Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2022

Überraschend, spannend und unterhaltsam

Lahn
0

Nicht nur Goethe und Justus Liebig haben sich an ihrem Flussufer wohlgefühlt und die Lahn in Erinnerung behalten. Wer von Marburg über Gießen, nach Wetzlar oder Limburg fährt, kommt einfach nicht an ihr ...

Nicht nur Goethe und Justus Liebig haben sich an ihrem Flussufer wohlgefühlt und die Lahn in Erinnerung behalten. Wer von Marburg über Gießen, nach Wetzlar oder Limburg fährt, kommt einfach nicht an ihr vorbei- die Lahn.

Ein wunderschöner Fluss und viel viele Wassersportler:innen ein echter Magnet. Aber es gibt noch mehr zu entdecken, denn zwischen Flussromantik, Optikparcours und und Dom gibt es noch ganz viel, was auf neugierige Ratefüchs;innen wartet.

Nicole Steffens hat mit ihrem "Heimat-Quiz Lahn" ein sehr unterhaltsames Spiel herausgebracht, das nicht nur an Regentagen für Kurzweil sorgt. Auch in entspannter Grillrunde, beim Familienspielenachmittag oder als gelungener Abschuss einer gemütlichen Kanutour auf der Lahn sind die Quizkarten der Renner.

Im handlichen Format und auf stabilen Karton aufgedruckt, liegen die Karte gut in der Hand, sind robust und und recht unempfindlich. Die aufwendig und farbenfroh gestaltete Box vermittelt schon erste Anreize auf das, was an und um die Lahn möglich ist.

Die Region und der Fluss stellen sich in 100 Fragen und Antworten vor, die Wissenswertes (Welchen natürlichen Schatz findet man sowohl im Empire State Building, im Palast des Maharadschas von Tagore und im Kreml ?) Kurioses (Was bekommt man serviert, wenn man einen "rostigen Nagel" bestellt ?) und Überraschendes (Was verbirgt sich hinter "Quatsch" ?) zum Vorschein bringen- auch für diejenigen, die schon lange an der Lahn wohnen und denken, sie würden "ihren" Fluss in- & auswendig kennen.

Es wird gequizzelt, bis die Ohren glühen ...ein spannendes und kurzweiliges Reisevergnügen auf der Lahn - sehr zu empfehlen !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 29.05.2022

Es gibt Wunder, die auch in ihrer Wiederholung nichts von ihrem Zauber verlieren

Das Haus der Hebammen - Susannes Sehnsucht
0

Susanne, Carola und Ella haben den schönsten Beruf der Welt, denn als Hebammen dürfen sie immer wieder den Weg ins Leben begleiten. Aber im Klinikalltag ist das Wunder der Geburt nur noch Routine und die ...

Susanne, Carola und Ella haben den schönsten Beruf der Welt, denn als Hebammen dürfen sie immer wieder den Weg ins Leben begleiten. Aber im Klinikalltag ist das Wunder der Geburt nur noch Routine und die Bedürfnisse der Schwangeren werden aus praktischen Gründen hinten an gestellt. Als sie ein leer stehendes Haus entdecken, reift die Idee , aus diesem ein Geburtshaus zu machen, in dem sich die werden Mütter wohl fühlen und mit ganz viel Liebe und Einfühlungsvermögen betreut werden. Bei all dem Glück hat Susanne schwer daran zu tragen, dass sie selbst als junge Frau ihre eigene Tochter in die Hände einer fremden Familie geben musste...

Marie Adams hat mit dem ersten Teil ihrer Hebammen-Reihe einen perfekten Start hingelegt, denn mit gefühlvollen Worten und ganz vielen Emotionen schildert sie das Leben und Wirken der drei Hebammen, die nicht nur den Schritt in die Selbständigkeit wagen, sondern auch echte Vorreiterinnen gewesen sind.

Die Idee, ein Geburtshaus einzurichten, stößt 1989 noch auf unglaublich viele Vorbehalte und Gegenwind, sodass es die drei Frauen nicht leicht haben, um ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen. Doch wer einmal die Türen des Geburtshauses geöffnet hat, der fühlt sich sofort wohl und herzlich willkommen- eine heimelige, entspannte Atmosphäre, lichtdurchflutete Räume und der Duft nach Lavendel- und Orangen-Öl empfangen nicht nur die werdenden Mütter, sondern auch die Lesenden.

Es sind nicht nur die menschlichen Schicksale, Sorgen und Nöte, die hier von der Autorin in berührenden Worten und Szenen geschildert werden. Auch die politischen, musikalischen und weltlichen Ereignisse Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts halten Einzug. Bravo, Popcorn, Quench, Schoko-Flockina-Kuchen, Swatch, Aids und Mauerfall ...ein buntes Sammelsurium an Erinnerungen und Schlagzeilen, die plötzlich alle wieder präsent und ein Spiegelbild der Gesellschaft sind, das Marie Adams hier ihrer Leserschaft vorhält.

Der Roman lebt von einer authentisch geschilderten Handlung, die nicht nur die gesellschaftlichen Hürden und Stolpersteine auf dem Weg zum Geburtshaus zur Thematik hat. Auch die kleinen und großen Katastrophen des Alltags werden durch die Protagonist:innen sehr glaubhaft vermittelt und teilen mit den Leser:innen Freude und Hoffnung, Traurigkeit, Angst und Schmerz.

Gerade Susanne kann ihre innere Zerrissenheit sehr gut beschreiben und holt die Leser,innen mit ins Boot, um sie zu ihren Verbündeten zu machen. Auch gelingt es ihr, mit ihrer herzlichen Art ihre Liebe zum Beruf und die Sorge um die werdenden Mütter und ihre Neugeborenen nachzufühlen , sodass sich diese gerne in ihre erfahrenen Hände begeben, um gemeinsam mit ihr das Wunder der Geburt zu erleben.

Der Start in die neue Buchreihe ist eine wundervolle Zeitreise, die mit ganz vielen Emotionen und Erinnerungen verbunden ist und neugierig auf die beiden Folgebände macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Für die italienischen Momente im Leben

Azzurro
0

"Azzurro" - schon der Titel des Buches lässt die eingängige Melodie des gleichnamigen Liedes und die unverwechselbare Stimme von Adriano Celentano erklingen. Tagträume, Sehnsucht nach Italiens Stränden, ...

"Azzurro" - schon der Titel des Buches lässt die eingängige Melodie des gleichnamigen Liedes und die unverwechselbare Stimme von Adriano Celentano erklingen. Tagträume, Sehnsucht nach Italiens Stränden, flirrende Sommerhitze, eine Spritztour mit der Vespa entlang der wunderschönen Küstenstraßen - all das ist präsent, wenn die Leser;innen die ersten Seiten des Buches aufschlagen und sich mitten im imaginären Musikfestival von Sanremo befinden.

Eric Pfeil hat sie alle eingeladen- hochrangige Gäste aus dem Italo-Pop, die sich mit ihrer Gute-Laune-Musik in die Herzen ihrer Fans singen. Eros Ramazotti, Laura Pausini, Al Bano & Romina Power, Matia Bazar, Umberto Tozzi und Toto Cotugno schmettern ihre Hits, die Evergreens und echte Ohrwürmer sind.

Die Titel sind sofort wieder präsent und bei Lesen summt oder singt man unweigerlich einige Textpassagen von L'Italiano, Gloria, Felicità, 'O sole mio oder Ti sento mit, denn es sind echte Kassenschlager, die die Popmusik geprägt haben und Erinnerungen an diverse Italienurlaube und die eigenen Teenie-Zeit wieder lebendig werden lassen.

Pfeil erzählt locker und flüssig die Geschichten hinter den Songs und Interpret:innen, ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen und entführt die Leser;innen auf eine ganz besondere Reise. Von Südtirol bis in die Stiefelspitze ist das Land randvoll mit echten Sommerhits.

Die perfekte Playlist für den nächsten Urlaub am Gardasee, in Rimini oder Bari, denn mit diesem Buch fährt die gute Laune mit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 26.05.2022

Ein mehr als gelungener Bildband zum 50. Jubiläum

Olympia 72 in Bildern
0

Die olympischen Sommerspiele 1972 haben München geprägt - nicht nur sportlich und politisch, auch architektonisch. Olympiastadion und das futuristische Zeltdach sind fest in Münchens Stadtbild verankert ...

Die olympischen Sommerspiele 1972 haben München geprägt - nicht nur sportlich und politisch, auch architektonisch. Olympiastadion und das futuristische Zeltdach sind fest in Münchens Stadtbild verankert und zu echten Wahrzeichen geworden.

Mit der Landesausstellung und dem vorliegenden Begleitbuch wird die aufregende Zeit von den ersten Bauarbeiten bis hin zur nacholympischen Nutzung in aufschlussreichen Bildern und informativen Begleittexten im Kurzformat wiederbelebt und das Geschichtsbuch an der Stelle aufgeschlagen, die nicht nur bunte Farbtupfer und Freude, sondern auch erschütternde Ereignisse und Fassungslosigkeit in das moderne München gebracht hat.

Teilweise unveröffentlichte Fotografien zeigen den Wandel Münchens - vom ungenutzten Truppenübungsplatz, brachliegenden Kleingartenanlagen und der wechselvollen Geschichte des Oberwiesenfelds bis hin zum modernsten Olympiagelände, das als Treffpunkt für Sportler:innen und Besucher;innen aus aller Welt fungiert.

Der Bildband spielt mit den Emotionen der Betrachtenden, zieht sie in die quirlig-bunte Atmosphäre vor Ort mit hinein und lässt Fassungslosigkeit und Betroffenheit entstehen, wenn die Brücke zum erschütternden Attentat geschlagen wird. Ein Zeitdokument, das ganz ohne Sportlerinnen und Sportler auskommt und trotzdem den olympischen Gedanken in sich trägt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 26.05.2022

Kurzgeschichten, die wie Perlen in der Sonne schimmern

Isarrauschen
0

Nach "Wo das Glück auf Wellen tanzt" halte ich mit "Isarrauschen" erneut ein Buch von Diana Hillebrand in den Händen, das mich verzaubert und begeistert.

Die Autorin erzähl in 18 Kurzgeschichten nämlich ...

Nach "Wo das Glück auf Wellen tanzt" halte ich mit "Isarrauschen" erneut ein Buch von Diana Hillebrand in den Händen, das mich verzaubert und begeistert.

Die Autorin erzähl in 18 Kurzgeschichten nämlich von ihrer Stadt München, die vielfältig und liebenswert ist, mal laut, mal leise auf sich aufmerksam macht und deren Bewohner;innen sie zu dem machen, was sie ist - eine Weltstadt mit Herz.

Jede Geschichte trägt die Isar in sich, an deren Ufer sich die Szenen abspielen und die sich wie eine Lebensader ihren Weg durch die Stadt bahnt. Es sind Ereignisse, die zum Nachdenken, Schmunzeln und Innehalten anregen und wie kleine Perlen in der Sonne schimmern.

Da wird vom Besuch einer Dame am Sonntag erzählt, die die so beschauliche Ruhe eines Ehepaares durcheinander bringt, oder von einem Obdachlosen, der mit einem gute Schluck Kaffee immer wiedermal überrascht wird und der gegen einen Obolus eine Führung unter seiner Brücke möglich macht.

Die Vorfreude eines Ehepaares auf den gemeinsamen Urlaub wird mit den kulinarischen Höhepunkten bei einem großen Abschiedsessen gefeiert, der Brauch des Weißwurscht-Zutzelns setzt Denkanstöße und in einer heißen, schlaflosen Sommernacht wird ein Stück abgebräunter Leberkäs zum Wegweiser für die Zukunft.

Diana Hillebrand zeigt all die liebenswerten Facetten einer quirligen Stadt, die ihre Bewohner:innen und Besucher:innen immer wieder herzlich willkommen heißt. Mit dem Blick für Feinheiten und den vergänglichen Kostbarkeiten des Augenblicks verwebt die Schreibende Alltagsszenen mit dem Plätschern der Isar, die, wenn die Lesenden genau hin hören, mit einem leisen Gemurmel die Geschichten durch die Seiten trägt.

Absolut liebens- & lesenswert !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere