Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2022

Aktuelle und heiß diskutierte Themen. Keine leichte Kost, dafür anschaulich und gut verständlich erklärt.

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
0

Inhalt:

Brisante Streitfragen beschäftigen unsere Gesellschaft:

- Wie sicher sind Impfungen?

- Wie steht's mit der Wirksamkeit von Homöopathie?

- Warum verdienen Männer und Frauen unterschiedlich?

- ...

Inhalt:

Brisante Streitfragen beschäftigen unsere Gesellschaft:

- Wie sicher sind Impfungen?

- Wie steht's mit der Wirksamkeit von Homöopathie?

- Warum verdienen Männer und Frauen unterschiedlich?

- Ist Intelligenz erblich?

- Besteht ein Zusammenhang zwischen Videospiel-Konsum und Gewalt?

- Sollte man Drogen legalisieren?

u.a.


Jede Diskussion benötigt eine Grundlage.

Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Fakten geht es Halbwahrheiten und Verschwörungsmythen an den Kragen.

Aus Mangel an Beweisen gibt es aber noch viele Punkte, über die man sich völlig berechtigt weiter streiten darf.


Mein Eindruck:

Es geht nicht darum, weniger zu streiten, sondern besser!

Die verschiedenen Thesen (allen voran geht meist eine Fangfrage) werden anhand von thematischen Beispielen und interessanten Vergleichen so erläutert, dass man auch als Nichtwissenschaftler gut folgen kann. Hinzu kommt eine Portion Humor (Wissenschaft muss nicht öde und trocken sein) und die Tatsache, dass Lesende auf Augenhöhe und nicht von oben herab gesehen werden.

Einige Punkte kehren wieder bzw. auf Methoden/Erläuterungen vorheriger Kapitel wird verwiesen. Es empfiehlt sich daher, das Buch chronologisch zu lesen. Selbstverständlich kann aber auch ein Themenblock übersprungen oder überflogen werden. Die Wahl der Diskussionspunkte deckt eine große Bandbreite ab. Biologische Abschnitte (Intelligenz, Impfung, Homöopathie) haben mir mehr zugesagt als z. B. das Videospiel-Konsum-Kapitel.

Mai macht deutlich, dass es auf die großen Streitfragen unserer Zeit nicht immer eine klare und einfache Antwort gibt. Zudem zeigt sie, wie wichtig (egal bei welchen Fakten und Erkenntnissen) das Hinterfragen ist: Was wurde in der Studie XY untersucht? Welche Methode wurde überhaupt verwendet und wie ausgewertet? Mit Zahlen (auf die wir automatisch vertrauen) kann man je nach Darstellung/Vergleich ganz unterschiedliche Gewichtungen erzeugen.

Hierzu passt auch die Gegenüberstellung der "gegnerischen" Lager und Hinweise dazu, wie es zu solchen Denkweisen kommen kann. Insbesondere wird dies deutlich beim Thema Impfungen (fehlende Aufklärung über Wirkweise und Immunreaktion).

Zusätzlich zu Grundlagen und Hintergrundwissen beinhaltet jede Abschnitt die Ermutigung zum kritischen Denken.

Definitiv keine leichte Lektüre zum Entspannen, denn man muss sich oftmals sehr konzentrieren und am Ende raucht vielleicht der Kopf. Zu vielen Themen (z. B. Homöopathie oder Impfungen, hier insbesondere zu COVID-19) lohnt sich ein zusätzlicher Blick in die Videos bei maiLab auf YouTube.


Fazit:

Aktuelle und heiß diskutierte Streitpunkte, die auch für Nicht-Wissenschaftler gut verständlich erklärt werden.

Gut recherchiert und fundiert dargelegt wird insbesondere der Blick auf wissenschaftliche Thesen in den Medien geschärft.


...

Rezensiertes Buch: "Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit - Wahr, falsch, plausibel? - Die größten Streitfragen wissenschaftlich geprüft" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2022

Lustig und lehrreich zugleich: Millie erkundet die Ostsee! Mit farbenfrohen Illustrationen.

Millie an der Ostsee
0

Inhalt:

Endlich Sommerferien!

Für Millie und ihre Familie geht es ans Meer ... an die Ostsee.

Gemeinsam machen sie Fahrradtouren, besuchen ein Meeresmuseum und ein Marzipanmuseum, rasen mit Roland, ...

Inhalt:

Endlich Sommerferien!

Für Millie und ihre Familie geht es ans Meer ... an die Ostsee.

Gemeinsam machen sie Fahrradtouren, besuchen ein Meeresmuseum und ein Marzipanmuseum, rasen mit Roland, bauen Sandburgen und Millie darf sogar zum Segelkurs.

Ob das für die waschechte Landratte gut ausgeht?


Altersempfehlung:

ab 8 Jahre


Illustrationen:

Den Buchvorsatz schmückt eine farbige Karte der Ostsee. Hier sind bereits berühmte Schauplätze oder große Städte hervorgehoben.

Jedes Kapitel wird von zauberhaften, farbenfrohen Illustrationen begleitet. Die Zeichnungen sind ausdrucksstark und spiegeln die Urlaubsstimmung wunderbar wieder.

Beim Anblick des stürmischen Meeres und der Möwen fühlt man sich beinahe, als wäre man an der Ostsee.

Über ein paar zusätzliche Bilder hätten wir uns gefreut.


Mein Eindruck:

Inzwischen umfasst die Reihe über zwanzig Bände, die unabhängig voneinander gelesen werden können und sich fast alle mit dem Urlaub in einem anderen Land oder einer Region befassen.

Mit viel Humor werden die Erlebnisse von Millie selbst erzählt. Die Geschichten bestechen durch die zunächst falsch verstandenen und dann phantasievoll verdrehten Begriffe.

Die kurzen Kapitel erstrecken sich meist nur über wenige Seiten, so dass das Buch etwa ab 8 Jahren selbst gelesen werden kann. Zum Vorlesen eignen sich Millies Abenteuer aber auch schon früher.

Dieses Mal verbringen Millie und ihre Familie (Vater, Mutter und die kleine Schwester Trudel) ihren Urlaub an der Ostsee.

Typische Szenen wie "Haben wir auch nichts vergessen?" bis hin zur langen Autofahrt und Geschwisterstreit machen das Abenteuer lebensnah.

Millie ist eine authentische Figur, die aber nicht jeder sympathisch findet. Sie ist oft starrköpfig und der Umgang unter den Schwestern ist manchmal grenzwertig.

Aber das Mädchen ist aufgeweckt und wissbegierig. Es fragt viel und vermittelt so ganz Wissen über Meeresungeheuer, Inseln, Bernstein und Naturphänomene.

Das Urlaubsabenteuer vergeht wie im Flug. Besonders wenn man bereits einige Orte, die im Buch angesteuert werden, selbst besucht hat.

Kleine (von Millie erdachte) Entengeschichten ergänzen das Abenteuer. Ziemlich großer Quatsch und nicht immer witzig. Zudem erzählt das quirlige Mädchen mit viel Humor und in abgewandelter Form das Märchen vom Fischer und seiner Frau.

Abschließend fasst Millie in ihrem Spezial-Ostsee-Lexikon Wesentliches und Besonderheiten zusammen. Dieses Mal fällt es leider sehr kurz aus und betrifft eher Land als Leute.

Eine Leseempfehlung für alle Weltentdecker, für Jungen wie Mädchen!


Fazit:

Millie verbringt die Ferien an der Ostsee. Mit viel Humor und Wortwitz nimmt das abenteuerlustige Mädchen die Leser mit auf eine spannende wie lehrreiche Reise.

Die Urlaubsstimmung wird dank der wunderschönen, farbenfrohen Illustrationen noch verstärkt.


...

Rezensiertes Buch: "Millie an der Ostsee" aus dem Jahr 2017

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2022

Kindgerechte Nacherzählung eines Klassikers. Großartig in Szene gesetzt durch ausdrucksstarke Illustrationen.

Anatevka
0

Inhalt:

In dem kleinen jüdischen Dorf Anatevka inmitten des russischen Reiches weiß jeder, was er zu tun und zu lassen hat, was er arbeiten und wie er sich kleiden soll.

All die kleinen, alteingesessenen ...

Inhalt:

In dem kleinen jüdischen Dorf Anatevka inmitten des russischen Reiches weiß jeder, was er zu tun und zu lassen hat, was er arbeiten und wie er sich kleiden soll.

All die kleinen, alteingesessenen Regeln geben den Bewohnern Sicherheit.

Das ruhige und beschauliche Leben des Milchmanns Tevje, seiner Frau und den fünf Kindern gerät aber ins Wanken, als die älteste Tochter Zeitel heiraten soll.

Sie möchte nicht den Traditionen, sondern ihrem Herzen folgen.

Damit stellt die nicht nur ihre Eltern vor eine große Herausforderung, schon bald steht das ganze Dorf Kopf.


Der Klassiker von Musicalautor Joseph Stein nacherzählt und vereint mit zauberhaften Illustrationen unter dem Titel "Weltmusicals für Kinder".


Altersempfehlung:

etwa ab 10 Jahre


Einbandgestaltung/Illustrationen:

In Halbleinen gebunden und von großem Format sind die Bücher des Kindermann Verlages bereits optisch ein wahrer Augenschmaus.

Im Innern ergänzen ausdrucksstarke Illustrationen die Handlung und spiegeln das Gelesene wider.

Oftmals wird den atmosphärischen Zeichnungen viel Raum gewährt und so nehmen sie ganze Seiten ein.

In der ersten Illustrationen werden alle Familienmitglieder und wichtige Dorfbewohner namentlich gekennzeichnet. Die Figuren sind detailliert gestaltet, auch wenn der Zeichenstil nicht vollständig gefällt.


Mein Eindruck:

Dass klassische Literatur auch Spaß machen kann, beweist der Kindermann Verlag immer wieder auf's Neue.

Dies ist der Auftakt der Reihe "Weltmusicals für Kinder".

Das 1964 uraufgeführte Musical wird in einer moderneren Neufassung erzählt. Hierbei wurde darauf geachtet, dass inhaltlich im Kern und sprachlich im Stil die Vorlage erkennbar bleibt.

Da ich das Original nie vollständig gelesen/gehört/gesehen habe, muss ich hier auf die abschließenden Hinweise der Erzählerin vertrauen.

Die Geschichte spielt im Jahr 1905, einer Zeit, in der die jüdische Bevölkerung schikaniert und verfolgt wurde. Auswandern war hier oftmals der letzte Ausweg.

Auch wenn mir Handlung ganz grob vorher bereits bekannt war, konnte ich mich hauptsächlich an die Liedzeile "Wenn ich einmal reich wär' ..." erinnern.

Das bescheidene, aber geordnete Leben im Dorf wird anschaulich beschrieben und man hat schnell ein Bild vor Augen. Die Einblicke in den jüdischen Alltag sind interessant gestaltet.

Die "neumodischen" Vorstellungen der ältesten Tochter Zeitel (einen armen Schneider zieht sie aus Liebe dem von der Heiratsvermittlerin empfohlenen reichen Fleischer vor) bringen Lesende zum Schmunzeln und den Vater auf die Palme.

Sehr zur Erheiterung eifern die Schwestern ihr dann auch noch nach. Hierbei schießt Chava den Vogel ab: sie heiratet einen christlichen Russen.

"Die Welt ändert sich, Papa!" (Chava zu Tevje)

Als der Erlass ergeht, dass alle Bewohner Anatevka verlassen müssen, ist der arme Tevje zunächst ratlos. Aber selbst wenn sein traditionelles Weltbild Kopf steht: seinen unerschütterlichen Lebensmut verliert er nie.

Ein Buch, welches auch jungen Lesenden die Welt der klassischen Literatur und der Musicals näher bringt.

Abschließend finden sich kurze Anmerkungen zu Autor, Musical, Erzählerin und Illustratorin.

Im Kindermann Verlag sind weitere Bücher unter dem Thema "Poesie für Kinder" und "Weltliteratur für Kinder" erschienen.


Fazit:

Ein unterhaltsam erzählter Klassiker, der besticht durch Humor, moderne Sprache sowie ausdrucksstarke Illustrationen.

Ein wunderbarer Bücherschatz für Jungen wie Mädchen, für Jung und Alt.


...

Rezensiertes Buch: "Anatevka" aus dem Jahr 2013

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2022

Ein spannendes Sach-Abenteuer für Groß und Klein. Viele Infos über das Mittelalter und den Alltag der Ritter.

Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Ritter
0

Inhalt:

"Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Ritter" ist das fünfte Sachabenteuer mit Kokosnuss und seinen Freunden Matilda und Oskar.

Bei ihrem Abenteuer finden sie auch Antworten ...

Inhalt:

"Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Ritter" ist das fünfte Sachabenteuer mit Kokosnuss und seinen Freunden Matilda und Oskar.

Bei ihrem Abenteuer finden sie auch Antworten auf viele Fragen:

- Wie haben die Ritter gelebt?

- Welche Tugenden und welche Ausrüstung benötigt ein Ritter?

- Wie ist eine Ritterburg gestaltet?

- Wie sah der Alltag der Burgbewohner aus?

- Gab es bei den Rittern Kindergärten? Wie lebten und spielten die Kinder?


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre zum Vorlesen bzw. für geübte Erstleser


Illustrationen:

Der Vorsatz des Buches wurde sowohl für eine Übersicht des Lebens und Arbeitens auf einer Burg wie auch abschließend für Walthers Bänkellied genutzt.

Im Innern des Buches begleiten zahlreiche kleine und größere Illustrationen die Sachtexte.

Beispielsweise wird gezeigt, welche Waffen und Ausrüstung die Ritter besaßen und wie die Rangordnung auf einer Burg aussah.

Auch die bauliche Entwicklung einer Burg über die Jahrzehnte hinweg ist interessant und anschaulich dargestellt.


Mein Eindruck:

Dies ist das fünfte Sach-Abenteuer der Reihe. Alle Bände können unabhängig voneinander und von den "normalen" Geschichten gelesen werden.

Die Bücher der "Alles klar!"-Reihe sind ähnlich aufgebaut:

Jedes Kapitel umfasst zwei Seiten, so dass Stück für Stück selbst gelesen werden kann. Das Abenteuer ist gut strukturiert, lehrreich und informativ und dennoch spannend zu lesen. Somit eine gelungene Mischung aus Sachbuch und Abenteuergeschichte zudem ansprechend durch die vielen farbigen Illustrationen.

Wichtige Begriffe wie "Katapult" oder "Bergfried" sowie Fremdwörter wie "Kemenate" sind fett gedruckt. Per Fußnote werden einige Fachbegriffe und Infos weiter ausgeführt.

Es gibt kein separates Glossar, das sie näher erläutert.

Durch die nebenbei in das Abenteuer eingeflochten Informationen ist das Buch lehrreich und unterhaltsam zugleich.

Der Alltag der Burgbewohner ist altersgerecht und anschaulich beschrieben.

Aufgrund der Ritter-Lieder ist in diesem Fall die Hörbuchfassung interessanter.

Die Charaktere wachsen dem Leser schnell ans Herz, denn Kokosnuss und seine Freunde bilden ein tolles Team. Noch dazu sind sie wissbegierig und immer offen für neue Abenteuer.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Sachbuch-Abenteuer mit Kokosnuss, Oskar und Matilda!


Fazit:

Eine gelungene Mischung aus Sachbuch und Geschichte, kurzweilig gestaltet und ergänzt durch viele farbenfrohe Illustrationen.

Auch für Erwachsene gibt es dank dieser Kinderbuchreihe allerlei Neues zu erfahren.


...

Rezensiertes Buch: "Alles klar! Der kleine Drache Kokosnuss erforscht die Ritter" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2022

Liebevoll und lustig "erzähltes" Abenteuer. Vater und Sohn im farbenfrohen Bilderbuch.

Die Abenteuer von Vater und Sohn: Geisterstunde
0

Inhalt:

Vater und Sohn stöbern im Sperrmüll und kehren heim mit einer alten Schatztruhe und einem Gemälde.

In der Kiste entdecken sie unter anderem dreckige Bettlaken, die kurzerhand in der Waschmaschine ...

Inhalt:

Vater und Sohn stöbern im Sperrmüll und kehren heim mit einer alten Schatztruhe und einem Gemälde.

In der Kiste entdecken sie unter anderem dreckige Bettlaken, die kurzerhand in der Waschmaschine landen.

Doch es sind keine gewöhnlichen Laken, sondern ein Gespenst und seine kleine Katze!

In der Wohnung von Vater und Sohn können sie nicht bleiben. Mit ihrem Geheul und plötzlichen Erscheinen erschrecken sie die Nachbarin und schon bald steht die Polizei vor der Tür.

Ein neues Zuhause muss her! Vielleicht auf dem Rummel im Spukhaus? Oder im alten Leuchtturm?


Vater und Sohn in ihrem ersten langen Abenteuer!
In Farbe und mit Mitmachseiten!


Altersempfehlung:

ab 4 Jahre


Mein Eindruck:

Marc Lizano und Ulf K. haben im Jahr 2015 den ersten Band mit neuen Abenteuern des Vater-Sohn-Duos veröffentlicht. Die Bildergeschichten orientieren sich im Hinblick auf Stil und Erzählweise sehr am Original.

Dies ist nun das erste Buch mit einer langen, zusammenhängenden Geschichte. Zudem ist sie vollständig koloriert.

Der klare, kantige und schnörkellose Strich von Ulf K. passt einfach perfekt.

Wie auch bei den Kurzgeschichten kommt dieses Abenteuer ohne Worte aus. Dialoge usw. sind aufgrund der aussagekräftigen und auf das Wesentliche reduzierten Zeichnungen gar nicht nötig.

Die Geschichte ist einfach und geradlinig. Man ahnt bereits zu Beginn, wohin die Reise führt. Für ältere Kinder bietet es kaum Überraschungen.
Das Abenteuer ist zweifellos unterhaltsam, aber mir fehlt ein wenig der feinsinnige Humor.

Schade ist, dass es keine Einleitung oder ähnliches gibt. Nirgends wird der Schöpfer des Vater-Sohn-Duos erwähnt.

Abschließend finden sich noch einige Mitmachseiten in dem gebundenen Buch (Fehlersuche, Labyrinth, Zahlen verbinden).

Ein unterhaltsames Spukabenteuer mit dem sympathischen Vater-Sohn-Duo!


Fazit:

Die erste längere Geschichte von Vater und Sohn!

Angelehnt an das Original wird ein kurzweiliges Abenteuer nur durch die Bilder erzählt.

...

Rezensiertes Buch: "Die Abenteuer von Vater und Sohn - Geisterstunde" erschienen im Jahr 2017

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere