Profilbild von engineerwife

engineerwife

Lesejury Star
offline

engineerwife ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit engineerwife über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.09.2022

Sport, Kunst und die junge Protagonistin mittendrin ... von mir gibt es eine Empfehlung !!!

Lottes Träume
0

Nicht ganz neu ist der Gedanke, dass ein junges Mädchen, das neben dem frühen Verlust ihrer Mutter nun auch ihren Vater verliert, ab jetzt auf eigenen Füßen stehen muss. Ganz wohl ist Lotte nicht bei dem ...

Nicht ganz neu ist der Gedanke, dass ein junges Mädchen, das neben dem frühen Verlust ihrer Mutter nun auch ihren Vater verliert, ab jetzt auf eigenen Füßen stehen muss. Ganz wohl ist Lotte nicht bei dem Gedanken, ihre kleine Heimatstadt hinter sich zu lassen und in das große, fremde Wien aufzubrechen. Doch sie hat Glück und bekommt durch die günstige Fügung des Schicksals eine Anstellung zur Probe in einem Wiener Bergsportladen. Neben ihrer freundlichen Art bringt sie dafür auch die besten Voraussetzungen mit, denn ihr Vater ermöglichte ihr schon in jungen Jahren den Skisport zu erlernen und so kann sie ihr Fachwissen gewinnbringend bei den Kunden einsetzen. Ihre Chefin, die streng aber gerecht zu sein scheint, ist keine geringere als die berühmte Mizzi Langer-Kauba, die damals schon recht bekannte Alpinistin und Skisportlerin. Doch während der junge jüdische Arzt Jacob Sonnstein einen Narren an der jungen Lotte Seidl gefressen zu haben scheint, hat sie nicht nur Freunde, sondern auch Neider um sich, die ihr das Leben schwer machen. Eine spannende Geschichte nimmt ihren Lauf mit unbekanntem Ausgang …

Ich möchte als erstes hier gerne betonen, dass man sich für keine geeignetere Hörbuchsprecherin als Michou Friesz hätte entscheiden können. Sie verleiht dem Buch beim Lesen einen zauberhaften Charme und verkörpert den Wiener Dialekt wie keine andere. Sofort fühlte ich mich an den Schauplatz Wien in der Zeit um die Jahrhundertwende des zwanzigsten Jahrhunderts versetzt und wollte gar nicht mehr aufhören, dem Hörbuch zu lauschen. Lottes Träume haben mir viele schöne Autostunden beschert und dafür vergebe ich sehr gerne die volle Punktzahl. Den Folgeband werde ich lesen. Wie schade, dass der nicht auch vertont wurde aber dennoch freue ich mich schon sehr darauf.

Veröffentlicht am 22.09.2022

Wir wussten, irgendwann geht es wieder zurück. Die Hoffnung starb nie ...

Inseltochter
0

Wenn man an Flüchtlinge aus dem Zweiten Weltkrieg denkt, fallen einem sofort die ehemaligen deutschen Gebiete Pommern, Schlesien und Ostpreußen ein, die zu Ende tausende und abertausende vertriebene Menschen ...

Wenn man an Flüchtlinge aus dem Zweiten Weltkrieg denkt, fallen einem sofort die ehemaligen deutschen Gebiete Pommern, Schlesien und Ostpreußen ein, die zu Ende tausende und abertausende vertriebene Menschen ausspuckten, die versuchten in den zerbombten Städten oder auch auf dem Land eine neue Heimat zu finden. Doch auch die armen Bewohner Helgolands mussten von ihrer Insel fliehen um sich schließlich in den norddeutschen Küstenorten eine Bleibe zu suchen. Gerne waren sie nicht gesehen, wie die junge Wiebke Hansen mit ihrer Familie schnell am eigenen Leib zu spüren bekommt …

Mir hat der fast ein wenig spröde anmutende Schreibstil des für mich zweiten Romans der Autorin Marlies Folkens ausgesprochen gut gefallen, passt er doch hervorragend nicht nur in die damalige Zeit, sondern auch zu den oft eher wortkargen Bewohnern der Küste. Frau Folkens hat es auch diesmal wieder geschafft mir Kopfkino vom Feinsten zu bescheren, hatte ich doch das Glück, die Insel Helgoland vor einiger Zeit selbst einmal besuchen und ein wenig erforschen zu dürfen. Man kann die Pläne der Alliierten schwer nachvollziehen, die die gesamte Insel nach Kriegsende durch Sprengung im Meer versenken wollten, ein Vorhaben, das ihnen ja Gott sei Dank nicht geglückt ist. Mit der „Inseltochter“ fühlte ich mich nicht nur in die Zeit zurückversetzt, sondern auch einen Ort gebracht, der in seiner Einzigartigkeit besticht. Ich vergebe hier gerne mit fünf Sternen die volle Punktzahl und freue mich auf weitere Bücher aus der Feder von der Autorin. Von mir gibt es eine überzeugte Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 29.08.2022

Anita Berber: Kometenhafter Aufstieg und trauriger Fall ...

Die rote Tänzerin
0

Inzwischen bin ich ein geübter Romanbiografien Leser, haben doch gerade in den letzten Wochen und Monaten so einige davon den Weg in mein Bücherregal gefunden. Und dennoch bin ich immer wieder positiv ...

Inzwischen bin ich ein geübter Romanbiografien Leser, haben doch gerade in den letzten Wochen und Monaten so einige davon den Weg in mein Bücherregal gefunden. Und dennoch bin ich immer wieder positiv überrascht, wie jede Autorin, jeder Autor seinen Schreibstil der Zeit und der ausgewählten Persönlichkeit anzupassen versteht. So gelingt es dann auch einer meiner Lieblingsautorinnen das Leben der wilden Anita Berber auf Papier gekonnt zu verewigen. Ich gestehe, der Schreibstil mit seinen Zeitsprüngen ist zu Beginn ein wenig gewöhnungsbedürftig. Es ist definitiv kein Buch zum „nebenher weglesen“. Hat man sich aber eingelesen, wird es von Seite zu Seite spannender und man kann nicht anders als „Die Berber“ an manchen Stellen für ihr Verhalten zu verdammen und dann wieder so viel Mitleid für sie aufzubringen, dass es fast schmerzt. Aber Achtung, es wird Ihnen, liebe zukünftigen Leser, nicht anders gehen als mir. Es wird Ihnen in den Fingern jucken das Internet zu befragen und zusammen mit Anita die Phasen ihres Lebens und ihr Umfeld zu erforschen. Es war definitiv eine Zeit der Extreme, der Exzesse, der Drogen und des Alkohols und nicht nur Anita musste deshalb viel zu früh sterben. Aber es muss auch eine aufregende Zeit gewesen sein und es macht Spaß, sie gemeinsam mit der Berber in Joan Wengs Roman „Die rote Tänzerin“ zu erleben. Trotz leichter Anfangsschwierigkeiten vergebe ich für dieses Buch mit fünf Sternen die volle Punktzahl und spreche eine Leseempfehlung aus für alle, die sich auch mal durch die Roaring Twenties tanzen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2022

Ingeborg und Max ... eine vierjährige Beziehung zwischen Nähe und Distanz ...

Ingeborg Bachmann und Max Frisch – Die Poesie der Liebe
0

„Die Poesie der Liebe“ … ein schon fast zärtlich anmutender Titel für ein wunderschönes Buch über zwei Künstler, das man sich als Liebhaber der Literatur nicht entgehen lassen sollte. Und so hatte ich ...

„Die Poesie der Liebe“ … ein schon fast zärtlich anmutender Titel für ein wunderschönes Buch über zwei Künstler, das man sich als Liebhaber der Literatur nicht entgehen lassen sollte. Und so hatte ich mit diesem biografischen Roman das Glück, zwei interessante Menschen, nämlich Ingeborg Bachmann und ihren Wegbegleiter Max Frisch, kennenzulernen. Doch kann man es auch als Glück bezeichnen, dass die Beiden sich im Juli 1958 in einem Pariser Café trafen und ineinander verliebten? Beim Lesen wird man schnell gewahr, dass es sich bei den beiden Literaten um Extremmenschen handelt und das meine ich im positiven wie im negativen Sinne. Max Frisch, der ordnungsliebende Pedant, fühlt sich von der liebenswert chaotischen Ingeborg zwar magisch angezogen und droht dennoch an ihrem Chaos zu verzweifeln, während sie sich oft eingeengt und kontrolliert fühlt und ständig auf der Suche ist, dieser Enge zu entrinnen. Während Beide in ihrem beruflichen Umfeld einen Erfolg nach dem anderen feiern, ist es um die himmelhochjauchzende, zu Tode betrübte Beziehung nicht zum Besten bestellt. Frischs krankhafte Eifersucht und seine cholerischen Anfälle tun der freiheitsliebenden Ingeborg nicht gut. Nach nur vier Jahren ist ihre Liebe zum Scheitern verurteilt …
Die talentierte Autorin Bettina Storks, die mir bereits aus vorangegangen Büchern bestens bekannt ist, hat sich mit diesem besonderen Werk einen Herzenswunsch erfüllt. Es kann nicht einfach gewesen aus dem vorhanden Recherchematerial eine Geschichte zu kreieren, die den beiden Schreibkünstlern gerecht wird. Dennoch ist es ihr gelungen ein vielschichtiges und extrem einfühlsames Buch zu schreiben, das mich beeindruckt hat. Chapeau, liebe Bettina, ich wünsche dir noch viele interessierte Leser und einen riesigen Erfolg mit diesem Roman!

Veröffentlicht am 29.08.2022

Mutige Frauen braucht das Land ...

Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen (Hafenärztin 1)
0

Ich gestehe, das zwar hübsche aber doch leicht überzogen wirkende Cover und dazu der Titel „Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ hatte mich eigentlich abgeschreckt dieses Buch zu lesen. Ich versprach ...

Ich gestehe, das zwar hübsche aber doch leicht überzogen wirkende Cover und dazu der Titel „Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ hatte mich eigentlich abgeschreckt dieses Buch zu lesen. Ich versprach mit davon allenfalls eine leicht ins Kitschige abdriftende Geschichte. Doch dann überzeugte mich eine liebe Buchfreundin, dass genau dieses Buch exakt in mein Beuteschema passen würde. Na gut, überredet und inzwischen – oh Wunder – absolut überzeugt!
Der Roman rankt sich um besagte Hafenärztin, einen ehrgeizigen aber nicht ganz taufrischen Kommissar und eine junge Frau namens Helene, die sich zu Größerem bestimmt sieht als Ehefrau und Mutter zu werden.
Drei starke Protagonisten und ihre kleinen und großen Kämpfe bilden eine wunderbar flüssige, in Teilen richtig spannende Story. Es gehörte schon Mut dazu sich vor über 100 Jahren für die Rechte der Frauen einzusetzen und dann noch Frauenhäuser zu gründen. Das verdient meinen absoluten Respekt. Die beiden Frauen aber auch der Kommissar waren in meinen Augen sehr authentisch und der Zeit angepasst dargestellt, so dass mich mein eigenes kleines Kopfkino beim Lesen begleitete.
Ich freue mich schon auf Band zwei und vergebe für diesen ersten Teil der Saga um die Hafenärztin doch mal glatt die volle Punktzahl. Gut gemacht, Frau Engel!