Platzhalter für Profilbild

Animant

Lesejury Profi
offline

Animant ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Animant über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.12.2022

Ist Eishockey alles?

Flutlichtherzen
0

Der Jugendroman Flutlichtherzen von Sabine Giebken nimmt den Leser mit in die Welt des Eishockeys. Sofia spielt seit ihrer Kindheit mit Leidenschaft Eishockey und das mittlerweile als einziges Mädchen ...

Der Jugendroman Flutlichtherzen von Sabine Giebken nimmt den Leser mit in die Welt des Eishockeys. Sofia spielt seit ihrer Kindheit mit Leidenschaft Eishockey und das mittlerweile als einziges Mädchen im Team. Sie ist sehr ambitioniert und will es in ihrem letzten Jahr als Jugendspielerin endlich in die Profimannschaft schaffen. Doch auch einige ihrer Teamkollegen sind sehr gut und plötzlich taucht auch noch ein neuer Spieler auf, der ihr ernsthafte Konkurrenz machen kann. Doch was steckt hinter Dawns Vergangenheit?! Angeblich hat er nie im Verein gespielt. Wie kann er dann so gut sein?!

Die Geschichte ist aus Sofies Sichtweise verfasst und begleitet die Protagonistin durch eine Phase ihrer Pubertät. Sie merkt nach und nach, dass sie sich von ihrer besten Freundin entfremdet, die einfach nicht verstehen kann, dass Jungs in Sofies Leben neben dem Eishockey keinen Platz haben können. Doch dann taucht plötzlich ein Junge auf, der Sofies Überzeugungen durcheinanderwirbelt. Dass sie damit nicht so einfach umgehen kann, ist klar. Doch was soll sie in dieser Situation tun?

Flutlichtherzen ist ein perfektes Jugendbuch, das verschiedene Themen behandelt, die oftmals in Büchern verschwiegen werden. Ich möchte hier nicht zu viel vorwegnehmen, da ich sonst zu viel vom Inhalt verraten würde, aber dieses Buch lässt den Leser auch die eigenen Überzeugungen überdenken und vermittelt, dass man gemeinsam alles schaffen kann.

Ich gestehe, dass ich vorher über Eishockey wirklich keine Ahnung hatte, aber beim Lesen habe ich sehr viel dazugelernt. Besonders gut gefallen hat mir, dass man aus der Sichtweise einer so jungen Frau Vieles über den Sport lernen kann und vor allem, dass es ein absoluter Mannschaftssport ist, bei dem man seinen Teamkollegen zu hundert Prozent vertrauen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.12.2022

Liebe kennt kein Grenzen, oder?!

My New Year's Love - (New Year's - Reihe 1)
0

Der YA-Roman My new year's love von Vera Schaub erzählt die Geschichte von Eden, einer jungen Frau, die nach ihrem Studium für einige Wochen ihre beste Freundin in Amerika besucht, bevor sie danach in ...

Der YA-Roman My new year's love von Vera Schaub erzählt die Geschichte von Eden, einer jungen Frau, die nach ihrem Studium für einige Wochen ihre beste Freundin in Amerika besucht, bevor sie danach in das Unternehmen ihres Vaters einteigen soll. In der amerikanischen Kleinstadt Berlin gehen die beiden Freundinnen in ein Café, das Carters, und begegnen dort Jaden, der mit seiner Großmutter das Café führt. Letztlich überredet Edens beste Freundin sie dazu, im Café auszuhelfen. Jaden ist darüber alles andere als begeistert, denn Eden berührt zu viel in ihm... Wird Eden Fluch oder Segen für die Carters sein und wird Jaden es schaffen, jemals ganz über seinen Verlust hinwegzukommen?!

Der Roman ist abwechselnd aus den Sichtweisen von Eden und Jaden geschrieben, was der Geschichte eine gewisse Dynamik verleiht. Man erhält als Leser Einblicke in beide Perspektiven und kann Vieles besser nachvollziehen. Über den Kapiteln aus Jadens Sicht sind jeweils kurze Regeln seiner verstorbene Mutter abgedruckt, die den Inhalt des jeweiligen Kapitels sehr gut zum Ausdruck bringen.

Einige Szenen im Buch haben mich tief bewegt und mit Tränen in den Augen zurückgelassen, was mir recht selten passiert. Besonders Jaden finde ich als Charakter ganz toll. Er scheint nach außen ziemlich unnahbar, hat aber einen sehr weichen Kern, was in einigen Szenen zum Ausdruck kommt. Er scheut sich nicht, vor seiner Familie seine wahren Gefühle zu zeigen und wird dadurch viel sympathischer.

Insgesamt kann ich My new year's love nur jedem empfehlen, der gefühlvolle Liebesgeschichten mit ernstem Hintergrund mag und sich nicht vor traurigen Elementen fürchtet.



Zum Abschluss noch mein Lieblingszitat:

Es ist okay, traurig zu sein, Jaden. Nur die Wut darfst du nicht in dir toben lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2022

"Als würde man nach den Sternen greifen"

Reach for the Stars
0

Der YA-Roman Reach for the stars von Tess Tjagvad erzählt die Geschichte von Nolan, einem jungen Mann, der sein Jura-Studium abgebrochen hat, weil er gemerkt hat, dass er nicht den Träumen seines Vaters ...

Der YA-Roman Reach for the stars von Tess Tjagvad erzählt die Geschichte von Nolan, einem jungen Mann, der sein Jura-Studium abgebrochen hat, weil er gemerkt hat, dass er nicht den Träumen seines Vaters nachjagen sollte, sondern das zählt, was ihn selbst glücklich macht. Um die Zeit bis zu seinem Wunschstudium zu überbrücken bewirbt sich der Leistungsturner als Luftakrobat beim Zirkus Grenaldi. Dort soll er mit Yara, der Tochter des Zirkusbesitzers zusammenarbeiten und die ist alles andere als Begeistert von ihrem neuen Partner. Yara hat bereits zu oft schlechte Erfahrungen gemacht und möchte nicht einem völlig Fremden ihr Vertrauen schenken, aber am Luftring muss man seinem Partner zu hundert Prozent vertrauen...

Die Geschichte ist sehr berührend und langsam erzählt. Dadurch kann man mit den Protagnisten mitfiebern und ihnen in ihrem eigenen Tempo folgen. Dass die Kapitel abwechselnd aus Nolans und Yaras Sichtweise erzählt sind, begünstigt diese Möglichkeit noch weiter.

Besonders gelungen finde ich die Entwicklung der Geschichte. Es läuft nicht alles glatt, aber die einzelnen Personen haben stets ihre Gründe genau so zu handeln, wie sie es tun und daher habe ich alle Wendungen nachvollziehen können, auch wenn ich mir oftmals etwas anderes gewünscht hätte. Das Buch ist allgemein ziemlich nachdenklich machend über das eigene Leben und das Treffen von Entscheidungen, andererseits macht es aber auch Mut, dass jeder seinen eigenen Weg finden kann und auch seine Mitmenschen von diesem überzeugt.

Insgesamt ist Reach for the stars definitiv kein normaler YA-Roman, dafür aber mit seiner wundervollen und behutsamen Zirkusgeschichte überaus lesenswert!

Zum Abschluss noch mein Lieblingszitat:

"Keine Ahnung, schätze, ich war einfach eifersüchtig." [] "Eifersüchtig?", fragte ich stirnrunzelnd. "Aber worauf?" Mein Mundwinkel zuckte. "Zeit."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2022

Nachdenken leicht gemacht

Geschichten, die das Denken herausfordern
0

Das Buch Geschichten, die das Denken herausfordern - Eine praktische Anleitung zum Philosophieren von Elke Wiss ist aus zwei unterschiedlichen Teilen aufgebaut. Auf den ersten 80 Seiten wird die Theorie ...

Das Buch Geschichten, die das Denken herausfordern - Eine praktische Anleitung zum Philosophieren von Elke Wiss ist aus zwei unterschiedlichen Teilen aufgebaut. Auf den ersten 80 Seiten wird die Theorie des Philosophierens erklärt. Diesen Einstieg finde ich sehr hilfreich, wenn man sich bisher nicht mit dem Thema beschäftigt hat. Dadurch lernt man, worauf man achten sollte und was Philosophieren eigentlich bedeutet. Im zweiten Teil werden dann kurze Geschichten beschrieben, die eine Situation beschreiben, die den Ausgang zum Nachdenken über unterschiedlichste Themen bietet. Jeder Geschichte nachgestellt werden einige Verständnisfragen und Fragen gestellt, die durch das Philosophieren über den Kern der Geschichte leiten. Dies empfand ich als sehr hilfreich, wenn man noch nicht geübt ist und nicht so recht weiß, wie man anfangen soll. Natürlich kann man sich auch noch andere Fragen stellen und sich darüber Gedanken machen. Außerdem sind jeweils sogenannte Kreative Aufgaben angegeben, die einen neuen Blick auf die Geschichte geben sollen.

Insgesamt haben mir die Geschichten gut gefallen und boten mir eine gute Grundlagen, mir über verschiedenste Themen Gedanken zu machen. Welches Kapitel welches Thema behandelt, ist übrigens auch in einem Glossar am Ende des Buches angegeben. Man sollte niemals mehrere Geschichten nacheinander lesen, da man wirklich recht viel Zeit mit einer Geschichte verbringt. Deshalb finde ich es auch so gut, dass die einzelnen Kapitel sehr kurz gehalten sind. Auch wenn die Geschehnisse auf den ersten Blick kindlich erscheinen mögen, finde ich sie dennoch passend. Denn wenn man zum Philosophieren unvoreingenommen sein möchte und alle Sichtweisen gleichermaßen beachten möchte, sollte man nuneinmal mit kindlichen Augen die Welt betrachten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.12.2022

Die Farben der Musik

Der Klang von Feuerblau
0

Der Roman Der Klang von Feuerblau von Johanna Gerhard erzählt die Geschichte von Katherine Camino. Die junge Frau arbeitet als Sekretärin in einer Musikschule, obwohl sie das Talent hätte, eine sehr gute ...

Der Roman Der Klang von Feuerblau von Johanna Gerhard erzählt die Geschichte von Katherine Camino. Die junge Frau arbeitet als Sekretärin in einer Musikschule, obwohl sie das Talent hätte, eine sehr gute Cembalistin zu werden und damit in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Beide haben die Gabe, Musik in Form von Farben wahrzunehmen und sind damit viel sensibler für Töne als andere Menschen. Das Verhältnis zwischen Tochter und Vater war stets liebevoll bis ein Unfall alles verändert hat und beiden die Liebe zur Musik und zum Cembalo nahm. Durch den Tod von Herrn Camino durchlebt Kit diese schwierige Zeit noch einmal. Kann sie jemals damit abschließen und ihrem Vater vergeben?!

Im Buch heißt es an einer Stelle Eine Geschichte besteht aus so vielen Seiten, wie Personen daran beteiligt sind und das trifft es für mich auf den Punkt. Ich habe teilweise etwas gebraucht, um alle Sichtweisen zu verstehen und nachvollziehen zu können, doch letztlich haben alle ihre Berechtigung und (auch wenn ich definitiv nicht alles gutheiße) kann ich verstehen, warum jeder so gehandelt hat, wie er gehandelt hat. Menschen sind nun einmal nicht perfekt und das ist auch in Ordnung so. Dennoch sollte man sich mit seinem eigenen Hadeln auseinandersetzten und nicht alles ungefragt hinnehmen.

Kit hat sehr lange gebraucht, um mit ihrem Leben wieder klarzukommen und sie konnte das nicht alleine schaffen. Doch es gibt Personen, die einen immer wieder aufbauen und auf den rechten Weg leiten werden, wenn man das selbst zulässt. Die Geschichte beschreibt auch diesen Aspekt auf unaufdringliche und dennoch tiefgehende Weise. Auch wenn der Text komplett aus Kits Perspektive verfasst ist, schafft es die Autorin, dass man auch die anderen Personen versteht.

Auch die Musik kommt in diesem Roman nicht zu kurz: Die Kapitelüberschriften geben jeweils zu einem Ton die zugehörige Farbe an, sodass man mehr über Synästhetiker erfährt und auch im Roman selbst wird man immer wieder mit den Schwierigkeiten diese Gabe konfrontiert. Außerdem werden immer wieder Musikstücke angesprochen, die man sich nebenbei oder auch im Anschluss anhören kann und sich so nochmals in die Situation zurückzuversetzen.

Das Ende ist offen gestaltet, lässt den Leser aber dennoch voller Hoffnung zurück. Ich persönlich finde dieses Ende genau richtig zur Geschichte. Insgesamt ist Der Klang von Feuerblau nichts für jemanden, der eine seichte Lovestory oder einen Unterhaltungsroman sucht. Stattdessen ist die Geschichte tiefgehend und berührt den Leser sehr und bringt ihn zum Nachdenken über das eigene Handeln und die persönliche Einstellung zum Verzeihen und Vergeben. Ich kann es nur empfehlen!



Hier noch zwei meiner Lieblingszitate aus Der Klang von Feuerblau:

"Was denkst du?", fragte ich. "Wie unglaublich stark du bist, diese Erinnerung mit mir zu teilen, obwohl sie so schmerzhaft ist." "Warum fühle ich mich dann so schwach?" "Schwäche zeigen ist ein Zeichen von Stärke"
"Und wie fühlt es sich für dich an, kein Cembalo zu spielen?" [...] "Es tut weh."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere