Profilbild von damarisdy

damarisdy

Lesejury Star
offline

damarisdy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit damarisdy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2023

Konnte mich nicht vollends überzeugen, manche Parts fand ich aber echt gelungen.

Let's be wild
0

Ich habe mich sehr über das Buch "Let's be wild" von Nicole Böhm und Anabelle Steht gefreut, welches mir vom Mira Taschenbuch Verlag über Vorablesen als kostenfreies Rezensionsexemplar freundlicherweise ...

Ich habe mich sehr über das Buch "Let's be wild" von Nicole Böhm und Anabelle Steht gefreut, welches mir vom Mira Taschenbuch Verlag über Vorablesen als kostenfreies Rezensionsexemplar freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken und darauf hinweisen, dass meine Meinung zum Buch dadurch in keinerlei Weise beeinflusst wurde.
Die beiden Autorinnen mag ich bereits sehr gerne, sie haben sich mit ihren vorherigen Geschichten schon sehr in mein Herz geschlichen. So war ich besonders neugierig auf eine Geschichte, die aus den Federn beider Autorinnen stammt. Eine gewisse Skepsis hatte ich aber von Anfang an, da ich nicht so recht wusste, wie ich das Buch einordnen soll, so vom Genre her. Es ist kein Romance-New-Adult, aber auch keine reine Erwachsenenliteratur bzw ein Frauenroman, sondern irgendwie eine Mischung dazwischen.

Der Leser hat es hier gleich mit vier Hauptpersonen zu tun, Evie, Ariana, Tyler und Shae. Sie alle leben nun in New York und obwohl sie teilweise unterschiedlicher kaum sein könnten, eint die das Ziel dort Fuß zu fassen und endlich richtig glücklich zu werden. Der Fokus liegt hier sehr stark auf ihren Beziehungen untereinander und auf den Struggles, die das Leben dort so für sie parat hält.

Die Autorinnen schreiben ihren Roman, so möchte ich ihn jetzt einfach mal betiteln, aus allen vier unterschiedlichen Sichtweisen in der Ich-Perspektive im Präteritum. Zunächst fällt es mir erst einmal relativ schwer, ins Geschehen einzutauchen und die Figuren alle kennen zu lernen. Es gibt sehr viele Wechsel und Sprünge, auch was die Zeitebene angelangt und alles ist etwas gewöhnungsbedürftig. Grundsätzlich finde ich mehrere Perspektiven, vor allem in der Ich-Form, nicht schlecht, ist alles dann sehr facettenreich und spannend. Dennoch geht es pro Figur dann eben nicht so sehr in die Tiefe und man kratzt als Leser eher an der Oberfläche.

Es werden hier auf jeden Fall Themen behandelt, die auch mich beschäftigen und gerade in unserer heutigen Welt relevant sind. Manches ist mir aber auch nicht so geläufig, ist meine Lebenssituation eben eine ganz andere, als die der Charaktere in New York – verständlicherweise Das kann zum einen gerade deswegen spannend sein, weil man seinen Horizont erweitert und andere Typen von menschen kennen lernt und in sie eintaucht, mich hat es ab und an aber eher gestört. Mit mancher Leichtfertigkeit und manchen Wünschen und Bedürfnissen konnte ich mich so gar nicht identifizieren.

Ich finde es aber mutig, dass die beiden Autorinnen solche eine Geschichte erschaffen haben. Ich bleibe aber lieber beim klassischen New Adult Liebesroman, mir ist es da doch wichtiger, dass eine Lovestory im Fokus steht. Hier kam mir manches einfach zu kurz, ich hatte oft das Gefühl die Figuren und ihre Probleme und Lösungen brauchen einfach etwas mehr Platz.

Der Schreibstil ist hier aber, wie nicht anders erwartet, tadellos und lässt sich super leicht "weglesen"

"Let's be wild" hinterlässt bei mir gemischte Gefühle, viele Ansätze und Themen fand ich gelungen, insgesamt hat das Buch aber leider nicht ganz meinen persönlichen Geschmack getroffen. Daher vergebe ich eine bedingte Lese- und Kaufempfehlung und 3 Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Unterhaltsam, ernst, vielschichtig, aber die Liebesgeschichte bleibt leider ein wenig auf der Strecke.

Fang jetzt bloß nicht an zu lieben
0

Ich habe mich sehr über den Titel "Fang jetzt bloß nicht an zu lieben" von Mhairi McFarlane gefreut, welcher mir vom Argon Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar über Netgalley in Form eines Hörbuches ...

Ich habe mich sehr über den Titel "Fang jetzt bloß nicht an zu lieben" von Mhairi McFarlane gefreut, welcher mir vom Argon Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar über Netgalley in Form eines Hörbuches zur Verfügung gestellt wurde. Vielen herzlichen Dank dafür an dieser Stelle, es versteht sich hierbei natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch in keinerlei Weise beeinflusst wurde.
Von der Autorin habe ich vor längerer Zeit schon mal etwas gelesen und ich hatte sie als sehr unterhaltsam und witzig in Erinnerung. Daher freute ich mich auf ein neues Werk von ihr, dessen Klappentext mich auch richtig ansprach.

Wir haben es inhaltlich mit der Hauptfigur Harriet zu tun, einer Hochzeitsfotografin, die selbst aber nicht an die Ehe glaubt. Nach einer Trennung muss sie umziehen und zieht bei einem Typen Namens Cal ein, den sie vorher nicht einmal getroffen hat. Die Gemeinschaft mit ihm ist aber alles andere, als von Harriet erwartet und verlangt ihr sehr viel ab, könnte doch ein großes Geheimnis von ihr ans Tageslicht kommen. Doch gemeinsam mit Cal kann sie sich ihrer Vergangenheit vielleicht doch stellen...

Mhairi McFarlane schreibt ihren Liebesroman, wobei hier vielleicht eher von einem Frauenroman zu sprechen ist, in der dritten Person im Präteritum, also dem allwissenden Erzähler. So begleiten wir gerade Harriet auf ihrem Weg und lernen sie nach und nach näher kennen. An diese Erzählweise gewöhne ich mich schnell, da der Schreibstil der Autorin wirklich sehr flüssig und leicht ist und mich gut durch die Buchseiten trägt. Normalerweise bin ich eher der Fan der Ich-Perspektive. Auch Harriet wird mir trotz ihrer Eigenheiten schnell sympathisch und ich wollte von Anfang an gern mehr über sie erfahren.

Die Themen, die hier behandelt werden, gehen teilweise wirklich unter die Haut, sind ernsterer Natur und nicht unbedingt ohne. Es geht sehr viel um Selbsterkenntnis, Selbstreflexion, Selbstliebe, toxische Beziehungen, die Tücken von Social Media und generell Fehler aus der Vergangenheit. Das war wirklich interessant, aber insgesamt war es einfach etwas zu überladen, was meinen persönlichen Geschmack betrifft. So geriet die Liebesgeschichte aus dem Fokus, von der ich mir einfach mehr erhofft hatte. Der Klappentext ließ hier einfach auf mehr Entwicklungen und Handlungsstränge diesbezüglich schließen und da wurde ich einfach ein bisschen enttäuscht.

Wenn man von vornherein aber weiß, worauf man sich hier einlässt und nicht zu sehr auf einen romantischen Liebesroman hofft, kann man mit dieser Geschichte aber wirklich happy werden. Meine Erwartungshaltung war nur einfach eine etwas andere und es war mir insgesamt ein bisschen mit zu vielen wichtigen Themen vollgepackt. Manchmal ist weniger eben auch mehr.

Daher bekommt "Fang jetzt bloß nicht an zu lieben" nur eine bedingte Lese-, Hör und Kaufempfehlung von mir und solide 3 Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2022

Puh, ich habe hier wirklich die unterschiedlichsten Gefühle!

The Way You Crumble
0

Ich habe mich sehr über das Buch "The Way You Crumble" von Nena Tramountani gefreut, welches mir vom Penguin Verlag über das Bloggerportal Randomhouse als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung ...

Ich habe mich sehr über das Buch "The Way You Crumble" von Nena Tramountani gefreut, welches mir vom Penguin Verlag über das Bloggerportal Randomhouse als kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt wurde. Vielen herzlichen Dank dafür an dieser Stelle, es versteht sich hierbei natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch in keinerlei Weise beeinflusst wurde.
Nachdem ich die Soho Love Reihe der Autorin geliebt habe, freute ich mich auf den zweiten Band ihrer Hungre Hearts Reihe. Den ersten Teil habe ich bereits gelesen.

Hier hat der Leser nun mit den Figuren Echo und Alexis zu tun, die er beide in Teil eins kennen gelernt hat. Das Buch lässt sich aber auch ohne Vorkenntnisse lesen und verstehen – das nur noch mal als kleine Anmerkung am Rande. Beide Protagonisten sind für ihr Leben gezeichnet und wissen nicht recht, wie sie mit ihren Problemen umgehen sollen. Könnten sie einander vielleicht öffnen und helfen?

Nena Tramountani schreibt ihren New Adult Liebesroman aus den Sichtweisen beider Hauptcharaktere in der Ich-Perspektive im Präteritum. So erhalte ich Einblicke hinter beide Fassetten, was die Gegenwart, aber auch die Vergangenheit betrifft. Und die sind jeweils nicht ohne. Echo hat schon mehrere Entzüge hinter sich, was aber kaum einer weiß und steht kurz vor ihrem nächsten Rausch. Alexis hat in seine Vergangenheit familiär sehr viel durchgemacht und spricht seitdem nicht mehr. Er flüchtet sich in sexuelle Abenteuer. Nur langsam schafft er es sich wieder zu öffnen und die Stimme zu erheben. Zwei gebrochene Charaktere, die ich unheimlich spannend finde.
Spannend, aber dann oftmals auch irgendwie anstrengend. In der Geschichte kreisen die beiden ganz viel um sich selbst und ihren Stuff. Das mag zwar realistisch sein, war mir aber einfach ein bisschen zu viel. Ich lasse mich von solch einer Thematik zwar nicht triggern, dennoch hatte ich immer weniger Spaß am Lesen muss ich leider gestehen. Und obwohl alles sehr viel und sehr gedrubbelt war, kamen manche Aspekte für mich sogar ein wenig zu kurz. Schwer zu erklären. Vielleicht war dies einfach nicht mein Thema, was mich so interessiert. So blieb eine starke enorme Verbindung zu Echo und Alexis auch leider aus. Und das, obwohl ich sie für wirklich super spannende Charaktere hielt.

Der Schreibstil ist etwas, was ich hier loben kann. Nena Tramountani kann auf jeden Fall mit Worten umgehen und zieht mich in ihren Bann. Nur hat das die Soho Love Reihe irgendwie mehr geschafft, als diese hier.

Nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf Band 3.
Für "The Way You Crumble" vergebe ich nur eine bedingte Lese- und Kaufempfehlung und 3 Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.10.2022

Eine schöne Geschichte, die aber noch deutlich emotionaler hätte sein gekonnt.

An meiner Wand ein leuchtend blauer Ozean
0

Ich habe mich sehr über das Buch "An meiner Wand ein leuchtend blauer Ozean" von Sarah Ann Juckes gefreut, welches mir vom cbj Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar über das Bloggerportal Randomhouse ...

Ich habe mich sehr über das Buch "An meiner Wand ein leuchtend blauer Ozean" von Sarah Ann Juckes gefreut, welches mir vom cbj Verlag als kostenfreies Rezensionsexemplar über das Bloggerportal Randomhouse freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Vielen lieben Dank dafür an dieser Stelle, es versteht sich hierbei natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch in keinerlei Weise beeinflusst wurde.
Hierbei handelt es sich um mein erstes Werk der Autorin, von der ich zuvor weder gehört noch gelesen habe.

Inhaltlich hat der Leser es hier mit der chronisch kranken Alice zu tun, die ihre Kraft aus mehreren Streams zieht. Online andere Leute bei ihren Hobbys und künstlerischen Fähigkeiten zu beobachten, bringt etwas in Alice zum klingen. Als sie allerdings einen neuen Steamer – Rowan – kennenlernt, verändert sich noch mal alles für das junge Mädchen. Nicht nur, dass Rowan ihr zeigt, wie sie die Dinge selbst in die Hand nehmen kann, er scheint auch noch etwas schwerwiegendes vor ihr zu verbergen...

Sarah Ann Juckes schreibt ihren Jugendroman aus den Sichtweisen beider Hauptfiguren in der Ich-Perspektive im Präsenz. Dadurch komme ich beiden zu Anfang schon ein wenig näher, jedoch will die emotionale Seite auch im Laufe der Zeit nicht so recht entstehen. Ich habe einfach Schwierigkeiten den beiden, gerade auch Rowan wirklich richtig nahe zu kommen. Hier hätte ich mir einfach mehr Tiefe und auch Tragik und Emotionalität wie bei "Drei Schritte zu dir" gewünscht. Alles wirkte aber eher, als würde es nur an einer Art Oberfläche kratzen. Richtige Emotionen konnten nicht aufgebaut werden, leider.

Mir hat die Idee hinter der Geschichte insgesamt sehr gut gefallen, die Umsetzung war jedoch nicht ganz nach meinem Geschmack. Der Schreibstil war zwar locker leicht und führte mich zügig durch die Geschichte, was aber nicht so recht zur Thematik des Buches passen wollte, jedenfalls in meinen Augen. Alles hätte etwas detaillierter und "vorsichtiger" sein gekonnt, falls ihr versteht, was ich meine.

"An meiner Wand ein leuchtend blauer Ozean" hat meine Erwartungen leider nicht erfüllt, mich aber auch nicht total enttäuscht. Ich konnte dem Buch dennoch positive Dinge abgewinnen, wie, dass es einfach unterhaltsam und von der Grundidee her sehr schön war. Es kommt für mich aber nicht an Bücher wie "Drei Schritte zu dir" heran.
Daher vergebe ich eine entsprechende Lese- und Kaufempfehlung und 3 solide Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2022

Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und mich aus meiner Komfortzone holt

Die Stunde der Nebelkinder
0

Ich habe mich sehr über den Titel "Die Stunde der Nebelkinder" von Stefanie Gregg gefreut, welcher mir vom Aufbau Verlag über Netgalley als kostenfreies Rezensionsexemplar freundlicherweise zur Verfügung ...

Ich habe mich sehr über den Titel "Die Stunde der Nebelkinder" von Stefanie Gregg gefreut, welcher mir vom Aufbau Verlag über Netgalley als kostenfreies Rezensionsexemplar freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde. Vielen herzlichen Dank dafür an dieser Stelle, es versteht sich hier natürlich von selbst, dass meine Meinung zum Buch dadurch in keinerlei Weise beeinflusst wurde. Von der Autorin habe ich zuvor weder gehört, noch gelesen. Hierbei wollte ich mich mal auf ein neues Genre einlassen und neues Terrain betreten.

Der Leser reist in der Geschichte in das Jahr 1947 nach München. Dort begleitet er die Hauptfigur Helene, die sich ein freies Leben wünscht und dafür kämpft. Damals und heute macht sie einiges durch und mkommt schlussendlich zu einer ganz klaren Erkenntnis, was ihr Leben betrifft...

Stefanie Gregg schreibt ihren historischen Roman aus der Sichtweise unterschiedlicher Figuren in der dritten Person im Präteritum. Dadurch komme ich den Personen, unter anderen Helene näher und lerne nach und nach die ganze Bandbreite der Menschen und Zusammenhänge kennen. Die Autorin wechselt auch immer wieder die Perspektiven, erzählt mal aus der Gegenwart und mal aus der Vergangenheit. So fügen sich alle Puzzleteile nach und nach zu einem großen Ganzen zusammen.

Es werden hier viele eindrückliche, schwere Themen bearbeitet, die mich definitiv nicht kalt lassen. Dennoch empfinde ich den Großteil des Geschehens in der Geschichte als zäh und anstrengend. Manche Dinge wiederholen sich oder gehen ziemlich ins Detail, was für meinen Geschmack einfach ein wenig zu viel war.

Mit den Protagonisten werde ich grundsätzlich warm, doch die Erzählweise bringt sie mir nicht so richtig nahe. Da wäre die Ich-Form doch deutlich nahbarer gewesen. Schade, dass diese nicht gewählt wurde. Eine gewisse Distanz bleibt das Buch über leider bestehen.

Eine Wendung in der Story konnte mich aber noch sehr mitreißen und hat das Ganze noch einmal sehr spannend gestaltet.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr bildhaft, aber auch etwas nüchtern. Ich bin eher mäßig durch die Kapitel gekommen und nun ein wenig froh, das Buch zur Seite legen zu können.

Somit vergebe ich für "Die Stunde der Nebelkinder" keine unbedingte Lese- und Kaufempfehlung und mittelmäßige 3 Sterne ***

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere