Profilbild von Lesereien

Lesereien

Lesejury Star
offline

Lesereien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesereien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.02.2023

Ein weiterer Ausnahmeroman von Douglas Stuart

Young Mungo
0

Young Mungo wächst in einer Sozialsiedlung in Glasgow auf. Seine Mutter ist alkoholabhängig, sein älterer Bruder Hamish ist in Bandenkämpfen zwischen Katholiken und Protestanten verwickelt. Nur Mungos ...

Young Mungo wächst in einer Sozialsiedlung in Glasgow auf. Seine Mutter ist alkoholabhängig, sein älterer Bruder Hamish ist in Bandenkämpfen zwischen Katholiken und Protestanten verwickelt. Nur Mungos Schwester, Jodie, kümmert sich und versucht die Abwesenheit der Mutter auszugleichen.

Trostlosigkeit, Chancenlosigkeit, vorgezeichnete Schicksale, aus denen sich die Figuren nicht befreien können: Das sind die Themen, die die Charaktere ausnahmslos verkörpern. Da ist Hamish, der studieren wollte, aber dem die Lehrer gesagt haben, das sei nichts für ihn. Und Mungos Mutter, die zu früh Kinder bekommen hat und sie bis heute für Ausrutscher hält. Oder Mrs Campbell, die Nachbarin, die sich von ihrem Mann schlagen lässt, weil dieser selbst ein schweres Leben gehabt hat.

In deren Mitte wächst Mungo heran. Viel zu naiv und fürsorglich für eine Umwelt, die von harten Männlichkeitsidealen geprägt ist. Er sorgt sich für seine Mutter und kann nicht aufhören an sie zu denken, wenn sie für längere Zeit verschwunden ist. Als er James kennenlernt, einen Jungen aus der Siedlung, der Tauben züchtet, entwickelt sich eine zarte Freundschaft, die schon bald das Misstrauen der anderen erregt. Als sich erste Gefühle zwischen den Jungen entwickeln, reagiert ihr Umfeld mit Gewalt.

Schließlich wird Mungo von seiner Mutter weggeschickt, auf einen Campingtrip, mit zwei Männern aus ihrer Gruppe der Anonymen Alkoholiker. Sie sollen aus ihm einen Mann machen, doch überschreiten stattdessen Grenzen.

Für mich beweist Douglas Stuart auch mit "Young Mungo", dass er ein schriftstellerisches Ausnahmetalent ist. Kaum ein anderer schreibt so nah, so aufwühlend und mitreißend über das Aufwachsen am Rande der Gesellschaft. Seine Geschichten haben etwas Raues. Es wirkt stets so, als wäre ein Graufilter über alles gelegt und inmitten dieser Brachlandschaften haben seine jungen Protagonisten eine Leuchtturmfunktion. Sie stechen heraus, in jeder Hinsicht. Und genau deshalb ist ihr Leben so schwer.

Als Leser*in zu einem Teil dieser ganz besonderen Coming-of-age-Entwicklung zu werden, ist bewegend und sowohl Shuggie als auch Mungo lassen einen nicht so einfach los. Sie bleiben bei einem, noch lange nach der Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2023

Bewegend, melancholisch, nachhallend

Lichte Tage
0

Ein Foto mit drei Menschen. Ellis, Annie und Michael. Sie sehen glücklich aus, lächeln, stehen im Sonnenlicht. Dann ist da noch das andere Bild, die Sonnenblumen von van Gogh, die Dora, Ellis Mutter, bei ...

Ein Foto mit drei Menschen. Ellis, Annie und Michael. Sie sehen glücklich aus, lächeln, stehen im Sonnenlicht. Dann ist da noch das andere Bild, die Sonnenblumen von van Gogh, die Dora, Ellis Mutter, bei einer Verlosung als Kopie gewinnt. Gegen den Willen ihres Mannes hängt sie das Bild im Haus auf. Es wird zu einem Objekt der Kraft und der Zuflucht für sie.

Diese beiden Bilder schaffen Verbindungen in Sarah Winmans Roman „Lichte Tage“. Ein Roman, der voller Wärme ist, dem es gelingt, den Geist der Jugend, der ersten Liebe und ihre anfängliche Unbeschwertheit und Unbändigkeit einzufangen. Nur um im nächsten Atemzug diese Leichtigkeit in melancholische Schwere zu wandeln und von Schicksalsschlägen, Verlusten und Trauer zu erzählen.

Winman entführt ihre Leser ins Oxford der 1960er Jahre, in dem sich zwei Jungen kennenlernen, Ellis und Michael. Sie nähern sich einander an und erfahren in Südfrankreich neun Tage der Freiheit. Doch das Leben zwingt sie dazu, Entscheidungen zu treffen. Bald heiratet Ellis Annie und die drei werden zu einem unzertrennlichen Trio. Zumindest für eine Weile. Denn in der Gegenwart fehlt Michael. Ellis lebt alleine in Oxford. Und als Leser sieht man sich mit der Frage konfrontiert, was geschehen ist.

Was machen die Umstände und die Menschen, die in unser Leben eintreten und es auf unterschiedliche Art und Weise wieder verlassen, mit uns? Für mich ist es das, was im Mittelpunkt dieser Geschichte steht. Der Roman geht diesem Gedanken nach, indem er Orte, Momente, Erinnerungen und Gefühle so miteinander verwebt, dass ein Text entsteht, der berührt, aber auch betrübt. Denn ich habe das Buch nicht nur als melancholisch, sondern vor allem als zutiefst traurig empfunden. Im zweiten Teil vielleicht weniger, da hat der Roman für mich ein wenig an Kraft verloren. Als Gesamtbild überzeugt er dennoch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.02.2023

Überzeugend

Lapvona
0

Lapvona, ein mittelalterliches Fürstentum. Das ist der Ort, an dem Otessa Moshfeghs neuer Roman spielt. Villiam, der Fürst, thront in seinem Schloss über dem Dorf. Mithilfe des Pfarrers, Wachposten und ...

Lapvona, ein mittelalterliches Fürstentum. Das ist der Ort, an dem Otessa Moshfeghs neuer Roman spielt. Villiam, der Fürst, thront in seinem Schloss über dem Dorf. Mithilfe des Pfarrers, Wachposten und Räuberbanden hält er die Dorfbevölkerung unter Kontrolle, erstickt jede Unzufriedenheit im Keim und lässt die Menschen Hunger leiden und verdursten, wenn ihm danach ist.

"Furcht und Schrecken waren gut für die Moral, glaubte Villiam."

Marek ist der Sohn des Lammhirten Jude. Er wächst ohne Mutter auf, ist missgebildet, kindlich und naiv. Als er versehentlich den Sohn des Fürsten umbringt, verändert sich sein Leben schlagartig, denn er zieht ins Schloss und ersetzt dem Fürsten fortan den verlorenen Sohn.

Otessa Moshfeghs Roman kreist, wie man es von ihr gewohnt ist, um das Düstere, Dunkle und bisweilen auch Eklige. Doch er tut dies nicht um derer selbst willen. Er will nicht schockieren, nur um zu schockieren. Ganz im Gegenteil offenbart er durch diesen Fokus die Abgründe der Menschen. Machtverhältnisse, Tyrannei, die Funktionsweisen von Unterdrückung: All diese Themen machen den eigentlichen Kern des Romans aus.

Das gelingt besonders gut durch Mareks Weltenwechsel. Die erste Hälfte des Romans macht den Leser mit dem Leben im Dorf vertraut, die zweite nimmt ihn an Mareks Seite mit ins Schloss, also ganz nah heran an die Lächerlichkeit der Mächtigen. An Villiam, der von ständiger Langeweile geplagt wird und der sich von seiner Dienerschaft bespaßen lässt. Er verkörpert auf anschaulichste Weise eine Herrscherfigur, die den Bezug zur Realität nicht verloren, sondern ihn nie gehabt hat.

Moshfegh zeichnet ein groteskes Porträt der menschlichen Gesellschaft, das zwar im Mittelalter angesiedelt ist, sich aber nie weit weg anfühlt. Und das ist vielleicht das Erschreckende, aber gleichzeitig auch Grandiose an diesem Roman.

Zusätzlich überzeugt der Roman sprachlich, stilistisch und schafft es in gewohnter Moshfegh-Manier, den Lesenden in seine Welt zu ziehen. Deshalb gilt: Lapvona sollte man nicht, man muss es gelesen haben! 🐑

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2023

“Ich habe einen Traum...“ für Kinder

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.
0

Ein neues Buch in der Reihe „Jeder kann die Welt verändern“. Und es ist ein ganz wunderbares! Dieses Mal steht Martin Luther King Junior im Mittelpunkt. Die Lichtgestalt des friedlichen Protests, des Kampfes ...

Ein neues Buch in der Reihe „Jeder kann die Welt verändern“. Und es ist ein ganz wunderbares! Dieses Mal steht Martin Luther King Junior im Mittelpunkt. Die Lichtgestalt des friedlichen Protests, des Kampfes um die Gleichberechtigung von Weißen und Schwarzen in den USA wird den jungen Leserinnen vorgestellt.

Das gelingt, wie ich finde, ausgesprochen gut! Das Buch beginnt mit Kings Kindheit und Jugend, mit den Ungerechtigkeiten, die er schon während der Schulzeit erlebt und den Fragen, die er sich stellt. Schnell versteht er, welche Macht Worte haben und wie wirksam friedlicher ziviler Ungehorsam sein kann.

Seine Reden, seine Taten sind in die Geschichte eingegangen und in Form dieses Buches wird Kindern beigebracht, wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung zu kämpfen und für den Frieden einzustehen.

Für mich ist es daher ein Buch, das unverzichtbar ist, wenn man möchte, dass die eigenen Kinder nicht nur mit dieser wichtigen historischen Persönlichkeit vertraut gemacht werden, sondern auch verstehen, dass Träume die Realität verbessern können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2023

Ein harmonisches Gesamtbild

Der Inselmann
0

Ein Junge steht mit seinem Vater und seiner Mutter am Ufer eines Sees. Sie warten auf einen Kahn, der sie auf eine Insel übersetzen soll. Es ist Winter, der Kahn kommt nicht, ist im Eis eingefroren. Als ...

Ein Junge steht mit seinem Vater und seiner Mutter am Ufer eines Sees. Sie warten auf einen Kahn, der sie auf eine Insel übersetzen soll. Es ist Winter, der Kahn kommt nicht, ist im Eis eingefroren. Als er die kleine Familie endlich zur Insel, ihrem neuen Zuhause bringt, wirkt dieses wie eine verlassene, unwirtliche Festung.

So fängt dieser außergewöhnliche Roman von Dirk Gieselmann an. Er erzählt die Geschichte eines Jungen, Hans, der in der Natur einer kleinen Insel, die für ihn „von Beginn an die größte der Welt“ ist, obwohl er sie in einer halben Stunde umrunden kann, eine Heimat findet. Er krönt sich selbst zum Inselkönig, macht sich den Ort zu eigen. Benennt beispielsweise die Bucht nach seinem einzigen Freund aus der Stadt, baut sich einen Kalender aus Kieselsteinen am Strand, sucht die Weihnachtsgeschenke für seine Eltern in der Natur und findet im Hund des verstorbenen Schäfers, der vor ihnen die Insel bewohnt hat, einen Freund.

„Hans wollte sie beide umarmen, den Vater, die Mutter, damit sie und diese Welt nicht gleich wieder zerbräche, ganz fest umarmen, damit alles heil bliebe und eins.“

Gieselmann schreibt in einer Sprache, die Bilder heraufbeschwört, die Landschaften vor dem inneren Auge flirren lässt. Das ist teilweise so beeindruckend, dass man bestimmte Sätze und Abschnitte noch mal lesen muss, weil man sie nicht gleich wieder vergessen, sondern festhalten möchte.

„Wohin zieht sich das Frühjahr zurück, bis es zurückkehren darf? Wo übersteht er den Winter?

Aber es sind nicht nur die Naturbeschreibungen, nicht nur das Leben des Jungen auf der Insel, die zu überzeugen vermögen. Es ist das Gesamtbild. Alles harmoniert miteinander, die Sprache ist durchgehend schön, die Geschichte bis zum Ende überzeugend. Selten liest man diese Art von Büchern, die bewegen, ohne tief graben oder laut schreien zu müssen. Die es schaffen, etwas in einem zu berühren, scheinbar mühelos. Und genau solch ein Buch ist „Der Inselmann“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere