Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2022

Tolle Sammlung!

Prosaische Passionen
0

Jahrhundertelang spielte Literatur von Frauen nur eine untergeordnete Rolle. Autorinnen wurden bewusst unsichtbar gemacht; stattdessen wurde darauf verwiesen, dass es in einer bestimmten Epoche eben keine ...

Jahrhundertelang spielte Literatur von Frauen nur eine untergeordnete Rolle. Autorinnen wurden bewusst unsichtbar gemacht; stattdessen wurde darauf verwiesen, dass es in einer bestimmten Epoche eben keine oder nur wenige bedeutende schreibenden Frauen gegeben habe. Mit der vorliegenden Ausgabe rückt der Manesse Verlag Schriftstellerinnen der Moderne nun ins rechte Licht. Herausgegeben von Sandra Kegel ist so eine bemerkenswerte Anthologie entstanden, die weibliches Schreiben aus mehr als 50 Ländern gebührend würdigt.

Der Fokus der – übrigens auch wunderschön anzusehenden – Ausgabe liegt auf Kurzprosa. Konkret wurden Autorinnen der Geburtenjahrgänge 1850 bis 1921 ausgewählt; mit Ausnahme der 1844 geborenen Sofja Tolstaja, die den Anfang macht. Die ingesamt 101 Short Stories umfassende Sammlung endet mit der 1921 geborenen Eileen Chang und enthält viele große, bekannte Namen: Selma Lagerlöf, Charlotte Perkins Gilman, Else Lasker-Schüler, Virginia Wolf, Agatha Christie, Simone de Beauvoir, Tove Ditlevsen – um nur einige zu nennen. Übersetzt wurde dabei aus 25 Sprachen, teilweise zum ersten Mal oder komplett neu.

Ob es ein typisch weibliches Schreiben gibt, ist bereits vielfach diskutiert worden. Deutlich wird in dieser Anthologie aber, dass Frauen durchaus andere Themen umtreiben als Männer. So beschäftigen sich die Texte oft mit der zwanghaften, einengenden Struktur der Ehe und dem Wunsch nach Unabhängigkeit. Darüber hinaus sind die ungerechte, stereotype Verteilung von Aufgaben (Männer im Beruf, in der Außenwelt, Frauen im Haushalt, in der Innenwelt) ebenso Motiv, wie sexuelle Selbstbestimmung oder Mutterschaft. Interessant ist hierzu auch das Nachwort der Herausgeberin.

Eine Sammlung wie diese erfordert immer eine gewisse Auswahl, welche in „Prosaische Passionen“ jedoch sehr gut gelungen ist – sei es, was Inhalt oder Struktur der Texte oder den Kulturkreis der Autorinnen betrifft. Meine einzige, winzige Kritik ist, dass oftmals Auszüge aus Romanen verwendet werden, wodurch der Kontext fehlt. Umso größer die Motivation, die Sammlung als Startpunkt für weitere Lektüre zu verwenden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.10.2022

Eine harte, aber wichtige Lektüre

Der Horror der frühen Chirurgie
0

Der Erste Weltkrieg stellte die Medizin vor riesige Herausforderungen. Obwohl neue Kriegstechniken vermeiden sollte, dass sich Mann gegen Mann auf dem Schlachtfeld gegenüber stand, waren es gerade jene ...

Der Erste Weltkrieg stellte die Medizin vor riesige Herausforderungen. Obwohl neue Kriegstechniken vermeiden sollte, dass sich Mann gegen Mann auf dem Schlachtfeld gegenüber stand, waren es gerade jene Waffen wie Flammenwerfer, Panzer oder chemische Stoffe, die noch verheerendere Wunden zufügten, als je zuvor. Da erscheint es auch nur konsequent, dass sich aus diesen Gräueln bahnbrechende Techniken in der plastischen Chirurgie entwickeln sollten. Im Gegensatz zum Verlust eines Beines oder Armes war eine Verletzung im Gesicht für die Betroffenen anstatt mit Heldentum, mit Ekel und Verachtung gepaart. Umso wichtiger war es für sie, dass ihre Verletzungen bestmöglich versorgt und die Gesichtszüge wieder hergestellt werden konnten.

Lindsey Fitzharris hat mich bereits mit ihrem ersten Buch „Der Horror der frühen Medizin“ überzeugt, in welchem sie die Geschichte des Arztes Joseph Lister und seinen Kampf gegen die desaströsen Zustände in der Wundversorgung schildert. In „Der Horror der frühen Chirurgie“ begleiten wir nun den Chirurgen Harold Gillies, der in seiner Spezialklinik während des Ersten Weltkrieges zahlreichen Männern ihr Gesicht und damit ihre Hoffnung wiedergab. Dabei verwendet die Autorin erneut ihren gekonnten Mix aus erzählendem und Sachtext. Neben dem medizinischen Wissen und den Berichten über das Kriegsgeschehen, verfolgen wir auch immer wieder die Schicksale einzelner Soldaten oder des Klinikpersonals. Diese Art zu erzählen macht es möglich, dass wir das Gefühl haben, Geschichte hautnah mitzuerleben.

So lesen wir zum Beispiel von dem Professor und Maler Henry Tonks, der sich mit 52 Jahren Gillies‘ Klinik als Porträtzeichner zur Verfügung stellte, um die Veränderung der Gesichtszüge vor und nach der Operation zu dokumentieren. Oder von dem schwer verwundeten Soldaten Stanley Girling, dem sein Bruder Leonard durch die damals noch nicht ausgereifte Technik der Blutransfusion das Leben rettete – er selbst verstarb einem Tag später an einem Kreislaufzusammenbruch.

Eine harte, aber wichtige Lektüre – leider ohne die unterstützenden Fotos der Originalausgabe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.10.2022

Noch besser als Band 1

Der fliegende Dandy
0

Es sind Monate vergangen, seit Beatrice Hyde-Clare in ihren ersten Mordfall stolperte. Nun ist sie zurück in der Stadt und eine weitere Saison voller Bälle und Gesellschaften steht bevor. Verschlimmert ...

Es sind Monate vergangen, seit Beatrice Hyde-Clare in ihren ersten Mordfall stolperte. Nun ist sie zurück in der Stadt und eine weitere Saison voller Bälle und Gesellschaften steht bevor. Verschlimmert wird die Situation noch davon, dass Beatrice während der Zeit in Lakeview Hall eine unglückliche Liebe erfunden hatte – und ihre Familie nun unbedingt diesen jungen Mann aufspüren und zur Rechenschaft ziehen will. Also trifft Beatrice eine folgenschwere Entscheidung: der untreue Liebhaber muss weg! Nach dem Besuch bei der London Daily Gazette, wo sie seine Todesanzeige aufgegeben hat, fällt ihr ein Toter vor die Füße und natürlich kann sie es wieder nicht lassen, auf eigene Faust zu ermitteln.

„Der fliegende Dandy“ ist der zweite auf Deutsch erschienene Band der Regency Romance-Reihe der Autorin Lynn Messina. Die Handlung wird erneut aus der Perspektive der Protagonistin in der Vergangenheits- und Sie-Form erzählt. Dabei besticht auch dieser Band durch Beatrice‘ erfrischende Art, die Dinge zu betrachten. Vor allem ihre Lüge um den erfundenen Liebhaber führt zu unglaublichen komischen Szenen, für die sie immer wieder neue Lösungen finden muss. Beatrice nimmt es mit Humor, schließlich hat sie sich all das selbst eingebrockt.

Mit von der Partie ist natürlich auch wieder der Duke of Kesgrave, dem Beatrice mit einem Mix aus Abneigung und Anziehung gegenüber tritt. In diesem Band entwickelt sich die „Beziehung“ der beiden weiter, sie ergänzen sich und setzen ihre jeweiligen Talente und Mittel gekonnt in Kombination ein: Beatrice‘ Direktheit und Verstand, Damiens Macht und Titel. Als Liebesgeschichte geht alles jedoch sehr langsam voran, was zum einen der Zeit und zum anderen dem Standesunterschied geschuldet sein dürfte.

Der eigentliche Fall hat mir dieses Mal besser gefallen. Beatrice und Damien lösen ihn mit guter alter Ermittlungsarbeit. Sie sammeln Informationen, befragen Zeugen und greifen dabei auch zu der ein oder anderen kleinen Täuschung – bis sich am Ende alle Puzzleteile vor unseren Augen zusammenfügen. Diese Reihe ist wirklich ein Vergnügen und dazu noch toll anzusehen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2022

Tolle Sammlung!

Miss Kim weiß Bescheid
0

Ein Vater verlässt eines Tages seine Familie; die Tochter verfolgt anhand seiner Kreditkartenabrechnungen die Spuren. Wird er je zurückkehren? Eine junge Frau schreibt einen Brief an ihren Freund, den ...

Ein Vater verlässt eines Tages seine Familie; die Tochter verfolgt anhand seiner Kreditkartenabrechnungen die Spuren. Wird er je zurückkehren? Eine junge Frau schreibt einen Brief an ihren Freund, den sie gerade für immer verlässt. Ständig hat er sie herabgesetzt und bevormundet, nun ist sie bereit für ein neues Leben. Eine Frau träumt davon, einmal im Leben die Polarlichter zu sehen. Zuhause ist sie ständig mit den Erwartungen ihrer Tochter konfrontiert und soll am liebsten dauerhaft den Enkel betreuen. Spontan bricht sie gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter nach Kanada auf – eine Reise, die das Leben beider Frauen für immer verändern wird.

In „Miss Kim weiß Bescheid“ versammelt Cho Nam-Joo Kurzgeschichten aus der Perspektive von insgesamt acht verschiedenen koreanischen Frauen, von der Schülerin bis zur Greisin. Sie alle sind in der Ich-Perspektive verfasst – vielleicht, um die Identifikation mit den Figuren einfacher zu machen – und beschäftigen sich mit relevanten Themen der koreanischen Gesellschaft. Sexuelle Belästigung und Hasskommentare in den sozialen Medien sind ebenso Gegenstand, wie die Stellung der Frau in Beruf, Beziehung und Familie. In einer Geschichte erzählt die Autorin sogar von sich selbst.

Schmunzeln musste ich über die Titel gebende Geschichte. Miss Kim arbeitet sich von einer kleinen Bürokraft zu einer unersetzlichen Angestellten hoch, die sich quasi um alles kümmert und jeden kennt. Die Geschäftsführung fühlt sich von ihr bedroht und kündigt ihr, woraufhin die junge Ich-Erzählerin ihre Nachfolge antritt. Doch immer wieder verschwinden nun Dinge aus dem Büro, Listen werden durcheinandergebracht und Kontaktadressen stimmen nicht mehr. Hat Miss Kim hier ihre Finger im Spiel?

Berührt haben mich vor allem zwei Geschichten: Einmal der Brief der jungen Frau, die ihren Partner nach Jahren der Unterdrückung endlich verlässt. Ihre Schilderung könnte im Lexikon neben dem Begriff „Gaslighting“ stehen. Und dann noch die gemeinsame Reise von Schwiegermutter und Schwiegertochter, welche die beiden nach dem Tod des Sohnes bzw. Ehemanns zusammenschweißt und beflügelt. Eine tolle Sammlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2022

Sehr persönlicher Zugang

Mithu Sanyal über Emily Brontë
0

Als Mithu Sanyal von Herausgeber Volker Weidermann gebeten wird, einen Text zu seiner neuen Reihe „Bücher meines Lebens“ beizusteuern, fällt ihre Wahl sofort sofort auf Emily Brontë und „Sturmhöhe“ - und ...

Als Mithu Sanyal von Herausgeber Volker Weidermann gebeten wird, einen Text zu seiner neuen Reihe „Bücher meines Lebens“ beizusteuern, fällt ihre Wahl sofort sofort auf Emily Brontë und „Sturmhöhe“ - und das obwohl Werk und Urheberin auf den ersten Blick nicht weiter von ihrer Lebensrealität entfernt sein könnten. Im Verlauf des Buches werden wir jedoch verstehen, was Mithu Sanyal daran so anzieht, was das Werk mit ihren Beziehungen zu tun hat und mit welcher Figur sie sich am meisten identifizieren kann.

„Mithu Sanyal über Emily Brontë“ beginnt mit einem Vorwort des Herausgebers, in dem dieser erklärt, wie die Idee zu seiner neuen Reihe entstand. Bezeichnenderweise folgen dann erst einmal vernichtende Kritiken zu „Sturmhöhe“; zeitgenössisch, aber auch aktuelle. Und dann beginnt Mithu Sanyal zu erzählen und zieht sofort in ihren Bann: von Kate Bushs Song „Wuthering Heights“, mit dem alles begann, von der Beziehung zu ihrem damaligen Freund Marcus und der Lektüre von „Sturmhöhe“, ihrem Einstieg in die Literatur der Erwachsenen.

Die Autorin betrachtet den Text dabei aus unterschiedlichen Blickwinkeln und untersucht ihn je Kapitel auf eine bestimmte Frage bzw. ein bestimmtes Thema hin, wie zum Beispiel Klasse, Race, Sex oder Geister. Es ist sehr angenehm, dass sie dabei nicht auf eine Interpretation des Textes festgelegt ist, sondern eine Vielzahl von ihnen nebeneinander existieren lässt. Es ist klar, welche Figuren und Themen zu Mithu Sanyal sprechen – als Leser*innen müssen und sollen wir das aber für uns selbst herausfinden. Am Ende des Buches sind als Ergänzung noch die Lebensdaten Emily Brontës und Quellenangaben zu finden.

„Mithu Sanyal über Emily Brontë“ ist mehr als eine literarische Interpretation oder eine Nacherzählung der Handlung. Es ist ein äußerst persönlicher und intimer Einblick in das Leben und Denken der Autorin selbst, in welchem sie Unsicherheiten und Verletzungen, aber auch Leidenschaften mit uns teilt. Und obwohl „Sturmhöhe“ noch nie zu meinen liebsten Klassikern gehört hat, möchte ich es jetzt unbedingt noch einmal lesen und mit anderen, vielleicht auch mit Mithu Sanyals Augen betrachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere