Profilbild von Karoberi

Karoberi

Lesejury Star
offline

Karoberi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Karoberi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.01.2023

Autobiografische Erzählung

Das glückliche Geheimnis
0

Ich dachte bei der Erwähnung des Doppellebens auf dem Klappentext an eine jahrelange Geliebte. Nie im Leben wäre ich darauf gekommen, dass Herr Geiger im Müll anderer nach Schätzen sucht. Ich muss zugeben, ...

Ich dachte bei der Erwähnung des Doppellebens auf dem Klappentext an eine jahrelange Geliebte. Nie im Leben wäre ich darauf gekommen, dass Herr Geiger im Müll anderer nach Schätzen sucht. Ich muss zugeben, dass ich das gar nicht so abwegig finde, denn wenn man sieht, was so manch einer auf den Sperrmüllhaufen schmeißt, was wiederum andere gebrauchen können, kann dies schon eine sehr gute Einnahmequelle sein.

In "Das glückliche Geheimnis" berichtet der Autor aus 25 Jahren seines Leben. Diese Autobiografie behandelt also das Doppelleben als Schriftsteller und als, ich sag mal Müllsammler. Herr Geiger sammelt alles mögliche aus den Papiertonnen, liest Briefe und andere alltägliche Schriftstücke von Fremden und die daraus gewonnenen Erkenntnisse beeinflussen seine Arbeit als Schriftsteller. Außerdem erzählt er von seinen Liebschaften, seiner Familie und dabei besonders von seinen Eltern. Zu seinem Vater hat er eine sehr enge und beneidenswerte Beziehung.

Das Genre Literatur merkt man dem Buch deutlich an. Anfänglich gefiel mir der Schreibstil recht gut, er hat etwas leichtes an sich und der Autor hält sich nicht mit nebensächlichen Beschreibungen auf. Doch im weiteren Verlauf schweifte ich beim Lesen manchmal ab, wie es scheinbar auch der Autor tat. Wenn es um handfeste Dinge ging, wie seine Familie, seine Beziehungen, seine "Runden" sowie seine Werke und Preise, war ich ganz klar bei der Sache. Doch zwischendrin schweift auch Herr Geiger gern mal ab und beschäftigt sich für mein Dafürhalten ein bisschen zu philosophisch mit Themen wie Dinge wegwerfen oder sammeln, Bücher schreiben, Schriftsteller sein und ähnlichem.

Interessant dagegen finde ich, dass das Buch voll mit lesenswerten Zitate ist, wie zum Beispiel: "Lebe ich ein erfülltes oder ein angefülltes Leben?"(S. 143) oder "Durch Lesen verkürzen wir unsere Lebenszeit nicht, wir verlängern sie." (S.228)

Fazit: Das Autobiografische hat mir schon recht gut gefallen, aber das Philosophische dagegen eher nicht, das war mir im Verlaufe der Erzählung zu viel und zu anstrengend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2022

Eine lange Nacht

NIGHT – Nacht der Angst
0

Die Mitbewohnerin und Freundin von Charlie wurde vor 2 Monaten vom Campus-Killer ermordet, einem Serienkiller, der schon seit ein paar Jahren dort sein Unwesen treibt. Er ist noch irgendwo dort draussen. ...

Die Mitbewohnerin und Freundin von Charlie wurde vor 2 Monaten vom Campus-Killer ermordet, einem Serienkiller, der schon seit ein paar Jahren dort sein Unwesen treibt. Er ist noch irgendwo dort draussen. Aus Trauer, Angst und Selbstvorwürfe kann sich Charlie nicht mehr auf ihr Studium konzentrieren und will so schnell wie möglich weg von der Uni. Deshalb nutzt sie die Mitfahrgelegenheit von Josh, einem Fremden, der zufällig mitten in der Woche Abend um 9 Uhr in ihre gewünschte Richtung fährt. Auf der Fahrt ergeben sich für Charlie immer mehr Hinweise darauf, dass Josh nicht derjenige ist, den er zu scheinen versucht. Ist er womöglich der Serienkiller?

Der 368 Seiten umfassende Thriller von Riley Sager ist schnell durchgelesen, obwohl es mir zunächst an Tempo und daher auch an Spannung fehlte. Während der ersten Buchhälfte hab ich mich oft gefragt, warum Charlie dies und das so macht?

Die Handlung erstreckt sich zwar nur über eine Nacht, jedoch erfährt man durch Rückblicke mehr über Charlies Leben. Auch Filme spielen in der Geschichte eine große Rolle.

Die Geschichte hat sich also zunächst in die Länge gezogen und war oft mehr als verwirrend, verdreht und doch anders als es zunächst scheint. Zum Ende kommt Fahrt auf und somit wird auch Spannung erzeugt. Doch letztlich bin ich leider auch mit dem Ende nicht so ganz zufrieden. Die Geschichte wirkt sehr konstruiert und erzwungen. Es erschien mir zu unrealistisch.

Das Buch konnte mich gefühlsmäßig und spannungstechnisch nicht mitnehmen,  eher saß ich beim Lesen öfters mal kopfschüttelnd da.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2022

Interessante Schattenwelt

Book of Night
0

Charlie Hall ist eine Diebin und Betrügerin, doch diese dunkle Vergangenheit hat sie vor einer Weile hinter sich gelassen. Nun versucht sie sich als Barkeeperin über Wasser zu halten. Sie ist zufrieden ...

Charlie Hall ist eine Diebin und Betrügerin, doch diese dunkle Vergangenheit hat sie vor einer Weile hinter sich gelassen. Nun versucht sie sich als Barkeeperin über Wasser zu halten. Sie ist zufrieden mit ihrem Job, hat einen Freund, der selbst scheinbar ein paar Geheimnisse hat und eine Schwester, die gern einen magischen Schatten hätte.

Nach den ersten 50 Seiten ist noch nicht wirklich ersichtlich, in welche Richtung das Buch gehen wird. Neben der Hauptfigur Charlie lernt man zunächst viele andere Charaktere kennen. Aber auch so einiges aus der Vergangenheit wird erwähnt, z.Bsp. warum Charlie angeschossen wurde und warum sie seitdem ihr Leben umgekrempelt hat.

Erst nach etwa einem Viertel der Geschichte erfährt man, wer neben Charlie hier noch eine überaus wichtige Rolle spielt. Bis fast zum Ende ist auch die Wendung in der Geschichte für mich nicht vorhersehbar gewesen. Somit kam der Twistplot für mich unerwartet, was durchaus gut gemacht war.

Ich finde die ganze Idee der magischen Schattenwelt wirklich genial, eine Welt, in der man Schatten modifizieren und sogar abschneiden kann. Nur leider empfand ich die Umsetzung als nicht so gut gelungen. Insgesamt war mir die Geschichte zu langatmig, es gab zwischendurch immer wieder ausschweifende und für mich uninteressante Themen. Auch die Rückblicke in die Vergangenheit waren zwar informativ, aber hätten meiner Meinung nach nicht so umfangreich sein müssen. Auch das Ende konnte mich irgendwie nicht richtig zufrieden stellen.

Die Sprecherin finde ich sehr gut, ihre Stimme ist sehr angenehm und sie konnte die einzelnen Figuren gut intonieren.

Ich bewerte das Buch mit guten 3 Sternen und kann die Geschichte auch noch gern Fantasy-Fans weiter empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2022

Interessante Gegensätze in Stockholm

The Things we left unsaid. Unsere Herzen auf dem Spiel
0

Kate ist Besitzerin eines angesagten Nachtclubs in Stockholm. Sie hat lange dafür geschuftet, um sich diesen guten Ruf aufzubauen. Doch nun wird sie von jemandem aus ihrer dunklen Vergangenheit erpresst. ...

Kate ist Besitzerin eines angesagten Nachtclubs in Stockholm. Sie hat lange dafür geschuftet, um sich diesen guten Ruf aufzubauen. Doch nun wird sie von jemandem aus ihrer dunklen Vergangenheit erpresst. Um mehr Geld aufzutreiben, bittet sie ihre Bank um einen Kredit. Dabei begegnet Kate den Bankmitarbeiter Jacob, der ihr das Darlehen gewährt und auf diese Begegnung folgen viele weitere. Doch auch Jacob hat mit Geistern aus seiner Vergangenheit zu kämpfen.

Das Buch startet sehr vielversprechend. Wie ich die Figuren kennenlerne, finde ich sehr interessant, nicht nur Kate und Jacob, sondern auch viele der Nebencharaktere. Alle Figuren, aber auch die Handlungsorte werden sehr gut dargestellt und sehr detailliert beschrieben. Kate und Jacob sind dermaßen unterschiedliche Personen, sowohl charakterlich als auch im Bezug auf ihre Lebensweisen und sozialen Hintergründe. Doch Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an.

Ich habe mir einen schönen Liebesroman mit etwas Drama vorgestellt, welcher vor allem damit punktet, dass die Protagonisten bereits Erwachsene sind (28 und 40 Jahre alt) und die Geschichte in Stockholm spielt. Dann entwickelt sich die Story irgendwie anders als erwartet und nicht unbedingt nach meinem Geschmack. Der Plot an sich hat mir insgesamt schon recht gut gefallen, jedoch wiederholen sich manche Szenen und Gedankenbeschreibungen, so dass sich für mich die Geschichte sehr in die Länge zieht. Mich konnte das Buch daher nicht durchweg fesseln. Außerdem gibt es sehr viele ausschweifende und detaillierte Sexszenen, die mir schon etwas zu viel wurden. Auch hat Kate manchmal nicht wie eine erwachsene Person gehandelt, obwohl sie doch als taffe und erfolgreiche Businessfrau dargestellt wird. Wie kann man denn glauben, sich als Frau allein gegen einen Widerling zu stellen, der mit allem Möglichen droht. Die Wandlung der Personen, insbesondere Jacob, der von Mittelmaß zum King im Bett wird, finde ich etwas übertrieben und auch mit Kitsch hat die Autorin nicht gegeizt:

"Ein Teil von ihr wollte einfach nur zu einer Kate-Pfütze auf dem Fußboden zerschmelzen." (50. Kapitel)

Alles in allem eine interessante und lesenswerte Geschichte, in der auch sensible Themen behandelt werden und die Erwachsenen mit den Schatten ihrer Vergangenheit zu kämpfen haben. Mich konnte die Geschichte jedoch nicht wirklich fesseln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2022

Kein wirklicher Beziehungsretter

40 verrückte Wahrheiten über Frauen und Männer
0

Die 40 verrückten Wahrheiten werden in 40 recht kurzen Kapiteln mit den unterschiedlichsten Thesen abgearbeitet. Der Autor ist Psychotherapeut und versucht hier seine privaten Erkenntnisse aber vorallem ...

Die 40 verrückten Wahrheiten werden in 40 recht kurzen Kapiteln mit den unterschiedlichsten Thesen abgearbeitet. Der Autor ist Psychotherapeut und versucht hier seine privaten Erkenntnisse aber vorallem seine beruflichen Erfahrungen mit dem Leser zu teilen. Ich hatte das Gefühl, dass sich bestimmte Themen und Thesen des öfteren wiederholen oder in mehr als einem Kapitel abgehandelt wurden.

Der Untertitel heisst "[Wahrheiten]..., die Sie unbedingt kennen sollten, wenn Sie mit Ihrem Partner glücklich werden wollen", doch meine Erkenntnisse aus dem Buch helfen mir diesbezüglich nicht wirklich weiter. Als einen richtigen Ratgeber kann ich das Buch nicht so recht sehen.

"Wenn ein Mann eine Frau verstehen will, muss er um Gottes Willen nicht davon ausgehen, dass sie nur das meint, was sie sagt, sondern liebevoll das rekonstruieren, was sie nicht gesagt hat. Und Frauen sollten im Umgang mit Männern nicht davon ausgehen, dass die Männer mehr meinen, als sie sagen. Oft meinen sie nicht einmal das, was ihnen versehentlich über die Lippen gekommen ist." (Seite 61)

Ist das jetzt Klischee oder doch die verrückte Wahrheit? Ich weiss es nicht, aber ob solche pauschalisierten Aussagen hilfreich sind, das bezweifle ich. Doch das Buch liest sich im Endeffekt ganz nett und die angeführten Beispiele sind sehr interessant. An manchen Stellen versucht es der Autor mit Humor. Der Text bedient sich an anderen Stellen wiederum einer sehr gehobenen Sprache bzw. sehr fachspezifischen Wortwahl. Daher waren eigene Sätze für mich nicht ganz verständlich.

Fazit: Dieses Sachbuch ist ganz nett und stellenweise auch mal humorvoll, aber nicht sonderlich hilfreich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil