Profilbild von DoraLupin

DoraLupin

Lesejury Star
offline

DoraLupin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit DoraLupin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.12.2022

Leider nicht meins

Die Diplomatin
0

Fred ist eine erfahrene und ehrgeizige deutsche Konsulin die in der Welt rumkommt und geschätzt ist. In Montevideo passiert eines Tages aber ein großes Unglück bei dem Fred nicht schnell genug beziehungsweise ...

Fred ist eine erfahrene und ehrgeizige deutsche Konsulin die in der Welt rumkommt und geschätzt ist. In Montevideo passiert eines Tages aber ein großes Unglück bei dem Fred nicht schnell genug beziehungsweise konsequent genug arbeitet und es endet in einer Tragödie. Sie wird deshalb erst einmal nach Deutschland zurück versetzt das Gras über die Sache wachsen kann und tritt dann ihre nächste Aufgabe in Istanbul an. Irgendwann muss Fred sich dort entscheiden ob sie ihren Aufgaben als Diplomatin löst oder ob es teilweise auch nur einen anderen Weg geben kann, um manche Menschen unterstützen zu können...

Leider war diese ganze Geschichte nicht wirklich nach meinem Geschmack und ich hatte etwas mehr Spannung und weniger Trockenheit erwartet. Der Schreibstil der Autorin war nüchtern, trocken und teilweise mit trockenem Humor versetzt. Über Humor lässt sich ja bekanntlich streiten und ich fand diesen im Buch oftmals nicht ganz gelungen, kann mir aber hier tatsächlich vorstellen das viele dies anders sehen. Deshalb wäre dies für mich auch nicht weiter dramatisch gewesen, wenn mich der Inhalt nicht ebenfalls oft gelangweilt hätte...

Das Buch hat tatsächlich erst mal sehr interessant gestartet und es ging kurz in Richtung Kriminalfall. Diesen ersten Fall in Montevideo fand ich sehr spannend und auch die Arbeit als Diplomatin kam hier für mich sehr gut zur Geltung! Leider lief das dann aber alles recht oberflächlich ab und plötzlich befindet sich Fred schon in Istanbul.

In Istanbul hat sich die Handlung für mich im Mittelteil sehr gezogen, es ging viel um Freds Affären und die Handlung hat mich gelangweilt. Die Arbeit als Diplomatin ist in den Hintergrund getreten und auch Fred und die Nebencharaktere sind mir viel zu blass geblieben um wirklich mitfiebern zu können. Erst am Ende wurde es dann nochmal sehr spannend und interessant und hier durfte ich dann auch kurz nochmal Fred als Person und ihre Gedanken besser kennen lernen.

Ich hätte mich sehr gefreut, wenn der Mittelteil des Buches deutlich gekürzt worden wäre und dafür Anfang und Ende viel ausführlicher gewesen wären. So hat dem Buch für mich etwas der rote Faden gefehlt und es blieb leider auch die Arbeit als Diplomatin zu oberflächlich.

Fazit: Wer einmal oberfläch die Arbeit einer Diplomatin kennen lernen möchte und zudem mit trockenem Humor und nüchternem Stil etwas anfangen kann dem kann ich das Buch empfehlen. Wer auf Lebendigkeit und Spannung in Geschichten steht, kann ich eher nicht zu dieser Geschichte raten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2022

Ich musste reinkommen

Für diesen Sommer
0

Heinrich ist alt und gebrechlich und nachdem Franziskas Schwester in eine Kur muss, bleibt Franziska keine andere Möglichkeit als ihren pflegebedürftigen Vater selbst zu unterstützen...obwohl sie sich ...

Heinrich ist alt und gebrechlich und nachdem Franziskas Schwester in eine Kur muss, bleibt Franziska keine andere Möglichkeit als ihren pflegebedürftigen Vater selbst zu unterstützen...obwohl sie sich in der Vergangenheit überworfen haben und Streitigkeiten sicher nicht ausbleiben werden. Doch ist der Besuch vielleicht auch eine Chance auf Versöhnung und auf das Aussprechen von so mancher Frage?!

Trotz des sommerlichen Covers, das vielleicht auf eine leichte, unbeschwerte Geschichte schließen lässt, vereint die Handlung doch eher schwere und tiefgründige Dinge miteinander, man sollte sich also davon nicht täuschen lassen. Wer sich allerdings auf die Story einlässt, den erwartet eine Geschichte der besonderen Art.

Anfangs ist der Stil des Buchs recht langsam und behäbig und deshalb brauchte ich tatsächlich auch eine ganze Weile um richtig in die Geschichte reinzufinden. Es wird auch nicht nur die Gegenwart beleuchtet, sondern sowohl die Vergangenheit von Heinrich als auch die Vergangenheit von Franziska in bestimmten Lebensphasen spielen eine Rolle. Dies hat es mir zuerst etwas schwer gemacht und man musste wirklich immer sehr genau drauf achten in welcher Zeit sich die Protagonisten gerade befinden. Die ganze Geschichte ist kein Buch, welches man mal eben "zwischendurch" lesen kann/sollte, sondern es ist komplex und benötigt die volle Konzentration und Aufmerksamkeit des Lesenden.

Nach und nach lüften sich dann aber immer mehr Rätsel aus der Vergangenheit der Familie und man fängt an die einzelnen Familienmitglieder und ihre Handlungen besser zu verstehen, die einem vorher vielleicht unklar waren. Alles wurde immer runder und die einzelnen Stränge und Geschichten in der Vergangenheit fügten sich immer mehr zusammen, dies fand ich sehr gelungen und hat das Ganze auch immer spannender gemacht.

Fazit: Anfangs musste ich mich erst in die Story einfinden, aber dann wurde das Buch immer spannender und fesselnder. Wer eine tiefgründige Familiengeschichte sucht, der ist hier goldrichtig und dem empfehle ich dieses Buch auch gern weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2022

kommt nicht an den Buchspazierer ran

Der Geschichtenbäcker
0

Da ich "Der Buchspazierer" von Carsten Henn wirklich sehr gemocht habe und das Buch ein kleines Highlight für mich dargestellt hat, wollte ich nun auch unbedingt diese neue Geschichte von ihm genießen.

Das ...

Da ich "Der Buchspazierer" von Carsten Henn wirklich sehr gemocht habe und das Buch ein kleines Highlight für mich dargestellt hat, wollte ich nun auch unbedingt diese neue Geschichte von ihm genießen.

Das Leben der ehemaligen Tänzerin Sofie gerät aus den Fugen, als eine andere nun ihre heißgeliebte Aufführung tanzt. Sie zieht sich aus ihrem alten Leben zurück und hat eigentlich überhaupt keine Lust den Job in einer Bäckerei anzunehmen, doch langsam wird es finanziell eng und das Amt droht mit Kürzungen. Überraschender Weise gefalllen Sofie die Tätigkeiten einer Bäckerin immer besser und sie schließt vorallem ihren Chef, den italienischen Giacomo immer mehr ins Herz, der ihr mit allerlei Weisheiten ins Leben zurück hilft.

Wie schon "Der Buchspazierer" besticht diese Geschichte mit einem wunderbaren Schreibstil der sehr viele philosophische Weisheiten in sich vereint und der einen immer wieder bewegt und zum nachdenken bringt. Dennoch hat mir diese Geschichte leider nicht ganz so gut gefallen, es fehlte mir ein wenig der Zauber vom Buchspazierer. Einerseits liegt das sicher mit am Thema, denn ein Buchliebhaber wird sicher von einer Handlung über Bücher begeisterter sein als von einer Bäckerei, aber das war für mich nicht der einzig schwächere Punkt.

Ich mochte zwar den italienischen Bäcker Giacomo als Person sehr gerne und er hat auch einen gewissen Charme in die Handlung gebracht, aber dafür war mir leider die Protagonistin Sofie ziemlich unsympathisch. Ich konnte ihre Handlungen und ihre Gefühle nicht immer nachvollziehen, teils ist sie mit ihren Lieben auch ziemlich garstig und gemein umgegangen.

Das Ende war für mich unvorhersehbar, zumindest hatte ich mit einem anderen Schuss der Geschichte gerechnet, doch ganz zufrieden bin ich mit dem Ausgang leider nicht. Dies liegt vorallem an Sofies Verhalten und an ihrer "Sprunghaftigkeit", die ich ihr so überhaupt nicht abgenommen habe und die mir viel zu abrupt und unglaubwürdig gewesen ist.

Fazit: Der Schreibstil war wieder sehr philosophisch angehaucht und hat mir persönlich gut gefallen, dies muss man natürlich mögen, aber die Handlung kam für mich leider nicht an sein anderes Werk ran. Auch die Protagoistin fand ich nicht sehr sympathisch und ich konnte ihre Handlungen nicht immer nachvollziehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2022

Noch nicht rund

Legend Academy, Band 1: Fluchbrecher
0

Graylee ist eher eine Ausenseiterin in ihrer Schule und gehört nicht richtig dazu. Das ändert sich schlagartig, als sie an die Legend Academy geschickt wird, denn dies ist keine ganz normale Schule. Die ...

Graylee ist eher eine Ausenseiterin in ihrer Schule und gehört nicht richtig dazu. Das ändert sich schlagartig, als sie an die Legend Academy geschickt wird, denn dies ist keine ganz normale Schule. Die Mädchen und Jungen dort sind alle Nachfahren mythischer Wesen und haben ganz besondere Kräfte und Fähigkeiten. Ausserdem sind sprechende Kolibris dort an der Tagesordnung und ähnlich wie die Hauselfen von Harry Potter machen sie sauber und halten Ordnung im Schloss. Graylee muss nicht nur herausfinden von welchen mythischen Wesen sie abstammt, sondern bekommt es auch noch bald mit einem Fluch zu tun, der immer mehr Opfer zu fordern droht!

Die Handlung hat sich richtig klasse angehört und meine Erwartungen waren eine Geschichte zwischen "Harry Potter" und "Percy Jackson" zu erhalten, aber leider lässt mich dieses Abenteuer erst einmal etwas zwiegespalten zurück. Der Schreibstil war einfach und gut verständlich sodass man sich auf die Handlung konzentrieren konnte. Ich mochte auch den Anfang der Geschichte, obwohl es schon ein wenig klischeehaft ist das jemand, der in der normalen Welt irgendwie keinen Anschluss findet dazu auserkoren ist etwas magisches zu erleben und besondere Fähigkeiten zu haben. Aber dies hat mich nicht weiter gestört und ich mochte die Beschreibungen der Akademy und die kleinen fliegenden Kolibris sehr!
Irgendwann jedoch nach circa einem Drittel kam die Handlung meiner Meinung nach nur sehr schleppend vorran und ich hatte immer wieder mit langatmigen Sequenzen zu kämpfen, indem zwar Gespräche stattfinden aber irgendwie nichts wirklich aufregendes passiert was die Handlung weiter bringen würde. Sehr oft ging es gedanklich zu einem Mitschüler namens Hudson, von dem die Protagonistin zwar selbst sagt er sei ein wandelndes Klischee aber sie steht dann doch auf ihn.

In der gesamten Geschichte tauchen immer wieder Geheimnisse und merkwürdige Geschehnisse auf, die dann jedoch nicht weiter geführt werden sondern einfach geheimnisvoll bleiben. Die Spannung hat erst im letzten viertel der Geschichte wirklich zu genommen und dann wollte ich auch unbedingt wissen wie es weiter geht. Tja, und als es dann super spannend und interessant wird endet die Geschichte und man muss auf den nächsten Teil warten. Sehr ärgerlich und der Cliffhanger ist schon ziemlich groß. Vorallem wird kein Geheimnis in diesem Teil wirklich gelüftet und ohne zweiten Band ist die Geschichte einfach überhaupt nicht rund.

Fazit: Ohne zweiten Teil ist die Geschichte nicht wirklich lesbar, denn kein Geheimnis wird aufgeklärt. Ärgerlich, denn die ganzen langatmigen Sequenzen hätte man meiner Meinung nach kürzen dürfen um dann schneller in der Handlung vorran zu kommen. Als es wirklich spannend wird endet das Buch. Dieser Teil der Geschichte war nicht rund für mich, der zweite Teil könnte die Geschichte aber durchaus lesenswert machen. Ich empfehle die Geschichte deshalb nur eingeschränkt weiter, wer eine eigenständige Geschichte sucht, dem rate ich hier ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.12.2022

Naja

Tintoretto und seine Freunde
0

Tauche mit diesem Buch ganz tief hinein in den Ozean und begleite den Tintenfisch Tintoretto und seine Freunde dabei wie sie gemeinsam spielen und Spaß haben, aber sich auch für den Umweltschutz einsetzten. ...

Tauche mit diesem Buch ganz tief hinein in den Ozean und begleite den Tintenfisch Tintoretto und seine Freunde dabei wie sie gemeinsam spielen und Spaß haben, aber sich auch für den Umweltschutz einsetzten. Crabby Krabbel, Mala Mandarinfisch, Delfin Doppelklick und die Qualle Kurt begleiten Tintoretto auf seinen Abenteuern im Meer...

Die Sprache dieses Buchs ist einfach gehalten, so dass auch kleinere Kinder die Abenteuer schon verstehen können. Das Buch ist in viele kleine Abenteuer gegliedert, die Kapitelweise erzählt werden. Anfangs hatte ich etwas Probleme wirklich in dieses Buch reinzufinden und nicht alle Geschichten haben mir zugesagt, gerade die Story am Anfang in denen Tintoretto Karten spielt fand ich etwas zäh und langweilig. Ab der Mitte ist der Autor aber dann auch vermehrt auf das Thema Umweltschutz im Meer eingegangen und diese Geschichten fand ich dann auch spannder, auch wenn das Thema an sich etwas "platt" daher kam.

Fazit: Süße, aber teilweise auch etwas langatmige Abenteur im Meer, mit dem wichtigen Thema Klimaschutz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere