Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2018

Zu Beginn zäh und schleppend, dann aber eine krasse Steigerung zum Pageturner = 3,5 Sternchen

Gut Greifenau - Abendglanz
1

Konstantin, Katharina und Alexander sind die Sprösslinge auf Gut Greifenau - behütet und voller Privilegien wachsen sie in Hinterpommern auf.
Ihre Mutter ist eine Traditionalistin, der Vater ein eher schludriger ...

Konstantin, Katharina und Alexander sind die Sprösslinge auf Gut Greifenau - behütet und voller Privilegien wachsen sie in Hinterpommern auf.
Ihre Mutter ist eine Traditionalistin, der Vater ein eher schludriger Hausherr.
Als sich dann zwei Kinder gegen alle Konventionen in nicht standesgemäße Partner verlieben, der Krieg kurz bevorsteht und auch sonst das gut von einigen Schicksalsschlägen eingeholt wird, scheint sich das Blatt zu drehen...

Hanna Caspian hat mich mit mir ihrem ersten Roman "Die Kirschvilla" bereits verzaubert und so habe ich gespannt auf den Auftakt ihrer historischen Trilogie gewartet. Doch bis etwa zur Hälfte des Buches habe ich mich durch die Seiten geschleppt, denn die Geschichte kommt für mich nicht richtig in Fahrt, verliert sich in zu vielen detailverliebten Schilderungen und macht mir das Leben auf dem Gut nicht wirklich schmackhaft.
Und dann kommt wie der Blitz eine Kehrtwendung und ich kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die Akteure bekommen plötzlich ein Gesicht, reißen mich mit ihrer Geschichte mit und die Handlung ist aufwühlend, bewegend und spannend erzählt, Die Ereignisse überschlagen sich, geben dem Roman Pfiff und Biss und ich fühle mich wie durch eine Zeitmaschine zurückversetzt, lebe, leide und liebe mit.
Die großen und kleinen Schicksalsschläge sind toll in die historischen Fakten eingearbeitet und bewegen mich dazu, mehr als einmal aufzuseufzen, den Kopf zu schütteln und mitzufiebern.
Hanna Caspian hat es doch noch geschafft, auch dem anfänglichen Langweiler einen Pageturner für mich zu gestalten - dafür gibt es 3,5 Sterne und die Hoffnung, dass Band 2 gleich von Anfang mich in seinen Bann zieht.

Veröffentlicht am 07.04.2018

Zauberhafte Winterwelt

Kleine Eis-Skulpturen
0

Dieser kleine Bildband entführt in die wunderfunkelzauberhafte Welt am winterlichen Fluss. Durch den Sucher einer Kamera entstehen so ganz besondere Augenblicke und Bilder, die zum Träumen und Verweilen ...

Dieser kleine Bildband entführt in die wunderfunkelzauberhafte Welt am winterlichen Fluss. Durch den Sucher einer Kamera entstehen so ganz besondere Augenblicke und Bilder, die zum Träumen und Verweilen einladen. Gefangen in der Welt des Eises werden so scheinbar leblose und dem Winterschlaf verfallene Szenerien zu tollen Kunstwerken und machen Lust af einen Spaziergang durch die winterliche Landschaft. Dick eingemummelt kann man sich so auf die Suche nach Motiven begeben und selbst dem Zauber erliegen, den die Fotografin mit ihren Bildern perfekt einfängt
Ein Manko hat der Bildband leider, deswegen muss ich einen Stern abziehen - es gibt in etwa der Mitte des Buches ein Tryptichon, das leider durch die Buchfalz regelrecht "zerstört" wird.-Dieser Knick trübt das Bild beim Anschauen und zerstört so den Zauber des Augenblicks
Ansonsten ein gelungener keiner Bildband

Veröffentlicht am 06.03.2018

Spannend und mörderisch gut, aber mir manchmal etwas zu grausam - nichts für schwache Nerven

Gründerjahr
0

Kurz nach dem 1918 der Freistaat Bayern ausgerufen wurde, beginnt eine grausame und bestialische Mordserie. Die Opfer: allesamt junge blonde Frauen, die ihr Leben lassen müssen. Die Münchner Kripo steht ...

Kurz nach dem 1918 der Freistaat Bayern ausgerufen wurde, beginnt eine grausame und bestialische Mordserie. Die Opfer: allesamt junge blonde Frauen, die ihr Leben lassen müssen. Die Münchner Kripo steht vor einem Rätsel, denn der Mörder ist geschickt und ihnen somit immer eine Nasenlänge voraus. Als das Morden 30 Jahre später erneut beginnt, spitzt sich die Lage zu. Wird es endlich gelingen, den Täter zu stellen ?


Michael Gerwien hat einen wirklich grausamen und mörderisch guten Krimi vor dem geschichtlichen Hintergrund der Gründung des Freistaates Bayern aufs Papier gezaubert. Die Schauplätze in und um München werden geschickt in die bestialischen Taten des Mörders eingebunden und so entsteht ein interessanter Mix aus Sightseeing, Tatortbesuchen und grausamen Gemetzel. Die Zeitspanne von hundert Jahren ist sehr gut in das Grundgerüst eingebaut und so befinde ich mich in einer Zeitreise der besonderen Art. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, wirken sehr lebendig und manchmal sind mir die Beschreibungen des Täters fast ein wenig zu real - ich musste ab und an ganz schön schlucken, wenn ich die grausamen Details gelesen habe. Also nichts für schwache Nerven.


Fazit: ein Krimi der besonderen Art, der mich auf der einen Seite schockiert und auf der anderen Seite doch sehr gefesselt hat

Veröffentlicht am 15.06.2017

Trotz einiger Längen sehr gefühlvoll

Dich im Herzen
0

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen...


Annie ist Produzentin einer Kochshow für ihren Mann Marc und kann ihm so die ausgefallensten Wünsche erfüllen. Ihr ...

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen...


Annie ist Produzentin einer Kochshow für ihren Mann Marc und kann ihm so die ausgefallensten Wünsche erfüllen. Ihr besuch am Set endet in einem Unfall mit heftigen Folgen..sie fällt ins Koma. 
Ein Jahr später hat sie sich zurück ins Leben gekämpft, doch das, was vorher war, ist im Nebel verschwunden und Annie kämpft mit den Erinnerungen, den Gefühlen und dem, was ihr Leben war.
zwischen all den Scherben versucht sie, endlich wieder die Annie zu sein, die sie vor dem Unfall war und merkt, dass das nicht mehr möglich ist...


Susan Wiggs  hat mit "Dich im Herzen" einen sehr gefühlvollen Roman geschrieben, der wirklich ans Herz und an die Substanz geht. Die Geschichte um den Kampf zurück ins Leben ist eine Geschichte voller Neid, Missgunst, Wut - aber auch Freundschaft, Vertrauen und Liebe.
Die Charaktere sind wirklich gut ausgearbeitet und haben mich von Anfang an begeistert - die Zweifel von Annie sind für mich nachvollziehbar dargestellt, so dass ich mich sehr gut in sie hineinfühlen konnte.
Ach trägt die ausführliche Beschreibung der idyllischen Berglandschaft  dazu bei, dass man sich mitten im Geschehen fühlt und so richtig in das Ganze eintauchen kann.
Die Erzählstränge Vergangenheit und Gegenwart sind gekonnt miteinander verwoben, jedoch sind bei manchen Passagen einige Längen enthalten, die es meiner Meinung nach nicht bedurft hätten. Die Szenen wurden so künstlich aufgebauscht und das hat mir an manchen Stellen den Lesespaß getrübt.
Was mich dann aber wieder versöhnlich gestimmt hat, waren die detailreichen Beschreibungen der heimischen kulinarischen Köstlichkeiten, die mir Lust auf Kochen und Schlemmen gemacht haben


Alles in allem ein gelungenes Buch mit viel Herz und einigen Taschentuchmomenten.


Herzlichen Dank an Netgalley für die unentgeltliche Bereitstellung dieses Rezi-Exemplares

Veröffentlicht am 26.07.2025

Jede Blume im Garten erzählt eine Geschichte – über Überleben, Schönheit und die Wandlung der Zeit.

Duftwickensommer
0

Marieke nimmt sich den Spruch "Das Meer ist meine Waschmaschine für die Seele" sehr zu Herzen und wagt nach ihrer Scheidung den Neustart auf Borkum. Ihre Villa Cupani ist ramponiert, ähnlich wie ihr Herz, ...

Marieke nimmt sich den Spruch "Das Meer ist meine Waschmaschine für die Seele" sehr zu Herzen und wagt nach ihrer Scheidung den Neustart auf Borkum. Ihre Villa Cupani ist ramponiert, ähnlich wie ihr Herz, und doch fühlt sich Marieke auf Anhieb wohl im rot geklinkerten Haus. Mariekes Neugier nimmt kein Ende, als Nachbarin Alwine ihr von der Geschichte ihres Hauses erzählt. Und so taucht Marieke immer tiefer in die Vergangenheit ein und lernt ganz nebenbei, dass das Leben mit all seinen Narben auch wundervolle Blüten treiben kann...



Sylvia Lott öffnet mit "Duftwickensommer " einladend die kleine Gartenpforte zur Villa Cupani und lädt ihre Leser:innen ein, sich auf Borkum direkt wohlzufühlen. Das duftig-sommerliche Cover verbreitet sofort eine angenehme maritime Atmosphäre und versprüht den Zauber eines Spätsommertages an der Nordsee.

Unterteilt in zwei Zeitebenen folgen die Lesenden zunächst Marieke auf ihrem Trip zu sich selbst, um dann erschrocken festzustellen, dass sich hinter der weiblichen Hautfigur eine doch eher depressive und fast schon antriebslose Frau versteckt, die mit sich selbst und der aktuellen Situation noch nicht ganz klar kommt.

Ganz anders Anni im Jahr 1911, die ein bisschen keck und vorwitzig ist und trotzdem, oder gerade deswegen, das Herz am richtigen Fleck sitzen hat. Die Erzählung ist hier spritzig, lebhaft und mitunter auch neckisch, perlt wie Champagnerbläschen im Glas und lässt die Leser:innen sämtliche Höhen und Tiefen miterleben.

Die Handlung im Hier und Jetzt ist manchmal sehr seicht, um dann doch einen großen, fast schon überspannten Bogen zu schlagen. Naturschutz, Klimawandel, Overtourism, Immo-Leerstand durch Umwandlung von Wohnraum in Ferienimmobilien und und und wirken mitunter oberleherhaft und deplatziert.

Alwine in der Gegenwart und Anni in der Vergangenheit sind die Stars des Romans und führen die Lesenden durch die Seiten. Was Marieke nicht immer gelingt, machen die beiden starken Frauenfiguren wieder wett.

Es gibt Wissenswertes und Neues über die Vielfalt von Duftwicken zu lesen und so erscheinen die duftig zarten Blüten in einem sehr romantischen Licht. Jedoch versäumt es Lott, ihre Leser:innen mit ihrer Geschichte ebenso zu verzaubern, wie es die Blüten und Anni im Buch tun.

Ein netter Sommerroman für den Strandkorb - schnell gelesen und leider schnell wieder vergessen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere