Profilbild von GrueneRonja

GrueneRonja

Lesejury Star
offline

GrueneRonja ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GrueneRonja über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.07.2023

Der Schreibstil hat mich ermüdet

Mankuren - Der goldene Drachenkopf
0

„Des Menschen Gier nach Macht und das Verlangen, sich der Magie zu bemächtigen, hat ihn seit jeher in Kriege gegen magische Lebewesen geführt. Die Menschen müssen lernen, ihren Platz im Kreislauf des Lebens ...

„Des Menschen Gier nach Macht und das Verlangen, sich der Magie zu bemächtigen, hat ihn seit jeher in Kriege gegen magische Lebewesen geführt. Die Menschen müssen lernen, ihren Platz im Kreislauf des Lebens zu akzeptieren. [...]Nur das Böse kann einem Menschen zur Magie verhelfen. Der eine Mensch, der sich mit dem Bösen verbündet, bricht den Fluch, der seine grausame Macht gefangen hält. Dieser Mensch führt eine finstere Zukunft herbei […].“ (S. 191)

Das erste, was mir an diesem Buch aufgefallen ist, ist das massive Gewicht. Laut Verlagsseite soll das Buch ca. 400g wiegen. Da ich aber dieses Jahr das Gewicht meiner gelesenen Bücher dokumentiere, kann ich euch garantieren, daß es mehr als das Doppelte wiegt. Nun weiß ich nicht, ob das ein spezielles Bloggerexemplar ist, aber die Haptik wird durch das Gewicht ganz schön gestört. Es ist nicht nur durch das Gewicht schwierig, das Buch zu lesen, sondern erfordert mehr als eine Hand, um es offen zu halten. Hoch- und geöffnet halten erfordert Talente, die ich nicht habe.

Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, da er wie eine Aufzählung wirkt. Natürlich nicht ganz so plump, gleichzeitig doch aber sehr einfach. Es ist kein „ und dann … und dann …“, aber viel fehlt nicht. Der Allwissende Erzähler ist genau das, allwissend, und konzentriert sich nicht auf eine Person und ihre Wahrnehmung, sondern schwenkt von einem Charakter zum nächsten, je nachdem, wer gerade genannt wird. So stelle ich mir hyperaktive Gehirne vor.
Die Geschichte ist nicht unspannend, obwohl die Personen nicht sehr genau beschrieben werden und man auch nach 200 Seiten nicht viel mehr über Shira (weibliche Protagonistin) weiß, als Dracon (männlicher Protagonist) bisher erfahren hat.
Auch die Welt wird wenig beschrieben. Der Leser lernt alles schleppend kennen, im gleichen Tempo, wie sich die Geschichte entwickelt. Und gerade, wenn man ein wenig in das Geschehen hineingefunden hat, kommen plötzlich neue Charaktere aus anderen Dörfern hinzu und man befindet sich wieder am Anfang: als unwissender Leser.

Mich ermüdet das Lesen, obwohl ich gerne wissen möchte, wie es mit Shira und Dracon weitergeht. Auch der Brief der Autorin war eine nette Geste. Das ändert jedoch nichts daran, daß ich mit dem Schreibstil überhaupt nicht zurecht komme. Es ist einfach zu viel, zu durcheinander, zu langatmig, zu aufgezählt und zu viele Charaktere, die ich nur als Nebencharaktere abstempeln kann, denen zu viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2023

Ich bin enttäuscht

Ausgerechnet Liebe (Die kleine Burg in Irland)
0

„Wer zum ersten Mal nach Irland kommt, verliebt sich unweigerlich. In die Insel und in die Bewohner.“ (S. 27)

Laura sitzt seit drei Wochen apathisch auf ihrem Sessel und wartet darauf, daß ein Wunder ...

„Wer zum ersten Mal nach Irland kommt, verliebt sich unweigerlich. In die Insel und in die Bewohner.“ (S. 27)

Laura sitzt seit drei Wochen apathisch auf ihrem Sessel und wartet darauf, daß ein Wunder geschieht. Stattdessen ruft ihr reicher und erfolgreicher Bruder Lars an und eröffnet ihr, daß er eine Burg gekauft hat. In Tagträumen vergehend, stellt sie am Ende fest, daß die Burg ein grauer Klotz in Irland ist, statt eine sandfarbene hübsche kleine Burg in Spanien. Und das beste: sie soll diese Burg bewohnbar und vermietbar machen. Widerwillig stimmt sie zu.
In dem kleinen Dorf nahe der Burg hat sie es nicht leicht, aber sie macht es den Bewohnern auch nicht leicht. Sie wirkt herrisch und unfreundlich, als wäre sie überall lieber als in Irland. Zu allem Unglück werden ihr bei der Renovierung auch noch Steine in den Weg gelegt, sodaß sie sich für einen kompletten Versager hält.

Nach der Hälfte des Buches war ich schon mehr als aufgebracht. Laura ist eine durch und durch negative Person, die so verschloßen in ihrem Leid ist, daß sie die wundervollen Momente in Irland meistens irgendwie verpaßt. Ihre einzige Freundin Nisha stößt sie ebenso häufig von sich, wie sie ihre Gesellschaft ersehnt. Und bei jedem Treffen mit dem immer hervorragend gekleideten Nachbarn, benimmt sie sich wie ein liebestoller Jungspund, der keine Peinlichkeit ausläßt.
Auch in der Kommunikation mit den Dorfbewohnern ist sie nicht nur naiv, sondern vermittelt das Gefühl, sie wäre nicht ganz bei Sinnen. Sie scheint vieles nicht richtig zu verstehen, was nicht ungewöhnlich ist für deutsche Ohren und irischen Akzent. Aber statt nachzufragen, stimmt sie einfach irgendwie allem zu und erzeugt Unmut.
Für mich wirkt Laura einfach nur unsympathisch und verbreitete in mir Unmut. Doch da ich schon zwei Romane der Autorin kenne, die ich als liebevolle Wohlfühlromane in Erinnerung habe, habe ich mich durchgekämpft. Es mußte einfach besser werden!

Und siehe da, irgendwann kommt die Wahrheit ans Licht, Laura entwickelt sich zu einem recht motivierten, sympathischen, hilfsbereiten Mädchen und plötzlich scheint die Sonne in Irland. Auch dieser Roman ist kurzweilige, nette Unterhaltung. Aber ich bin durch die Schottland-Romane verwöhnt und war in diesem Fall von der Autorin enttäuscht. Ich habe mich nicht wohlgefühlt in Lauras Gegenwart und mich meistens nur gefragt, warum sie so blind ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2023

Bin ich zu alt für Jugendbücher geworden?

Ewig & immer - Die Geheimnisse der Lady Halewood
0

„So bibliophil wie mein Bruder kann kein zweiter Mensch auf der Welt sein […]. Er sammelt jede lesenswerte Erstausgabe wie ein Eichhörnchen seine Nüsse. Kaum ist ein neues Buch auf dem Markt, muss er es ...

„So bibliophil wie mein Bruder kann kein zweiter Mensch auf der Welt sein […]. Er sammelt jede lesenswerte Erstausgabe wie ein Eichhörnchen seine Nüsse. Kaum ist ein neues Buch auf dem Markt, muss er es haben, um es allen stolz zu präsentieren.“ (S.85)

Juno Sondorf ist 18 Jahre, kommt aus Aachen und soll als Gesellschaftsdame bei den Calvertons angestellt werden. Sie hat erst vor kurzem ihr Abitur beendet, ihre Großmutter zu Grabe getragen und wünscht sich von dem Jahr auf dem englischen Anwesen etwas Erholung und Abwechslung. Juno liest gerne Literatur aus dem 19. Jahrhundert, schaut Serien wie Downton Abbey und Bridgerton, und läßt, wie es sich gehört, englische Wörter in ihren deutschen Sprachgebrauch fließen.
„Die glaubt mir doch kein Wort, wenn sie heute Abend beim verabredeten Video-Call zu hören bekommt, dass ihre beste Freundin […], bei waschechte Adeligen und hopefully in Gesellschaft eines kettenrasselnden Gespenstes untergekommen ist.“ (S. 15)
Das Anwesen der Calvertons scheint nicht nur im 19. Jahrhundert stehen geblieben zu sein, sondern auch seine Bewohnter: Lord Sebastian Witham, 22 Jahre alt und der achte Earl of Witham, seine Schwester Lady Fiona, wie Juno 18 Jahre alt, die Großmutter Lady Marjorie, dowager Countess of Witham, und die vielen Angestellten. Zunächst vermutet Juno eine Reality-Fernseh-Show und ist begeistert, wie sehr alle in ihrer Rolle bleiben. Erst sehr langsam wird ihr die Wahrheit bewußt: „Ich bin in der Zeit gereist. Niemand spielt hier viktorianisches Zeitalter. Es ist alles echt. Wir alle sind mittendrin.“ (S. 95)

Achtung, es folgt die Kritik mit massiven Spoilern zur Handlung!

Wenn mich diese vielen englischen Wörter nicht so stören würden (hopefully, S.15, Serien bingen, S.25, What?, S. 46, megahot und voll crazy, S.53, …), wäre Junos Gefühlswelt meine größte Kritik. Juno verbringt nicht mal zwei Wochen bei den Calvertons und durchläuft das Gefühl von frisch Verliebten, und nach drei Tagen die tiefste Depression. Dann erleidet sie einen Rückschlag, nur um ihr Herz gebrochen zu kriegen. „Wie schon die Tage zuvor spiegelt auch der Samstag mit wolkenverhangenem Himmel und Dauerregen meinen Gemütszustand wider […].“ (S.197) Obwohl sie schon am ersten Tag festgestellt hat, daß Sebastian zwar eine himmlische Stimme hat und sehr attraktiv ist, sind seine Ansichten gegenüber Frauen jedoch veraltet. Was natürlich nicht überrascht, immerhin lebt er im Jahr 1886. Trotzdem verfällt sie ihm schon gleich am ersten Tag und ist mehr als wankelmütig während der gesamten Handlung.
Juno wird gleich bei ihrer Ankunft von der Großmutter Lady Marjorie mit einer gewissen Isobel verwechselt. Außerdem erscheint ihr nachts ein Geist, der sie beunruhigt. Bis sie allerdings auf die Idee kommt, Nachforschungen anzustellen, vergehen schon fast zwei Wochen und der Sommerball steht vor der Tür. Dann überschlagen sich die Ereignisse, einer ist verwirrter als der andere und am Ende wird alles aufgelöst. Der Epilog ist wortgleich mit dem Prolog, nur befinden wir uns wieder im 21. Jahrhundert. Warum Sebastian und Fiona plötzlich ebenfalls in der Moderne erscheinen, wird nicht erklärt.

Obwohl die Aufmachung und der Buchrückentext vielversprechend klangen, sonst hätte ich das Buch nicht spontan gekauft, hat mich der Inhalt enttäuscht. Vielleicht hat mein karg recht, und ich bin zu alt für Jugendbücher. An Juno hat mich alles gestört: ihre Sprache, ihr Unverständnis, ihre übereifrigen Liebesgefühle, ihre späte Einsicht und die vielen englischen Wörter in ihrem Wortschatz! Und zu dem Ende habe ich Fragen, die mich ratlos zurück lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2022

Anstrengende Erzählweise

Die Bibliothek von Edinburgh
0

Ropafadzo Moyo „hat grüne Dreadlocks und trägt schwarzen Lippenstift“ (S.10), wird in sieben Monaten 15 Jahre alt und ist Geistersprecherin. Die Begabung hat sie von ihrer Gran, die zu alt für Hausbesuche ...

Ropafadzo Moyo „hat grüne Dreadlocks und trägt schwarzen Lippenstift“ (S.10), wird in sieben Monaten 15 Jahre alt und ist Geistersprecherin. Die Begabung hat sie von ihrer Gran, die zu alt für Hausbesuche ist. Deswegen übernimmt Ropa diese und kümmert sich so um die Beschaffung des nötigen Kleingeldes, um den Wohnwagenplatz, die Medikamente für ihre Gran und die Schulgebühren für ihre kleine Schwester Izwi zu zahlen. Ziemlich viel für die schmalen Schultern einer 14jährigen. Der permanente Arbeitsdruck läßt Ropa kaltherzig ihren Kunden gegenüber erscheinen, da sie Aufträge nur gegen Bezahlung annimmt. Sie überbringt Nachrichten von Verstorbenen an ihre Hinterbliebenen und wird nicht müde zu erwähnen, wie arm sie ist.

Ropa erzählt ihre Geschichte aus der Ich-Perspektive. Da sie noch sehr jung ist, ist ihre Ausdrucksweise nicht nur umgangssprachlich, sondern vermutlich ihrem Alter entsprechend. Es wirkt ein wenig, als hätte jemand versucht, Jugendsprache anzuwenden und macht sich lächerlich. Die Erzählweise hat mir nicht gefallen, da sie die Geschichte unnötig in die Länge zieht und der Einstieg erschwert wurde. Außerdem wurden schriftliche Nachrichten stark entstellt, was ich nur aus der Zeit der Zeichenbegrenzung von SMS kenne: „Abr du drfst NMDM dvn erzhln … NMLS.“ (S. 88) Als Ropa dann noch beginnt, sich mit der Theorie von Magie zu befaßen, wird es undurchsichtig und unnötig lang.

Über die Welt, in der Ropa lebt, erfährt man nicht viel und vor allem nicht genug, um die Hintergründe nachvollziehen zu können. Vor allem ist sie düster und stinkt, und eine Begrüßungsformel ist sehr präsent: „Gott schütze den König […] Möge er lange regieren“ (S. 48) Außerdem „lautet das Gesetz, dass eine Frau eine Klinge bis zu fünfzehn Zentimetern Länge tragen darf, um sich zu verteidigen“ (S. 157). Da hätte ich mir mehr Hintergrundinformationen gewünscht, denn so tappt man als Leser hinter Ropa her und versteht nur die Hälfte.

Die Bibliothek von Edinburgh ist der Beginn der Edinburgh Nights-Reihe. Der zweite Teil Das Hospital von Edinburgh erscheint bereits im November diesen Jahres. Die eigenwillige Erzählweise hindert den Verlauf daran, so richtig an Fahrt aufzunehmen. Vermisste Kinder sollten eigentlich eine mittlere Panik auslösen, die Suche nach ihnen rasant verlaufen. Als Ropa endlich eine Spur findet, gibt es zwar den einen oder anderen etwas aufregenderen Teil, doch die Spannung kommt nicht so richtig auf. Am Ende war ich froh, daß es endlich vorbei ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.08.2022

überwiegend langweilig

Air Awoken (Die Chroniken von Solaris 1)
0

Ronja aus der Bücherstöberecke und Sunny aus dem Bücherschloß haben zusammen dieses Buch gelesen und mich dann gezwungen, es ebenfalls zu lesen. Ihre beider Worte waren „Du mußt!“ und da das Buch sowieso ...

Ronja aus der Bücherstöberecke und Sunny aus dem Bücherschloß haben zusammen dieses Buch gelesen und mich dann gezwungen, es ebenfalls zu lesen. Ihre beider Worte waren „Du mußt!“ und da das Buch sowieso auf meiner Wunschliste stand, habe ich dem Druck nachgegeben. Meine Erwartungen waren hoch, ich habe das Beste vermutet und mich vom hübschen Äußeren blenden lassen.

Ich war beim Lesen froh, daß es nicht von vornherein typisch verlaufen ist, obwohl es doch viele vorhersehbare Dinge gab: Unschuldiges Mädchen entdeckt ungewöhnliche Kräfte, selbstverständlich die erste seit 150 Jahren mit dieser Magie; eigenbrötlerischer Prinz wird ihr Lehrer, nur sie kann sein schwarzes Herzt berühren; gutaussehender Freund und Kollege hat ebenfalls Gefallen an ihr gefunden, ein Konflikt entsteht. Da war es zu Beginn ganz nett, daß Vhalla Yarl aus der Bibliothek, die neue Windläuferin, sich nicht sofort ins Abenteuer gestürzt und ihr altes, etwas trostloses Leben hinter sich gelassen hat. Stattdessen erbittet sie sich Bedenkzeit, erwägt das Für und Wider und lernt mehr über Magie im Allgemeinen und die Luftmagie im Besonderen aus ihren geliebten Büchern. Prinz Aldrik tut nach einem mehr als holprigen Start alles, um sie auf die Dunkle Seite zu ziehen, also in den Turm der Magier und „das Schwarz anzulegen“. Denn Schwarz ist die Farbe der Magier und für gewöhnliche Menschen abschreckend.

Vhalla wird, ohne es zu wissen, in die Politik des Reiches hineingezogen. Die meisten Menschen fürchten sich nicht nur vor Magie, sondern auch vor den Magiern. Daß der Kronprinz Aldrik ebenfalls ein Magier ist, ändert daran nichts. Im Gegenteil, er ist für seine Silberzunge bekannt und wird hinter seinem Rücken spöttisch Feuerlod genannt. Auch Vhalla hat Vorurteile gegenüber Magie und sträubt sich anfangs mit jeder Faser ihres Körpers gegen ihre eigenen Kräfte.
Der Prozess von Vhallas Entscheidung für oder gegen ihren Umzug in den Turm war langweilig. Sie hat sich mit dem Prinzen angefreundet, ihre Kräfte kennen gelernt und als der Tag ihrer Entscheidung kam, wurde es kurz spannend. Doch Vhallas Minderwertigkeitskomplexe, die aufgrund ihres Standes im Palast herrühren, haben alles kaputt gemacht.

Zu Beginn hat Vhalla handschriftliche Briefe mit „dem Phantom“ ausgetauscht, die sie intellektuell herausgefordert haben. Diese Briefe waren in zwei unterschiedlichen Schriftarten verfaßt und schwer zu lesen. Die Handschrift des Phantoms war ordentlich und schnörkelig, die von Vhalla recht schmal und eng. Ich kann nicht behaupten, schlechte Augen zu haben, doch die Schriftarten hätten ruhig etwas größer sein können.

Am Ende war ich froh, das Buch endlich beendet zu haben. Vhalla ist ein naiver, langweiliger Charakter, der Prinz ist nicht viel aufregender, und insgesamt stand sie sich mehr im Weg, als die Geschehnisse. Wie es oft ist, wird es auf den letzten 100 Seiten spannend, doch für mich reicht es nicht aus, um auch den nächsten Teil lesen zu wollen. Egal wie hübsch die Bücher sind, der Inhalt hat mich nicht überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere