Profilbild von Buecherhausen

Buecherhausen

Lesejury Star
offline

Buecherhausen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhausen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.09.2022

Demnächst sogar als Film!

Ponyherz 1: Anni findet ein Pony
0

Die "Ponyherz"-Reihe von Usch Luhn ist ja bisher an mir – ehrlich gesagt – völlig vorbei gegangen. Dabei gibt es hier bereits zwanzig Bände. Erzählt wird die Geschichte von dem Mädchen Anni, welches nach ...

Die "Ponyherz"-Reihe von Usch Luhn ist ja bisher an mir – ehrlich gesagt – völlig vorbei gegangen. Dabei gibt es hier bereits zwanzig Bände. Erzählt wird die Geschichte von dem Mädchen Anni, welches nach ihrem Umzug eine Wildpferdherde entdeckt und sich mit einem jener Pferde anfreundet. Eine magische Verbindung herrscht zwischen den beiden, die ich gerne miterlebt habe. Ich bin schon gespannt, wie der Film, welcher gerade produziert wird, dann die Story genau wiedergeben wird.

Die Autorin und die Illustratorin:
Usch Luhn ist gebürtige Österreicherin, zog später nach Deutschland und studierte in Berlin. Eine Weile arbeitete sie beim Radio und Kinderfernsehen, bevor sie selbst begann zu schreiben. Inzwischen lebt die Schriftstellerin mal in Berlin und mal an der Nordsee. Sie unterrichtet an einer Filmschule und hat fast hundert Kinder- und Jugendbücher geschrieben. Ihre Luna Wunderwald Reihe sowie Jojo habe ich euch bereits vorgestellt. Die Ponyherz Reihe umfasst momentan 20 Bände und wird demnächst verfilmt.
Franziska Harvey (geboren 1968) studierte Illustration und Kalligrafie. Nun ist sie freiberufliche Illustratorin und arbeitet für verschiedene Verlage und Agenturen.

Inhalt:
„Anni hat ein Geheimnis: Im Wald wartet Ponyherz auf sie. Ein Wildpferd. Zusammen können sie reiten wie der Wind.
Anni ist gerade erst aufs Land gezogen. Hier gibt es Pferdeflüsterer, Reiterhöfe – und leider auch jede Menge Stallzicken. Was kann man mit denen schon anfangen? Anni wünscht sich so sehr, echte Freunde zu finden. Und dann, eines Tages, begegnet ihr Ponyherz …“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Die Cover sind schön bunte Zeichnungen von Anni und ihrem Wildpferd Ponyherz. Auch im Inneren gibt es Zeichnungen, hier aber in schwarz-weiß. Im Anhang findet sich außerdem noch jeweils eine Anleitung zum Zeichnen. Im ersten Band lernt man hier Schritt für Schritt, wie man ein Pony zeichnet, im zweiten Band werden Techniken vermittelt, wie man nächtliche Bilder ganz einfach durch Schatten zeichnen kann.

Die Sprache ist leicht verständlich. Usch Luhn beschreibt in kurzen, einfachen Sätzen die Geschichte um Anni und Ponyherz, sodass man die Bücher problemlos Kindergartenkindern vorlesen kann. Aber auch geübtere Erstleser, die sich für Pferde interessieren, können sich die Geschichte gut erlesen. Kleine aufregende Momente, die zwischendurch in die Geschichte eingestreut werden, halten die Leser am Ball, ohne dabei zu aufregend zu sein.

Es geht dabei um die verschiedenen Alltagsprobleme, die Kindern in diesem Alter so durchmachen können. Sei es Freundschaften schließen, Feindschaften durchstehen oder problematische Lehrer in der Schule auszuhalten. Die Themen sind vielfältig und gut in die Geschichte eingeflochten. Auch Annis intuitiver Umgang mit dem Wildpferd Ponyherz hat mir sehr gut gefallen.

Trotz dass die Handlung recht knapp ausfällt und man sehr schnell durch die Seiten fliegt, passt das für die angedachte Altersgruppe. Ein Buch folgt da sicherlich schnell auf das nächste, um mehr über die Wildpferdherde erfahren zu können. Aktuell wird wie oben erwähnt ein Film gedreht, dessen Inhalt wohl die ersten beiden Bücher der Reihe abhandeln wird. Erscheinen soll der Film 2023.

"Ponyherz" ist eine schöne Reihe für alle Kinder, die sich für Pferde interessieren. Die Geschichte ist locker, leicht und es macht Spaß Anni und Ponyherz über die Seiten begleiten zu können. Den Film werde ich mir dann bestimmt auch anschauen, sobald er verfügbar ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2022

Gut aufbereitete Grafiken über ein aktuelles Thema und darüber hinaus!

100 Karten über die Ukraine
0

In "100 Karten über die Ukraine" erfahren wir nicht nur wichtiges über das aktuelle Kriegsgeschehen sondern auch viele informative Dinge über das Land und die Bewohner selbst. Dabei wird es natürlich auch ...

In "100 Karten über die Ukraine" erfahren wir nicht nur wichtiges über das aktuelle Kriegsgeschehen sondern auch viele informative Dinge über das Land und die Bewohner selbst. Dabei wird es natürlich auch hin und wieder humorvoll und sarkastisch, wie es sich für den Verlag einfach gehört. Auffällig war aber schon, dass es ernster zugeht, als in den anderen Büchern der Reihe.

Inhalt:
„Wusstet ihr, dass das geografische Zentrum Europas in der Ukraine liegt? Wusstet ihr, dass es in der Ukraine andershalbmal so viele Bibliotheken gibt wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen? Wusstet ihr, dass die Hälfte aller Sonnenblumenkerne und deren Öl aus der Ukraine kommt? Dass die Anbaufläche dafür so groß ist wie ganz Litauen? Dass es in der Ukraine fast so viele Traktoren gibt, wie Menschen in Duisburg leben? Dass sich die tiefste U-Bahnstation der Welt in der Ukraine befindet? Dass nur drei Länder besser beim Eurovision Song Contest sind? Dass die Menschen dort zweimal im Jahr Weihnachten feiern?
Der neue KATAPULT-Atlas zeigt, was im Moment in der Ukraine passiert, genauso wie das, was dort gerade zerstört wird. KATAPULT gibt dieses Buch in vier Sprachen heraus. Das haben wir noch nie gemacht! Es erscheint auf Deutsch, Ukrainisch und Englisch. Und selbstverständlich auch auf Russisch. Das russische E-Book schicken wir an genau den Server, auf dem vor ein par Jahren immer wieder unsere gehackten Magazine illegal zum Download angeboten wurden. Wenn wir es dort hochladen, ist es weltweit kostenlos abrufbar. Auch in Russland.“
(Klappentext)

Kritik und Fazit:
Spätestens seit März diesen Jahres verbinden wir mit den Farben blau und gelb die ukrainische Flagge. Und auch im Cover dieses Buches findet sie sich wieder. Unter dem großen Titel sehen wir die Zeichnung eines Traktors, der unter ukrainischer Flagge einen Panzer abschleppt. Dass dies so inmitten des Krieges geschah und die Traktoren somit zu einem wertvollen Hilfsmittel zur Bekämpfung der russischen Armeen wurden, ist vermutlich auch fast allen bekannt. Ein absolut gelungenes Cover!

Die im Buch zu findenden Grafiken sind gewohnt übersichtlich und gut strukturiert dargestellt. Hier und da stieß ich zwar vielleicht mal an meine Grenzen des Verstandes, aber das mag wohl eher an mir und meiner mangelnden Politikkenntnisse liegen und machten auch nicht wirklich etwas aus. Auf jeden Fall versammelt sich hier wieder ein buntes Potpourri an Informationen über die Ukraine, die Bewohner des Landes, ihrer Vergangenheit , sowie den aktuell dort geführten Krieg den Putin einfach so beginnen konnte.

Nach all den Monaten scheint es fast, als habe man sich daran gewöhnt. Und doch ist der Krieg so nah bei uns, dass er nicht ignoriert werden kann und auch nicht soll. Umso besser ist solch ein Buch, welches ernste wie witzige Themen beinhaltet und spielerisch aufklärt. Toll ist da auch die Aktion, dass das russische E-Book überall kostenlos zur Verfügung steht. Ich hoffe, dass dadurch weitere Aufklärung besonders in Russland stattfinden kann.

"100 Karten über die Ukraine" ist eine vielfältige Sammlung bunter und informativer Grafiken über das Land, welches aktuell wohl am meisten in den Medien vertreten ist oder zumindest vertreten sein sollte. Hoffen wir, dass der Krieg ein positives Ende findet und wir dieses Kapitel bald abschließen können. Toll fände ich es ja, wenn es auch solche Bücher über Syrien und Afghanistan geben würde, denn auch hier ist noch längst nicht alles überstanden und die Hintergründe sind gar nicht so leicht zu verstehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 19.08.2022

Tolle Tipps für ein nachhaltigeres Leben!

Trick 17 – Nachhaltig leben
0

Nachhaltigkeit spielt in unserer Familie eine große Rolle. Wir versuchen so viel zu optimieren, wie es sich für uns umsetzen lässt. So wollen wir unseren Teil für ein gesünderes Klima beisteuern. Das Buch ...

Nachhaltigkeit spielt in unserer Familie eine große Rolle. Wir versuchen so viel zu optimieren, wie es sich für uns umsetzen lässt. So wollen wir unseren Teil für ein gesünderes Klima beisteuern. Das Buch "Trick 17 – Nachhaltig leben" von Ina Volkmer bietet 222 Lifehacks für alle Lebensbereiche, die einfach umzusetzen sind. Ein toll strukturiertes Buch mit bebilderten Anleitungen für ein umweltfreundlicheres Leben.

Die Autorin:
Ina Volkmer ist freie Journalistin. Sie kennt sich in vielen Themengebieten wie Medizin, Kochen, Wohnen, Musik oder Fußball aus. Die Natur liegt ihr dabei besonders am Herzen. Hiervon profitierte auch das vorliegende Buch. Ina Volkmer lebt in Hamburg, ist aber beruflich viel auf Reisen.

Inhalt:
„Du möchtest gern nachhaltiger leben, aber nicht gleich dein ganzes Leben umkrempeln? Kein Problem: Abfall vermeiden, Ressourcen sparen und auf Chemie-Keulen verzichten, war noch nie so einfach! Die meisten Dinge, die du für diese Lifehacks benötigst, befinden sich bereits in deinem Küchenschrank, im Wohnzimmer-Regal oder im Kleiderschrank und warten auf ein zweites Leben als clevere Resteverwertung oder stylische Upcycling-Projekte. Aus Backpulver, Essig und Zitronensäure werden im Handumdrehen umweltfreundliche Putzmittel, aus alten Zeitschriften wird ein schicker Couch-Tisch, und selbst aus einer kaputten Strumpfhose kannst du noch ein cooles Wellness-Accessoires für die Badewanne machen. Mit diesen 222 genialen Lifehacks wird ein besserer und bewusster Alltag zum Kinderspiel!“ (Klappentext)

Kritik und Fazit:
Das Cover kommt in einem frischen Grün daher und zeigt eine Glassprühflasche, welche mit Zitronenscheiben gefüllt ist. Daneben eine Wurzelbürste, sodass man gleich sieht, dass es sich um ein Putzmittel natürlicher Art handeln muss. Der Titel ist gut lesbar und verrät sofort, worum es in diesem Ratgeber geht. Am unteren Rand wird deutlich, dass hier sehr viele, nämlich 222, Tipps parat sind.

Die Lifehacks werden in einfachen Worten, kurzen Texten und vielen Bildern präsentiert, sodass man nicht erst einmal ewig lesen muss, wie man sein Leben effektiv ändern kann. So lassen sich einige Dinge schnell und einfach umsetzen und man findet bei Bedarf sehr schnell den gesuchten Trick wieder. Unterteilt ist das Buch in 10 Kapitel:
1. Nachhaltig einkaufen
2. Essen & Trinken
3. Frisch & sauber
4. Haus & Heim
5. Energie & Ressourcen
6. Gesundheit & Kosmetik
7. Zero Waste & Upcycling
8. Unterwegs & im Urlaub
9. Kind & Kegel
10. Nachhaltigkeit Express
Man sieht hier sofort, dass alle wichtigen Bereiche im Leben abgedeckt sind. Hier wird jeder fündig werden und selbst wenn man sich schon viel mit Nachhaltigkeit befasst hat, so wird man dennoch neue Ideen finden. Toll ist auch, dass viele Anleitungen wie zum Beispiel bei Putzmitteln oder Kosmetik im Buch vorhanden sind und man dazu im Grunde nur wenig verschiedene Zutaten benötigt.

Was mich wundert ist, dass es im Buch keinerlei Hinweise dazu gibt, auf welchem Papier (FSC?) gedruckt wurde und ob es sich allgemein um eine nachhaltige Produktion handelt. Das würde ich ja bei einem Buch mit der Thematik erwarten.

"Trick 17 – Nachhaltig leben" ist ein wahrer Schatz an Tipps und Lifehacks. Unheimlich viele Bereiche werden abgedeckt, dabei muss man nicht viel lesen, sondern kann schnell und einfach sein Wissen erweitern und die Dinge gleich umsetzen. Kurze Infos wieso man etwas ändern sollte fehlen genauso wenig, wie Bereiche für eigene Notizen mit weiteren Infos zum Umweltschutz und Klimawandel. Ein tolles Paket, was ich sicherlich noch häufig zur Hand nehmen werde, um Stück für Stück weitere Sachen umzusetzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 05.08.2022

Nicht wirklich ein Reiseführer, aber ein großartiges Buch über Schottlands Landschaft und Bewohner!

Schottland for kids
0

Da Schottland ein Land ist, welches ich unbedingt mal bereisen möchte, freute ich mich wirklich sehr, als ich auf der Buch Berlin kids in diesem Jahr beim Verlag World for kids auf das Buch "Schottland ...

Da Schottland ein Land ist, welches ich unbedingt mal bereisen möchte, freute ich mich wirklich sehr, als ich auf der Buch Berlin kids in diesem Jahr beim Verlag World for kids auf das Buch "Schottland for kids" von Adam Preuß und Charis Bartsch gestoßen bin. Während der Roman By Your Side ja eher eine erwachsene Leserschaft anspricht und so auch den Blick auf jene Zielgruppe richtet, findet man in Schottland for kids viele Informationen über Land und Leute, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind und so sicherlich auch meine Kinder begeistern werden, wenn wir es denn dann irgendwann endlich mal selbst nach Schottland schaffen sollten.

Der Autor und die Illustratorin:
Adam Preuß ist ein großer Fan von Schottland. Er reiste schon mehrfach mit seiner Familie durchs Land und kennt daher Land und Leute inzwischen sehr gut. Schottland for kids ist sein erstes Buch.
Charis Bartsch ist Illustratorin und lebt in Berlin. Den Charakter des Jungen Tim erschuf sie für sämtliche Reiseführer des World for kids Verlags. Er darf nun die Welt erkunden.

Inhalt:
„Geheimnisvolles Schottland!
Nessi, Süßes zum Tee und Sir William Wallace – das ist Schottland für Kinder! Geschichten über das Land, seine Tiere, die wichtigsten Berufe der Schotten und die spannendsten Kämpfe der Clans – mit Schottland for kids tauchen Kinder ein in die mystische Welt auf der Insel.
Viel Platz zum Malen, Spielen und selbst kreativ werden – und vor allem eine Entdeckungsreise für neugierige Kids.“
(Klappentext)

Kritik und Fazit:
Auf dem Cover sehen wir einen Jungen der Dudelsack spielt. Im Hintergrund eine Burg, Schafe und eine Wiese mit bergiger Landschaft und Wasser in Form von Fluss oder See. Alles Dinge, die typisch für Schottland sind und so den Inhalt des Buches gleich super eindrücklich vermitteln.

Mit leicht verständlicher Sprache beschreibt der Autor Adam Preuß Land und Leute Schottlands. Das Buch ist dabei sehr gut strukturiert. Vom Leben, über Tiere, Essen, Clans, Tartans, Berufe, Highland Games und historische Ereignisse wird alles Stück für Stück abgehandelt. Lediglich das Kapitel „Midges und Highland games“ irritierte mich. Was haben Mücken mit den schottischen Spielen zu tun und wieso lernt man in dem Teil Kompass und Karte zu nutzen? Hier waren wohl noch einige (auch wirklich spannende) Themen offen, die in ein gemeinsames Kapitel gesteckt wurden.

Zwischendurch gibt es außerdem noch eine spannende Geschichte über Loch Ness zu lesen, in welchem wiederum Fakten über Land und Leute eingeflochten sind. Die viele unterschiedlichen Illustrationen und Fotos bebildern die Texte sehr schön. Vielleicht hätte es ein paar mehr Landschaftsfotos geben sollen und ein Bild des typischen Schotten (im Buch findet einer zumindest Erwähnung) und der Jakobsmuschel, die vielleicht nicht jedem kindlichen Leser sofort ein Begriff ist. Aber da es schon viele Bilder und Zeichnungen gibt, gilt wie immer, alles bringt man nicht immer unter. Manches muss weichen, um den Umfang nicht zu sprengen.

Etwas Kritik an den Bohrinseln, der Schafzucht und der Waldrodung wäre meines Erachtens angebracht gewesen. Da es sich aber um einen Reiseführer und kein Buch zum Thema Umweltschutz handelt, lässt sich darüber sicherlich streiten und so ist es wohl eher meine subjektive Kritik, da mit das Thema Umweltschutz sehr am Herzen liegt.

Ein richtiger Reiseführer mit allen Sehenswürdigkeiten etc. wie man ihn sonst kennt, ist dieses Buch zwar nicht, aber es informiert einen sehr gut über das Land selbst und macht Lust, noch weitere Bände der Reihe zu entdecken. Die Welt ist groß und man bekommt ja leider immer nur einen Bruchteil davon zu sehen. Diese Reihe schafft da definitiv Abhilfe.

"Schottland for kids" ist ein tolles Buch über das schottische Land und Leben. Man erfährt einiges über die Gepflogenheiten der Schotten, ihre Geschichte und ihre Traditionen. Das Buch machte unheimlich Lust darauf, nach Schottland zu fahren und alles selbst sehen zu können. Ich hoffe wir als Familie schaffen es ganz bald selbst mal nach Schottland. Dann wird uns dieses Buch auf jeden Fall begleiten und einige Fragen, die dann vielleicht aufkommen, beantworten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.07.2022

Diesmal: Alienesisch für Anfänger!

Lenni und Luis 3: Ab ins All, Raketenknall!
0

Lenni und Luis sind zurück und haben im dritten Band "Lenni und Luis – Ab ins All, Raketenknall!" von Wiebke Rhodius wieder ziemlich viel Unfug im Kopf. Nachdem mein Sohn und ich die beiden Jungs schon ...

Lenni und Luis sind zurück und haben im dritten Band "Lenni und Luis – Ab ins All, Raketenknall!" von Wiebke Rhodius wieder ziemlich viel Unfug im Kopf. Nachdem mein Sohn und ich die beiden Jungs schon in "Lenni & Luis – Attacke, Schimmelbacke!" und "Lenni & Luis – Voll geheim Krötenschleim!" voller Freude begleitet haben, hatten wir auch mit dem dritten Band der Reihe großen Spaß. Lenni und Luis kommen einfach auf die merkwürdigsten Ideen und sorgen immer wieder für großen Wirbel, sodass man geradezu durch die Seiten fliegt.

Die Autorin und die Illustratorin:
Wiebke Rhodius (geboren 1980) erfindet bereits seit Kindertagen Geschichten. Dennoch studierte sie zunächst Jura und arbeitete nach dem Studienabschluss als Rechtsanwältin. Sie ist Mutter zweier Söhne und entdeckte nach der Geburt ihrer Kinder das Schreiben wieder für sich. Neben der Buchreihe um Lenni & Luis schrieb sie auch das Buch Meine wilden Kerle: Aus dem Leben einer Jungsmama. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in der Nähe von München und schreibt dort Bücher für Kinder und Jugendliche.
Sabine Sauter studierte Grafikdesign und erfüllte sich damit ihren Traum, einmal Bücher mit schönen Illustrationen zu versehen. Sie ist Mutter zweier Mädchen und lebt mit ihrer Familie in Süddeutschland. Neben ihrer Arbeit als Illustratorin geht sie in ihrer Freizeit gerne joggen, schaut gruselige Filme und erfindet fantastische Geschichten.

Inhalt:
„Ach du heiliges Fernrohr! Was haben Lenni und Luis da nur entdeckt? Ist das ein UFO, das eines Nachts durch die Gegend saust und sogar auf der Erde landet – oder ist es etwa abgestürzt? Egal, es sind grüne Männchen unterwegs, freuen sich die Zwillinge und wollen gleich Kontakt aufnehmen.
Was seltsam ist: Der Hausmeister der Schule verschwindet plötzlich und auch sonst ist nichts normal!
Was nervt: Niemand glaubt den Zwillingen!
Was sicher ist: Ein galaktisch raketenstarker Plan muss her, der alles und jeden aus der Flugbahn wirft!“
(Klappentext)

Kritik und Fazit:
Auch das Cover des dritten Bandes ist ein wahrer Blickfang. Die Sicht ist frei ins Innere des Buches, denn wir schauen durch ein ausgestanztes Guckloch in eine Rakete hinein und von dort schauen uns Lenni und Luis, sowie ein Alien frech entgegen. Im Hintergrund sehen wir das All, in welchem die Rakete zu fliegen scheint.

Der Text ist gewohnt leicht und gut verständlich geschrieben, sodass er sich auch für leseschwache Kinder sicherlich gut eignet. Die vereinzelten schwarz-weiß Illustrationen sowie die teilweise veränderte Schriftart lockern die Seiten auf, sodass man ziemlich schnell durch das Buch fliegt und der Geschichte trotz des rasanten Tempos gut folgen kann. Die beiden chaotischen Zwillinge Lenni und Luis werden auch durch die Optik gut widergespiegelt. Erneut wird die Geschichte aus Luis‘ Sicht in der ich-Perspektive erzählt.

Die Illustrationen im Buch sind modern und ansprechend gehalten. Sie unterstreichen die vielen witzige Situationen der Handlung. Kleine Randbemerkungen in Form von Bildern runden das Ganze super ab. In der unteren rechten Ecke befindet sich wieder ein Daumenkino, diesmal winkt uns ein Alien zu.

Die Chaoten Lenni und Luis sind sich sicher. In der Nacht ist ein Ufo abgestürzt und die Aliens sind getarnt als Mitschüler in der Menschenwelt untergetaucht. Klar, dass sie der Sache nachgehen müssen, wo doch die Mutter Polizistin ist und der Vater Anwalt. Natürlich verstricken die beiden Jungs sich wieder in allerhand witzigen Szenarien, die die Vorhaben anderer Menschen ganz schön durcheinander bringen.

"Lenni & Luis – Ab ins All, Raketenknall!" ist wiedermal eine äußerst gelungene Fortsetzung einer witzigen und ideenreichen Kinderbuchreihe für Kinder ab 8 Jahren zum Selberlesen und bereits auch früher zum Vorlesen. Wir haben geschmunzelt, gelacht und uns vor Schreck die Augen zugehalten. Lenni und Luis sind so liebenswert aber eben auch echte Chaoten, die sich in ihren Vorstellungen gerne mal verrennen und so für ordentlich Chaos sorgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere