Profilbild von AmaraSummer

AmaraSummer

Lesejury Star
offline

AmaraSummer ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit AmaraSummer über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2025

Machtmissbrauch

Der zweite Verdächtige
0

„Der zweite Verdächtige“ ist der fünfte Fall für Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. Das Buch wurde von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michael Tsokos geschrieben und ...

„Der zweite Verdächtige“ ist der fünfte Fall für Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. Das Buch wurde von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michael Tsokos geschrieben und ist 2025 als eBook und Taschenbuch im Knaur Verlag (Verlagsgruppe Droemer Knaur) erschienen. „Der zweite Verdächtige“ ist der fünfte und finale Band der „Eberhardt & Jarmer ermitteln“ Reihe.

Der fünfte Fall für Eberhardt und Jarmer ist ein schockierender Blick auf unser Justizsystem, der mich als Leserin sprachlos zurückgelassen hat. Das Justizsystem, das normalerweise frei von Subjektivität sein Urteil fällen sollte, gerät ins Fadenkreuz der Ermittlungen als Rocco Eberhardt mehreren Vertreten des Rechtssystems Machtmissbrauch nachweisen kann. Damit haben sich Schwiecker und Tsokos auch in ihrem letzten gemeinsamen Buch für ein brisantes Thema entschieden, das wahrscheinlich genauso aktuell ist, wie die vorherigen Themen und bei dem ich dieses Mal gar nicht so genau wissen möchte, wie realistisch es umgesetzt wurde.

Rocco Eberhardts neuer Mandant Jan Staiger, soll zwei Menschen mit Liquid Ecstasy vergiftet haben und die Spuren, die die Polizei im Laufe der Ermittlungen sicher kann, liefern eindeutige Beweise für seine Schuld, doch der junge Mann behauptet steif und fest er sei unschuldig. Rocco gerät an seine moralischen Grenzen, als er sich immer wieder fragen muss, ob sein Mandant die Wahrheit erzählt und als die Boulevardpresse ihm Mitschuld an einem der Morde gibt, steht nicht nur seine Reputation als Strafverteidiger auf dem Spiel.

Dr. Justus Jarmer spielt von Beginn an eine entscheidende Rolle im Fall Jan Staiger. Anfänglich ist er nur der zuständige Rechtsmediziner, doch im Laufe des Prozesses lieferte Jarmer immer mehr Hinweise, die die Beweise der Staatsanwaltschaft entkräften und so die mögliche Unschuld von Jan Staiger beweisen. Zum Schluss findet er den entscheidenden Hinweis und hilft Rocco so ein scheinbar unabwendbares Unglück zu verhindern.

Das Einzige, was mich an der Geschichte stört, ist das Ende. Der fünfte Band soll der letzte Band der Reihe sein. Ich finde da kann man erwarten, dass die Geschichte nicht mit einem Cliffhanger aufhört, sondern einen Abschluss bekommt, der keine Fragen offenlässt. Ja theoretisch kann man sich die offenen Fragen selbst beantworten, wenn man die Geschichte aufmerksam genug gelesen hat. Praktisch möchte ich die offenen Fragen aber vom Autor beantwortete haben und sie mir nicht selbst beantworten müssen.

Florian Schwiecker, der viele Jahre als Strafverteidiger gearbeitet hat und Prof. Dr. Michael Tsokos, der als Rechtsmediziner von 2007 bis 2023 das Institut für Rechtsmedizin der Charité leitete, geben dem Leser auch in „Der zweite Verdächtige“ detaillierte Einblicke in die Arbeit eines Strafverteidigers und eines Rechtsmediziners. Dabei gelingt es den beiden stets das Fachwissen so in die Geschichte einfließen zu lassen, dass es nicht nur spannend, sondern auch für einen Laien verständlich ist.

„Der zweite Verdächtige“ ist ein Justiz Krimi, den ich keine Sekunde aus der Hand legen wollte und den ich innerhalb eines Tages verschlungen habe. Schwiecker und Tsokos ist es gelungen die Geschichte so zu schreiben, dass die Spannung mit jedem weiteren Kapitel packender wurde und immer dann, wenn ich dachte, jetzt hab ich’s kam sie mit der nächsten unvorhersehbaren Wendung um die Ecke. Für mich ist der finale Band ein Meisterwerk, dass ich jede Sekunde genossen habe.

Kurze Kapitel sorgen für einen flüssigen Lesegenuss und Ort- und Datumsangaben zum Beginn der Kapitel für eine gute Orientierung innerhalb der Handlung. Der Schreibstil von Schwiecker und Tsokos ließ sich auch dieses Mal angenehm flüssig lesen. Erzählt wird die Geschichte aus vielen unterschiedlichen Sichten. Das Buch wurde in der dritten Person geschrieben.

Fazit
Trotz einem eher unbefriedigenden Ende hat mir die Geschichte ein spannendes Leseerlebnis geschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2024

Die Toten lügen nicht

Mit kalter Präzision
0

In „Mit kalter Präzision“ ermittelt Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao in einem Fall, der sie vor scheinbar unlösbare Rätsel stellt. Das Buch wurde von dem deutschen Autor Prof. Dr. Michael Tsokos geschrieben ...

In „Mit kalter Präzision“ ermittelt Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao in einem Fall, der sie vor scheinbar unlösbare Rätsel stellt. Das Buch wurde von dem deutschen Autor Prof. Dr. Michael Tsokos geschrieben und ist 2023 als Taschenbuch und eBook im Knaur Verlag (Verlagsgruppe Droemer Knaur) erschienen. „Mit kalter Präzision“ ist der erste Band der „Sabine Yao“ Reihe.

Der erste Fall für Dr. Sabine Yao ist ein hochkomplizierter Kriminalfall, der im ersten Moment unzählige Fragen aufwirft. Michael Tsokos ist es hervorragend gelungen diese Fragen Stück für Stück zu beantworten, ohne dabei der Spannung einen Dämpfer zu verpassen. Vielmehr hat er es geschafft einen Thriller zu schreiben, der mich mit absolut unvorhersehbaren Wendungen überraschen konnte und der bereits nach wenigen Seiten so fesselnd war, dass ich ihn keine Sekunde aus der Hand legen konnte.

„Mit kalter Präzision“ ist der erste Rechtsmedizin Thriller von Michael Tsokos, in dem eine Frau die Hauptrolle spielt. Dr. Sabine Yao ist Rechtsmedizinerin aus Leidenschaft, für die Aufgeben ein Fremdwort und keine Hürde zu groß ist. Für mich ist sie eine Ermittlerin, zu der ich problemlos eine Bindung aufbauen konnte und die ich für ihr Rückgrat bewundert habe. Von ihrem Verhalten her hat sie mich an Dr. Paul Herzfeld erinnert, denn ähnlich wie ihr Chef und Mentor gräbt auch Yao so lange, bis sie zufriedenstellende Antworten auf ihre Fragen gefunden hat. Eine Eigenschaft, die sie mir schnell sympathisch gemacht hat.

Besonders gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit alten Bekannten, den im Laufe der Geschichte tauchen sowohl Dr. Paul Herzfeld als auch Dr. Fred Abel auf. Aber auch ein paar der neuen Charaktere habe ich schnell in mein Herz geschlossen. Einer dieser Charaktere ist eine Kriminalhauptkommissarin, dir mir auf Anhieb sympathisch war und von der ich sehr hoffe, dass sie auch in weiteren Büchern der Reihe eine Rolle spielen wird.

Wie auch schon in seinen anderen Rechtsmedizin Thriller gewährt Michael Tsokos seinen Lesern in „Mit kalter Präzision“ detaillierte Einblicke in die Arbeit eines Rechtsmediziners. Dabei gelingt es ihm die medizinischen Abläufe so zu beschreiben, dass sie nicht nur spannend, sondern auch für einen Laien verständlich sind. So hatte ich neben der Tatsache, dass ich eine spannende Geschichte genießen dürfte, auch die Chance etwas Neues zu lernen.

Die Kapitel beginnen jeweils mit einem Datum, einer Uhrzeit und einer Ortsangabe. Der Schreibstil von Michael Tsokos ließ sich angenehm lesen. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Sichten erzählt. Das Buch wurde in der dritten Person geschrieben.

Fazit
Der erste Fall für Dr. Sabine Yao ist ein packender Thriller voller Frauenpower und Action.

Veröffentlicht am 14.07.2024

Wenn Monster Monster jagen

Der Totenarzt (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 13)
0

In „Der Totenarzt“ ermittelt Detectiv Robert Hunter und sein Partner Detectiv Carlos Garcia in einem Fall, bei dem der Täter sowohl Jäger als auch Opfer ist. Das Buch wurde von dem brasilianischen Autor ...

In „Der Totenarzt“ ermittelt Detectiv Robert Hunter und sein Partner Detectiv Carlos Garcia in einem Fall, bei dem der Täter sowohl Jäger als auch Opfer ist. Das Buch wurde von dem brasilianischen Autor Chris Carter geschrieben und ist 2024 als eBook und Taschenbuch im Ullstein Taschenbuch Verlag (Ullstein Buchverlage) erschienen. „Der Totenarzt“ ist der dreizehnte Band der „Hunter und Garcia“ Reihe. Das englische Original ist unter dem Titel „The Death Watcher“ erschienen.

Genauso wie auch schon beim zwölften Band waren mir Hunter und Garcia so vertraut, dass innerhalb weniger Seiten eine Atmosphäre entstanden ist, die sich wie zu Hause angefühlt hat. Chris Carter schafft es einfach immer wieder aufs Neue seine beiden Hauptcharaktere auf eine so fesselnde Art und Weise miteinander agieren zulassen, dass ich jeden Moment davon genossen habe. Hunter mit seinem messerscharfen Verstand und seinem Auge fürs Detail ist für mich der perfekte Gegenpart zu Garcia, mit seiner spitzen Zunge und seiner Unerschrockenheit.

Mit der „Der Totenarzt“ hat Chris Carter ein weiteres Buch geschrieben, dass innerhalb weniger Seite so spannend wurde, dass ich es keine Sekunde mehr aus der Hand legen konnte. Was mir besonders gut gefallen hat sind die Beschreibungen der einzelnen Taten, den Chris Carter ist definitiv ein Autor, der nichts beschönigt. Seine Beschreibungen sind immer brutal und detailliert und trotzdem schafft er es, dass seine Geschichten niemals zu sinnlosem Gemetzel werden, den Carter lässt auch immer einen Blick in die seelischen Abgründe der Täter mit einfließen. Etwas das wenig verwundert, wenn man bedenkt das der Autor forensische Psychologie studiert hat und sechs Jahre lang als Kriminalpsychologe gearbeitet hat.

Mit diesem Buch hat sich Chris Carter für ein Thema entschieden, dass leider immer noch hochaktuell ist. Auf den ersten Blick ist der Täter ein Monster, dass seine Opfer auf grausame Art und Weise Folter und das die schlimmstmögliche Strafe für seine Taten verdient hat. Doch auf den zweiten Blick ist er selbst ein Opfer und ab diesem Moment konnte ich sein Verhalten sehr gut nachvollziehen. Denn seine Opfer sind allesamt Menschen, die keine weiße Weste haben.

Die deutsche Übersetzung von Chris Carters Schreibstil ließ sich gewohnt flüssig lesen. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Sichten erzählt. Das Buch wurde in der dritten Person geschrieben.

Fazit
Ein weiterer Fall für Hunter und Garcia, denn ich von der ersten Seite an genossen habe.

Veröffentlicht am 05.03.2023

Das perfekte Verbrechen!?

Die letzte Lügnerin
0

„Die letzte Lügnerin“ ist der dritte Fall für Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. Das Buch wurde von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michael Tsokos geschrieben und ...

„Die letzte Lügnerin“ ist der dritte Fall für Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer. Das Buch wurde von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michael Tsokos geschrieben und ist 2023 als eBook und Taschenbuch im Knaur Verlag (Verlagsgruppe Droemer Knaur) erschienen. „Die letzte Lügnerin“ ist der dritte Band der „Eberhardt & Jarmer ermitteln“ Reihe.

Der dritte Fall für Eberhardt und Jarmer war eine Reise voller Überraschungen. Am Anfang scheint der Fall „Dieter Möller“ glasklar zu sein. Ähnlich wie das Umfeld des Berliner Bausenators hatte auch ich als Leserin mir eine Meinung über den Kriminalfall gebildet. Doch im Laufe der Geschichte tauchen nach und nach Hinweise auf, die die anfänglich so glasklare Schuld von Dieter Möller in Frage stellen. Ähnlich wie schon im Vorgängerband „Der dreizehnte Mann“ haben sich Schwiecker und Tsokos für ein aktuelles und hochbrisantes Thema entschieden, dass in seiner Umsetzung der Realität erschreckend nah kommt und damit definitiv authentisch ist.

Rocco Eberhardt gerät dieses Mal ziemlich unfreiwillig in eine Situation, die ihn vor scheinbar lebensverändernde Entscheidungen stellt. Je weiter der Fall „Dieter Möller“ voranschreitet, desto persönlicher wird das Verfahren für Rocco. Erst als er vor Gericht einem Menschen gegenübersteht, dem er dort nie begegnen wollte, erkennt er welche Entscheidung die richtige ist. Während diesem für ihn so nervenaufreibendem Prozess plagt ihn sein Bauchgefühl, dass irgendetwas an diesem Gerichtsverfahren nicht stimmt.

Dr. Justus Jarmer, der als Facharzt für Rechtsmedizin arbeitet, spielt im Fall „Dieter Möller“ zunächst eher eine kleine Nebenrolle. Erst durch einen Zufall stößt er auf die eine Person, die das entscheidende Puzzleteil darstellt. Am Ende gehört er zu der kleinen Gruppe Menschen, die das Gericht vor einem großen Fehler bewahren und dem Fall „Dieter Möller“ so eine komplett neue Richtung geben.

Florian Schwiecker, der viele Jahre als Strafverteidiger gearbeitet hat und Prof. Dr. Michael Tsokos, der als Rechtsmediziner das Institut für Rechtsmedizin der Charité leitet, gewähren in „Die letzte Lügnerin“ ihren Lesern erneut detaillierte Einblicke in die Arbeit eines Strafverteidigers und eines Rechtsmediziners. All diese kleinen Details steigern natürlich die Authentizität der Geschichte. Ich finde es gut, dass das Insiderwissen für einen Laien verständlich umgesetzt wurde.

Dem Autorenduo ist es hervorragend gelungen von der ersten Seite an Spannung aufzubauen und diese bis zum Schluss zu steigern. Etliche unvorhersehbare Wendungen haben nicht nur für Überraschungen gesorgt, sondern auch dazu beigetragen, dass ich das Buch keine Sekunde aus der Hand legen konnte.

Kurze Kapitel sorgen für einen flüssigen Lesegenuss und Ort- und Datumsangaben zum Beginn der Kapitel für eine gute Orientierung innerhalb der Handlung. Der Schreibstil von Schwiecker und Tsokos ließ sich flüssig und daher sehr angenehm lesen. Erzählt wird die Geschichte aus vielen unterschiedlichen Sichten. Das Buch wurde in der dritten Person geschrieben.

Fazit
Erneut ist es Schwiecker und Tsokos gelungen ihre Leser auf eine fesselnde Reise zu schicken.

Veröffentlicht am 19.11.2022

Auf dem zweiten Blick sieht die Welt ganz anders aus

ONE OF US IS LYING
0

„One of Us Is Lying“ erzählt die Geschichte von fünf High-School Schülern, deren Leben durch eine verhängnisvolle Stunde Nachsitzen ins Chaos gestürzt wird. Das Buch wurde von der US-amerikanischen Autorin ...

„One of Us Is Lying“ erzählt die Geschichte von fünf High-School Schülern, deren Leben durch eine verhängnisvolle Stunde Nachsitzen ins Chaos gestürzt wird. Das Buch wurde von der US-amerikanischen Autorin Karen M. McManus geschrieben und ist 2018 als eBook und Hardcover und 2020 als Taschenbuch im cbj Verlag (Penguin Random House Verlagsgruppe) erschienen. „One of Us Is Lying“ ist der erste Band der „One of Us Is Lying“ Reihe.

Adelaide »Addy« Prentiss, Bronwyn Rojas, Nathaniel »Nate« Macauley und Cooper Clay könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch der merkwürdige Tod ihres Mitschülers Simon Kelleher macht sie zu Verdächtigen in einem Mordfall. Während die Polizei schlechte Ermittlungsarbeit leistet, gerät das Leben der vier Teenager immer mehr aus den Fugen.

Der Autorin ist definitiv gelungen eine bunte Mischung aus Charakteren zu erschaffen, die alle über erkennbare Ecken und Kanten verfügen und eine realistische Persönlichkeit besitzen. In den meisten Fällen konnte ich die Entscheidungen und die Verhalten der vier nachvollziehen.

Karen M. McManus beschäftigt sich in ihrem Debüt mit einer Vielzahl von Teenagerproblemen, von denen eins brisanter ist als das andere. Irgendwie ist es der Autorin gelungen jedem einzelnen die angemessene Portion an Wichtigkeit zukommen zulassen. Meiner Meinung nach hat sie die Probleme gut umgesetzt.

Mir hat das Ende am besten gefallen, weil es ein riesige Überraschung war, dass der Geschichte eine völlig unvorhersehbare Wendung geben hat. Der Autorin ist eine überzeugende Auflösung gelungen, die der Geschichte das gewisse Etwas gibt.

Die deutsche Übersetzung von Karen M. McManus Schreibstil ließ sich flüssig lesen. Die Geschichte wird aus der Sicht von Addy, Bronwyn, Nate und Cooper erzählt. Das Buch wurde in der ersten Person geschrieben.

Fazit
Karen M. McManus Debütroman ist ein spannender Jugendbuch-Thriller, den ich keine Sekunde aus der Hand legen konnte.