdeutlicht.

Einige Szenen kommen ganz ohne Text aus oder ihnen wird eine ganze Seite eingeräumt, damit sie noch besser zur Geltung kommen. Wie auch bei der Farbwahl und der Gestaltung der Figuren ist hier weniger oft mehr.

Witzige Anspielungen ("I shot the Sheriff!") durchziehen das Abenteuer und trotz ernster Töne beinhaltet es eine gewisse Leichtigkeit und steckt voller Weisheit.

Zum Fortgang der Ereignisse sei nur so viel verraten: Murr macht einen Handel mit dem Tod. Selbstverständlich hat es der Sensenmann faustdick hinter den Ohren und Murr erlebt sein blaues Wunder.

Denn mit seiner Sterblichkeit konfrontiert, gerät die Welt des fruchtlosen Banditen plötzlich ins Wanken. Am Ende erkennt er, worauf es wirklich im Leben ankommt.

Ein Comic, den ich jedem (nicht nur Western-Fans) ans Herz legen kann!


Fazit:

Ein ungewöhnlich feinsinniger und philosophischer Western:

kreativ gestaltet, einfühlsam erzählt und dabei unglaublich witzig!


...

Rezensiertes Buch: "Murr" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2022

Kurze Bildergeschichten: zeitlos, charmant, lustig und voller Ironie. Genauso faszinierend wie die Klassiker.

Neue Geschichten von Vater und Sohn
0

Inhalt:

Die Abenteuer von Vater und Sohn faszinieren seit Generationen kleine und große Leser.

Marc Lizano und Ulf K. haben sich neue Abenteuer des sympathischen Duos ausgedacht.

In vielen kurzen, ...

Inhalt:

Die Abenteuer von Vater und Sohn faszinieren seit Generationen kleine und große Leser.

Marc Lizano und Ulf K. haben sich neue Abenteuer des sympathischen Duos ausgedacht.

In vielen kurzen, voneinander unabhängigen Bildergeschichten erleben Vater und Sohn abermals Lustiges, Alltägliches und auch Herzerwärmendes.


Altersempfehlung:

ab 7 Jahre


Mein Eindruck:

Wer das Vater-Sohn-Duo noch nicht kennt oder mehr über den Schöpfer der beiden erfahren möchte, darf sich auf ein ausführliches Vorwort freuen. Hier wird zudem erläutert, warum die Geschichten, die nur über einen Zeitraum von drei Jahren entstanden, eigentlich nie wirklich vergessen waren.

Die neuen Abenteuer orientieren sich vom Aufbau und Stil sehr am Original.

Der klare, kantige und schnörkellose Strich von Ulf K. passt einfach perfekt. Und auch wenn die Bilder "nur" in schwarz-weiß mit roten Akzenten daher kommen, spiegeln sie die Stimmung hervorragend wieder. Meiner Ansicht nach hätten sie - wie im Original - auch komplett in schwarz-weiß funktioniert. Dies wird auch beim abschließenden Blick in das Skizzenbuch deutlich.

Auf jeder Seite findet sich eine kurze Episode bestehend aus drei bis sechs Bildern. Weitere Worte, gar Dialoge sind aufgrund der aussagekräftigen und auf das Wesentliche reduzierten Zeichnungen gar nicht nötig.

Die beiden neuen Schöpfer führen behutsam und nahe am Original und doch mit einer eigenen persönlichen Note die Erlebnisse der Hauptfiguren fort.

Ein wunderbarer Einfall, die letzte Geschichte von e.o.plauen aus Dezember 1937 zu verwenden, um nahtlos an die Ereignisse anzuknüpfen und Vater und Sohn in der ersten Geschichte dieses Bandes zurückkehren zu lassen. Wirklich weg waren sie sowieso nie.

Die beiden namenlosen Figuren Vater und Sohn sind eine unzertrennliche Einheit. Auch wenn es manchmal Streit gibt lässt sich das perfekte Gespann auch von Rückschlägen nicht entmutigen.

Die kurzen Bildergeschichten - gegliedert in die vier Jahreszeiten - handeln vom alltäglichen Leben: Schule, Freizeitgestaltung, menschliche Beziehungen sowie aktuelle Themen (Videospiele, Vegetarismus).

Sie bestechen durch Ironie, Schadenfreude und Schabernack, schlagen aber auch leise Töne an. Manch ein Ende ist so absurd, wie es nur in Geschichten sein kann.

All dies zaubert ein Lächeln ins Gesicht und macht auch so viele Jahrzehnte später die Faszination dieser Abenteuer aus.

Die Geschichten laden ein, zum Weiter- oder Nacherzählen und sind daher noch immer sehr beliebt für Aufsätze in der Grundschule.

Ein wundervolles Wiedersehen mit dem sympathischen Vater-Sohn-Duo!


Fazit:

Ein Lesevergnügen für Jung und Alt, ganz gleich ob Kindheitserinnerung oder zum Neuentdecken.

Behutsam werden neue Geschichten von Vater und Sohn erzählt, die sich am Original orientieren, aber gleichzeitig ein Stück Eigenheit aufweisen:

zeitlose, nachdenkliche und lustige Anekdoten aus dem Alltag.


...

Rezensiertes Buch: "Neue Geschichten von Vater und Sohn" erschienen im Jahr 2015

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2022

Ein witziges und interaktives Buch zum Lesen lernen: vier Geschichten mit ansteigendem Leseniveau und tollen Illustrationen.

Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus! (1). Vorsicht: Hier spukt ein Buch
0

Inhalt:

Hilfe, das Buch spricht ja!

Befreie es aus seinem Umschlag, lernt euch näher kennen und dann kann der Spaß beginnen:

Vier kurze Geschichten, deren Leseniveau sich nach und nach steigert.

Am ...

Inhalt:

Hilfe, das Buch spricht ja!

Befreie es aus seinem Umschlag, lernt euch näher kennen und dann kann der Spaß beginnen:

Vier kurze Geschichten, deren Leseniveau sich nach und nach steigert.

Am Ende bist du ein richtiger Leseprofi!


Altersempfehlung:

etwa ab 7 Jahre


Cover/Illustrationen:

Die Covergestaltung ist genial.

Man muss schon zweimal hinschauen, denn es wirkt tatsächlich wie ein Briefumschlag (mit Büchersendung-Stempel), aus dessen Miniöffnung zwei neugierige Augen hinausblicken.

Der Aufforderung "Hol mich raus!" kommt man sogleich nach. Die Neugier siegt und man schlägt das Buch auf.

Kunterbunte Bilder ergänzen die Texte. Zu Beginn noch sehr zahlreich und mit steigendem Leseniveau werden sie weniger. Detailverliebt und mit Herz gestaltet sind sie aber alle.


Mein Eindruck:

Das Interaktive an dem Buch und seine "Lebendigkeit" sind großartig umgesetzt:

Es wirkt tatsächlich wie eine eigene Persönlichkeit und spricht Lesende direkt an.

"Du darfst mir einen Namen geben. Wie wär's mit Gertrud?"

Immer wieder ist Platz für Schabernack.

Eine kurze Lesepause? Kein Problem, denn auch hieran hat das Buch gedacht: ein paar Kniebeugen, ein wenig hüpfen und weiter geht's im Text.

Oder schüttel das Buch kräftig, wenn die Buchstaben durcheinandergeraten!

Die vier Geschichten sind witzig und unterhaltsam.

Seit das Buch im Klassenzimmer aufgetaucht ist, haben die Schüler viel mehr Spaß im Unterricht. Die Lehrer allerdings verzweifeln und sind überzeugt davon, dass es spukt.

Das Buch ist fröhlich-frech, macht ständig Quatsch und hilft heimlich den Kindern heimlich im Unterricht.

Soviel ist gewiss: das Buch sorgt für viel Abwechslung im Schulalltag und bringt mit seinem Schabernack alle zum Lachen: die Kinder in der Geschichte und die Lesenden gleichermaßen.

Mit jeder Lesestufe werden die Sätze länger, die Bilder weniger und es kommen schwierigere Wörter hinzu.

Das Buch kann den Leser so über einen längeren Zeitraum begleiten. Es motiviert zum Weiterlesen und gibt gleichzeitig immer den Hinweis, nochmal zur letzten Geschichte zurückzuspringen, falls man sich an die nächste noch nicht herantraut.


Fazit:

Ein witziges und zugleich herrlich schräges Buch mit viel Unsinn im Kopf.

Zudem ein wunderbarer Begleiter beim Lesenlernen!

Die Geschichten punkten mit Kreativität, Witz und Charme.


...

Rezensiertes Buch: "Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus! Vorsicht: Hier spukt ein Buch" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2022

Ein turbulentes Abenteuer mit viel Witz: spannend erzählt und obendrein lehrreich. Mit farbenfrohen Illustrationen.

Der kleine Drache Kokosnuss in Australien
0

Inhalt:
Ein schrecklicher Sturm bringt den kleinen Drachen Kokosnuss und seine beiden Freunde das Stachelschwein Matilda und den Fressdrachen Oskar vom Kurs ab.

Als sich das Meer am frühen Morgen endlich ...

Inhalt:
Ein schrecklicher Sturm bringt den kleinen Drachen Kokosnuss und seine beiden Freunde das Stachelschwein Matilda und den Fressdrachen Oskar vom Kurs ab.

Als sich das Meer am frühen Morgen endlich beruhigt, sind die drei trotz Schiffbruch überglücklich, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.

Doch wo sind sie eigentlich gestrandet? Ob es weit ist zurück zur Dracheninsel?

Der Blick auf den Koala im Eukalyptusbaum macht klar:
Sie sind in Australien!

Und die drei Freunde sind nicht die einzigen Neuankömmlinge.

Der Beginn eines turbulenten Abenteuers am anderen Ende der Welt …


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen
etwa ab 7 Jahre zum Selberlesen
(große Schrift, kurze Kapitel, hoher Bildanteil)


Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr hoch und so finden sich zahlreiche farbenfrohe Illustration, um die Handlung aufzugreifen ohne sie jedoch vorwegzunehmen.

Kokosnuss und seine Freunde Oskar und Matilda sind ebenso sympathisch gezeichnet wie Koala Archie, Wombat Wim und Schnabeltier Rosi.

Wie immer lohnt sich bei den ganzseitigen Zeichnungen ein zweiter Blick:
Hier versteckt sich eine kleine Maus, die zwar im Text keine Erwähnung findet, aber bei jedem Abenteuer die Handlung begleitet. Beispielsweise kämpft auch sie (im eigenen Segelboot) im stürmischen Wellenmeer.


Mein Eindruck:

Wir haben mittlerweile alle Kokosnuss-Bücher gelesen bzw. gehört und sind mit den Hauptcharakteren Kokosnuss (Flugdrache), Matilda (Stachelschwein) und Oskar (vegetarischer Fressdrache) vertraut.

Mit welchem der Bücher man beginnt oder ob man schon welche gelesen hat, ist aber unerheblich, denn die Geschichten sind voneinander unabhängig.

Dank des tosenden Sturms werden dieses Mal auch erfahrene Leser:innen ins kalte Wasser geworfen. Man ist plötzlich mittendrin im Abenteuer!

Sollte aber eine vorherige Handlung/Person aufgegriffen werden, so wird dies in einer Fußnote angegeben. Hier gibt es zusätzlich auch weitergehende Erklärungen zu Besonderheiten (z.B. nur wenige Tiere vertragen den giftigen Eukalyptus).

Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und ganz besonders Kokosnuss' offene und neugierige Art macht ihn so sympathisch. Egal ob Freund oder Fremder, der kleine Drache sieht in jedem zuallererst das Gute.

Die Dialoge sind wieder herrlich witzig und bringen zusätzliches Lesevergnügen. Schnabeltier Rosi ist nicht auf den Schnabel gefallen und Matildas freche Art mögen wir sowieso total gern.

Spannend und abwechslungsreich wird die Geschichte erzählt und ganz nebenbei lernt man so auch die verschiedenen Tierarten und deren Besonderheiten kennen. Hättet ihr es gewusst: Schnabeltiere sind Säugetiere. Zwar legen sie Eier, säugen aber ihre Jungen.

Welcher Neuzugang in Australien für reichlich Chaos sorgt, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Aber wie nicht anders zu erwarten, hält auch dieses Abenteuer die eine oder andere Überraschungen bereit und sorgt für Unterhaltung.

Die Hilfsbereitschaft und der Zusammenhalt von Kokosnuss und seinen Freunden hat uns wieder sehr gefallen. Gemeinsam finden sie für jedes Problem eine Lösung und bestreiten so jedes Abenteuer.

Wir vergeben 5 von 5 Eukalyptusblätter sowie eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt!


Fazit:

Ein unterhaltsames und farbenfroh illustriertes Kokosnuss-Abenteuer, das mit liebenswerten Charakteren und witzigen Dialogen punktet!

...
Rezensiertes Buch: "Der kleine Drache Kokosnuss in Australien" aus dem Jahr 2022


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere