Profilbild von Flyspy

Flyspy

Lesejury Star
offline

Flyspy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Flyspy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.01.2023

Wenn alte Mächte wirken

The Stranger Times
0

Hannah, nach einer gescheiterten Ehe, ist auf der Suche nach einem Job und landet bei der Stranger Times, einer Zeitung der anderen Art mit einem cholerischem Chefredakteur und Kollegen, die auf den zweiten, ...

Hannah, nach einer gescheiterten Ehe, ist auf der Suche nach einem Job und landet bei der Stranger Times, einer Zeitung der anderen Art mit einem cholerischem Chefredakteur und Kollegen, die auf den zweiten, dritten Blick und auf ihre ganz eigene Art liebenswert sind. Was sie dann dort erlebt, hätte sie sich nicht träumen lassen: Sie trifft auf Spinner und übernatürliche Wesen, die gut für so manche Schlagzeile sind!
Ein Buch, welches sich flüssig liest, temporeich ist und sich durch Kreativität und Humor der britischen Art auszeichnet. Man trifft auf skurrile Charaktere, die gut beschrieben sind und nicht jeder der gut erscheint, ist es. Und wer undurchsichtig wirkt und vielleicht sogar ein Geheimnis in sich trägt, kann gut sein. Bei all‘ dem gilt es den Kopf und die Übersicht zu behalten und dabei seinen Job so gut wie möglich zu machen.
Ich empfehle das Buch allen, die Lust auf britische, übernatürliche Geschichten haben, und die sich von einigen Überzeichnungen nicht abschrecken lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2023

Ausflug in das 17. Jahrhundert mit einer Prise Krimi aus unserer Zeit

Das Geheimnis der klingenden Messer
0

Buchhändlerin Inga wird in der Eifel Zeugin eines Mordes, der während der traditionellen Verbrennung von Stroh am ersten Fastensonntag spektakulär in Szene gesetzt wird. Bei den Ermittlungen begegnet sie ...

Buchhändlerin Inga wird in der Eifel Zeugin eines Mordes, der während der traditionellen Verbrennung von Stroh am ersten Fastensonntag spektakulär in Szene gesetzt wird. Bei den Ermittlungen begegnet sie dem Polizisten Christopher, den sie von früher kennt. Gemeinsam gehen sie dem Mord auf den Grund, es bleibt auch nicht bei dem einen Mord. Parallel wird Inga immer wieder von Visionen übermannt, die bei ihr wirklichkeitsnahe Erinnerungen an ihr Leben als Hebamme Johanna im 17. Jahrhundert auslösen.
Die Sprache ist ungekünstelt und wirkt natürlich, das Buch liest sich sehr flüssig. Erzählt wird dabei in der Ich-Form, wobei wechselweise die Perspektive verschiedener Personen eingenommen wird. An die Wechsel musste ich mich zu Beginn erst gewöhnen und stilistisch hätten die verschiedenen Personen unterscheidbarer angelegt werden können. Hilfreich war dabei der Hinweis in der Kapitelüberschrift, aus Sicht welcher Person gerade erzählt wurde.
Durch den großen Anteil des historischen Erzählstranges gerät der ursprüngliche Kriminalfall etwas ins Hintertreffen. Wobei mir persönlich der geschichtliche Teil in dem Buch am besten gefallen hat. Die Charaktere sind in dem Buch unterschiedlich gut beschrieben. Der Ehemann Max wirkt sehr blass und der sympathische Christopher als Polizist ist in Verhalten und Handlungsweise für mich fern jeder Realität. Inga wurde in der Rolle als Johanna deutlich besser herausgearbeitet, mit ihr konnte man mitfiebern. Ich hatte auch das Gefühl, dass der historische Hintergrund gut recherchiert wurde. Während ich zunächst keinen echten roten Faden im Kriminalfall erkennen konnte, bei dem zudem noch Nebenschauplätze ablenken, ist dies vor Johannas Zeithorizont besser gelungen. Und der rote Faden knüpft sich letztendlich wieder zusammen. Gut gefallen hat mir auch die Aufstellung am Buchende, welche erwähnten Figuren tatsächlich auf realen Personen basierten. Da mir der historische Ausflug gut gefallen und das Buch mich unterhalten hat, vergebe ich 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.12.2022

Die dunklen Seiten der feinen Gesellschaft

Fräulein Anna, Gerichtsmedizin (Die Gerichtsärztin 1)
0

Mit einer jungen Frau als Obduktionsassistentin in der Zeit kurz vor dem ersten Weltkrieg gelingt es der Autorin, mal einen etwas anderen Krimi zu erzählen. An ihrer Seite ein verarmter Adeliger, reich ...

Mit einer jungen Frau als Obduktionsassistentin in der Zeit kurz vor dem ersten Weltkrieg gelingt es der Autorin, mal einen etwas anderen Krimi zu erzählen. An ihrer Seite ein verarmter Adeliger, reich verheiratet und hobbymäßiger Skandalreporter. Beide lernen sich durch den ersten Fall Annas in der Gerichtsmedizin kennen. Eine alternde Schauspielerin, deren Tod ungeklärt ist, wird obduziert, der Fall ist natürlich nicht ohne Interesse für einen Reporter.
Beide Charaktere sind gut gezeichnet, durch die Herkunft aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten haben beide ihre eigene Sicht auf die Zeit und die Geschehnisse. Und dazu weitere Protagonisten, die zur Lebendigkeit beitragen. Gerade auch der historische Kontext macht den Roman zudem interessant.
Der Kriminalfall an sich startet packend, die Spannung geht zwischenzeitlich etwas in den eher nebensächlichen Beschreibungen verloren, liest sich dennoch sehr gut. Wichtig war für mich, dass das Ende noch eine Überraschung parat hatte und so das Dranbleiben beim Lesen gelohnt hatte. Insgesamt habe ich den Krimi gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2022

Das Mini-Sams erkundet die Menschenwelt

Das Sams 11. Das Sams und die große Weihnachtssuche
0

Die Handlung des Buches knüpft direkt an „Das Sams feiert Weihnachten“ an und schildert die Erlebnisse vom Mini-Sams, dem Sams, Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl am 1. Weihnachtsfeiertag. Das Mini-Sams ...

Die Handlung des Buches knüpft direkt an „Das Sams feiert Weihnachten“ an und schildert die Erlebnisse vom Mini-Sams, dem Sams, Herrn Taschenbier und Frau Rotkohl am 1. Weihnachtsfeiertag. Das Mini-Sams kehrt nochmal zurück in die Menschenwelt, weil Frau Rotkohl es so vermisst (und umgekehrt). Zunächst landet es versehentlich im Kaufhaus und nicht bei Herrn Taschenbier und verläuft sich im Ort. Dabei lernt es andere Menschen kennen, derweil es von allen gesucht wird. Die Erzählung gliedert sich in verschiedene Erzählstränge: die Menschenwelt mit den Erlebnissen des Mini-Samses, parallel dazu die Suche nach dem Mini-Sams und immer wieder kurze Abstecher in die Sams-Welt.
Sicher ist es von Vorteil, wenn man den Vorgängerband kennt, es ist aber nicht unbedingt notwendig, denn im ersten Kapitel wird kurz geschildert, was am Weihnachtsabend war. Man sollte jedoch mit den Grundzügen der Sams-Geschichten vertraut sein.
Auf mich wirkt das Buch hinsichtlich der Handlung und des Schreibstils wie etwas aus der Zeit gefallen, aber die Kinder lieben es und das ist das Wichtigste. Darum sollte man auch nicht über die mehr oder weniger gelungenen Reime urteilen und auch dies aus Kindersicht betrachten. Sie finden es einfach lustig, so meine Erfahrung.
Das Buch hinterlässt einen wertigen Eindruck. Ein schöner Einband, hochwertiges und festes Papier, guter Zeilenabstand. Die eingestreuten Illustrationen von Paul Maar lockern den Text auf und auf Seite 79 erkennt man den Autor höchstpersönlich in Gestalt des Dichters Harro Weinstein. Eine witzige und gelungene Idee. Insgesamt ein schöner zehnter Sams-Band in gewohnter Qualität des Oetinger Verlages.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2022

Hart umkämpfter Whiskey-Markt

Ein Schuss Whiskey
0

Der deutsche Krimiautor Janus Rosner versucht in Dublin seine Schreibblockade zu überwinden und beobachtet auf seiner intensiven Pub-Tour, wie eine junge Frau ermordet wird. Da in den Zeitungen am Tag ...

Der deutsche Krimiautor Janus Rosner versucht in Dublin seine Schreibblockade zu überwinden und beobachtet auf seiner intensiven Pub-Tour, wie eine junge Frau ermordet wird. Da in den Zeitungen am Tag danach keine Berichterstattung zu finden ist und er sich fragt, ob alles nur Einbildung war, versucht Janus selbst zu ermitteln und begibt sich dabei selbst in Gefahr.
Dieser Roman badet geradezu in Whiskey und schwelgt in der irischen Literatur. Neben dem Kriminalfall erfährt man viel über den Whiskey und seine Geschichte und bekommt auch einige irische Kochrezepte und Anregungen für das Mixen eines typischen Drinks des Landes.
Mit den skurrilen Charakteren kam ich gut zurecht und der Schreibstil des Autors liest sich gut. Abstriche muss man nach meiner Meinung bei der Handlung an sich machen, zeitweilig hatte ich Probleme, mein Interesse hoch zu halten. Einige Passagen lasen sich doch recht zäh und die Handlung kam nicht so richtig voran, daher vergebe ich auch keine volle Punktzahl. Man merkt beim Lesen, dass der Autor über einige Kenntnisse von Land und Leuten verfügt. Die Beschreibungen lassen dabei auch mal schmunzeln. Von der Aufmachung her gefielen mir das Cover, und besonders die Karte von Irland und der Dubliner Stadtplan mit den ausgewiesenen Destillerien, gut. Insgesamt ein lesenswertes Buch, unabhängig von den beiden Vorgängerromanen zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere