Profilbild von PMelittaM

PMelittaM

Lesejury Star
online

PMelittaM ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit PMelittaM über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.08.2023

Biothriller mit unsympathischen Protagonist:innen

Der Skandal
0

Daniel Lichter aka Dan Light ist stolz auf seine Firma Light Foods, denn sie stellt absolut autark künstliches Fleisch her, dass zudem optisch und geschmacklich von echtem Fleisch kaum zu unterscheiden ...

Daniel Lichter aka Dan Light ist stolz auf seine Firma Light Foods, denn sie stellt absolut autark künstliches Fleisch her, dass zudem optisch und geschmacklich von echtem Fleisch kaum zu unterscheiden ist – für ihn eine echte Alternative zu Vegan, denn auch hier gibt es kein Tierleid. Doch dann sagt man seinen Produkten nach, die unheilbare Krankheit TASE zu verursachen …

Anna Heigens Bruder Peter arbeitete bei Light Foods, bis er einen schweren Unfall hatte, und nun im Koma liegt. Peters Freundin Lisa glaubt nicht an einen Unfall und versucht Anna davon zu überzeugen, dass Peter einem Anschlag zum Opfer fiel.

Die Gebrüder Orgel haben wieder einmal das Genre gewechselt und einen Thriller, genauer einen Biothriller geschrieben. Das Thema ist dazu brandaktuell und gar nicht so futuristisch wie man denken könnte. TASE ist zudem eine Variante von BSE, das schon vor gut 20 Jahren einen Skandal verursachte und eine der unheimlichsten Krankheiten für mich ist.

Das Thema macht es nötig ausreichend Informationen zu liefern, und so ist die erste Hälfte des Romans sehr inputlastig und dadurch auch recht langatmig. Interessant ist das natürlich schon zu lesen, aber eigentlich hat man ja einen Thriller erwartet. Zum Thriller wird der Roman dann in der zweiten Hälfte, da gibt es dann viel Action, spannende Wendungen und viel Rätselraten. Trauen kann man eigentlich niemandem.

Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, vor allem die Annas und Dans. Die Charakter bleiben in meinen Augen etwas zu blass, und keiner ist mir sympathisch geworden, naja, bis auf einen Nebencharakter, aber auch bei dem war Misstrauen angesagt, denn auch als Leser:in misstraut man nahezu jedem.

Wie man es von den beiden Autoren kennt, sind viele Szenen auf den Punkt, ich denke da z. B. an die Expertenrunde im TV, auch sonst ist der Erzählstil sehr eindringlich, das zeigt sich bereits im Prolog. Auch Humor fehlt nicht, dafür steht nicht nur die aufdringliche Nachbarin. Hin und wieder kamen mir manche Handlungen nicht ganz schlüssig vor, wenn z. B. Nachfragen ausblieben.

Ich bin ein großer Fan der beiden Autoren und habe jeden ihrer Romane gelesen. Dieses Mal haben sie mich leider nicht so abholen können, wie ich es von ihnen gewohnt bin. Die Thematik ist interessant, der Roman aber zu lange zu langatmig, zudem hätte ich mir wenigstens einen Charakter gewünscht, mit dem ich hätte mitfühlen können, dazu waren sie mir aber zu wenig sympathisch. Daher von mir „nur“ 3,5 Sterne.

Veröffentlicht am 25.02.2023

Ein Fall, der vor der Buchreihe spielt

Ein kurzer Fall für Harry Dresden - Wiedererwachter Glaube
0

Harry Dresden und sein Partner Nick haben den Auftrag, ein verschwundenes Kind zu finden, – problematisch dabei sind vor allem ein Troll, und Eltern, die sich nicht an die Regel halten.

Die Kurzgeschichte ...

Harry Dresden und sein Partner Nick haben den Auftrag, ein verschwundenes Kind zu finden, – problematisch dabei sind vor allem ein Troll, und Eltern, die sich nicht an die Regel halten.

Die Kurzgeschichte spielt vor den Romanen um den Magier Harry Dresden, hier hat er seine Detektiv-Lizenz noch nicht enthalten, sondern arbeitet noch in einer anderen Detektei. Dass er sich trotzdem bereits mit dem „Übernatürlichen“ auskennt, steht aber außer Frage.

Ich kenne und mag Harry bereits länger, so dass ich keine Probleme hatte, mich in die Geschichte einzufinden, ob sie jedoch auf die Reihe Lust macht, bezweifele ich etwas. Man erfährt im Grunde zu wenig über Harry, um neugierig zu werden, und die Geschichte ist vielleicht etwas zu überladen. Wenn man Harry aber bereits kennt, ist die Geschichte okay und ein nettes Schmankerl für zwischendurch. Ich fühlte mich unterhalten und finde vor allem Faith Astor, das nicht ganz einfach zu handelnde Kind, gerade im Zusammenspiel mit Harry, gut gelungen. Leider funktioniert der Titel im Deutschen nicht.

Die Kurzgeschichte, die der Harry-Dresden-Reihe vorangeht, ist okay. Ich finde sie recht unterhaltsam. Wer Harry Dresden noch nicht kennt, wird womöglich nicht abgeholt. 3,5 Sterne, die ich, wo nötig, aufrunde.

Veröffentlicht am 28.12.2022

Hat mich nur zum Teil überzeugt

Rattenbrüder für Greetsiel
0

Jan de Fries lässt sich in Greetsiel wieder als Anwalt nieder. Da sein Auskommen gesichert ist, möchte er vor allem Fälle annehmen, bei denen er Menschen helfen kann, auch wenn er dadurch nichts verdienen ...

Jan de Fries lässt sich in Greetsiel wieder als Anwalt nieder. Da sein Auskommen gesichert ist, möchte er vor allem Fälle annehmen, bei denen er Menschen helfen kann, auch wenn er dadurch nichts verdienen sollte. Schon bei der Einweihungsfeier seiner Kanzlei weist ihn sein alter Freund Onno auf ein Geschehen hin, das ins Schema zu passen scheint. Den Großeltern von Onnos Freundin Nele wurde Grund und Boden mit unlauteren Mitteln abgeschwatzt. Bald gibt es Tote, und Nele wird verdächtigt.

Der achte Band der Reihe ist mein dritter, ich habe das Gefühl, den Protagonisten schon gut zu kennen, und nicht nur ihn, denn Jans Bekannte, und vor allem sein Hund Motte spielen ebenso eine Rolle in der Reihe, wie die Polizei, wobei hier ein Wechsel stattfand, und Jan es nun mit der Hauptkommissarin Doro Oldenburg zu tun bekommt, die ein bisschen anders ist, und mir schnell gut gefallen hat.

Der Fall allerdings ist mir zu verzwickt, und dadurch unglaubwürdig, gewesen, da wäre weniger mehr gewesen, und artete am Schluss für meinen Geschmack auch ein bisschen zu sehr aus. Ich kann auch nicht jede der Aktionen Jans nachvollziehen, manches kam mir überzogen vor. Dazu ist Jans „Mandantin“ nicht gerade sympathisch. Dafür fühlt man mit den betrogenen alten Menschen deutlich mehr mit. Die – möglichen – Täter sind allesamt absolut negativ gezeichnet, hier hätte ich mir ein bisschen mehr Grautöne gewünscht.

Dennoch habe ich den Roman nicht ungern gelesen, er lies sich zügig lesen und hat mich unterhalten. Die Reihe werde ich auf jeden Fall weiterverfolgen.

Der achte Band der Reihe hat mich nur zum Teil überzeugen können, ein bisschen weniger wäre oft mehr gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.11.2022

Wieder besser als der Vorgängerband

Frostherz
0

Am letzten Tag der Ferien sind viele Schüler der Mythos Academy im Kreios-Kolosseum, einem Museum, in dem mystische Artefakte ausgestellt sind, als eine Gruppe Schnitter ein Massaker unter ihnen anrichtet. ...

Am letzten Tag der Ferien sind viele Schüler der Mythos Academy im Kreios-Kolosseum, einem Museum, in dem mystische Artefakte ausgestellt sind, als eine Gruppe Schnitter ein Massaker unter ihnen anrichtet. Gwen Frost und ein paar ihrer Freunde überleben, doch Gwen ist nun klar, dass sie noch dringender nach dem Helheim-Dolch suchen muss, bevor ihn die Schnitter finden und den Gott Loki damit befreien können.

Der dritte Band der Reihe fängt schon recht spannend an, und ist zum Glück wieder besser als der Vorgänger. Sicher, die Protagonistin Gwen ist immer noch recht unzufrieden mit sich und der Welt (wobei sie mit letzterem ja gar nicht so unrecht hat), und auch weiterhin oft unbedacht unterwegs, aber nicht mehr ganz so extrem. Der große Pluspunkt in diesem Band ist die Fenriswölfin, die man schon im Vorgängerband getroffen hat, und die hier wieder mit einer kleinen Überraschung auftaucht. Und auch Gwens sprechendes Schwert Vic gefällt mir immer noch gut. Gwen findet zudem das Tagebuch ihrer Mutter, das ihr nicht nur Emotionen sondern auch neue Erkenntnisse beschert. Auch über ihre Gypsy-Gabe erfährt sie mehr.

So viel zur positiven Entwicklung der Geschichte, die negative überwiegt leider, nicht nur, dass sie es mit der Mörderin ihrer Mutter zu tun bekommt, die es nun auch auf sie abgesehen hat, auch die Beziehungen zu ihrer besten Freundin, der Walküre Daphne, und dem Spartaner Logan, verschlechtern sich. Und auch auf der negativen Seite macht sich ihre Gypsy-Gabe bemerkbar.

Was mich gerade in diesem Band sehr gewundert hat, ist das Verhalten der Erwachsenen. Da werden Dinge verheimlicht bzw. nicht angesprochen, auch wenn das nötig wäre, und man verhält sich ähnlich töricht wie Gwen, wenn man nur mal die Gefängnisszene betrachtet. Leider ist manches zudem sehr vorhersehbar, auch hier hätten zumindest die Erwachsenen öfter hellhörig werden können.

Dieser Band bietet einige spannende Szenen, und bringt die Geschichte ein ganzes Stück weiter, so dass man auf den nächsten Band gespannt sein darf. Leider ist manches aber auch sehr vorhersehbar und die Protagonistin in meinen Augen immer noch oft zu unbedacht und sich selbst bemitleidend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2022

Darren trifft wieder auf einen schwierigen Geist

Keller mit Leiche
0

Darren Bagshaw arbeitet nun als Mädchen für alles im Taigh Dubh Guesthouse, das aktuell von der Argyll Ghost Company gebucht worden ist, die mit ihren Gästen Geistertouren veranstaltet. Deren Chef, Blake ...

Darren Bagshaw arbeitet nun als Mädchen für alles im Taigh Dubh Guesthouse, das aktuell von der Argyll Ghost Company gebucht worden ist, die mit ihren Gästen Geistertouren veranstaltet. Deren Chef, Blake Cadger, ist Darrens Held – und liegt kurz nach der Ankunft tot im Keller.

Auch im zweiten Band der Reihe muss Darren wieder, dieses mal im Auftrag des Toten, einen möglichen Mord aufklären. Blake ist überzeugt davon, ermordet worden zu sein, während die Polizei von einem Unfall ausgeht. Mögliche Täter gibt es einige in der Geisterjägergruppe, denn Blake war nicht so nett wie er sich nach außen gab.

Neben seinen „Ermittlungen“ muss Darren natürlich weiter seine Arbeit tun und nebenbei die Geisterjäger zu ihren Events fahren. Dabei erfährt man als Leser:in allerhand über schottische Spukgestalten (am besten hat mir die „moderne“ Glaistig gefallen – hier konnte man auch wieder sehr gut den Humor der Autorin spüren), lernt ein paar interessante Leute kennen und darf mit Darren Überlegungen anstellen. Auch in diesem Band stehen die Ermittlungen nicht im Mittelpunkt, sondern das mehr Drumherum, aber am Ende wird der Fall natürlich aufgelöst, die Auflösung ist okay.

Im letzten Band haben mir einige Personen gut gefallen, leider spielen sie hier keine oder nur eine kleine Rolle, das ist schade. Nur Darrens Oma Erica darf eine wichtige Rolle spielen, Darren so unterstützen, und nebenbei Pratchett zitieren. Und natürlich im Anhang wieder ein Rezept beisteuern.

Leider hat mich der zweite Band der Reihe nicht ganz so gut unterhalten als der erste, ich fand ihn insgesamt langatmiger und hätte mir mehr Humor gewünscht. Dennoch wurde ich gut unterhalten und freue mich auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere