Profilbild von Squirrel

Squirrel

Lesejury Star
offline

Squirrel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Squirrel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.07.2022

Phantastisch, magisch, spannend

Keeper of the Lost Cities – Die Flut (Keeper of the Lost Cities 6)
0

Im 6. Abenteuer "Die Flut" von "Keeper of the lost cities" wird Sophie Foster erneut mit den Neverseen konfrontiert.
Ihre menschliche Familie wurde entführt. Warum?
Was könnten die Bösewichte mit ihnen ...

Im 6. Abenteuer "Die Flut" von "Keeper of the lost cities" wird Sophie Foster erneut mit den Neverseen konfrontiert.
Ihre menschliche Familie wurde entführt. Warum?
Was könnten die Bösewichte mit ihnen anfangen, was für ein Geheimnis steckt dahinter?
Sophie und ihre Freunde werden an ihre Grenzen gebracht. Gegenseitig stützen sie sich, jeder mit seinen Kräften, die Gemeinschaft hält zusammen. Die Freundschaft wurde schon oft auf die Probe gestellt, nun müssen sie einander noch mehr vertrauen.

Der Ort Nightfall verbirgt vieles, was die Welt der Elfen böse erschüttern könnte.
Diese Aufgabe ist schwer zu schaffen und die Freunde müssen all ihre Kräfte mobilisieren und stark sein, sonst haben sie gegen die Feinde keine Chance.

Die Flut ist ein bombastisches Abenteuer, welches die vorherigen Bände übertrumpft.
Bisher wurde mir viel an Spannung geboten.
Im 6. Teil wird es noch gesteigert.
Shannon Messenger lässt Sophie nicht zur Ruhe kommen.
Zusätzlich wird die Beziehung zu Keefe interessanter, oder wird es doch zu eine Liebe zwischen Sophie und Fitz?
Die junge Elfin muss sich ihrer Gefühle noch sicher werden. Sokeefe oder Sofitz?

Ich habe einen Favoriten, leider habe ich darauf keinen Einfluss. Ich muss mich gedulden. Zumindest erscheint bald Teil 7 und ich kann weiter träumen.

Mir machen die Bücher sehr viel Freude.
Es kommen phantastische Wesen vor, die Landschaft ist interessant. Ich finde die Heiltränke amüsant, die riechen oft widerlich, wenn sie besonders gut heilen.
Die Fantasie von Shannon Messenger ist grenzenlos.
Das Lesen der Reihe ist ein herrliches Vergnügen. Der Unterhaltungswert ist hoch, der Humor, besonders von Keefe, macht Spaß.
Es ist ein spektakuläres und magisches Erlebnis, welches noch viel Potential für Fortsetzungen hat.
Dieses Buch ist wieder besonders dick und bietet ein schönes Cover. Ich mag die Gestaltung sehr.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2022

Welches Buch bringt Klarheit?

Die Mitternachtsbibliothek
0

Nora Seed will sterben. Die Stunden bis zu ihrem Selbstmord werden erzählt.
Danach landet Nora in der Mitternachtsbibliothek. Jedes Buch dort, zeigt ihr ein Leben, wie es hätte sein können. Wird sie in ...

Nora Seed will sterben. Die Stunden bis zu ihrem Selbstmord werden erzählt.
Danach landet Nora in der Mitternachtsbibliothek. Jedes Buch dort, zeigt ihr ein Leben, wie es hätte sein können. Wird sie in einem davon glücklicher? Was bietet ihr ein Alternativleben?
Dies muss der Hörer herausfinden, indem er einer angenehmen Stimme lauscht. Ich habe die gekürzte Fassung von 7 Stunden gehört.

Annette Frier erzählt beeindruckend das quälende Leben der jungen Frau. Die Gefühle werden gut projiziert. Mir hat die Stimme und die Qualität von Annette Frier sehr gefallen. Sie hat die Gefühle und die Stimmung im Buch gut hervorgehoben.
Die verschiedenen Alternativen machen die Geschichte sehr unterhaltsam. Gleichzeitig regt das Buch zum Nachdenken an.
Es ist eine Erzählung, die mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird.
Was wäre wenn......
Die Darstellung von Nora zeigt eine verunsicherte Frau, die den Lebenswillen verloren hat. In der Mitternachtsbibliothek bekommt sie die Chance zurückzufinden. Doch gibt es eine Möglichkeit zurück?
Mir wurde ein Auf und Ab geboten, wo ich nicht wusste, ob es ein schönes Ende der Geschichte gibt.
Diese Ungewißheit machte mir das Buch sehr interessant. Nora spiegelt eine zerrissene Persönlichkeit wieder, die mit ihrem Leben nicht mehr zurecht kommt.
Die verschiedenen Möglichkeiten einer Neuorientierung sind spannend. Was würde ich wählen?
Die mitunter sanfte Stimme von Annette Frier ging mir unter die Haut. Auch die schwermütigen Momente hat sie gut erzählt. Die Mitternachtsbibliothek ist eine ganz besondere Erzählung, mit einem Einblick in das Seelenleben der Hauptfigur.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2022

Das Abenteuer einer bemerkenswerten jungen Frau

Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt
0

Eine Reise um die Welt in einem Automobil, das ist der Traum von Clärenore Stinnes.
Entgegen aller Warnungen, Ermahnungen und Drohungen von Seiten ihrer Familie, besonders von der Mutter, wagt Clärenore ...

Eine Reise um die Welt in einem Automobil, das ist der Traum von Clärenore Stinnes.
Entgegen aller Warnungen, Ermahnungen und Drohungen von Seiten ihrer Familie, besonders von der Mutter, wagt Clärenore die Reise.
Zusammen mit dem schwedischen Filmemacher Carl-Axel Söderström und
2 Mechanikern wird der Traum zur Wirklichkeit. Die junge Frau kämpft gegen Widersacher. Sie ist voller Mut und Stärke für eine gefahrvolle Fahrt.

Die Biographie von Lina Jansen (Beate Maly) gleicht einem Abenteuerroman. Die Welt bietet eine bunte Vielfalt an Tieren, Naturwundern, interessanten Menschen, aber auch Straßen voller Gefahren. Das Automobil versinkt im Sand, die Verhältnisse der Straßen sind teilweise katastrophal.
Egal, welche Hindernisse auftreten, Clärenore trotzt allem. In einer Zeit, wo die Frau zu Hause bei den Kindern bleiben sollte und brav am Herd stehen, macht Clärenore das Gegenteil. Sie zieht Hosen an, behauptet sich in der Männerwelt und zeigt allen, was für eine bemerkenswerte Person sie ist.

Das Buch hat mich fasziniert, mit welcher Kraft die junge Frau sich der Welt entgegen stellte. Um 1929 herum war es nicht üblich, dass eine Frau die Chefin ist. Clärenore hat das Projekt geleitet und zum Teil finanziert.
In manchen Ländern war es ein Fauxpas, wenn eine Frau die Rechnung bezahlt.
Davon ließ sich Fräulein Stinnes nicht abhalten. Sie war stur und sehr eigenwillig.
Carl-Axel Söderström hat sich nicht davon abhalten lassen, mit ihr um die Welt zu fahren. Mit den Mechanikern gab es Ärger.
Davon wird ausführlich im Buch berichtet.

Ich hatte das Gefühl, der Sand rieselt aus den Seiten. So bildhaft ist die Beschreibung von der Autorin. Der Wind pustete die Seiten um, es knirschte und ratterte zwischen den Buchstaben. Es war für mich ein tolles Leseerlebnis. Ich war froh, mir nicht mit Wanzen das Bett teilen zu müssen. Selbst von solchen Strapazen hat sich die mutige Frau nicht abhalten lassen, die große Reise fortzusetzen.
Es ist eine großartige Biographie, mit einer Mischung aus Humor, Dramatik, Liebe und einer thrillergleichen Athmosphäre.
Mir wurde viel geboten in diesem Abenteuer.
Sehr schön fand ich die Karte am Anfang und Ende vom, wo aufgezeichnet ist, wie die Route verlaufen ist. Die Eckdaten der Reise sind auch vermerkt, in welchem Monat und Jahr ein Land besucht wurde.
Clärenore Stinnes hatte ein aufregendes Leben, was für die damaligen Verhältnisse für Wirbel sorgte.
Ich empfehle das Buch gerne weiter, damit haben bestimmt viele ihre Freude.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2022

Wer hat etwas gegen Kadeg?

Bretonische Nächte
0

Es ist Oktober, die Sonne scheint warm und die Luft ist mild. Der bretonische Sommer geht weiter.
Thierry Kadegs Tante stirbt, was keinen verwundert, die 89-jährige Joëlle Contel hat eine Reihe von "Vorzeichen ...

Es ist Oktober, die Sonne scheint warm und die Luft ist mild. Der bretonische Sommer geht weiter.
Thierry Kadegs Tante stirbt, was keinen verwundert, die 89-jährige Joëlle Contel hat eine Reihe von "Vorzeichen des Todes" gesehen. Dann wird Kadeg auf dem Grundstück seiner Tante niedergeschlagen. Im Krankenhaus versucht er sich zu erinnern.
Kommissar Dupin sucht nach Gründen der Tat. Hat es was mit einer Vogelsichtung zu tun? Ein seltenes Exemplar eines Alks hat Kadegs Tante anscheinend gesehen.

In der betörenden Luft der Bretagne, wo es nach Äpfeln duftet, das Meeresrauschen die Stimmung beeinflusst wird das Team um Kommissar George Dupin in einen verwobenen Fall gezogen, der sehr persönlich wird.

Der mittlerweile neunte Band von Jean-Luc Bannalec, alias Jörg Bong, lebt vom Flair der Bretagne, dem guten Essen, es riecht herrlich nach frischem Brot und Café.

Georg Dupin ist immer auf der Jagd nach seinem Café. Wenn er auch noch seinen geliebten Käse und Austern bekommt, ist er so gut wie glücklich. Seine Beziehung zu Claire schreitet voran. Es ist eine schöne Zeit für den Kommissar.
Den vertrackten Fall löst er bestimmt, auf sein Team kann er sich verlassen.

Es ist ein spannender Krimi mit unterschiedlichen Charakteren, die das Buch sehr lebendig machen. Das Aroma der Äpfel konnte ich riechen. Das Brot war so schön knusprig, ich konnte es schmecken.
Die kulinarischen Bilder sind schön anzusehen, es gefällt mir, wenn nicht immer der Fall im Fokus steht, sondern auch die Genüsse. Die Landschaft wird zauberhaft beschrieben.

Ich mag die Reihe sehr, George Dupin verfolge ich seit einer Weile, er ist ein sehr sympathischer Kommissar. Er flucht auch mal, ist weich, stark in Worten und selten verlegen.
Dieser Krimi bietet viel, es hat mir Spaß gemacht, den Spuren von Georg Dupin zu folgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.06.2022

Geniale Erzählung

Thalamus
0

"Thalamus" von Ursula Poznanski wird erzählt von Jens Wawrczeck. Das Hörspiel hat eine Länge von ca. 12 Stunden, die wie im Flug vergehen. Jens Wawrczeck ist phantastisch, er spricht die Charaktere mit ...

"Thalamus" von Ursula Poznanski wird erzählt von Jens Wawrczeck. Das Hörspiel hat eine Länge von ca. 12 Stunden, die wie im Flug vergehen. Jens Wawrczeck ist phantastisch, er spricht die Charaktere mit beeindruckenden Unterschieden. Nach kurzer Zeit ist klar, welchen Charakter er gerade performt. Es ist ein tolles Erlebnis, diesem Erzähler zu lauschen. Die Personen werden lebendig, ich hatte das Gefühl, dabei zu sein.

Die Geschichte über den 17 jährigen Timo beginnt mit einem Motorradunfall. Er kommt in das Rehabilitationszentrum Markwaldhof. Sein Schädel-Hirn-Trauma hat ihn schwer beschädigt.
Seine Heilung geht langsam vorwärts. Es passieren merkwürdige Dinge. Timo kann plötzlich Sachen, die eigentlich unmöglich für seinen Zustand sind.
Auch Mitpatienten verhalten sich seltsam.

Es entwickelt sich zu einem Krimi, Timo versucht hinter das Geheimnis der Veränderungen zu kommen.
Was verheimlichen die Ärzte, irgendetwas ist im Busch. Ich habe gerätselt, was hinter den unglaublichen Fähigkeiten steckt.
Die Erklärung kommt zum Schluss und hat mich überrascht. Da hat die Autorin einen raffinierten Plot geschaffen.

Es war ein großartiges Erlebnis, mit Humor und coolem Sarkasmus.

Dies war mein erstes Buch der Autorin ihre Art zu schreiben hat mich überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere