Profilbild von Deichgraefin

Deichgraefin

Lesejury Star
offline

Deichgraefin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Deichgraefin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.08.2022

Der Brünner Todesmarsch

Dein Schweigen, Vater
0



Die Schriftstellerin Susanne Benda führt uns in ihrem Roman „Dein Schweigen, Vater“ in ein traurige Zeit.

Der Roman fängt mit dem 12jährigen Paul 1945 in Brünn an.
Schon ewig lebt seine Familie dort. ...



Die Schriftstellerin Susanne Benda führt uns in ihrem Roman „Dein Schweigen, Vater“ in ein traurige Zeit.

Der Roman fängt mit dem 12jährigen Paul 1945 in Brünn an.
Schon ewig lebt seine Familie dort. Er ist befreundet mit Marie und Pavel. Alles war gut, bis Deutschen kamen und die Einheimischen misshandelten und Deportierten. Dann wendet sich das Spiel , jetzt müssen die Deutschen um ihr Lenen fürchten.
Die Alten, Frauen und Kinder werden zu einem Marsch Heim ins Reich gezwungen. Was Paul, da zu sehen bekam, war sehr dramatisch. Da wird die Großmutter erschlagen und viele andere, die einfach erschossen wurden.
Es ist kein Wunder, das er traumatisiert war. Seinen Kindern erzählte er nichts von der Zeit. Erst waren sie zu jung und dann fragten sie nicht mehr.
Nach dem Tod des Vaters reisten die Geschichteter nach Brünn, um das verstehen zu können.

Die Autorin schreibt diese Geschichte sehr detailliert und genau. Ich wurde davon total gefangen.
Wenn man bedenkt, was auch heute noch viele Menschen mitmachen müssen, da gibt es dann auch wieder viele traumatisierte Kinder.

Ein erschütternder Roman, den ich gern gelesen habe.


Veröffentlicht am 22.08.2022

Dolmetscherin in Den Haag

Intimitäten
0



Die Schriftstellerin Katie Kitamura ein einfühlsames Bild.
Sie webt in ihrem Roman „Intimitäten“
die Gefühlswelt einer Dolmetscherin am Den Haager Gerichtshof.

Die Dolmetscherin vertritt eine Kollegin, ...



Die Schriftstellerin Katie Kitamura ein einfühlsames Bild.
Sie webt in ihrem Roman „Intimitäten“
die Gefühlswelt einer Dolmetscherin am Den Haager Gerichtshof.

Die Dolmetscherin vertritt eine Kollegin, die in Mutterschaft geht.

Die Protagonistin wird namenlos und alterslos dargestellt. Auch ihren Geliebten gibt es, ist aber nicht präsent.
In ihrem Privatleben kommt sie mir ziemlich unsicher vor.

Der einzige der hervorsticht ist der angeklagte Politiker, für den die Dolmetscherin übersetzen muss.
Die Dolmetscherin muss alles ohne Gefühlsregung übersetzen. Egal was sie davon hält.
Die Autorin hat die Situation besonders gelungen dargestellt. Sie hat diese Geschichte-perfekt recherchiert.

Ich habe das Hörbuch gehört. Die Sprecherin Katja Danowski bringt die Stimmung sehr gut zur Geltung.

Der Roman ist mit seinen 224 Seiten nicht so dick, es steckt allerdings mehr darin. Er hat ein interessantes Thema, das mein Interesse weckte.

Es ist ein empfehlenswertes Werk.

Veröffentlicht am 20.08.2022

Cousinbruder

Simón
0



Der spanische Schriftsteller Miqui Otero zeigt die Stadt Barcelona mit ihren Büchern. Das habe ich schon von Zafon geleliebt, darum musste ich diesen Roman lesen.

„Simon“ ist ein interessanter Roman ...



Der spanische Schriftsteller Miqui Otero zeigt die Stadt Barcelona mit ihren Büchern. Das habe ich schon von Zafon geleliebt, darum musste ich diesen Roman lesen.

„Simon“ ist ein interessanter Roman der 90er Jahre in Barcelona.
Der Autor lässt den 8jährigen Simon unter nicht so einfachen Bedingungen aufwachsen. Simon wächst in der Bar seiner Eltern auf und lebt durch die Fatasie seiner Bücher-.

Sein Cousinbruder ist 10 Jahre älter als Simon und er bringt ihm jeden Sonntag ein Buch vom Bücherflohmarkt mit. Als der verschwindet ist er untröstlich.
Wir erleben Simons erwachsen werden.

Miqui Otero porträtiert gekonnt die Lage Barcelonas. So ist gute Literatur.

Veröffentlicht am 17.08.2022

Zufallsfreundinnen

Am liebsten sitzen alle in der Küche
0



„Am liebsten sitzen alle in der Küche“ von Julia Karnickist eine unterhaltsame Geschichte.
Die Sprecherin des Hörbuchs ist Ilka Teichmüller. Sie macht ihre Sache sehr gut, durch ihre Sprache wird das ...



„Am liebsten sitzen alle in der Küche“ von Julia Karnickist eine unterhaltsame Geschichte.
Die Sprecherin des Hörbuchs ist Ilka Teichmüller. Sie macht ihre Sache sehr gut, durch ihre Sprache wird das Buch zu einem Hörspiel.

Es ist das erste Mal, das ich ein Buch wegen des Titels gelesen habe. Bei uns zu Hause war die Küche auch immer der beste und liebste Platz.

Drei Frauen um die 50 Jahre treffen sich und geben ihrem Leben wieder einen Sinn.Alma hat sich von ihrem Mann getrennt und zieht in eine Wohnung mit schöner Küche, denn sie kocht gerne.
Ihre Nachbarin Tille ist alleinerziehende Mutter und Ärztin. Die in der Werbung arbeitende Yeliz ist die Dritte im Bunde.

Sie Treffen sich immer Donnerstags bei Almut, da wird gut gegessen und über ihr Leben und die Männer debattiert.

Das Hört sich alles witzig an. Die Autorin und die Sprecherin haben mir ein kurzweiliges Hörvergnügen beschert.

Veröffentlicht am 16.08.2022

Im Widerstand

Die Wagemutige
0



Caroline Bernard ist das Pseudonym der Literaturwissenschaftlerin Tanja Schlie.

Die Wagemutige, ist ein Roman über die Widerstandskämpferin Lisa Fitko. Sie hat jahrelang mit ihre, Mann Hans, Flüchtlingen ...



Caroline Bernard ist das Pseudonym der Literaturwissenschaftlerin Tanja Schlie.

Die Wagemutige, ist ein Roman über die Widerstandskämpferin Lisa Fitko. Sie hat jahrelang mit ihre, Mann Hans, Flüchtlingen bei der Flucht von Frankreich nach Spanien über die Pyrenäen. Da konnten die Flüchtlinge mit dem Schiff weiterkommen. Darunter waren viele bekannte Namen.

Lisa Fitko hat selbst über ihre Aktionen Biografien geschrieben.

Die Autorin hat sich an die Vorgaben gehalten, hat ihr aber eine Geschichte angedichtet.

Als der Krieg begann war Lisa in Frankreich. Die Franzosen steckten viele Deutsche in Internierungslager. Auch Lisa wurde interniert. Da Traf sie auch Hanna Ahrend.
Mit einer Paulette freundet sie sich an. Die Autorin konnte diese Paulette als eine Paula identifizieren.

Dadurch, das vieles in dem Roman Tatsachen entspricht ist es ein Stück Zeitgeschichte.

Der Roman lies sich gut. Lisa wurde als sympathische Frau dargestellt.