Profilbild von LadyIceTea

LadyIceTea

Lesejury Star
offline

LadyIceTea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LadyIceTea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2023

Eher für Kenner der Reihe „Die Ärztin“

Die Töchter der Ärztin
0

Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich ...

Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut und für Furore sorgt, träumt die jüngere Toni davon, an den Ort ihrer Kindheit, Ostafrika, zurückzukehren. Nun, mit 27, ist sie auf dem Schiff, das sie diesem Traum näher bringt – gegen den Willen ihrer Mutter, die lange in Afrika gelebt hat. In Daressalam angekommen, fühlt Toni sich sofort zu Hause. Doch die Liebe zu einem geheimnisvollen Mann und ihre unkonventionelle Hilfe für Einheimische bringen sie in große Gefahr. Als Nachricht aus Afrika kommt, dass Toni verschollen ist, muss Familie Thomasius eine Entscheidung treffen.

„Die Töchter der Ärztin – Zeit der Sehnsucht“ ist der erste Band der neuen Trilogie von Helene Sommerfeld. Die Reihe baut auf der Trilogie „Die Ärztin“ auf. Das Buch ist in sich abgeschlossen und kann gelesen werden, ohne dass man die anderen Bücher der Autorin kennt, nimmt dem Buch aber in meinen Augen einiges an Qualität.
Ich kenne nur die Polizeiärztinnen-Reihe und so hat mir nur die Hälfte des Buchs wirklich gut gefallen.
Wir haben hier zwei Erzählstränge. Einmal den in Berlin um Tochter Henny, ihre Mutter und den Rest der Familie und dann den um ihre Schwester Antonia in Afrika.
Der Teil in Berlin war für mich eher schleppend und schon fast langweilig. Denn ich kenne die Reihe „Die Ärztin“ nicht aber der Berliner Teil des Buchs baut auf diese Bücher auf. Klar, es werden alle Hintergrundinfos immer so weit erläutert, dass man versteht worum es geht und sich auch einen gewissen Teil zusammenreimen kann aber wenn man die Geschichte von Mutter Ricarda nicht kennt und auch die Kindheit und Jugend von Henny und Antonia nicht wirklich kennt und was sonst alles noch so in der Familie passiert ist, bleiben die Figuren und der Teil der Geschichte blass und oberflächlich. Ich glaube, wenn man die Figuren schon kennt, ist es anders, denn ich kenne die Polizeiärztinnen-Reihe und fand die Stellen, wo Figuren aus dieser Reihe auftauchen oder erwähnt werden dann interessanter.
Das ist ein bisschen schade aber ich kann mir auch vorstellen, dass es Leser gibt, die das nicht so stört.
Der Erzählstrang um Antonia war dagegen ziemlich spannend. Es ging nicht wirklich um ihre Vergangenheit oder die der Familie. Sie fährt zwar nach Afrika um ihre Wurzeln zu finden aber dort angekommen geht es viel um die Medizin und die Umstände, die eine weiße deutsche Ärztin dort erwarten. Ich fand es interessant etwas über die britischen Kolonien und das Leben dort zu erfahren und auch ein bisschen was über die Einheimischen zu lesen.
Die Kapitel in Afrika haben mich das Buch bis zum Ende lesen lassen.
Leider hat es mich mit dem Buch aber nicht so versöhnt, dass ich ihm mehr als drei Sterne geben würde. Ich denke, für Kenner der Bücher, ist dieses Buch toll, für Neueinsteiger leider nicht.
Vielleicht lese ich noch mal die Reihe „Die Ärztin“ und überarbeite dann noch mal meine Rezension zu diesem Buch. Daher werde ich auch erstmal die Fortsetzungen nicht lesen, denn das wäre unfair der Autorin gegenüber.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.11.2022

Unsympathischer Hauptcharakter

Haunted Love - Perfekt ist Jetzt
0


Ein Neuanfang im alten Leben – nichts will Hazel Evans mehr, als sie von ihrem Auslandssemester aus Portugal wieder zurück nach New York kommt. Sie ist klug, anständig und studiert an der NYU – das einzige, ...


Ein Neuanfang im alten Leben – nichts will Hazel Evans mehr, als sie von ihrem Auslandssemester aus Portugal wieder zurück nach New York kommt. Sie ist klug, anständig und studiert an der NYU – das einzige, das in ihrem Leben für Aufregung sorgt, sind die High-Society-Veranstaltungen, zu denen ihre beste Freundin Grace sie regelmäßig mitschleppt. Bis sie ihn trifft. Und er ihr komplettes Leben auf den Kopf stellt, bis sie sich selbst nicht mehr wiedererkennt. Das Einzige, worin sie sich hundertprozentig sicher ist: Hazel will ihn. Um jeden Preis. Er ist unberechenbar und begehrt. So begehrt, wie sie es sich niemals vorstellen könnte. Und er hat Geheimnisse. Dunkle Geheimnisse. Aber die hat Hazel auch.

„Haunted Love – Perfekt ist jetzt“ von Ayla Dade ist der erste Band ihrer NYU Reihe.
Der Schreibstil der Autorin hat mir von Anfang an richtig gut gefallen. Die Seiten flogen schnell dahin. Leider bin ich an anderer Stelle ein ums andere Mal angeeckt.
Hazel ist eine sympathische Hauptfigur. Sie ist freundlich, loyal und man merkt, dass sie immer nur das Beste für ihre Mutter und ihre beste Freundin möchte. Sie hat eine Essstörung und der Autorin ist dieses schwere Thema sehr gut gelungen. Sie beschreibt es sehr glaubhaft und sensibel, so dass man sich auch ohne eigene Erfahrungen in Hazel hineinversetzen kann.
Hazel lernt Caleb kennen. Caleb stellt sich ihr zunächst als Logan vor (mehr will ich nicht spoilern) und eigentlich funkt es sofort zwischen den beiden. Es beginnt auch wirklich schön und ich fand die Energie der Zwei richtig klasse. Doch je enger alles wird umso ekelhafter wird Calebs Verhalten. Er behandelt Hazel wie Dreck, wird sogar handgreiflich ihr gegenüber (ja auch die Handgelenke packen, bis es weh tut, gehört dazu). Hazel und irgendwie auch die Autorin rechtfertigen sein Verhalten immer damit, dass er ja von inneren Dämonen geplagt wird und ach so kaputt im Innern ist. Ja, das mag sein. Will ich der Figur nicht absprechen, trotzdem geht es mir gegen den Strich, dass sein Verhalten in diesem Buch unreflektiert gerechtfertigt wird. Klar steht Hazel irgendwann für sich ein aber er muss sich für sein absolut toxisches Verhalten nie rechtfertigen oder entschuldigen. Nicht mal dann, als er ihr körperlich weh tut.
Gegen Ende reißt die Autorin das Ganze noch mal etwas rum aber für mich war Caleb und diese Geschichte damit unten durch. Das ist so schade, denn an sich finde ich Hazel, ihre Mutter, Tony und die Idee der Geschichte echt toll.
Dazu waren im Ebook einige recht grobe Schreibfehler, die gegen Ende immer häufiger aufgefallen sind. Das hat den Lesefluss gestört.
Sehr sehr schade, dass Caleb so ein missratener Charakter ist, obwohl die Geschichte so viel Potenzial hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2022

Schwacher dritter Teil

Pretty Venom (Gray Springs University 3)
0


Callum Welsh hatte die Kunst, mich zu hassen, bereits perfektioniert, als wir noch Kinder waren und dachten unsere Eltern würden uns früher oder später aus wirtschaftlichen Gründen gemeinsam vor den Traualtar ...


Callum Welsh hatte die Kunst, mich zu hassen, bereits perfektioniert, als wir noch Kinder waren und dachten unsere Eltern würden uns früher oder später aus wirtschaftlichen Gründen gemeinsam vor den Traualtar zwingen. Er dachte, mir würde es gefallen, aber ich habe mir nur gewünscht, dass er mich in Ruhe lässt. Bis er mir eines Nachmittags meinen ersten Kuss stahl. Und trotz allem, was bis dahin geschehen war, war danach nichts mehr wie zuvor. Mit den Jahren schmolz das Eis um unsere Herzen und er hasste mich nicht mehr. Er liebte mich sogar genug um mich zu heiraten. Bis ich einen dämlichen Fehler machte und alles ruinierte. Der Hass kam zurück. Mit bösen Worten und noch schlimmeren Taten. Aber wir waren keine Kinder mehr. Ich konnte sein Gift ertragen. Er würde wieder zu mir gehören, selbst wenn es mich die Reste meines gebrochenen Herzens kosten würde.

„Pretty Venom“ von Ella Fields ist der dritte Band ihrer „Gray Springs University“ Trilogie.
Ich habe die Bücher in der richtigen Reihenfolge gelesen und kann das jedem empfehlen, um Spoiler zu vermeiden.
Dieser Band ist etwas anders aufgebaut als die ersten Bücher. Dort ging es hauptsächlich um die Gegenwart, ergänzt mit Rückblenden.
Dieses Mal beginnt das Buch mit Callum und Renee als Teenager. Ihre Eltern versuchen sie aufgrund geschäftlicher Beziehungen zu verkuppeln, wogegen sich die Zwei wehren, bis sie sich doch verlieben.
Die Geschichte ist bis zu den Geschehnissen an der GSU ziemlich vorhersehbar aber süß. Eine schöne Lovestory zwischen dem braven, reichen Mädchen und dem arroganten, reichen Jungen.
Erst an der Uni wird es dramatisch und ab da hat mir die Geschichte nicht mehr wirklich gefallen. ACHTUNG! Ab hier könnte es ein bisschen gespoilert sein.
Renee macht betrunken einen kleinen Fehler und für Callum bricht die Welt zusammen. Das war emotional und nachvollziehbar aber das Verhalten der Beiden danach war einfach nur verletzend und toxisch. Renee wertet sich immer wieder herab und lässt sich von Callum herumschubsen und benutzen. Er verachtet sie und verletzt sie absichtlich und verzeiht ihr monatelang nicht ein bisschen.
Als sich dann das Blatt dreht und Callum seinen Fehler feststellt und plötzlich merkt wie abgrundtief ekelhaft er sich verhalten hat, glaubt er, dass es mit ein paar Entschuldigungen und Liebesbekundungen getan ist und Renee hält weiterhin nichts von Selbstachtung.
Dieses Ganze verletzende Miteinander und dieses Messen mit zweierlei Maß hat mich richtig gestört. Da war nichts Romantisches oder gefühlvolles mehr dabei. Es ging nur noch um eine gestörte Form der Wiedergutmachung und der Rache.
Das Buch fing echt gut an aber die zweite Hälfte hat mich richtig enttäuscht. Sehr schade.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2022

Gute Fortsetzung mit einigen Schwächen

Bittersweet Always (Gray Springs University 2)
0


Toby Hawthorne war ein Mysterium. Ein Rätsel, das nicht Teil meiner Pläne fürs College war.
Ich war nicht auf der Suche nach Liebe. Aber ich war auch nicht nicht auf der Suche nach Liebe. Und an diesem ...


Toby Hawthorne war ein Mysterium. Ein Rätsel, das nicht Teil meiner Pläne fürs College war.
Ich war nicht auf der Suche nach Liebe. Aber ich war auch nicht nicht auf der Suche nach Liebe. Und an diesem Ort, zwischen allen Stühlen, fand er mich.
Ich hatte keine Ahnung von den Kämpfen, die er jeden Tag austrug, und verliebte mich Hals über Kopf. Als ich es herausfand, war es zu spät. Weil ich alles wollte. Jedes zerbrochene verlorene Teil von ihm.
Ich wusste, dass ich ihn nicht heilen konnte. Ich konnte ihn nur lieben. Aber ich hätte wissen müssen, dass Liebe nicht genug ist.

„Bittersweet always“ ist der zweite Band der „Gray Springs University“ Reihe von Ella Fields.
Man muss den ersten Band nicht kennen aber ich finde, es ist schon besser, wenn man sich Band eins nicht spoilern will.
Dieser Teil spielt zeitgleich mit dem ersten Band. Wenn man „Suddenly Forbidden“ direkt vorweg gelesen hat, ist das ein bisschen blöd, denn so erlebt man im ersten Drittel alles noch einmal, nur aus einer anderen Sicht. Das war manchmal etwas langweilig.
Die Geschichte dreht sich dieses Mal um Pippa und Toby. Das war schon im ersten Teil zu erwarten.
Mir hat es gefallen, mehr über Pippa und Toby zu erfahren und seinen Kampf mit seiner psychischen Krankheit mitzuerleben.
Die Autorin hat gut recherchiert und stellt Tobys Seite und die seiner Freunde, der Familie und von Pippa gut dar. Klar, ganz ohne Klischees geht es nicht aber ich denke, es ist ihr gut gelungen.
Die Geschichte ist gefühlvoll, dramatisch und lässt sich dadurch doch ganz gut lesen.
Leider hat sie durch den schwachen Start einiges an Punkten eingebüßt. Dazu kommen leider noch richtig viele Schreibfehler, die ich nicht mehr überlesen konnte. Auch im Klappentext oben, habe ich grade Fehler korrigiert. Das nervt.
Insgesamt hat mir das Buch ganz gut gefallen aber leider gab es dann doch einige Punkte, die das Buch schwächer als den ersten Band gemacht haben.
Trotzdem werde ich auch Band drei der Trilogie lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2022

Eine Sommergeschichte

Ein unendlich kurzer Sommer
0

Wo soll man eigentlich hin, wenn man vor sich selbst davonläuft? In irgendeinen Zug einsteigen und bis zur Endstation fahren? So jedenfalls landet Lale auf dem heruntergekommenen Campingplatz an diesem ...

Wo soll man eigentlich hin, wenn man vor sich selbst davonläuft? In irgendeinen Zug einsteigen und bis zur Endstation fahren? So jedenfalls landet Lale auf dem heruntergekommenen Campingplatz an diesem See, der fast zu schön ist. Sie hilft dem alten, grantigen Besitzer Gustav beim Renovieren der maroden Bäder, füttert die flauschigen Kaninchen, trägt jeden Tag die gleiche, alte Latzhose und schweigt.
Bis Christophe diese vermeintliche Ruhe durcheinanderbringt. Christophe mit den dunklen Augen, angereist vom anderen Ende der Welt, auf der Suche nach seinen Wurzeln. Christophe, der zu spüren scheint, was Lale fühlt.
Gemeinsam erleben sie den einen Sommer, der bleibt: Flirrende Hitze, glitzerndes Wasser, gemeinsame Floßfahrten, ausgeblichenes Haar.

Ich habe mir „Ein unendlich kurzer Sommer“ von Kristina Pfister geschnappt, weil ich so viel davon gelesen habe. Ich habe mich dadurch auch darauf eingestellt, dass dieser Roman ein wenig außergewöhnlich sein wird.
Leider sage ich direkt vorweg, dass ich das Buch auf der Hälfte abgebrochen habe, da es leider nicht meinen Geschmack getroffen und mich dadurch ziemlich gelangweilt hat. Aber dies ist das erste Buch, dem ich trotz Abbruch drei und nicht ein bis zwei Sterne gebe.
Kristina Pfister hat einen leichten, eigenwilligen Schreibstil. Das Buch wird von einer sommerlichen Schwere begleitet, die mir manchmal ein bisschen zu drückend war.
Ihre Paradedisziplin scheinen die Charaktere zu sein. Ihre Figuren sind sehr individuell und eigensinnig. Das hat sehr gut zur Geschichte gepasst. Man lernt sie erst Stück für Stück kennen, so als wäre man selbst auf diesem Campingplatz.
Leider bin ich mit den meisten nicht warm geworden und ich glaube, der einzige der mich wirklich interessiert hat war Gustav.
Für mich war die Geschichte leider wie ein zähes Kaugummi. Sie hat sich gezogen und mich irgendwie gelangweilt. Ebenso leider die Figuren.
Zwischendurch bin ich zum Hörbuch gewechselt und bin sehr zufrieden mit der Sprecherin. Sie hat ihre Sache richtig gut gemacht. Leider konnte es mich auch da nicht fesseln.
Ich gebe trotzdem drei Sterne, da ich dennoch erkenne, dass es sich um eine gut geschriebene Sommergeschichte handelt, die einfach nur nicht meinen Geschmack getroffen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere