Profilbild von herrfabel

herrfabel

Lesejury Star
offline

herrfabel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herrfabel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.01.2024

Familiendrama und Alex Schulman - ein großartiges Duo.

Endstation Malma
0

"Endstation Malma" ist nämlich wieder so ein Roman, der mich sehr bewegt, emotional gefordert und betrübt zurückgelassen hat. Generell verbinde ich mit Schulman eine gewisse, intensive Auseinandersetzung ...

"Endstation Malma" ist nämlich wieder so ein Roman, der mich sehr bewegt, emotional gefordert und betrübt zurückgelassen hat. Generell verbinde ich mit Schulman eine gewisse, intensive Auseinandersetzung - Traumata und ihre Folgen, menschliche Abgründe und eine Spurensuche nach deren Ursachen, bis es kurz vor Schluss zu einer 'Explosion' der Gefühle und Überforderung bei den Leserinnen kommt oder die letzte Wendung gar eine ganz neue Perspektive auf das Gelesene zulässt. Kindheitserinnerungen, Einsamkeit, die Beziehungen der Eltern, Streitereien, die Trennung, Egoismus... für ein Kind keine leicht zu verarbeitenden Themen, die sich Schulman für sein neustes Werk und die Protagonistin Harriet ausgesucht hat und doch gelingt es ihm mal wieder mittels verschiedener Erzählstränge seine Leserinnen ein Stück weit an der Nase herumzuführen, zu überraschen und, wie bereits gesagt, emotional zu fordern. Der Ausgangspunkt dieses Buches ist eine Zugfahrt nach Malma, einem kleinen, abgelegenen Ort , ein paar Stunden von Stockholm entfernt. Mittels dreier Erzählstränge schildert Schulman die Geschichten von einem Mädchen und ihrem Vater, einer jungen Frau, sowie einem Paar, die sich Schritt für Schritt Malma nähern, aus ganz unterschiedlichen Beweggründen diese Reise antreten und deren Schicksale doch so viel mehr miteinander zutun haben, als man glauben mag.
Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht vorweg nehmen, auch wenn die Entwicklungen, Überschneidungen und Gedanken der fortgeschrittenen Geschichten sehr viele interessante Anhaltspunkte und harte, wie intensive Aussagen und Diskussionsgrundlagen über zwischenmenschliche Beziehungen enthalten, die ich in dieser Form und Kombination bislang noch nirgends gelesen habe... und gerade das macht es spannend. Vielleicht, und das wäre mein einziger Kritikpunkt, hat Schulman es mit den drei abwechselnden Erzählsträngen etwas verwirrend gestaltet, zumal sich die Erzählungen nicht immer eindeutig voneinander trennen lassen und es schon eine Kunst für sich ist, die entsprechenden Figuren zu unterscheiden, allerdings zeigt dies auch, dass im Leben viel mehr zusammenhängt, verwischt und eben auch andere ähnliche Erlebnisse zu überwinden, erleben und zu bewältigen haben. Und da passt dann auch dieser Satz, der mich seit dem Lesen stets begleitet... "Du bist nicht allein."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2023

Trude Teige über die Schmerzen der Vergangenheit und eine Großmutter, die im Regen tanzte

Als Großmutter im Regen tanzte
0

Es gibt viele Bücher über den Krieg, das Geschehen an der Front, die Schicksalsfälle und schrecklichen Erlebnisse der Menschen, während sie um ihr Leben bangen und sich durch schwierigste Umstände kämpfen. ...

Es gibt viele Bücher über den Krieg, das Geschehen an der Front, die Schicksalsfälle und schrecklichen Erlebnisse der Menschen, während sie um ihr Leben bangen und sich durch schwierigste Umstände kämpfen. Seltener sind Geschichten und Überlieferungen über die Zeit danach, die Zeit des Umbruchs und Wiederaufbaus. Trude Teige beschäftigt sich in ihrem Roman "Als Großmutter im Regen tanzte" mit dem Schicksal der sogenannten "Deutschenmädchen" - Frauen, die sich im Ausland in dort stationierte deutsche Soldaten verliebten - sowie den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs, dem was nach der Aufgabe Deutschlands überhaupt noch übrig blieb und wie es weiter ging. Doch der Weg dahin ist etwas "steinig". Wir lernen zunächst Juni kennen, die in das ehemalige Haus der Großeltern auf einer kleinen, abgelegenen Insel Norwegens zieht. Sie flüchtet vor so einigen Problemen bzw. vor ihrem Mann, der sie schlägt, trinkt, ausfallend wird und sie zu allem Übel auch noch geschwängert hat. Sie möchte weder das Kind, noch zu ihm zurück und sieht hier den perfekten Ort um sich eine Auszeit nehmen, neu anzukommen und sich selbst (wieder-)zufinden. Doch sie entdeckt noch viel mehr, denn neben Staub und kleineren Schäden lauern hier sehr viele Erinnerungen. Juni sieht sich schnell mit offengebliebenen Fragen an ihre Großeltern konfrontiert, die plötzlich ein viel größeres Gewicht zu haben scheinen. Gefundene Fotos und Briefe weisen Ungereimtheiten auf und einen Mann an der Seite ihrer Großmutter, den sie vorher noch nie gesehen hat.

"Auf der Stirn hatte sie horizontale Furchen, und die lange Nabe, die sich vom Nasenflügel bis zm Ohr quer über die Wange zog, trat deutlicher hervor. Ich habe sie einmal gefragt, woher diese Narbe stamme, aber sie sagte nur, sie könne sich nicht erinnern, das sei alles so lange her."

Aber vielleicht wollte sie sich auch einfach nicht mehr erinnern, denn gerade mit dieser Narbe begann eine der schwersten und tragischsten Zeiten in ihrem Leben. Als junge Frau begegnete Tekla einem deutschen Soldaten, in den sie sich sofort verliebte. Doch das sahen weder ihre Eltern, noch die Menschen aus der Gegend gern. Der Deutsche, der Feind, wie konnte sie nur? Bei einem Ausritt kam es dann so weit, dass sie von anderen aufgehalten, ihrer langen Haare beraubt und als Deutschenmädchen, als Hure und Verräterin brutalst gekennzeichnet wurde. Sie war hier unerwünscht. Und so kam es, dass sie übereilt mit Otto nach Deutschland zurückkehrte, ihre Familie und alles, was sie besaß, hinter sich ließ und ihn heiratete um gemeinsam mit ihm ein neues Leben aufzubauen. Er erzählte ihr häufig vom Hof seiner Eltern, ihren Pferden und dem kleinen Ort Demmin, in dem er zuhause war. Sie malte es sich so schön aus, doch der Krieg hatte nicht viel übrig gelassen. "Demmin hat vor den Russen kapituliert, als sie kamen [...] Die Stadt ist aber trotzdem zerstört worden.", es kam zu Plünderungen, Massenvergewaltigungen und Massenmorde. Viele Familien zog es, beschwert mit Steinen, in einen der angrenzenden Flüsse, wenn sie nicht schon im Krieg starben, erhängten oder vergifteten sich nun aus Angst vor der Roten Armee. Aber nicht nur das, die Russen zündeten die Stadt an und besetzten Häuser. So, wie auch den ersehnten Hof der Familie Adler...

"Nichts, wovon ich geträumt habe, wird jemals in Erfüllung gehen, dachte sie. Otto hat nicht nur die Menschen verloren, die ihm wichtig waren, er hat alles verloren. Er hat jetzt nur noch mich."

An sich finde ich diesen Roman nicht nur sehr beeindruckend, sondern auch wahnsinnig faszinierend. Trude Teige widmet sich einer sehr spannenden Liebes- und Familiengeschichte, sowie Nachkriegsgeschichte und deren Folgen bis in die Gegenwart. Die Protagonistin Juni versucht dem Unausgesprochenen ihrer Familie auf die Spur zu kommen und folgt aufgrund einiger gefundener Schriftstücke und Fotos dem einstigen Weg ihrer Großmutter Tekla von Norwegen nach Deutschland. Ja, die Ausgangslage ist nicht ganz neu und dennoch mochte ich die Entwicklung dieses Romans recht gern. Was mir dabei besonders gefiel, ist dass Trude Teige sich über die Grenzen hinaus mit dem Schicksal der Norwegendeutschen und dem Geschehen der sehr düsteren, tragischen Nachkriegszeit in der Kleinstadt Demmin, auseinandersetzt, ohne zu viele fragwürdige und massiv überzogene Handlungen einzufügen. Vielleicht ist die Geschichte im weiteren Verlauf um die Liebe zwischen Tekla und dem deutschen Soldaten Otto Adler etwas auf die Spitze getrieben, dennoch gab es in und um Demmin sehr viel Leid, Tod, Vergewaltigungen und Enteignungen - ein Schicksal einer Stadt und größten Verlierer des Krieges, das viel zu lange verschwiegen wurde und dessen Schatten sich bis heute hält. Die beschriebenen Szenen setzen setzen sich dabei aus vielen realen Vorfällen und Geschichten zusammen, die Trude Teige auf ihrer Recherche durch Demmin und Berlin sammelte. Und so kam eine sehr intensiv, tragische Geschichte heraus, die das Leid der Frauen von damals aufgreift und in einem weiteren Erzählstrang einen Fokus auf die heutige Sicht und Überlieferungen lenkt.
Allerdings machte mich die Klammer/das Setting aus der schwangeren Krankenschwester, die vor ihrem gewalttätigen Mann flieht und ausgerechnet auf der Insel, auf der sie wieder zu sich finden möchte, einen Mann kennenlernt, der sie ermutigt auf Spurensuche zu gehen und zwischen denen sich irgendwie etwas anbahnt und der sie verteidigt, nicht ganz so glücklich. Wahrscheinlich wäre der Roman auch ganz gut ohne diesen Teil ausgekommen. Die Vermischung von Fakten und Fiktion, die Empfindungen beim Lesen, die Sogwirkung und das Gefühl sich der Geschichte noch einmal neu zu nähern, fand ich wirklich beeindruckend.
"Der Regen ist der Applaus des Lebens, hatte meine Großmutter immer gesagt.", sobald sie im Regen durch den Garten tanzte... und irgendwie muss ich bei jedem Regenschauer nun auch ein bisschen an diese eindrucksvolle Geschichte denken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Willkommen im "Institut für gute Mütter", dem Ort an dem Gut, Böse und Mutterschaft nochmal eine ganz andere Bedeutung bekommen

Institut für gute Mütter
0

Eigentlich wollte Frida Liu nur schnell etwas von der Arbeit holen und kurz für einen Kaffee Halt machen um dann schleunigst zu ihrer Tochter zurückzukehren. Nach Hause zu Harriet. Doch aus den geplanten ...

Eigentlich wollte Frida Liu nur schnell etwas von der Arbeit holen und kurz für einen Kaffee Halt machen um dann schleunigst zu ihrer Tochter zurückzukehren. Nach Hause zu Harriet. Doch aus den geplanten wenigen Minuten, wurden zweieinhalb Stunden. Zweieinhalb Stunden in denen das kleine Mädchen allein in der Wohnung saß, nach ihrer Mommy schrie und weinte. Und wahrscheinlich wäre das alles niemals so schlimm gewesen, hätten nicht die Nachbarn die örtliche Polizei verständigt. Die Kinderschutzbehörde schaltete sich ein, entzog Frida ihr Kind, schränkte ihre Umgangsrechte ein und übergab ihrem Ex-Mann Gust und seiner Frau Susanna das vollständige Sorgerecht. Auf einmal sah sie sich mit der Aussage "Sie sei eine schlechte Mutter" konfrontiert, wurde wie ein Schwerverbrecher verhört, überwacht und schlussendlich wegen Vernachlässigung und Aussetzung zur Teilnahme an einem neuen staatlichen Programm zur Schärfung ihrer Fähigkeiten verurteilt. "Sie können sich glücklich schätzen [...] noch vor ein paar Monaten wäre Ihnen einfach die Teilnahme an Erziehungskursen angeordnet worden. Aber wozu soll ein rein theoretischer Kurs über Erziehung gut sein? Schlechte Eltern müssen alles von Grund auf neu lernen: die richtigen Instinkte, die richtigen Gefühle, die Fähigkeit, in Bruchteilen von Sekunden sichere, fürsorgliche und liebevolle Entscheidungen zu treffen."
Für dieses Rehabilitierungsprogramm/den Aufenthalt im Institut mussten sie alles abgeben, durften nichts mitnehmen, bekamen sogar Unterwäsche staatlich gestellt. Sie und viele andere Frauen oder auch Männer in einem anderen "Umerziehungslager" müssen hier von Grund auf alles neu lernen. Viele von ihnen sind hier aufgrund von Vernachlässigung, einige haben ihr Kind einfach zu sehr geliebt und verhätschelt, andere ihren Kindern in der Öffentlichkeit einen Klaps auf den Po gegeben oder sie alleine im Hinterhof spielen lassen... alles was laut KSB zu traumatischen Erfahrungen bei Kindern führen kann. "Ich glaube, wir können weder körperliche noch seelische oder verbale Misshandlung vollkommen ausschließen", meint die Sozialarbeiterin, die Frida in den wenigen, erlaubten "Spielstunden" mit ihrer Tochter gefilmt, analysiert und beurteilt hat.
Und nun sitzt sie ausgerechnet hier und soll mit den anderen Frauen an einer KI-Puppe lernen wie man es richtig macht. Richtig umarmt, richtig kindgerecht spricht, generell auf seine eigene Sprache, Lautstärke, Vokabular und Handlungen achtet... 3-2-1 loslassen, so schwer kann es doch gar nicht sein. Und wenn sie nach einem Jahr endlich alles gelernt hat und die Voraussetzungen für eine gute Mutter erfüllt, darf sie auch ihr Kind wieder sehen... aber wird es überhaupt dazu kommen? Wird sie es schaffen, nachdem man ihr schon vorher allerhand Dinge unterstellt hat? Und kann ein normaler Mensch auf Dauer überhaupt noch zwischen realen und KI-Menschen unterscheiden? Wie verhält es sich mit dem Auseinanderleben von Kind und Mutter? Was für ein krasses und großes Sozialexperiment, gepackt in Jessamine Chans Roman "Institut für gute Mütter".

"Die Mütter müssen gleichzeitig auf Tonfall und Vokabular achten. Ein Gerät in den Puppen zeichnet auf, wie viele Wörter jeden Tag gesprochen werden, wie viele Fragen die Puppe beantwortet und wie viel sprachliche Interkation stattfindet. Die Tonaufnahmen werden auf das Verhältnis zwischen Ermutigungen und Warnungen oder Maßregelungen untersucht. Bei zu vielen Neins ertönt ein Alarmsignal, das nur die Trainerinnen abstellen können."

Ich hätte niemals gedacht, dass mich ein Buch so faszinieren und mir gleichzeitig so unangenehm sein könnte. Die Beschuldigungen, die Einmischung und konsequente Überwachung durch die KSB und den Staat, sowie die strikte Einordnung von Gefühlen, Handlungen und Empathie nach Lehrschlüssel haben mich fertig gemacht. Der Begriff Mutterschaft bekommt eine extreme, enge Schablone über beinahe alles gestülpt und jede einzelne Handlung wird beurteilt... doch was genau macht eine gute Mutter aus? Was ist falsch daran, wenn man einem Kind zu viel Aufmerksamkeit und Nähe schenkt oder auch mal, kurze, verzweifelte Momente hat? Und das in dieser extremen Kombination mit dieser utopischen Vorstellung, die irgendwie den Blick für alles menschliche verloren hat, sofern es nicht mit "Lernschlüssel" konform ist, ist sehr erschütternd und aufwühlend. Natürlich stellt Chan einige Dinge sehr überspitzt da, schon die Ausgangslage erinnert an die klassischen Vorstellungen einer überarbeiteten, übermüdeten Mutter, die aufgrund eines ständig quengelndes Kindes alles schleifen lässt... nur der Vater bekommt dies gut geregelt, natürlich.
Am weiteren Verlauf könnte man nun etwas mäkeln, denn bereits die zweite Hälfte lockt zwar mit einigen Herausforderungen, aber sobald das Setting genaustens erklärt wurde, allen Müttern eine Puppe zugeordnet wurde und alle Beteiligten sich in ihren Rollen einfinden, plätschert es irgendwie so vor sich hin. Und das Ende ist dann nur noch eine logische Konsequenz, kaum Überraschung. Dennoch löst dieses Buch beim Lesen so einiges aus, lässt über menschliches Zusammenspiel, Elternschaft und Freundschaft nachdenken, eigene Wege und Erklärungen finden... und irgendwie wird dabei schon deutlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmung für eine gute Mutter sein kann und wie anstrengend eine 'regelkonforme' Erziehung ist. Ich würde gerne sagen, dass diese Zukunftsversion sehr weit hergeholt ist, aber an sich ist dieser Roman nur etwas ins Extreme vorschoben und gar nicht mal unmöglich. Ich hoffe allerdings, dass wir so weit niemals kommen werden. Ansonsten ein tolles, spannendes Buch und mal eine ganz neue utopisch-dystopische Sicht auf die Welt - kein Wunder, dass es bereits in den USA ein Bestseller war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2023

"Für euch" - Das Leben einer sehr beeindruckenden Frau

Für euch
0

Das Leben schreibt manchmal ganz besondere Geschichten. Ich könnte mich nun kurz fassen und statt ewig nach Umschreibungen und passenden Worten zu suchen, einfach nur sagen: "Für euch" von Iris Sayram ...

Das Leben schreibt manchmal ganz besondere Geschichten. Ich könnte mich nun kurz fassen und statt ewig nach Umschreibungen und passenden Worten zu suchen, einfach nur sagen: "Für euch" von Iris Sayram ist eine große Geschichte über eine sehr beeindruckende Frau, die immer versucht hat alles zu geben und sich bis zum Schluss aufgeopfert hat, damit es ihnen besser geht, ihre Tochter alles haben kann und sie auch endlich das Glück finden. "Für euch" ist die Biografie oder eine Art Liebeserklärung an Iris eigene Mutter, die in ihrem Leben so einiges einstecken musste und sehr viele Herausforderungen gemeistert hat, ohne auch nur einmal zu jammern. Iris Sayram erzählt dabei sehr bewegend und mitreißend von nahezu allen Ereignissen und Dingen an die sie sich erinnert oder die sie in Gesprächen über die Mutter erfuhr - vom Kennenlernen ihrer Eltern, ihrer eigenen Geburt, dem Aufwachsen und Leben in Köln in den 80er und 90er Jahren, ihre eigene Kind- und Schulzeit, der Inhaftierung der Mutter, Iris' eigene Empfindungen bis hin zu den Über-Wasser-halte-Jobs und dem letzten Krankenhausaufenthalt dieser plötzlich sehr gebrechlichen, aber zähen Frau.

Normalerweise wäre für einen Roman an sich der Verlust des Vaters, die Geschichte über die Inhaftierung der Mutter und das Zurücklassen der 14-jährigen Tochter oder wie eine junge Frau von ihrer Familie verstoßen wird, als sie ihren Mann, einen türkischen Gastarbeiter, kennenlernt, ein füllendes Thema, aber Iris Sayram geht noch viel weiter, zieht ihren eigenen Werdegang und den Weg ihrer Mutter nach, deren Leben so einige tiefe Kerben und Spuren hinterlassen hat und das so leicht, nachfühlbar und mitreißend... wahnsinn. "Für euch" ist dabei aber nicht nur so ein bewegender, gar trauriger Lebenslauf, sondern auch eine Art Mutmachbuch, zumindest wenn man nicht zu der vermögenderen Gesellschaftsschicht gehört. Es geht immer irgendwie weiter. Man wird im Leben an so vielen Ecken hängenbleiben, viele Kämpfe kämpfen, teilweise sich gegen die eigene Familie auflehnen, am Hungertuch nagen, Auswege suchen und doch lohnt es sich immer weiterzumachen, aufstehen und nach vorn blicken. Und gerade diese Geschichten sind es, die am Ende bewegen oder wie Cordt Schnibben es so schön sagt: "Manche erben Immobilien, Firmen, Geld. Andere eine große Geschichte."
Für mich ein sehr tolles, starkes Buch und eine sehr berührende Geschichte, die ich mehr als gern gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2022

"Intimitäten" - ein erstaunlich vielschichtig, philosophischer Roman über das Leben und die Frage nach Gerechtigkeit

Intimitäten
0

In Katie Kitamuras Roman "Intimitäten" (Ü:Kathrin Razum) lernen die Leserinnen eine Dolmetscherin am Internationalen Gerichtshof kennen. Nachdem ihr Vater nach langer Krankheit verstarb, ihre Mutter sich ...

In Katie Kitamuras Roman "Intimitäten" (Ü:Kathrin Razum) lernen die Leserinnen eine Dolmetscherin am Internationalen Gerichtshof kennen. Nachdem ihr Vater nach langer Krankheit verstarb, ihre Mutter sich nach Singapur zurückzog, bewarb sie sich eher impulsgesteuert in Den Haag. In New York, wo sie sich um ihren Vater kümmerte, fühlte sie sich einfach nicht mehr wohl oder jetzt endlich frei und so versucht sie sich in den Niederlanden ein neues Leben aufzubauen. Hier lernt sie auch Adriaan kennen, mit dem sie eine Beziehung eingeht. Doch als es ernster wird, reist dieser zu seiner Noch-Ehefrau und den Kindern, und lässt nichts von sich hören. Konnte sie sich so in ihm täuschen?

Auch die Arbeit am internationalen Gerichtshof verlangt ihr einiges ab. Das es hier ein 'anderes' Arbeiten als bei den Vereinten Nationen sein wird, war ihr bereits im Vorfeld klar. "Schließlich befasste sich der Gerichtshof ausschließlich mit Genoziden, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen." Doch in ihrer Funktion als Übersetzerin kommt sie den angeklagten Kriegsverbrechern erstaunlich näher als gedacht. Teilweise sind es gar intime Momente, in denen sie ihnen 1:1 aus ihrer Kabine heraus die Übersetzung ins Ohr spricht oder zur Verständigung zwischen den Verteidigern und dem Angeklagten hinzugerufen wird. Wir verfolgen eben jene intensive Momente, beobachten einen Prozess am Gerichtshof, lernen sie und ihr Handeln, ihr Denken und ihre Aufgewühltheit in den verschiedensten Situationen kennen und kommen vor allem auch der Frage nach der Gerechtigkeit näher.

"Aufgabe der Dolmetschenden war es nicht nur, etwas mitzuteilen oder darzubieten, sondern auch, das Unaussprechliche zu wiederholen. Vielleicht war dies der eigentliche Grund für die Beklemmung, die am Gerichtshof und unter den Dolmetschern zu spüren war. Die Tatsache, dass unsere tägliche Arbeit auf der wiederholten Beschreibung - Beschreibung, Ausführung und detaillierten Schilderung - von Sachverhalten gründete, die außerhalb des Gerichtshofs im Allgemeinen beschönigt oder schlicht nicht benannt wurden."



Des weiteren stellen sich auch immer wieder die Fragen, was Wahrheit und was eine kalkulierte Lüge, Schauspielerei oder was Gerechtigkeit ist. Welchen Einfluss hat der Gerichtshof überhaupt? Kann man internationale Mörder und Verbrecher belangen? Ist es das wert, einem Opfer sein Leid erneut ins Gedächtnis zu rufen? Und wie kann man das ausgesprochene Wort in eine andere Sprache transferieren, ohne das Bedeutungen, der tiefe Schmerz oder die Aggression und Wut verloren geht oder neue Interpretationen hinzukommen? Schon ein Stocken oder ein Zittern in der eigenen Stimme, kann auf die Zuhörer schon ganz anders wirken. Aber kann es einen überhaupt kalt lassen, die Stimme eines Verbrechers oder eines Opfers zu sein? Genau diesen und vielen weiteren Fragen spürt Katie Kitamura in diesem Roman nach, lässt Einblicke in einen nach außen hin sehr verschlossenen Gerichtstrackt zu und schafft es sehr empathisch uns auf eine Protagonistin blicken zu lassen, die zwischen allem steht und zeitgleich selbst nur ein Teil des menschlichen Schauspiels ist.

"Dem Gerichtshof und all seinen Aktivitäten wohnte eine gewisse Spannung inne, die aus dem Widerspruch zwischen der Intimität persönlichen Leids und dessen öffentlicher Zurschaustellung entstand. Ein Gerichtsverfahren war eine wohlkalkulierte komplexe Darbietung, an der wir alle beteiligt waren und aus der sich niemand vollkommen heraushalten konnte."



Egal wie gut man jemanden kennt oder besser gesagt zu kennen glaubt, alles bleibt nur ein Ausschnitt, aus dem unser Gefühl und unsere Gedanken ein vollständiges Bild des jeweils anderen erstellen. Und ob das der Realität entspricht, ob man einem Mörder seine Tat ansieht, Lügen und Beschönigigungen aufdecken kann und ob sich nahestehende Personen wirklich in und auswendig kennen... ist zweifelhaft. Katie Kitamura konfrontiert die Leser
innen ihres Romans mit sehr vielen intimen Situationen, Gedanken und eben auch mit vielen unausgesprochenen Dingen, Zweifeln, Vorurteilen des menschlichen Handelns.

Die Inszenierung einer Aussage am Gericht, die Offenheit eines Partners, von Freunden und Verwandten oder x-beliebigen Menschen, die kurzzeitig unsere Aufmerksamkeit erregen, gefühlt kann man sich nie wirklich sicher sein, ob es echt ist, so passiert ist, eine wirklich tiefere Verbindung besteht oder alles wirklich der Wahrheit entspricht. Manchmal belügen wir uns sogar selbst und versuchen stets andere einzuschätzen, mit unseren Erfahrungen abzugleichen, Unsicherheiten im Auftreten oder der Stimme zu deuten. Intime Momente sind dabei so eine Art Vertrauensbeweis und doch immer nur eine Perspektive und Erkenntnisgewinn.

Und gerade diesen Themenkomplex - das menschliche Handeln und Denken - finde ich wahnsinnig spannend. Kitamura beginnt sich diesem Thema durch die Sprache und dem Ort, von dem nur wenig nach Außen dringt, zu nähern, zieht immer größere Kreise, es kommt zu verschiedenen Begegnungen und alles endet dann doch wieder bei ihrer Protagonistin, die einfach nur irgendwo ankommen und Halt finden mag. Fast schon ruhig, sachlich und neutral erklärt sie dabei die Vorgänge und Schwierigkeiten am Gerichtshof, sowie Grenzen der Gerechtigkeit, die Bedeutung der Übersetzung und Sprache, lässt persönliche Erlebnisse ihrer Erzählerin außerhalb des Hofs mit einfließen und beschreibt sehr empathisch und offen von ihren Gedanken, Gefühlen und Zweifeln. Einen Spannungsbogen sucht man in diesem Roman vergeblich und doch ist es gerade das Ungewisse, das ruhige, professionelle Verhalten und die emotionale, aufgewühlte Kehrseite, sowie die Interaktion auf unterschiedlichsten Eben das, was die Leser*innen durch den Roman treibt. Für mich hätte es gern noch einen größeren Aha-Moment geben können, aber wie im echten Leben, kennt und erlebt man immer nur einen Ausschnitt vom Wesen und Leben des anderen, schreibt seine eigene Geschichte, teilt Fragmente mit anderen und weiß am Ende eigentlich nur selbst, ob man so ist, wie man wirklich ist. Dieser Ausschnitt war toll. Die Bilder, sowie zahlreichen Fragen werden mich sicher noch eine ganze Weile begleiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere