Profilbild von Tine

Tine

Lesejury Star
offline

Tine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.11.2022

Anschauliche und respektvolle Romanbiographie einer Kindheitsheldin

Enid Blyton. Geheimnis hinter grünen Hecken
0

Enid Blyton ist eine meiner Kindheitsheldinnen! „Fünf Freunde“ und „Hanni und Nanni“ habe ich so gerne gelesen. Vor allem die beiden Zwillinge habe ich als Serie und in Buchform geliebt! (Ich weiß, dass ...

Enid Blyton ist eine meiner Kindheitsheldinnen! „Fünf Freunde“ und „Hanni und Nanni“ habe ich so gerne gelesen. Vor allem die beiden Zwillinge habe ich als Serie und in Buchform geliebt! (Ich weiß, dass nicht alle deutschen Bände von Enid Blyton selbst stammen). Also war es an der Zeit, mehr von einer meiner ersten Lieblingsautorinnen zu erfahren. Maria Regina Kaiser startet mit einem Prolog, in dem man Enid Blyton im hohen Alter kennenlernt, die leider an Demenz erkrankt ist, sich aber in ihren Buchwelten und Schriftstellerei wiederfindet. Danach wird fortlaufend, beginnend mit Enids Kindheit, ihr gesamtes Leben geschildert. In kurzen Kapiteln werden verschiedene Situationen aus Enids Leben erzählt, was mich anfangs gestört hat. Mit jeder weiteren Seite habe ich immer besser in die episodenhafte Darstellung gefunden und mich mit der Erzählweise angefreundet, denn so lernt man die Kinderbuchautorin trotzdem sehr genau kennen, ohne dass die Romanbiographie unnötig ausgeschmückt wird. Mit der Zeit bildet sich so ein umfassendes Bild von Enid Blyton, das Maria Kaiser anschaulich, respektvoll und wertfrei geschaffen hat. Ich war überrascht, dass Enid Blyton zunächst durch Zeitschriften für Lehrer/innen bzw. später auch Schüler/innen erfolgreich war und dadurch zu ihren längeren Geschichten gefunden hat. Ihre Leidenschaft für Kinder, Tiere und die Natur ist stets spürbar und wird über ihre Liebesbeziehungen, Familie, 2. Weltkrieg und persönliche Schicksalsschlägn hinweg beibehalten. Ich finde es auch toll, wie Enid von Anfang an in ihrer Fantasiewelt lebt und sich diese durch das ganze Buch zieht. Dabei werden Namen oder Dinge erwähnt, die man mit ihren Büchern in Verbindung bringt. Mir hat nur ein bisschen gefehlt, in welchen Lebenssituationen Enid ihre berühmten Geschichten verfasst hat. Sehr überrascht hat mich, dass mir Enid Blyton nicht immer sympathisch war.

Am Ende des Buches hat Maria Kaiser ein Nachwort und einen ausführlichen Anhang ergänzt. Es gibt eine Zeittafel, zu der ich während des Lesens geblättert habe um zu sehen, wie alt Enid in bestimmten Situationen war oder vorherige zeitlich besser einordnen zu können, ein Glossar, eine Aufzählung aller wichtigen Personen, sogar Haustiere und Orte in Enid Blytons Leben. Nach der Auflistung von ihren wichtigsten Werken wird noch ein Literatur- und ein Quellenverzeichnis aufgeführt, was zeigt wie intensiv sich die Autorin der Romanbiographie mit Enid Blytons Leben beschäftigt hat, um diesen gut geschilderten Roman zu verfassen. So sind die letzten 20 Seiten ein gute Zusammenfassung über Enid Blyton, die ich in Zukunft sicherlich öfter zum Nachschlagen nutzen werde.


Fazit:
Dieses Buch ist eine tolle Romanbiographie über die Autorin Enid Blyton. Maria Regina Kaiser hat episodenhaft und anschaulich Enids Karriere und Privatleben dargestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.09.2022

Bittersüße Liebesgeschichte

Like Fire We Burn
0

Nach zwei Jahren kehrt Aria in ihre Heimat Aspen zurück, um dort ihrer kranken Mutter in deren B&B unter die Arme zu greifen. Blöd nur, dass sie somit auf Wyatt trifft, der ihr damals das Herz gebrochen ...

Nach zwei Jahren kehrt Aria in ihre Heimat Aspen zurück, um dort ihrer kranken Mutter in deren B&B unter die Arme zu greifen. Blöd nur, dass sie somit auf Wyatt trifft, der ihr damals das Herz gebrochen hat und weswegen sie vorher sehr weit weg gezogen ist.

Ich hab mich nach dem Klappentext gefragt, was genau Wyatt getan hat, dass er Aria so verletzt hat, was er eigentlich nie wollte. Wyatt hat es zwar unabsichtlich und nicht aus Dummheit getan, aber ich konnte es dennoch nicht hundertprozentig nachvollziehen. Andererseits habe ich aber mit ihm mitgefühlt, weil er in einem schmerzhaften und schwachen Moment einfach einen Fehler gemacht hat, wie jeder andere Mensch es auch sicherlich schonmal getan hat. Und ich finde diese Grundsituation einen schönen Anfangspunkt für die Geschichte und sehr konfliktreich: Aria wurde das Herz gebrochen und kann es nicht so einfach verzeihen. Wyatt hat einen Fehler begangen, den er bitter bereut und ist immer noch unglaublich verliebt in sie. Die Empfindungen der beiden kann man direkt erleben, weil die Geschichte aus beiden Perspektiven erzählt wird. Ihre Trennung wird dadurch immer schmerzhafter, da man ihre Gefühle unmittelbar erfährt und nachempfinden kann. Und dieAutorin Alya Dade kann diese wirklich sehr eindrücklich beschreiben.

Aria und Wyatt. Wyatt und Aria. In der Geschichte gibt es auch viele Rückblicke und Erinnerungen an ihre gemeinsame Zeit. Die beiden sind schon Jahre zusammen gewesen, haben viele gemeinsame Momente erlebt, viele Orte und Dinge, die sie immer an den/die jeweilige/n andere/n erinnern: Sie waren eine Einheit. Ich habe schnell erkannt, dass die beiden eigentlich zusammengehören, dass ihr beider Schmerz bodenlos ist und sie als Paar genauso große glückliche Momente erlebt haben und noch erleben könnten. Ayla Dade konnte ihre Verbundenheit wunderbar darstellen. Ihr Schreibstil ist wieder so intensiv und einnehmend, ich bin richtig in die Geschichte abgetaucht. Die Beziehung zwischen Aira und Wyatt hat mich sehr berührt.

>> Ist der Grund, weshalb mein Herz nicht mehr funktioniert. Wyatt [hat] es kaputtgemacht. Einfach so. Dabei macht man Herzen nicht kaputt. Sie sind wertvoll, und wertvolle Dinge zerstört man nicht.<<, S. 16

Im weiteren Verlauf der Geschichte macht Wyatt etwas wirklich Unbedachtes. Er ist immer noch unglaublich verliebt in Aria und verzweifelt, weil sie nicht mit ihm reden kann. Die beiden treffen immer wieder aufeinander und immer wieder flammt Schmerz auf beiden Seiten auf. Ich hab Wyatts Handlung mit Schrecken gelesen, denn wenn Aria ihm jemals den ersten Fehler verzeiht, dann nicht diese Aktion, habe ich befürchtet. Außerdem drängt Wyatt oft auf eine Aussprache mit Aria, obwohl sie ihn immer wieder wegstößt. Deshalb habe ich Arias Bereitschaft sich endlich mit Wyatt und ihrer Trennung auseinanderzusetzen etwas zu schnell abgehandelt empfunden und das Ende der Geschichte auch ein bisschen zu einfach. Auch wenn ich insgesamt finde, dass der Schluss einfach gepasst hat, wie er ist.


Fazit:
„Like Fire we burn“ ist eine bittersüße Geschichte um Aria und Wyatt, die eigentlich zusammengehören, aber Wyatt in einem Moment alles zerstört hat. Jedes Mal, wenn sie wieder aufeinandertreffen flammen große Gefühle und vor allem Schmerzen auf, was Ayla Dade gekonnt und intensiv geschildert hat. Ein paar kleine Elemente haben mich gestört, aber ich habe das Buch sehr genossen.

Veröffentlicht am 07.09.2022

Gutes Buch, dessen Ende mich überrascht und berührt hat

Das Glück auf der letzten Seite
0

Als Anne-Lise in der Bretagne Urlaub macht, findet sie ein Manuskript im Nachttischchen. Nachdem sie nicht anders konnte und es gelesen hat, schickt sie es an den enthaltenen Absender zurück. Dabei stellt ...

Als Anne-Lise in der Bretagne Urlaub macht, findet sie ein Manuskript im Nachttischchen. Nachdem sie nicht anders konnte und es gelesen hat, schickt sie es an den enthaltenen Absender zurück. Dabei stellt sich heraus, dass Sylvestre, der Autor, es vor über 30 Jahren verloren hat. Außerdem hat er nur die erste Hälfte geschrieben und jemand anderes hat die Geschichte vollendet. Wer war das? Und wo ist das Manuskript in den letzten Jahren abgeblieben?

„Das Glück auf der letzten Seite“ enthält nur Briefe der Charaktere, die sie sich gegenseitig schicken. Ich bin nicht der größte Fan von Brief-Romanen, da die Emotionen der Protagonisten meist nur unzureichend wiedergegeben werden, war aber sehr gespannt auf die versprochene Geschichte über die Liebe allgemein und die zu Büchern. Hier kamen die Gefühle der Buchfiguren ebenfalls gedämpfter bei mir an, aber Cathy Bonidan hat es geschafft, mir die Situationen und Leben der Charaktere Stückchen für Stückchen zu vermitteln, wodurch ich bald mitten in der Geschichte war.

"Am Ende werden Sie ungewöhnliche Menschen mit realen Blessuren begegnen [...]. Ohne Narben kommt man nicht durchs Leben. Besuchen Sie uns, Sie werden sich in dieser schweren Zeit weniger alleine fühlen.", S. 120

Ich war gespannt, wo das Manuskript die letzten Jahre verbracht hat und finde es toll, wie viele Menschen es erreicht hat und sogar deren Leben beeinflussen konnte. Hier hat die Autorin sehr schön und anschaulich beschrieben, wie sehr uns bestimmte Bücher berühren und ein Stückchen weit im Herzen immer begleiten, wie sie es auch in der schönen Widmung beschrieben hat. Mit der Zeit gab es immer mehr verschiedene Verfasser/innen, was die Geschichte jedoch nicht komplexer, sondern umfassender gemacht hat. Einige verschwanden schnell wieder, andere spielten eine immer größere Rolle und ich habe die Charaktere gerne verfolgt. Anne-Lise ist für mich nicht die Protagonistin gewesen, mit der ich stets mitgefiebert habe, weil sie (und Sylvestre) für das 21. Jahrhundert einen eher hochgestochenen Schreibstil in ihren Briefen nutzen, was mich von ihnen etwas distanziert hat, und ich Anne-Lises Charakter bzw. Familiensituation zeitweise nicht ganz nachvollziehen konnte (ihre Mann war überaus eifersüchtig auf ihre Brieffreundschaft mit Sylvestre, wie sie in einem Brief berichtet hat). Aber trotzdem habe ich das kurzweilige Buch in nur zwei Tagen durchgelesen, weil ich auf die Auflösung der Geheimnisse hin gefiebert habe, die den Weg und zweiten Autor/in des Manuskripts stets umgeben haben.

Das Ende der Geschichte und die Auflösung, wer denn nun das unvollendete Manuskript beendet hat, haben mich sehr überrascht. Hier haben mich die Geschichte und die Charaktere erst richtig berührt, weil ich nicht erwartet habe, dass sie noch so emotional wird. Während „Das Glück auf der letzten Seite“ geht es hauptsächlich um die Personen, die das Manuskript gelesen haben, am Ende aber wieder mehr über dessen Inhalt selbst und dem Autor Sylvestre, sowie natürlich die geheimnisvolle Person, die die Geschichte vollendet hat. Die Zusammenhänge und der Inhalt des Manuskripts haben mich fast zu Tränen gerührt und sind für mich das Beste an diesem Buch.


Fazit:
„Das Glück auf der letzten Seite“ umfasst eine gute Geschichte, die mich selbst erst so richtig auf der letzten Seite berühren konnte. Ich war sehr überrascht und eingenommen über das Ende und alle Zusammenhänge des Manuskripts. Ein ruhiger und kurzweiliger Briefroman, der von jeder/m begeisterten Leser/in gelesen werden sollte!

Veröffentlicht am 21.08.2022

Humorvolle Geschichte, die an Jane Austen erinnert

Wie man sich einen Lord angelt
0

Kittys Vater ist verstorben und hinterlässt ihr und ihren vier Schwestern nichts als Schulden und ein Haus, das renovierungsbedürftig ist. Blöderweise löst Kittys Verlobter ihre Verbindung, sodass sie ...

Kittys Vater ist verstorben und hinterlässt ihr und ihren vier Schwestern nichts als Schulden und ein Haus, das renovierungsbedürftig ist. Blöderweise löst Kittys Verlobter ihre Verbindung, sodass sie innerhalb einiger Monate einen neuen, reichen Ehekandidaten finden muss, da Frauen während der Regency-Ära nicht anderweitig zu viel Geld kommen konnten. Dafür reist Kitty mit ihrer Schwester Cecily nach London zu einer Freundin ihrer Mutter, um dort während der Ballsaison einen entsprechenden Heiratskandidaten zu finden. Schon bald trifft sie auf Mr. De Lacy, den sie geschickt dazu bringt sie zu verehren. Doch sein älterer Bruder James Radcliffe durchschaut Kittys Plan und sie muss sich auf den Londoner Bällen notgedrungen erneut in die Schlacht um die beste Partie werfen.

Ich bin von der Zeit der Regency fasziniert und liebe die Bücher von Jane Austen. Auch hier in Sophie Irwins Roman zeigen sich das distanzierte Werben, der Snobismus der Reichen, die rauschenden Bälle und prachtvollen Kleider. Das Flair dieser Zeit hat die Autorin gekonnt eingefangen. Anderseits hat ihr Schreibstil auch eine sehr lockere und leichte Note mit Humor, wodurch man zwar die Ausdrucksweise der damaligen Sprache erlebt, aber trotzdem eher einen leicht zu lesenden Roman unserer Zeit in Händen hält. Außerdem entwickelt sich auch die Liebe von Kitty sehr langsam und ihre Dialoge mit dem jungen Mann, manchmal sehr forsch, haben mich sehr an die von Lizzy und Mr Darcy erinnert.

Kitty ist in ihrem Unterfangen sehr zielstrebig und eifrig. Sie weiß, was sie konkret erreichen will und wie sie vorankommen muss. Ich habe es oft bewundert, wie geschickt sie Gespräche in eine bestimmte Richtung lenkt oder die jungen Herren manipuliert. Einzig gestört hat mich, dass sie von Lord Radcliff so selbstverständlich Gefallen eingefordert hat, die er ihr aber gar nicht schuldig war. Auch wenn ich Kittys manchmal schon manipulatives Verhalten bewundert habe, denn schließlich hat sie keine Wahl und die Suche nach einem Ehepartner wurde damals ja oft sehr gelenkt, fand ich sie in diesen Situationen aber meist frech und fordernd. Neben Kittys Suche bilden ihre Schwester Cecily, die sich auch auf den Londoner Bällen aufhält, und einige andere Nebencharakteren eine tolle Geschichte.


Fazit:
Jane Austen meets 21. Jahrhundert. Denn die Gespräche, Bälle und Protagonisten könnten direkt aus der Regency-Ära entsprungen sein, andererseits ist der Schreibstil mit sehr viel Leichtigkeit und Witz des 21. Jahrhunderts geschrieben worden. Ein sehr unterhaltsamer Liebesroman vor historischer Kulisse, den ich gerne weiterempfehle!

Veröffentlicht am 21.05.2022

Eine Prise Poesie und Magie garniert auf einer atmosphärischen Insel

Der vergessene Geschmack von Glück
0

Leif hat die Nase voll von seiner Arbeit im Bistro, wo er tagein tagaus die gleichen anspruchslosen Gerichte kochen muss und kündigt. Daraufhin nimmt er eine Stelle als Hotelkoch auf der Insel Fjärranö ...

Leif hat die Nase voll von seiner Arbeit im Bistro, wo er tagein tagaus die gleichen anspruchslosen Gerichte kochen muss und kündigt. Daraufhin nimmt er eine Stelle als Hotelkoch auf der Insel Fjärranö in der Ostsee Schwedens an. Dort geschehen aber seltsame Dinge, denn die Köche vor ihm haben immer wieder gekündigt. Circa hundert Jahre zuvor hat sich die Hotelbesitzerin Anna-Greta von den Klippen der Insel gestürzt. Weshalb? Hat dies etwas mit den seltsamen Geschehnissen in der Hotelküche zutun?

Das Buch wird hauptsächlich aus der personalen Erzählperspektive von Leif erzählt, der in der Hotelküche auf Fjärranö versucht ansprechende Gerichte zu kochen. Dabei wird auch der Prozess des Kochens und der Lebensmittelauswahl ausführlich beschrieben, wodurch Leifs Leidenschaft dafür verdeutlicht wird. Am Ende des Buches ist sogar ein Rezept abgedruckt, das in der Geschichte enthalten ist. Ab und zu gibt es auch Kapitel aus Anna-Gretas Sicht von Anfang des 20. Jahrhunderts. Man lernt die junge, ambitionierte Frau immer besser kennen und erfährt somit, warum sie sich damals das Leben nahm. Im letzten Drittel nähern sich die beiden Zeitebenen dann auch an.

Etwas gestört hat mich, dass die Hotelbetreiber und deren Tochter Smilla immer wieder erwähnen, dass man „in der Küche einfach nicht kochen kann“, aber oft erwartungsvoll über Leifs Kochkünste reden. Manchmal hatte ich den Eindruck, sie glauben zwar an einen Fluch, wollen es aber nicht wahrhaben. Bzw. hat nie jemand der Besitzer oder Angestellten aktiv versucht mehr über den vermeintlichen Fluch herauszufinden oder gar zu bekämpfen, das alles hat sich irgendwann einfach ergeben. Auch wenn sich diesbezüglich anfangs eher weniger tut, war die Geschichte jedoch nie langweilig. Dafür haben unter anderem auch die verschiedenen Hotelbesucher beigetragen, die alle ein unterschiedliches Alter und eigene Beweggründe haben, dort Urlaub zu machen.

>>Die Sonne thronte so erhaben auf ihrer himmelblauen Leinwand, als habe sie nicht vor, sich je wieder von dort zurückzuziehen. Es war einer dieser Sommertage, die in der Lage waren, alle möglichen Arten von Sehnsucht mit sich zu bringen: Fernweh, Träume von einer erfüllten Zukunft und von der Liebe und auch nach vergangenen, glücklichen Momenten.<< S. 178

Besonders schön an der Geschichte ist die Atmosphäre des Buches. Die Insel Fjärranö ist durch einen kleinen Wall mit dem Festland verbunden und beherbergt nur das viktorianische Hotel. Das Meer und die Landschaft der Insel, insbesondere die beeindruckende Klippe, haben fast schon etwas Magisches. Lars Simons Schreibstil ist sehr poetisch, bildhaft und beschreibt die Gefühle und Situationen sehr anschaulich. Ich liebe seine Art zu schreiben!


Fazit:
„Der vergessene Geschmack von Glück“ ist ein weiteres wunderbares Buch von Lars Simon. Die Geschichte ist zwar etwas übernatürlich angehaucht, dies macht sie aber neben dem poetischen Schreibstil und der beeindruckenden Atmosphäre erst zu etwas ganz Besonderem.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere