Profilbild von April1985

April1985

Lesejury Star
online

April1985 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit April1985 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2023

it's better to burn out than to fade away

Das kleine Bücherdorf: Frühlingsfunkeln
0

Auf meiner Leseliste für den April ist unter anderem ‘Das kleine Bücherdorf – Frühlingsfunkeln’ gelandet. Und Es hätte gar keinen besseren Zeitpunkt dafür geben können Katharina Herzogs charmante ‘Kleinstadt-Romance’ ...

Auf meiner Leseliste für den April ist unter anderem ‘Das kleine Bücherdorf – Frühlingsfunkeln’ gelandet. Und Es hätte gar keinen besseren Zeitpunkt dafür geben können Katharina Herzogs charmante ‘Kleinstadt-Romance’ zu lesen.

Wenn du wissen willst wie mir das Buch gefallen hat, lies gerne in meiner Rezension weiter.

》Liebe – das war schon eine seltsame Angelegenheit. Sie war süß und bitter zugleich, sorgte dafür, dass man sich in einem Moment federleicht fühlte und im nächsten tränenschwer.《

Zitat aus ‘Das kleine Bücherdorf- Frühlingsfunkeln’, E-Book S. 135

Darum geht’s:

Shona, Nathan und Alfie waren schon als Kinder beste Freunde. Später sollte aus Shona und Alfie ein Liebespaar werden. Als das Schicksal zuschlägt und Alfie bei einem Verkehrsunfall tötlich verunglückt, gibt sich Shona die Schuld daran. Auch noch 10 Jahre später. Ihre Trauer verarbeitet Shona in einem Blog, den sie anonym betreibt. “What I wanted to tell you” – in diesem Blog veröffentlicht sie nie abgeschickte Briefe von Menschen aus der ganzen Welt. Auch Shona hat einen Brief von sich veröffentlicht, den sie an Alfie geschrieben hat. Als Shona eine Antwort von einem unbekannten erhält, der sich “Kurt” nennt, wird ihre Welt völlig aus den Angeln geworfen. Denn der Verfasser scheint Shona besser zu kennen als ihr lieb ist.

Meine Meinung:

‘Das kleine Bücherdorf – Frühlingsfunkeln’ ist bereits der zweite Band aus Katharina Herzogs ‘Bücherdorf’-Reihe, welche in der fiktiven Kleinstadt Swinton-on-Sea an Schottlands Süd-West-Küste angesiedelt ist. Katharina Herzog hat mich mit ihrem Setting total verzaubert. Es ist Frühling in Swinton, die Kirschbäume stehen in der Blüte und das kleine büchervernarrte Dorf, das für sein Antiquariat berühmt ist, erwacht langsam aus dem Winterschlaf.

Auch Protagonisten Shona hat in ihrem Café, dem “Sweet little Things”, in welchem sie die Menschen mit ihren Backkünsten verzaubert, viel zu tun. Shona ist eine toughe Geschäftsfrau mit einer harten Schale und einem weichen Kern. Sie kämpft hart für ihre Träume und Ziele. Hat die sich einmal was in den Kopf gesetzt, zieht sie es aus durch. Als Shona sieht, dass das Cottage, mit dem sie wundervolle Kindheitserinnerungen verbindet, zum Verkauf steht, überlegt sie nicht lange. Umso überraschter ist sie, als sie Nathan gegenübersteht, der das Cottage vorübergehend bewohnt.

Nathan hat nach Alfies Tod Swinton den Rücken gekehrt und als Autor Karriere gemacht. Eigentlich wollte er unerkannt nach Swinton zurückkehren, um in Ruhe an seinem neuen Roman weiter schreiben zu können. Doch in Swinton bleibt nichts lange geheim. Als er Shona plötzlich gegenübersteht, wird auch Nate von der Vergangenheit eingeholt. Denn auch er hat ein Geheimnis, das ihm seit 10 Jahren auf der Seele lastet.

Der Roman ist unter anderem aus Sicht von Shona und Nathan geschrieben, wobei Shonas Perspektive am häufigsten vorkommt. Es kommen aber auch noch andere Bewohner Swinton-on-Seas zu Wort, die mit Weisheiten und guten Ratschlägen Shona und Nate zur Seite stehen.

Ich mochte Shona und Nathan sehr gerne. Beide habe ich als sehr authentisch und greifbar wahrgenommen. Das einzige was ich nicht so ganz nachvollziehen konnte, war, dass Shona nicht schneller hinter die Identität des anonymen Briefeschreibers kommt. Ich fand das Geheimnis eigentlich ziemlich offensichtlich.

Auch die anderen Bewohner Swintons sind mir sehr ans Herz gewachsen. Nanette, mit ihren klugen Sprüchen, der schrullige Büchernarr Eliyah oder auch die Spinner-Schwestern, bei denen Alfie aufgewachsen ist. Katharina Herzog hat Figuren mit Herz erschaffen. Charaktere, die mit ihren Eigenarten herausstechen und die man einfach gerne begleitet.

Die Handlung selbst würde ich als eher ruhig beschreiben, wobei schon sehr viel passiert auf den ca. 350 Seiten. Ich fand es sogar etwas zu viel. An manchen Stellen hatte ich das Gefühl, dass sich Handlungsstränge irgendwie verlaufen und durch neue etwas verdrängt werden. Letztendlich hat aber alles zusammengefunden. Am Schluss gibt es auch eine Enthüllung, mit der ich absolut nicht gerechnet habe und die mich ziemlich aus den Socken geworfen hat.

Für mich ist ‘Das kleine Bücherdorf – Frühlingsfunkeln’ ein richtiges Wohlfühlbuch. Katharina Herzog schreibt allerdings auch über ernste Themen wie Unfalltod, Trauerbewältigung, und Alkoholmissbrauch. Trotz der Schwere der Themen hatte ich an keiner Stelle ein bedrückendes Gefühl. Und vorallem wird nichts überdramatisiert.

Katharina Herzogs Schreibstil ist flüssig und leicht. Man fliegt nur so durch Seiten. Und ich liebe die vielen Verweise auf berühmte Sänger und Bands, sowie Zitate von Songtexten. Mein Nirvana-verrücktes Ich hat sich jedenfalls sehr gefreut.

Ich möchte auch anmerken, dass man das Buch problemlos ohne Vorkenntnisse lesen kann. Das habe ich übrigens auch gemacht.

Ich habe den zweiten Band der ‘Bücherdorf’-Reihe unglaublich gerne gelesen und kann das Buch Fans von charmanten Kleinstadt-Liebesgeschichten sehr empfehlen.


》Was ich mittlerweile aber ganz genau weiß, das ist, dass die Gegenwart viel zu kostbar ist, um sie an die Vergangenheit zu verschwenden, und das Leben ist viel zu kurz für später.《

Zitat aus ‘Das kleine Bücherdorf – Frühlingsfunkeln’ E-Book S. 142

Fazit:

Mit charmanten Charakteren, einem tollen Setting, Wohlfühlatmosphäre und der Liebe zu Büchern bzw. in diesem Fall Briefen hat mich Katharina Herzogs ‘Schottisches Bücherdorf’ für sich eingenommen. Zu gerne würde ich Shonas süße Cupcake-Kreationen im “Sweet little Things” probieren oder mit Hündin Bonnie einen Strandspaziergang machen. Für Fans von Liebesgeschichten mit ‘Stars Hollow’-Vibes definitiv sehr empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2023

Humorvoll, klischeehaft und herzerwärmend

Dead Romantics
0

Ich liebe Fantasy und ich mag romantische Komödien total gerne. Für mich war ‚Dead Romantics‘ daher sowas wie eine Pflichtlektüre.

Wenn du wissen willst wie mir das Buch gefallen hat, lies gerne ...

Ich liebe Fantasy und ich mag romantische Komödien total gerne. Für mich war ‚Dead Romantics‘ daher sowas wie eine Pflichtlektüre.

Wenn du wissen willst wie mir das Buch gefallen hat, lies gerne in meiner Rezension weiter.

Liebe bedeutet, sich fünfzig Jahre mit jemandem abzugeben, damit dieser Jemand einen einmal beerdigen kann. Ich kenne mich da aus, meine Familie betreibt ein Bestattungsinstitut.

Zitat aus ‚Dead Romantics‘, S. 15

Darum geht’s

Die Liebe ist tot. Zumindest für Florence, welche nach einer gescheiterten Beziehung den Glauben an die Liebe komplett verloren hat. Auch auf ihren Job hat das Auswirkungen, denn Florence arbeitet als Ghostwriterin für die berühmte Liebesromanautorin Ann Nichols. Und Florence hat einen wichtigen Abgabetermin. Doch wie schreibt man ein Happy End, wenn man nicht daran glaubt? Florence möchte einen Aufschub erwirken. Doch der neue – und ziemlich gut aussehende – Lektor Ben möchte davon nichts wissen.

Meine Meinung

Ashley Poston hat eine lustige, zuckersüße, herzerwärmend romantische Liebesgeschichte zu Papier gebracht, die mir vorallem wegen der vielen Klischees so unglaublich gut gefallen hat. Man nehme einen super hotten Lektor und eine verkorkste Autorin, die nicht mehr an die Liebe glaubt und noch dazu Geister sehen kann und voilà es ist angerichtet. Mich hat die Handlung an eine Mischung aus ‚Six Feet Under‘ und ‚Ghost Whisperer‘ erinnert. Florence Familie betreibt ein Bestattungsinstitut. Wie auch ihr Vater kann auch Florence die Geister der Verstorbenen sehen und mit ihnen kommunizieren. Als Florence als junges Mädchen dank ihrer Gabe der Polizei bei der Aufklärung eines Mordfalles helfen kann, wird sie dem Spott ihrer Mitschüler ausgeliefert. Das ist auch der Grund warum Florence ihrer Heimatstadt und dem Bestattungsinstitut den Rücken gekehrt hat und in die Anonymität der Großstadt New York geflüchtet ist. Als Florence geliebter Dad unerwartet stirbt, kehrt die junge Frau zurück nach Hause. Das Begräbnis soll organisiert werden, Ann Nichols Manuskript wartet noch aufs Happy End und dann taucht auch noch ein neuer Geist auf, der Florence gespenstisch bekannt vorkommt.

Florence hat ziemlich viel damit zu tun alles unter einen Hut zu bringen. Langweilig wirds jedenfalls nicht. Ich habe das gesamte Buch mit einem Lächeln auf den Lippen gelesen. Im Endeffekt war die Geschichte zwar ziemlich vorhersehbar und auch das Ende hat sich für mich schon vorher abgezeichnet, ich hatte aber trotzdem unglaublich viel Spaß beim Lesen.

Florence ist aber auch eine tolle Protagonistin, die man gerne begleitet. Sie ist herrlich verpeilt, handelt manchmal absolut unüberlegt, ist dadurch aber auch sehr authentisch. Und Ben? Tja, jede Liebesgeschichte braucht doch einen super hotten, smarten und anziehenden Love Interest, oder? Lässt man die ganzen überspitzten Beschreibungen und Klischees weg, ist Ben aber tatsächlich ein toller Mann, mit dem ich viel Spaß hatte.

》Was bist du nur für ein Romantiker.《…》Es ist nervtötend《…》Als ob du aus einer kitschigen Liebeskomödie gefallen wärst.《

Zitat aus ‚Dead Romantics‘, S. 219

Ashley Poston schreibt über die Liebe, Familiendynamiken, Verlust und Trauer und das mit sehr viel Humor und mit einem Klischeemascherl drumherum. Ich finde den Schreibstil der Autorin sehr angenehm und flüssig zu lesen, was dazu geführt hat, dass ich richtig schnell durch die Seiten geflogen bin.

Großartig ist auch das Setting, in welches uns Ashley Poston entführt. Eine amerikanische Kleinstadt à la Stars Hollow mitten in South Carolina, in der jeder jeden kennt, mit cozy Pension und Waffelhaus (ich liebe Waffeln) und in der ein Hund! zum Bürgermeister gewählt wurde. Ich habe mich total wohlgefühlt in Mairmont. Ja, selbst im Bestattungsunternehmen Letzte Ruhe, das dem Anwesen der Addams Family alle Ehre macht.

Für mich ist ‚Dead Romantics‘ ein wundervolles Herzensbuch, welches ich gerne auch jenen empfehle, die für gewöhnlich einen Bogen um Liebesgeschichte machen.


》Ich wusste gar nicht, dass du tanzen kannst《, sagte ich scherzhaft…》Welche männliche Hauptfigur kann das nicht? 《

Zitat aus ‚Dead Romantics‘, S. 386

Fazit

‚Dead Romantics‘ ist ein Buch, das einfach unglaublich Spaß beim Lesen macht. Ja, es werden ziemlich viele Klischees bedient und die Handlung birgt nicht sonderlich viele Überraschungen. Aber: Ich hatte Spaß beim Lesen, habe Florence chaotische Art gefeiert und war von Love Interest Ben mehr als angetan.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung für Ashley Postons romantische Komödie.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2023

Ein interessanter Reihenauftakt, der mich nach einem etwas langgezogenen Start, doch noch komplett mitgerissen hat.

Der Hexenzirkel Ihrer Majestät. Das begabte Kind
0

Der 'Hexenzirkel ihrer Majestät' war im letzten Jahr eines der Bücher auf das ich mich am meisten gefreut habe. Ich war richtig gehypt und habe mich auch eine düstere Hexengeschichte mit viel Zauberei, ...

Der 'Hexenzirkel ihrer Majestät' war im letzten Jahr eines der Bücher auf das ich mich am meisten gefreut habe. Ich war richtig gehypt und habe mich auch eine düstere Hexengeschichte mit viel Zauberei, Ritualen und verschiedenen, rivalisierenden Hexenzirkeln eingestellt. Doch wie so oft, gehen die Erwartungen oftmals nicht mit den Tatsachen einher. Bereits nach den ersten Seiten habe ich gemerkt, dass die Geschichte komplett anders als in meiner Vorstellung ist. Wenn du wissen möchtest wie mir dieser Reihenauftakt letztlich gefallen hat, lies gerne weiter...

Moderne Hexen, viele aktuelle Themen...

Nimah, Elle, Helena und Leonie sind von Kindheit an Freundinnen. Doch ein Bürgerkrieg unter den Hexen hat die mittlerweile erwachsenen und mitten im Leben stehenden Frauen auseinander getrieben. So versucht jede für sich ihr Leben in geordnete Bahnen zu bringen. Während Helena weiterhin als Hohepriesterin des Hexenzirkels tätig ist , haben sich die anderen von diesem distanziert. Leonie hat ihren eigenen Zirkel für Hexen of Color gegründet, Nimah kämpft mit ihrer Trauer und dem Verlust ihres Mannes und Elle muss sich damit konfrontieren, dass auch ihre jugendliche Tochter magische Kräfte entwickelt hat. Zudem weiß ihr Ehemann nichts von ihrem besonderen Erbe. Während jede der Frauen an einer anderen Front kämpft, taucht ein magisch begabtes Kind auf, welches einer Prophezeiung nach das Ende der Hexen einläuten soll. Neben den persönlichen Problemen und dem drohenden Untergang wird die ohnehin schon sehr fragile Freundschaft der Frauen auf einer harte Probe gestellt.

Klingt doch alles total spannend oder? Ist es auch! Juno Dawson hat eine moderne Urban Fantasy zu Papier gebracht und spricht dabei viele wichtige Themen an. So geht es zum Beispiel um Rassismus gegenüber PoC und um Transfeindlichkeit. Die Themen sind ganz dicht in der Handlung verstrickt und geben im Grunde den Ton an. Ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Nur soviel, dass ich die Entwicklungen, insbesondere um das begabte Kind, absolut nicht habe kommen sehen. Ich fand die Umsetzung und wie die Autorin die Themen verpackt hat richtig genial. Überhaupt ist es Juno Dawson gelungen mich mitzureißen. Der Schreibstil ist modern, frech, teilweise derb und sehr gut und flüssig lesbar. Er passt super zu der Art von Geschichte.

Was man vielleicht vorweg wissen sollte, ist, dass das Buch sehr charakterbezogen ist. Die Figuren, das wofür sie stehen und wofür sie sich einsetzen, ihre Handlungen und Denkmuster sind ganz zentral. Zu Beginn lernen wir die vier Protagonistinnen kennen. Das Buch ist abwechselnd aus der Sicht von Nimah, Elle, Leonie und Helena geschrieben. Das kann gerade zu Beginn etwas verwirrend sein und ich gebe zu, dass mir der Einstieg durch die vielen Perspektiven nicht ganz so leicht gefallen ist. Nach und nach hat sich der Knoten dann gelöst. Vorallem als ich mehr zum Magiesystem, den verschiedenem Stufen und Ausprägungen erfahren habe. Es gibt Heilerinnen, Feinfühlerinnen, Elementar*innen und Personen mit mehreren Begabungen. Außerdem gibt es auch Hexer, magisch begabte Männer, die einem eigenen Zirkel - der Hexer-Kabale - angehören. Über dem ganzen steht der HIM, der konservative Hexenzirkel ihrer Majestät, welcher für Recht und Ordnung in der magischen Gesellschaft sorgt.

Mir haben die Charaktere, ihre Stärken und Schwächen und das gesellschaftliche Bild unglaublich gut gefallen. Das als Setting London dient, ist auch ein schöner Nebeneffekt. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass die ganze Handlung etwas schneller anläuft. Die erste Hälfte wird gefühlt nur erklärt und kennen gelernt. Ist man über diesen Punkt hinaus, gibt's aber kein Halten mehr. Es wird spannend, rasant, mitreißend und dämonisch. Es wird erbittert gestritten, gekämpft und die Masken fallen. Und das Ende hat mich sowieso komplett zerstört. Ich sags mal so. Ich muss unbedingt wissen wie es weiter geht, aber ich habe auch unglaubliche Angst davor.

Fazit
Juno Dawsons Reihenauftakt war ganz anders als erwartet und hat mich vorallem ab der Hälfte komplett gepackt und vereinnahmt. Es ist eine sehr moderne, charakterbezogene, feministische Urban Fantasy, die wichtige Themen wie Transfeindlichkeit und Rassismus gegenüber PoC aufgreift. Da mir der Einstieg nicht ganz so leicht gefallen ist und ich vorallem am Anfang 'Handlung' vermisst habe, gibt's einen Stern Abzug, aber dennoch eine große Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2023

Eine Liebeserklärung an die Welt der Bücher und eine tolle Geschichte über das Erwachsenwerden. Ein Herzensbuch!

Die Katze, die von Büchern träumte
0

Es waren gleich mehrere Dinge, warum ich 'Die Katze, die von Büchern träumte' unbedingt lesen wollte. Der offensichtlichste ist wohl das Cover, welches ab sofort zu meinen liebsten und schönsten im Bücherregal ...

Es waren gleich mehrere Dinge, warum ich 'Die Katze, die von Büchern träumte' unbedingt lesen wollte. Der offensichtlichste ist wohl das Cover, welches ab sofort zu meinen liebsten und schönsten im Bücherregal zählt. Der zweite Grund ist, dass ich japanische Autor*innen einfach liebe und meine Lieblingsbücher von ihnen stammen. Zu guter Letzt hat mich der Klappentext wahnsinnig angesprochen. Das ganz große Highlight ist es zwar nicht geworden, aber dennoch eine wunderbare Geschichte über die Macht der Bücher.

Und darum geht's...

Als Rintarõs Großvater stirbt, hinterlässt er seinem Enkel die kleine Buchhandlung, in welcher Rintarõ sein Zuhause gefunden hat. Nun sollen das Antiquariat und die wertvollen Schätze verkauft werden. Doch Rintarõ hat noch nicht mit der aktuellen Situation Frieden gefunden. Der stille Schüler schwäntzt die Schule und verkriecht sich immer mehr zwischen seinen geliebten Büchern. Als eines Abends die Türglöckchen einen Besucher ankündigen, staunt Rintarõ nicht schlecht. Eine sprechende Tabby-Katze erbittet Rintarõs Hilfe. Bücher sind in Gefahr und nur Rintarõ kann es schaffen, diese zu retten.

Eine zauberhafte Geschichte über die Welt der Bücher, Freundschaft und das Erwachsenwerden...

'Die Katze, die von Büchern träumte' ist wirklich ein kleines Buchjuwel. Es ist ein Liebeslied an die Welt der Bücher und die Macht, die Büchern innewohnt. Gemeinsam mit dem schüchternen Teenager Rintarõ, der sprechenden Katze und Sayo, Rintarõs Klassenkameradin, die später dazu stößt, begeben wir uns auf eine gefährliche Mission durch vier Labyrinthe. In jedem der Labyrinthe sind Bücher in Gefahr, wobei die Gefahr von Menschen ausgeht. Rintarõ muss mit Geschick, Überzeugungskraft und seiner Buchliebe die Menschen davon überzeugen ihr Leseverhalten zu ändern. Die Dialoge und Denkanstöße, die sich dabei auftun sind sehr philosophisch und man ertappt sich dabei auch über das eigene Leseverhalten nachzudenken.

Auf seinen Missionen erleben wir Rintarõ, wie er über sich hinauswächst. Immer begleitet von den Worten und Ratschlägen seines Großvaters wird aus dem schüchternen Jungen nach und nach ein selbstbewusster junger Mann, der in Sayo eine gute Freundin findet.

"Du bist in der Absicht gekommen, Bücher zu befreien. Und hast mich gebeten, dir dabei zu helfen. Aber ich glaube, dass es in Wirklichkeit anders herum war."
(Zitat aus 'Die Katze, die von Büchern träumte', Seite 132)



Sosuke Natsukawa ist es wunderbar gelungen seine Liebe zur Literatur mit einer Coming-of-Age-Geschichte zu verweben. Das Außergewöhnliche sind die fantastischen Elemente, die sich ganz natürlich in die Handlung einfügen und die ich zu keiner Zeit irgendwie in Frage gestellt habe. Als ob sprechende Katzen das normalste auf der Welt wären.

Fazit:

'Die Katze, die von Büchern träumte' ist eine Liebeserklärung an die Buchwelt, ein wunderbarer Coming-of-Age-Roman und eine tolle Geschichte über Freundschaft. Teilweise waren mir die Dialoge etwas zu philosophisch und die Rettungsmissionen ein bisschen zu einfach gestrickt. Aber, das Buch bietet interessante Denkanstöße und lässt einem insbesondere über das eigene Leseverhalten nachdenken. Ich kann den Roman allen Buchliebhabern sehr ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2023

Macht Spaß

Die Crew: Die Rückkehr zum 9. Planeten
0

"Spielbare Bücher" erleben aktuell einen großen Hype. Als begeisterte Gesellschaftsspielerin muss ich da natürlich auch mitmachen. Und wenn dann noch so eine geniale Geschichte wie sie 'Die Crew' ...

"Spielbare Bücher" erleben aktuell einen großen Hype. Als begeisterte Gesellschaftsspielerin muss ich da natürlich auch mitmachen. Und wenn dann noch so eine geniale Geschichte wie sie 'Die Crew' beinhaltet, gespielt werden kann, kann ich sowieso nicht daran vorbei gehen.

Aber wie war jetzt mein Spieleerlebnis? Habe ich die Mission erfolgreich beendet und es zum 9. Planeten geschafft?.....Ja, das habe ich nach mehreren Anläufen und Versuchen. Und es hat richtig Spaß gemacht.

Nach der Einführung ins Spiel, welche mich momentan mehr verwirrt hat, gings auch schon los. Schnell habe icu festgestellt, dass sich viel von selbst ergibt, wenn man mal im Spiel drinnen ist. Ich hab das interaktive Buch alleine durchgespielt. Theoretisch könnte man das Abenteuer auch zu zweit bestreiten. Da ich das ganze aber als E-Book habe, habe ich mich für den Einspielermodus entschieden. Ich fand es wie gesagt richtig spaßig die Handlung durch meine Entscheidungen zu beeinflussen. Es gibt zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Bin ich weiter gekommen, war die Freude groß, doch auch Scheitern gehört dazu. Der große Pluspunkt ist, dass man die Geschichte nach einer Fehlentscheidung nicht neu starten muss, sondern quasi beim Enscheidungspunkt resetet. Alles andere hätte mich denke ich auch ermüdet. Ich habe mehrere Versuche gebraucht bis ich den 9. Planeten erreicht habe. Und es war zu keinem Zeitpunkt langweilig.

Fazit:

Ich kann 'Die Crew' Fans von interaktiven Büchern sehr empfehlen. Es ist auch beim wiederholten Spiel unterhaltsam. Allerdings sollte man unbedingt zur Printversion greifen. Diese schaut nicht nur toll aus. Man erhält auch zwei Bücher, sodass man auch wirklich in den vollen Genuss kommt und die Weltraummission zu zweit starten kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere