Profilbild von Rajet

Rajet

Lesejury Star
offline

Rajet ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Rajet über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2022

Märchenhafte Reise zu sich selbst – tiefgründig und fesselnd!

Yo
0

Der Schreibstil ist sehr bildhaft beschrieben – aber trotzdem nicht langweilig, sondern gut und flüssig zu lesen.

Das Cover in wunderbaren blauen und weißen Tönen wirkt wunderbar. Beherrscht wird das ...

Der Schreibstil ist sehr bildhaft beschrieben – aber trotzdem nicht langweilig, sondern gut und flüssig zu lesen.

Das Cover in wunderbaren blauen und weißen Tönen wirkt wunderbar. Beherrscht wird das Cover von einem riesigen „YO“ und einem Mädchen, das zu schweben scheint, vielleicht nach Pardalis. Auch optisch ansprechend die Seitenränder des Romans mit Wald und mehr.

Der Klappentext macht sehr neugierig auf ein spannenden und fesselnden Fantasy Roman.

Fazit:
Wir lernen Yo eigentlich Yosephiné kennen, ihre Geschichte beginnt an ihrem 23.Geburstag. Der Tag, aus dem sie aus unsrer Welt verschwand und in Pardalis erwacht. Eine neue Welt für Yo, aber mit alten Problemen – hier herrschen fremde Wesen und ihre Regeln. Und eine schwarze dunkle Macht die tödlich für alle und jeden ist. Und laut einer alten Prophezeiung soll Yo die ersehnte Retterin sein? Ausgerechnet ich? Wo ich vor allem und jeder Sache Angst habe. Zwischen einer neuerwachten Liebe zu einem Mann der ganz anders ist als ich und Freunden, die nicht alle nur gute im Sinn haben. Dort muss ich lernen mir selbst zu vertrauen und auch noch zu kämpfen. Es wird mich an meine Grenzen und darüber hinausbringen. Aber habe ich eine andere Möglichkeit?

Yo ist ein Protagonist wie du und ich, keine große Heldin, völlig normal für ihr Alter. eher die Sparte zurückhaltend, mit so manchen Ängsten und Neurosen. Da sie hier die Retterin einer Welt sein soll, geht zu Anfang nicht in ihren Kopf. Aber bei der Reise durch Paradalis wächst nicht nur ihr Erfahrungsschatz, sondern auch ihr Vertrauen und der Mut an sich.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht für mich diese wunderbare Welt Pardalis, mit ihren vielen verschiedenen Wesen und Völkern. Man kann sie ich an anhand der Beschreibung gut vorstellen und fühlt sich gleich heimisch. Nicht zu vergessen das Bullenschwein Rompa ein unvergesslicher tierischer Protagonist. Oder auch Stuna, ein mäuseartiges Wesen in der Größe in etwas so groß wie ein Eichhörnchen mit weißem Fell. Die Vielfalt der Geschöpfe ist unermesslich groß hier wird jeder etwas finden was in anspricht. Sei es tierischer, pflanzlicher und menschenähnlicher Art.

Es gibt auch eine Liebesgeschichte, die sich recht schnell entwickelt aber nicht den ganzen Roman füllend. Was sehr angenehm ist und den schnell aufeinander folgenden Ereignissen geschuldet ist.

Der Roman ist nicht nur optisch ansprechend mit seinem Cover und der Seitengestaltung. Der Inhalt ist hier die Perle, die glänzt: vielschichtig, tiefgründig, liebevoll beschrieben und dabei fesselnd. Werte wie Freundschaft, Zusammenhalt, Vertrauen, Mut, Hoffnung und Liebe vermittelt. Yo findet sich im Laufe des Romans selbst und überwindet viel Grenzen die sich gesetzt hatte. Nur das Ende hat mich ein wenig traurig gemacht. Von mir 5 Sterne für diesen wunderbaren Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2022

Erlebe eine magische Zeit im grünen Reich!

Fuchswege
0

Der Schreibstil gut zu Lesen, es wohnt eine gewisse Magie inne.

Das Cover ganz in tiefem Rot gehalten, zeigt einen Busch und Pflanzen. Auf der linken Seite sieht man einen vollen Mond und auf der anderen ...

Der Schreibstil gut zu Lesen, es wohnt eine gewisse Magie inne.

Das Cover ganz in tiefem Rot gehalten, zeigt einen Busch und Pflanzen. Auf der linken Seite sieht man einen vollen Mond und auf der anderen Seite eine Mondsichel, dazwischen Sterne. In großer weißer Schrift kann man den Titel des Romans lesen.

Der Klappentext zu einem fantasievollen Debüt zu einer Fantasy Reihe.

Fazit:
Dem Autor gelingt es Ernst und Leichtigkeit in seinem neuen Fantasy Reihe zu verknüpfen. In seiner ihm typischen Schreibweise bisweilen komisch und doch auf andere Art kreativ über die Menschen und ihren Geschichten, welche im Grünen Reich des Roten Fürsten ihre Gartenparzellen bewohnen und pflegen, zu erzählen, ganz nebenbei erfahren wir als Leser von einem magischen Königreich, das bedroht ist.

Denn der Fürst selbst hat Sorge zu tragen, dass sein geliebtes Grünes Reich in der magielosen Welt der Menschen nicht zerfällt. Dabei bedarf es ab und zu eines kleinen Schubses in die richtige Richtung, um dem Schicksal auf die Sprünge zu helfen. Aber auch Denkzettel sind eben ab und an nötig, um die Ordnung aufrecht zu erhalten.

In einer Gartensparte inmitten einer Stadt lenkt ein sprechender Fuchs die Geschicke der Menschen. Weniger mit Zauberkunst als vielmehr mit List versucht er, die Sorglosigkeit seines Landes zu bewahren. Doch nicht nur Gärtnerinnen, Pflanzenkundige und Katzen haben Einfluss auf das Geschehen in seinem Revier. Ein finsteres Übel, dessen Ursprung seit Jahrhunderten als verschwunden galt, zieht unbemerkt durch die fruchtbaren Grünflächen.

Das fantasievolle Debüt von Christian Heyn bildet den Auftakt einer großen Geschichte, deren verborgene Details durch vergangene Zeitalter hinweg verbunden sind. Märchenhafte Erzählungen, subtil verwoben, berichten von einem grünen Reich voller geheimer Pläne, menschlichen Irrglaubens und längst vergessenen Mächten.

Der Auftaktband eignet sich ausgezeichnet, um eine kleine Weile der Schnelllebigkeit und Hektik unseres Alltags zu entfliehen, die Gedanken mal, um was anderes drehen zu lassen – eine kleine magische Auszeit an einem schönen Platz. Von mir 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.06.2022

Junge Frau trifft auf Vampir und eine für sie neue Welt!

Kriegsgeflüster
0

Der Schreibstil ist spannend, flüssig, fesselnd, macht Spaß enthält ein paar verstreute erotische Szenen.

Das Cover wirkt sehr dunkel - ein Nachthimmel in dunkelblau, mit Sternen und dem Vollmond. Man ...

Der Schreibstil ist spannend, flüssig, fesselnd, macht Spaß enthält ein paar verstreute erotische Szenen.

Das Cover wirkt sehr dunkel - ein Nachthimmel in dunkelblau, mit Sternen und dem Vollmond. Man sieht in schwarz die Zinnen einer Burg bzw. einer Mauer. Man sieht einige fliegende Fledermäuse und Federn, sehr schön auch die Mondsichel aus kleinen funkelnden Sternen. In großer Schrift ist der Titel des Romans zu lesen: Kriegsgeflüster Traumfänger. Es stellt sehr gut mit Farben und Stil die Stimmung des Romans da.

Der Klappentext macht neugierig auf den Folgeband zu einer Fantasy / Romantasy Reihe der Autorin.

Fazit:
In einer Welt, in der es zwei Verbündete Gruppen (Engel und Vampire, Werwölfe und andere Wesen) gibt, wo die Zündschnur recht kurz ist und Auseinandersetzung an der Tagesordnung sind - dort hinein legt die Autorin ihre Handlung um eine wunderbare magische Romanze.

Wir treffen auf diesmal auf Mareike, ihr Vater führt einen Gasthof, die Mutter ist vor einigen Jahren verstorben. Aber manchmal fühlt sich Mareike anders und nicht zugehörig. Sie lebt nicht mehr bei ihrem Vater aber besucht ihn regelmäßig und diesmal läuft sie dem neuen Kellner in die Arme. Riven ist unheimlich attraktiv und er fasziniert sie vom ersten Moment an. Und es wird beiden recht schnell klar das Mareike seine Gefährtin ist und nicht nur das: sie ist auch kein Mensch! Mit Riven zusammen beginnt sie die Dimensionen zu durchqueren, um nach Nightclaw seiner Heimat zu kommen. Doch dort beginnt der eigentliche Kampf, denn Mareikes wahrer Vater, der Erzengel Marakehl, begehrt nichts mehr als seine Tochter. Wir begegnen aber auch einigen Protagonisten die wird aus Band 1 kennen und schätzen gelernt haben.

Nach dem Lesen des 1.Bandes, der mir gutgefallen hat, bin ich auf den 2.Nand aufmerksam geworden und wollte ihn unbedingt lesen. Allein das Setting, die Charaktere und Kreaturen (unterschiedlichen Spezies), denen wir begegnen - sind bildhaft, detailreich und ausführlich beschrieben. Die wechselnden Perspektiven halten den Roman flüssig und spannend man fühlt sich mit hineingenommen und erlebt die Geschehnisse und die Gefühle der Protagonisten hautnah.

Aber es macht auch aufmerksam „auf anders sein“ und sich doch zu vertragen - sogar verlieben zu können - und damit die Grenzen der eigenen Gesellschaft zu sprengen und in Frage zu stellen. Freundschaft, das füreinander da sein ist ein hohes Gut aber damit lassen sich auch gewaltige Mauern einreißen und Welten verändern.

Ein Genre Mix zwischen Fantasy und Dark Romance der gelungen ist und Lust auf mehr davon macht. Unerwartete Wendungen und Entwicklungen halten die Protagonisten und uns auf Trab, es gelingt auch gut in die Gefühlswelt einzutauchen. Und echt langweilig wird es Riven an Mareikes Seite auch nicht werden.
Von mir 5 Sterne für den Folgeband - nebenbei Band 3 ist schon in Planung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.06.2022

Ein Ende mit Schrecken – Hoffnung kaum noch möglich!

Stillstand
0

Der Schreibstil ist spannend, brutal und die Bilder, die im Kopf entstehen sind nicht für jedermann.

Das Cover ist hauptsächlich in Braun- und Gelbtönen gehalten, als wirkt stumpf und Tod sogar der Himmel. ...

Der Schreibstil ist spannend, brutal und die Bilder, die im Kopf entstehen sind nicht für jedermann.

Das Cover ist hauptsächlich in Braun- und Gelbtönen gehalten, als wirkt stumpf und Tod sogar der Himmel. Am Horizont sieht man die Silhouette von Gebäuden im Dunst dahinter scheint die Sonnen. Vorne sieht man ganz verloren und einsam eine Person stehen. Und dazwischen die Umrisse von Händen die sich aufeinander zu bewegen. Selbst die Schrift scheint dreckig zu sein und ist riesig zu lesen. Das Cover passt hervorragend zum Romaninhalt / -handlung.

Der Klappentext macht neugierig auf einen brutalen und düsteren dystopischen Roman.

Fazit
In diesem knallharten, brutalen und nicht beschönigenden dystopischen Roman der Autorin bekommen wir hautnah unsere Fehler aufgezeigt. Die Klimapolitik aller Länder hat versagt, vielleicht sogar noch die Armut vermehrt, aber nicht den Klimawandel aufgehalten. Die Erde wird immer unfruchtbarer und immer mehr Wüsten entstehen. Die Weltbevölkerung explodiert im Gegenzug und durchbricht die 14 Milliarden Grenze, Wasser, Nahrung und Wohnraum für alle nicht mehr möglich. Gewalt, Krankheit und Tod sind an der Tagesordnung – die Erde droht an ihren eigenen Bewohnern zu Grunde zu gehen. Wassermangel und mangelnde Hygiene führt zu längst in den Griff bekommen Krankheit wie Ruhr, Cholera und Co.
Die Zeichen stehen auf Untergang und Auslöschung der Menschheit – und immer noch gibt es welche die daran ihr Geld verdienen wollen. Sie vergessen das Geld keine Nahrung oder Wasser ersetzen kann.

Ein Szenario, das uns das Fürchten lehrt und entsetzt zurücklässt.

Inmitten dieses Geschehens lernen wir Olivia kennen die mit ihrer Tante in einer Garküche versucht die Mittel- und Obdachlosen wenigstens mit einer Mahlzeit am Tag zu versorgen. Olivia versucht sich, ihre Tante und die Garküche mit ihrem Kurierdienst (per Fahrrad) über Wasser zu halten. Aber auch ihnen bleibt im Laufe der Zeit nur die Aufgabe – denn Nahrungsmittel auch in schlechter Qualität sind unbezahlbar Dabei lernt sie Menschen kennen, denen sie später viel verdankt – vielleicht sogar das Überleben – wenn es diese Möglichkeit überhaupt gibt und wenn sie sich darauf einlässt.

Dieser dystopische Roman ist eine der härtesten die ich bisher gelesen habe, brutal und real – nichts für Weicheier. Es entstehen Bilder im Kopf die noch lange nachhallen – die Frage ist bleibt uns noch die Zeit zu handeln um dieses Szenario nicht Wirklichkeit werden zu lassen. Für diese Dystopie kann man nur 5 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2022

Klone, Verbrecher und ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit!

Der Klon
0

Der Schreibstil ist spannend man will nur noch dranbleiben, weiter der Handlung folgen.

Das Cover ganz in glänzendem Rot gehalten, zeigt in der Mitte eine Eizelle mit einem Embryo in weiß und schwarz. ...

Der Schreibstil ist spannend man will nur noch dranbleiben, weiter der Handlung folgen.

Das Cover ganz in glänzendem Rot gehalten, zeigt in der Mitte eine Eizelle mit einem Embryo in weiß und schwarz. In großer Schrift ist der Titel des Romans zu lesen. Ein auffälliges Cover, aber ich fand für mich persönlich den Klappentext ansprechender und neugierig machender.

Fazit:
Nach dem Lesen des Klappentexts stand für mich fest, diesen Roman musst du lesen. Es geht um sehr brisante Themen und das zeitgemäße Auseinandersetzen damit: das (illegale) Klonen von Menschen, Auswirkungen des Klimawandels (das Gegensteuern durch die Politik) und seine Auswirkungen sowie der politischen Kontroverse um das Errichten bzw. Vermeiden eines 4.Reiches.

Die Haupthandlung spielt vorwiegend im Berlin 2033 es gibt aber immer wieder auch Rückblenden ins Jahr 2007. In einem Handlungsstrang lernen wir ein deutsches Ehepaar, das seine Zwillinge bei einem tragischen Unfall verloren hat und nun bei dem koreanischen Biologen diese illegal klonen lässt. Im Laufe der Handlung wird noch viel mehr von der Familie offengelegt, denn sie sind nicht das erste Mal bei dem Biologen zu Gast.

Der zweite Handlungsstrang dreht sich um Besucher aus Deutschland die einen Klon von einem 60 Jahre alten Zahn haben wollen.

Im Berlin 2033 hat eine Journalistin (Mara Erhardt) herausgefunden, dass ein koreanischer Biologe jahrelang illegal Menschen geklont hat. Eine Spur führt nach Berlin, zu zwei Studenten. Doch als sie die jungen Männer ausfindig macht, überstürzen sich die Ereignisse. Denn es gibt noch einen weiteren Klon in Deutschland – denn des größten Verbrechers der Geschichte: Adolf Hitler. Die Auftraggeber sind nicht daran interessiert, dass dessen Identität zu früh enttarnt wird. Es beginnt ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit, denn es droht auch eine große politische Gefahr, bei der es um eine verhängnisvolle Wiederholung der deutschen Vergangenheit geht. Noch ein Problem: nicht einmal der Klon weiß wer er wirklich ist.

Wir erleben einen politischen Umbau und den innerhalb von relativer kurzer Zeit, von einer Demokratie in ein Vorstadium zum Errichten eines 4.Reiches. Gekonnt wird manipuliert und gelogen, um das Ziel zu erreichen. Die Ausgangslage könnte nach einem Umbau der Wirtschaft zum Erhalt des Klimas nicht besser sein, viele Arbeitslose, Armut und Unzufriedenheit in der breiten Bevölkerung ebenen den Weg zusätzlich.

Vielleicht sollte unsere jetzige Regierung mal den Roman lesen unter der Prämisse: was sollte ich tunlichst vermeiden damit wir nicht solche Situationen schaffen.

Anhand der Einzelschicksale fragt man sich: ist das Schicksal in den Genen vorgegeben? Oder haben auch die Erlebnisse, Erfahrungen und Schicksale des Lebens eher einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Charakterentwicklung? Und gibt es Erinnerung an Erlebnisse eines schon einmal erlebten Lebens (Tod oder anderes)?

Sehr deutlich wird dies an den Zwillingen oder dem einzeln lebenden Klon. Man erlebt, wie sie mit der Tatsache umgehen nicht natürlich gezeugt worden zu sein. Sind die Liebe und die Erlebnisse stärker als die Gene? Kann man damit Leben und umgehen?

Ich kann euch diesen Roman nur ans Herz legen, den die Auseinandersetzung wie weit das Klonen gehen kann ist eine wichtige Frage an uns alle. Auf der einen Seite könnten damit Krankheiten besiegt werden, aber auch Wunschkinder zusammengestellt werden bis hin zu Intelligenz und gutem Aussehen. Dies ist ein Eingriff in eine natürliche Entwicklung und vom ethischen Standpunkt schwierig zu händeln. Vielleicht sind wir als Menschen schon ein Auslaufmodel.

Aber auch der politische Aspekt ist nicht zu verachten und die Weichen kann jeder einzelne Stellen mit Wissen und einem gesunden Menschverstand – haben wir aus der Vergangenheit gelernt oder fallen wir wieder in alte Muster (3.Reich und die Römer haben es uns vorgemacht). Klimawandel über alles ohne Rücksicht auf „menschliche Verluste“. Ist dies das Ziel oder doch anderes?

Und sollte klar sein: eine Klimawende lässt sich nicht mit der Brechstange vollziehen, eine Lücke für „böse“ Wissenschaftler findet sich immer und Politik hat ihre eigenen Gesetze, die wir nicht immer verstehen.

Der Roman ist gut recherchiert und packend, anhand von einzelnen Schicksalen dargestellt nimmt uns der Autor in eine Reise in die Zukunft, aber vielleicht hat sie schon längst begonnen?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere