Profilbild von Stampelchen

Stampelchen

Lesejury Star
offline

Stampelchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Stampelchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.08.2022

Eine solide Fortsetzung mit Fokus auf die persönliche Entwicklung der Figuren

Waterland – Ozean in Flammen
0

Meinung:
Nachdem die Handlung immer mehr Fahrt und Brisanz aufgenommen hat, stürzen sich Jacob und seine Freunde auch dieses Mal schnell ins Abenteuer um den nächsten Ozeanjuwel noch vor Seto zu finden.

Dabei ...

Meinung:
Nachdem die Handlung immer mehr Fahrt und Brisanz aufgenommen hat, stürzen sich Jacob und seine Freunde auch dieses Mal schnell ins Abenteuer um den nächsten Ozeanjuwel noch vor Seto zu finden.

Dabei wird die Geschichte aber schnell persönlicher, als gedacht. Zum einen wird Jacob Aiko gegenüber sehr misstrauisch und zum anderen machen Jacob und Tristan eine Entdeckung, mit der sie nie gerechnet hätten.

Ich fand Jacobs neue Vorsicht nach den Erfahrungen im Vorgänger schon gerechtfertigt und es etwas schade, dass Tristan ihn so völlig abgekanzelt hat. Ansonsten waren die Entwicklungen wieder recht interessant, auch wenn ich durch den starken persönlichen Bezug der Figuren, die Besonderheiten des großen Ganzen ein bisschen vermisst habe.

An sich sind die Entwicklungen, vor allem für Jacob und Tristan, natürlich toll, aber auch wieder mit Abschied, vielen Gefahren und viel Spannung verbunden.

Toll finde ich, dass die Figuren immer mehr zusammenwachsen und eine feste Einheit entsteht.

Das Ende hat mich wieder zufriedengestellt und die Neugier und Vorfreude auf den Abschlussband nochmal deutlich erhöht.

Die Sprecherleistung von Jacob Weigert hat auch dieses mal wieder gut zur Geschichte gepasst und überzeugt.

Fazit:
Eine solide Fortsetzung, die sich dieses Mal für die Protagonisten persönlicher entwickelt, als gedacht, aber das große Ganze trotzdem nicht aus den Augen verliert. Obwohl es einige ruhige Momente gibt, sind doch auch wieder viele Abenteuer und Gefahren zu überstehen. Die Besonderheiten zu den Gegebenheiten dieser Welt waren dieses mal etwas weniger, weshalb ich diese Details ein bisschen vermisst habe. Dafür wachsen die Figuren noch enger zusammen. Insgesamt habe ich mich wieder gut unterhalten gefühlt und bin nun sehr gespannt, auf den Abschlussband.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.07.2022

Viel Liebesdrama, aber doch wieder spannend und unterhaltsam

KNIGHTS - Ein gnadenloses Schicksal
0

Meinung:
Nach diesem gemeinen Cliffhanger von Teil 1, habe ich lange auf diese Fortsetzung gewartet. Ich habe auch recht schnell wieder in die Geschichte gefunden und mich in die eher bedrückende Stimmung ...

Meinung:
Nach diesem gemeinen Cliffhanger von Teil 1, habe ich lange auf diese Fortsetzung gewartet. Ich habe auch recht schnell wieder in die Geschichte gefunden und mich in die eher bedrückende Stimmung ziehen lassen, da Charlotte und Noel, trotz ihrer großen Gefühle zueinander, nicht mehr füreinander bestimmt sind.

Ein richtig heftiges Schicksal und ich konnte ihre Reaktionen teilweise schon verstehen und nachfühlen. Aber das Drama drum rum nimmt schon echt viel Platz in der Geschichte ein und war mir manchmal etwas zu viel. Ich fand es trotz allem Verständnisses blöd, dass Noel sich dauerhaft so verschließt und auch Charlotte zergeht an manchen Stellen schon sehr in ihrem Selbstmitleid. Ein Lichtblick ist dabei Oscar, der so ruhig, zuvorkommend und mitfühlend ist und auch gar nicht drängt.

Auch wenn es dieses Mal mehr Infos zu den interessanten Hintergründen gibt und auch Charlotte mehr von ihrer Geschichte, einer anderen Merlin-Erbin und vom heiligen Gral erfährt, hätte ich mir den Fokus gerne noch stärker darauf gewünscht, anstatt auf dem großen Liebesdrama. Ich mag auch die Nebencharaktere sehr gerne und sie hätten wirklich noch ein bisschen mehr Raum verdient gehabt.

Die Handlung an sich ist auch dieses Mal wieder spannend. Insgesamt etwas ruhiger als in Teil 1, aber es gibt trotzdem viele Gefahren und Aufgaben zu meistern, dabei auch einige unerwartete und interessante Wendungen und viel Spannung. Manche der Wendungen konnte man sich mit der Zeit schon denken, aber sie haben trotzdem gut in die Geschichte gepasst.

Nur das Ende ging plötzlich etwas schnell und einfach. Ich hatte nicht gedacht, dass die vorherrschenden Probleme so einfach abgehandelt werden können, aber naja gut. Die Autorin hat für den Abschlussband anscheinend einen anderen Endgegner geplant, den ich so auf jeden Fall nicht erwartet hatte. Da macht der Epilog auf jeden Fall wieder viel Lust auf mehr.

Der Schreibstil war wieder richtig gut. Einfach flüssig, bildgewaltig und mitreißend, sowohl in der Spannung als auch bei den Emotionen.

Fazit:
Eine gute und unterhaltsame Fortsetzung, die zwar nicht ganz an Teil 1 heranreicht, aber doch auch wieder viel Spannung und neue Hintergründe bietet. Obwohl die Entwicklungen nachvollziehbar sind und Oscar auch wirklich einen Lichtblick darstellt, hat das Liebesdrama für meinen Geschmack doch etwas zu viel Raum eingenommen. Da hätte ich gerne lieber noch mehr zu den Hintergründen oder von den tollen Nebencharakteren erfahren. Auch das Ende war doch etwas anders wie erwartet, da der Showdown eher etwas schnell von der Hand geht und im Epilog plötzlich jemand unerwartetes auftaucht. Insgesamt habe ich diese Fortsetzung aber doch wieder gerne gelesen und vergebe knapp solide 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2022

Leise Töne, besondere Figuren und Humor

Das unglaubliche Leben des Wallace Price
0

Meinung:
Ich muss wirklich zugeben, dass ich auf das Buch nur durch den großen Hype um den Vorgänger des Autors aufmerksam geworden bin. Die Kurzbeschreibung hat mich aber auch wirklich angesprochen und ...

Meinung:
Ich muss wirklich zugeben, dass ich auf das Buch nur durch den großen Hype um den Vorgänger des Autors aufmerksam geworden bin. Die Kurzbeschreibung hat mich aber auch wirklich angesprochen und meine Neugier geweckt.

Zu Beginn des Buches ist Wallace wirklich ein Arschloch. Man kann es nicht anders sagen. Er lebt nicht nur für seine Arbeit, sondern hat keinerlei Mitgefühl und behandelt andere Menschen wie Fußabtreter. Sein Tod passiert recht schnell und damit beginnt Wallace Geschichte erst so richtig.
Denn auch wenn er nicht verstehen will, dass er tot ist, muss er sich damit abfinden.

Dabei helfen ihm einige besondere Figuren. Mei ist ein Sensenmann bzw. eine Sensenfrau und begleitet Wallace nach seinem Tod zu dem ungewöhnlichen Haus, wo Fährmann Hugo und sein bereits verstorbener Opa Nelson und der gleichfalls verstorbene Hund Apollo leben. Eine sehr spezielle Kombi, aber einfach tolle Charaktere.

Mei ist direkt, quirlig und frech, doch manchmal auch einfach herzlich und echt. Hugo ist ruhig und besonnen und trifft immer die richtigen Worte und Nelson ist teilweise brummig, aber doch auch ein Witzbold und weist Wallace auch oft in seine Schranken. Zusammen sind sie ein perfektes Team und man muss wirklich sagen, dass ich die von T. J. Klune beschriebene Vorstellung, wie der Übergang nach dem Tod ablaufen könnte, einfach schön fand.

Ich verrate nicht zu viel, wenn ich schreibe, dass Wallace sich nach der Anfangszeit zu verändern beginnt und feststellt, worauf es im Leben wirklich ankommt. Dabei gibt es in der Geschichte sehr viele leise und auch viele Zwischentöne, die die Geschichte besonders machen.

Dazu gehört auch der spezielle Humor. Obwohl das Thema ja eher traurig ist und es dazwischen auch wirklich einige bedrückende Szenen gibt, versteht der Autor es, viel Humor, angebrachte Situationskomik und passenden Wortwitz in die Geschichte zu bekommen. Die Mischung hat mir sehr gut gefallen.

Der Plot an sich ist durchaus durchdacht und unterhaltsam, jedoch hatte ich mir insgesamt noch ein bisschen mehr erwartet. Das Ende ging extrem in die Friede-Freude-Eierkuchen Richtung, was mir fast schon etwas zu viel war. Es passt aber durchaus zur Geschichte, weshalb es schon ok und auch besser, als ein zu tragisches Ende war.

Fazit:
Eine Geschichte die von ihren besonderen Figuren, den vielen leisen Tönen und gleichzeitig vom gut platzierten Humor lebt. Auch die beschriebene Vorstellung des Übergangs in den Tod fand ich doch sehr angenehm. Der Plot an sich ist unterhaltsam, aber ich hatte mir insgesamt noch ein bisschen mehr erwartet. Der Schluss ist schon sehr kitschig, aber es passt zur Geschichte und ist auf jeden Fall besser, als ein extrem tragisches Ende. Somit gibt es von mir gute 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2022

Ein solider und unterhaltsamer Abschluss, der ein bisschen Potential liegen lässt und verrät, dass es weiter geht

Die Chroniken von Mistle End – Teil 3: Der Untergang droht
0

Meinung:
Nachdem das Erscheinungsdatum des Hörspiels dieses Abschlussbandes leider nochmal um ein halbes Jahr nach hinten geschoben wurde, lag zwischen Teil 2 und 3 doch wieder fast ein Jahr. Trotzdem ...

Meinung:
Nachdem das Erscheinungsdatum des Hörspiels dieses Abschlussbandes leider nochmal um ein halbes Jahr nach hinten geschoben wurde, lag zwischen Teil 2 und 3 doch wieder fast ein Jahr. Trotzdem hat es sich nach Beginn des Hörens gar nicht so angefühlt, denn ich war sofort wieder mitten in der Geschichte.

Cedrik und seine Freunde bereiten sich auf die große Schlacht gegen Crutch und seine Armee vor. Sie versuchen Verbündete zu finden und Cedrik trifft nun auch auf seine Mutter. Dabei gibt es wieder ein paar interessante und spezielle neue Figuren und auch die Handlung wird stimmig weitergeführt, auch wenn es dieses Mal lange Zeit eher gemächlich zugeht und es weniger Überraschungen gibt. Das fand ich aber gar nicht schlimm, da es mir sonst eh oft etwas zu überladen war und jetzt gibt es doch auch gute Möglichkeiten für die Figuren sich weiterzuentwickeln, die diese auch gut nutzen und der Plot ist trotzdem unterhaltsam.

Der Showdown hat es aber wieder in sich, wobei ich es schade fand, dass es hier wieder sehr oberflächlich bleibt. Crutch und seine Leute bleiben wieder im Dunkeln. Klar ist seine Intension bekannt und er hat auch recht damit, aber er ist so hin und her gerissen und das hätte nochmal viel Potential gehabt. Ein paar Kapitel aus seiner Sicht hätten das alles doch irgendwie abgerundet, so bleiben da weiterhin ein paar Fragen offen.

Dabei wird nun auch klar, dass die Geschichte von Cedrik und seinen Freunden noch nicht aus erzählt ist. Es gibt bereits einen Erscheinungstermin für die eine Fortsetzung in eine weitere Reihe. Vielleicht werden da dann ja noch offene Fragen beantwortet.

Das Hörspiel an sich wurde auch dieses Mal wieder mit viel Aufwand und vielen Details produziert. Die vielen Sprecher machen wieder einen tollen Job und die Musik dazwischen wurde wieder passend gewählt.

Fazit:
Ein solider Abschlussband, bei dem mir gut gefallen hat, dass es dieses Mal mehr Entwicklungszeit für die Figuren gab, die diese auch gut nutzen konnten. Leider war der Showdown wieder recht überladen, vieles eher zufällig und Crutch und seine Verbündeten bleiben mir wieder zu oberflächlich, was ich sehr schade finde, da dort noch einiges an Potential wäre. Insgesamt passt der Abschluss aber, der nun aber gar kein richtiger Abschluss mehr ist, da bereits eine neue Reihe rund um Cedrik und seine Freunde angekündigt ist und es auch im Hörspiel bereits ein paar Hinweise darauf gibt, wie es weitergehen könnte. Es war jetzt nicht mein Lieblingsteil, aber doch wieder sehr unterhaltsam und ich vergebe solide 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2022

Für mich eine interessante, neue Erfahrung

No Escape - Insel der Toten
0

Meinung:
Ich mag ja Rätsel sehr gerne, auch wenn ich schon öfters feststellen musste, dass ich darin meistens gar nicht so gut bin, wie ich immer dachte. Aber die Idee von einem Rätsel-Thriller hat schon ...

Meinung:
Ich mag ja Rätsel sehr gerne, auch wenn ich schon öfters feststellen musste, dass ich darin meistens gar nicht so gut bin, wie ich immer dachte. Aber die Idee von einem Rätsel-Thriller hat schon lange meine Neugier geweckt und so war ich sehr gespannt, auf „No Escape – Insel der Toten“.

Den Aufbau fand ich ganz gut. Zu Beginn gibt es ein Personenregister zur Orientierungshilfe, das man aufgrund der vielen Beteiligten auch wirklich braucht. Danach gibt es vor dem eigentlichen Abenteuer eine kurze Einführungsphase und als das Abenteuer startet, bekommt der Leser verschiedene Wahlmöglichkeiten und Rätsel-Aufgaben gestellt.

Dabei fand ich einige der Rätsel ganz gut und schnell lösbar, andere waren etwas kniffliger und aufwendiger und manche waren für mich eher zum Raten gedacht. Es geht aber auch immer weiter, auch wenn man ein Rätsel nicht lösen konnte und man dafür einen Totenkopf am Ende des Buchs markieren muss und man bei zu vielen Totenköpfen ein anderes Ende bekommt, als wenn man die meisten Rätsel selbst lösen konnte.

Die Entscheidungsmöglichkeiten durch die Rätsel sind doch etwas kleiner wie gedacht, da man eigentlich nur entscheiden kann, in welcher Reihenfolge man die einzelnen Kapitel liest bzw. wann man Lust hat, eine bestimmte Gruppe bzw. bestimmte Entwicklungen zu begleiten. Am Ende sind aber doch alle Kapitel, egal in welcher Reihenfolge, zu lesen und das Ende ist für alle gleich, je nach dem, wie viele Rätsel man lösen konnte.

Die Enden fand ich beide ausbaufähig. Das für die mit vielen Totenköpfen ist wirklich nicht befriedigend, aber auch beim Anderen hätte es noch Luft nach oben gegeben. Obwohl es prinzipiell schon nette Ideen hatte, genau wie die Geschichte an sich. Insgesamt wären so viele beteiligte Personen gar nicht nötig gewesen und teilweise hätte es der Geschichte sogar gut getan, auf die ein oder andere nichtige Person zu verzichten. So ist es schon etwas schwer gefallen die Figuren auseinander zu halten und zu manchen eine Beziehung aufzubauen, aber bei den meisten ist es im Verlauf des Abenteuers durchaus gelungen und die meisten Figuren haben mit der Zeit auch Seiten gezeigt, die man so vielleicht nicht unbedingt erwartet hätte.

Der Thriller an sich bringt doch einiges an Spannung und auch ein paar eher unerwartete Wendungen mit, wobei da oftmals nicht so in die Tiefe gegangen wird, wie es möglich gewesen wäre. Aber man hat auf jeden Fall Spaß beim Lesen und beim Rätseln, auch wenn es für den klassischen Leser etwas komisch ist, dass man so viel Blättern muss. Und übrigens fand ich auch die Illustrationen sehr gelungen und passend zur Geschichte.

Fazit:
Für mich war dieser Rätsel-Thriller eine interessante, neue Erfahrung. Es wäre zwar besser gewesen, auf ein paar der unnötigen Figuren zu verzichten, um leichter den Überblick zu behalten und auch etwas ausführlichere Enden bzw. etwas mehr Tiefe an manchen Stellen wären schön gewesen, aber insgesamt hatte ich Spaß mit der Geschichte und fand den Aufbau und den Plot auch spannend und mit einigen netten Ideen versehen. Die eigenen Entscheidungsmöglichkeiten sind am Ende eher gering und beschränken sich darauf, in welcher Reihenfolge man die einzelnen Kapitel liest, für mich hat das aber bei meinem ersten Werk dieser Art genau so gepasst. Die Rätsel fand ich zum Großteil ganz gut gestaltet, wobei ich es bei manchen ein bisschen schade fand, dass man eher raten musste. Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden und vergebe solide 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere