Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.12.2022

Penibel recherchiert und opulent erzählt

Die Henkerstochter und die schwarze Madonna (Die Henkerstochter-Saga 9)
0

In seinem 9. Band rund um die Henkersfamilie Kuisl zieht Autor Oliver Pötzsch wieder alle Register.

Seit Beginn der Reihe hat sich die Familie von Jakob Kuisl natürlich vergrößert. So ist die aufmüpfige ...

In seinem 9. Band rund um die Henkersfamilie Kuisl zieht Autor Oliver Pötzsch wieder alle Register.

Seit Beginn der Reihe hat sich die Familie von Jakob Kuisl natürlich vergrößert. So ist die aufmüpfige (und Titel gebende) Henkerstochter Magdalena nun die ehrbare Ehefrau von Medicus Fronwieser und hat drei Kinder. Peter, Paul und Sophia, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Peter studiert in INgolstadt Medizin und Paul ist Lehrling bei Onkel Georg. Nesthäkchen Sophia wegen ihres Klumpfußes gehänselt und steht ihrer Mutter in Sachen Aufmüpfigkeit nur wenig nach. Einzig Jakobs Sohn Georg lebt als Henker in Schongau.

Max Emanuel, der machtbesessene Kurfürst von Bayern, will in Altötting mit Kaiser Leopold I. eine Heilige Allianz gegen die Türken schmieden. Allerdings fürchtet der misstrauische Max Emanuel den einen oder anderen Anschlag. Um solches zu verhindern, wird Peter samt Familie inklusive Großvater - als Wallfahrer getarnt - nach Altötting beordert.

Wenig später sieht man sich einem Meuchelmörder gegenüber, der wie ein Phantom auftaucht, zuschlägt und in der Menge verschwindet. Gleichzeitig verfolgt der Kurfürst noch andere Ziele als das Bündnis mit dem Kaiser. Um diese zu erreichen, spielt er mit den Mitgliedern der Familie Kuisl-Fronwieser ein intrigantes Spiel.

Inzwischen sind die Mitglieder der Familien Kuisl und Fronwieser in die Jahre gekommen. Besonders Jakob geht es gesundheitlich nicht wirklich gut, was er aber geflissentlich zu verbergen versucht. Selbst sein Scharfsinn leidet ein wenig und so weiß man nicht genau, wer Freund oder Feind ist.

Meine Meinung:

Wie gewohnt ist dieser historische Roman penibel recherchiert und opulent erzählt. Natürlich gibt es jede Menge bekannte Charaktere und einige neue, die nur hier eine Rolle spielen und getrost ermordet werden oder im Kampf sterben. Um den Überblick zu behalten gibt es zu Beginn eine Übersicht der dramatis personae.

Oliver Pötzsch gelingt es wieder, seine Leser durch mehrfache Perspektivenwechsel in den Bann zu ziehen. Die Spannung steigt langsam aber stetig, um ab der Hälfte des Buches die Leser nicht mehr loszulassen. Immer wieder tauchen neue Gestalten auf, die durchaus Potenzial zum Attentäter haben. Doch dieser ist gerissen und kann regelmäßig entwischen. Doch dann kommt Hilfe von gänzlich unerwarteter Seite.

Wie schon in den Vorgängern enthält das Nachwort interessante Informationen zu den realen historischen Ereignissen. Dort, wo Oliver Pötzsch das eine oder andere zu Gunsten der Dramaturgie geglättet hat, wird dies erwähnt.

Fazit:

Ein penibel recherchierter historischer Roman, der opulent erzählt wird. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Allerdings sollte bei Band 1 begonnen werden.

Veröffentlicht am 11.12.2022

Kärnten hat auch im Winter einiges zu bieten

Winterzeit in Kärnten
0

Anita Arneitz, Reisejournalistin und Schreibberaterin entführt uns in diesem Buch in das winterliche Kärnten.

Sie teilt Österreichs südlichstes Bundesland in fünf Gebiete:

Rund um den Wörthersee
Süden
Norden
Westen ...

Anita Arneitz, Reisejournalistin und Schreibberaterin entführt uns in diesem Buch in das winterliche Kärnten.

Sie teilt Österreichs südlichstes Bundesland in fünf Gebiete:

Rund um den Wörthersee
Süden
Norden
Westen
Osten

Mit viel Liebe zum Detail werden hier Möglichkeiten zum Winterurlaub abseits überfüllter Pisten und alkoholschwangerer Hüttengaudi beschrieben.

Hier ist für jeden etwas dabei. Ob Schifahren auf dem Nassfeld, Eislaufen auf dem Weißensee, Eisschwimmen im Wörthersee (Brrrrrrrrrrr) oder gemütliche Wanderungen sowie Eintauchen in historische Rundgänge von Villach, Klagenfurt oder Friesach - jeder kommt hier auf seine Kosten. Kinder freuen sich auf eine Wanderung mit den Alpakas.

Anita Arneitz gibt Tipps für gutes Essen, Bewegung und Entspannung.

Als Wienerin mit Villacher Wurzeln, die die väterliche Heimat eher im Sommer und Herbst besucht, haben sich auch einige Tipps für einen Kurzurlaub im Winter eröffnet.

Fazit:

Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 11.12.2022

Eine gelungene Fortsetzung

Amsel, Drossel, tot und starr
0

In diesem zweiten Krimi rund um den Ex-Polizisten Manne und Caro, die nun ganz offizielle eine Detektei betreiben, bekommen es die beiden mit einer Brandstiftung in der Schrebergartensiedlung zu tun. Während ...

In diesem zweiten Krimi rund um den Ex-Polizisten Manne und Caro, die nun ganz offizielle eine Detektei betreiben, bekommen es die beiden mit einer Brandstiftung in der Schrebergartensiedlung zu tun. Während die Nachbarn versuchen das Feuer mit allen möglichen Flüssigkeiten zu löschen, entdeckt Caro im Inneren der Hütte eine Leiche. Schnell stellt sich heraus, dass dies der Eigentümer ist.

Diesmal dürfen die beiden beinahe fast ganz offiziell recherchieren, denn die verschworene Gemeinschaft der Schrebergärtner lässt die Polizei ziemlich auflaufen und beauftragt die Detektei mit zusätzlichen Ermittlungen. Das muss nun auch der verärgerte Kriminalkommissar Lohmeyer zur Kenntnis nehmen.

Meine Meinung:

Uns Leser erwartet auch diesmal wieder ein humorvoller und turbulenter Kriminalroman, der die Eigenheiten der Schrebergartenbewohner ziemlich gute beschreibt. Man ist eine eingeschworene Gemeinschaft, in der Fremde nichts verloren haben. Das gilt auch für die polizeilichen Ermittler. Den Detektiven, die ja im Auftrag des Vereins arbeiten, erzählt man da schon ein bisschen mehr.

Natürlich lebt dieser Krimi wie sein Vorgänger von den Charakteren Manne, Caro und deren Widerpart Lohmeyer.

Der Krimi lässt sich wieder leicht und locker lesen.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 02.12.2022

Eine gelungene Fortsetzung

Halligzorn (Ein Minke-van-Hoorn-Krimi 2)
0

In diesem zweiten Krimi bekommt es Kommissarin Minke van Hoorn mit dem Diebstahl eines historischen Artefakts und dem Mord an der 17-jährigen Leonie zu tun.

Gibt es hier einen Zusammenhang? Gemeinsam ...

In diesem zweiten Krimi bekommt es Kommissarin Minke van Hoorn mit dem Diebstahl eines historischen Artefakts und dem Mord an der 17-jährigen Leonie zu tun.

Gibt es hier einen Zusammenhang? Gemeinsam mit ihrer neuen Kollegin, der Schwäbin Lisa, ermittelt Minke van Hoorn in alle Richtungen.

Obwohl man über Tote nichts Schlechtes sagen soll, gibt es kaum jemand, der Gutes über Leonie zu berichten weiß. Daher gibt es eine Reihe von Verdächtigen, die es zu befragen gilt.

Meine Meinung:

Gut gefallen hat mir, wie Minke van Hoorn akribisch allen Spuren nachgeht und analytisch vorgeht. Lisa, die Schwäbin wird immer eingebunden.

Ich habe den Täter recht bald ausfindig gemacht. Doch es ist immer wieder spannend zu erfahren, ob ich mit meinem Verdacht richtig liege.

Der Schreibstil ist flüssig. Die schwäbischen Dialektpassagen lockern den Krimi zusätzlich auf.

Ein geschickter Schachzug ist die historische Handlungsstrang von 1362, die eine Hochzeit in Everbeck beschreibt, das ebenso wie das berühmte Rungholt in der Zweiten Marcellusflut, besser bekannt als Grote Mandrenke, untergegangen sein soll.

Die Auflösung beider Kriminalfälle ist schlüssig.

Fazit:

Eine gelungene Fortsetzung, der ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 30.11.2022

Albtraum Weihnachten

O Tannengrauen
0

In dieser historischen Krimi-Anthologie hat Sebastian Zach 12 weihnachtliche Geschichten aus Deutschland und Österreich gesammelt.

In manchen Kurzkrimis lacht unverhohlen das Böse hinter dem ach so friedvollen ...

In dieser historischen Krimi-Anthologie hat Sebastian Zach 12 weihnachtliche Geschichten aus Deutschland und Österreich gesammelt.

In manchen Kurzkrimis lacht unverhohlen das Böse hinter dem ach so friedvollen Weihnachtsgetue hervor. Sei es, dass Ehepartner sich zum letzten Weihnachtsfest zusammensetzen, jeder fest entschlossen, den anderen mit einem prachtvollen Geschenk umzubringen, oder sei es, dass böse Taten der Vergangenheit ausgerechnet zu Weihnachten gesühnt werden (müssen).

Mit dem für ihn eigenen schwarzen Humor zeigt uns Sebastian Zach, dass das Fest der Liebe immer wieder auch ein Fest des Mordes sein kann.

Daneben gibt es auch ein paar Geschichten, in denen griesgrämige, vom Schicksal gebeutelte Menschen auf noch ärmere treffen und denen (und damit auch sich selbst) einen Funken Herzenswärme schenken.

Jeder der zwölf Geschichten ist ein Weihnachtslied oder Gedicht vorangestellt.

Fazit:

Zwölf teils besinnliche teils bösartige Weihnachtsgeschichten, denen ich gerne 5 Sterne gebe.