Profilbild von Ascora

Ascora

Lesejury Star
offline

Ascora ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ascora über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.03.2023

Eine Liebesgeschichte?

Uns bleibt immer New York
0

Ich muss sagen, dass ich vom Klappentext her eine Liebesgeschichte mit Krimi-Anteil erwartet habe. Immerhin trifft die Pariserin Lorraine auf den New Yorker Künstler Leo, der rettet sie vor einem Überfall ...

Ich muss sagen, dass ich vom Klappentext her eine Liebesgeschichte mit Krimi-Anteil erwartet habe. Immerhin trifft die Pariserin Lorraine auf den New Yorker Künstler Leo, der rettet sie vor einem Überfall und die beiden verlieben sich. Und als Krimi-Anteil habe ich den Stalker, der Lorrain seit Jahren verfolgt und scheinbar etwas mit der Ermordung ihres Vaters vor 20 Jahren zu tun hatte oder zumindest etwas darüber weiß eingeschätzt. Außerdem ist Leo gerade erst aus dem Gefängnis entlassen worden, wo er wegen Kunstfälschungen im ganz großem Stil einsaß und er wird außerdem noch von den zwielichtigen Gestalten seiner Vergangenheit heimgesucht. Und ein wertvolles Gemälde spielt auch noch eine wichtige Rolle. All das klang für mich sehr vielversprechend, in meinen Augen hat sich der Autor allerdings in seiner Geschichte verzettelt. Eine bildhafte und detaillierte Sprache und Hintergrundinformationen zu einigen Themen bereichern einen Roman ja eigentlich, hier lenken sie aber zu stark von der wesentlichen Handlung ab. Man bekommt beim Lesen zu viel Input, um sofort zu wissen, was für den Verlauf der Geschichte wirklich wichtig ist. Zugleich wahren die Charaktere eine gewisse Distanz und entwickeln für mich zu wenig Tiefgang. Trotzdem ist der Roman verhältnismäßig gut lesbar, einfach, weil die Beschreibungen, die Atmosphäre gut aufgebaut sind und viele interessante Themen angeschnitten werden, aber ich persönlich hätte mir mehr Fokus auf die Geschichte selbst, sei es jetzt Liebesgeschichte mit Krimianteil oder Krimi mit viel Liebesgeschichte gewünscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2023

Mehr Humor als Krimi

Tod im Stroh
0

Tod im Stroh läuft unter dem Genre Landkrimi und ich habe auch einen schönen gemütlichen Cozy-Krimi erwartet, es war aber mehr Cozy wie Krimi. Es gibt zwar eine Leiche, über die Mia wortwörtlich stolpert ...

Tod im Stroh läuft unter dem Genre Landkrimi und ich habe auch einen schönen gemütlichen Cozy-Krimi erwartet, es war aber mehr Cozy wie Krimi. Es gibt zwar eine Leiche, über die Mia wortwörtlich stolpert sowie Juwelenräuber und einen gestohlenen Esel aber für mich macht ein Krimi auch die Ermittlungsarbeit und der Wunsch die Tat aufzuklären aus, das fehlt. Für mich war Tod im Stroh eine humorvolle Wohlfühlstory mit etwas überspitzten Charakteren und vor einer wundervollen Kulisse.
Nachdem Mia ihren Freund in flagranti erwischt, will sie ihn eigentlich aus der gemeinsamen Wohnung schmeißen, dumm nur, dass ihm die Wohnung gehört. Zum Glück bleibt Mia aber das Häuschen ihrer Großmutter mitten im tiefsten Schwarzwald. Aber warum nicht einen Neuanfang wagen und selbst einen Wellnesssalon für Vierbeiner eröffnen? Mit ihrer Freundin Chrissi packt sie ihre Sachen und bezieht ihr neues Haus, für die Scheune hat Chrissi auch gleich einen neuen Bewohner, sie hat kurzerhand einen misshandelten Esel geklaut. Aber was macht man, wenn man einerseits einen geklauten Esel in der Scheune hat und dort eine unbekannte Leiche liegt? Die Polizei kann man als Eselsdieb schlecht rufen. Also wird der Tote in der Gefriertruhe geparkt, bis man eine bessere Idee hat. Und dann sind da noch so einige Ablenkungen und Überraschungen.
Mia agiert überwiegend als Ich-Erzählerin, nur einzelne Kapitel werden aus der Sicht der Juwelenräuber erzählt. Mia ist eine etwas chaotische junge Frau, die auch regelmäßig ihre Twitter Anhänger an ihrem Leben teilhaben lässt und so witzig wie die Kommentare anfangs waren, mit der Zeit haben sie mich etwas genervt. Mit viel Elan packt sie ihr neues Vorhaben an und schreckt auch vor Herausforderungen nicht zurück, aber zugleich ist sie furchtbar naiv. Alles in allem war Tod im Stroh aber eine witzige Lektüre für Zwischendurch, die zum Lachen einlädt und für gute Laune sorgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2023

Unter den Straßen von London

Der Mitternachtsmord
0

Der Klappentext: London, 1958: Verborgen unter den Straßen der Stadt liegt die geheimnisvolle Welt von Miss Bricketts Detektivbüro, ein Labyrinth aus Tunneln und unterirdischen Hallen. Nachdem Miss Bricketts ...

Der Klappentext: London, 1958: Verborgen unter den Straßen der Stadt liegt die geheimnisvolle Welt von Miss Bricketts Detektivbüro, ein Labyrinth aus Tunneln und unterirdischen Hallen. Nachdem Miss Bricketts Assistentin um Mitternacht in der Bibliothek des Detektivbüros ermordet wird, erhält die junge Detektivin Marion Lane den Auftrag, den Fall aufzuklären. Schnell ist für sie klar, dass der Mörder aus Miss Bricketts eigenen Reihen stammen muss, denn die Bibliothek war akribisch von der Außenwelt abgeschottet … was jeden Mitarbeiter zu einem Verdächtigen macht. Meisterhaft klug und spannungsgeladen!
Zum Inhalt: Offiziell arbeitet die junge Marion Lane bei Miss Brickett‘s gebrauchte Bücher und Kuriositäten, inoffiziell wird sie in der geheimsten und erfolgreichsten Detektei, die unter den Straßen von London agiert ausgebildet. Und ihr erster Fall betrifft den Mord an einer Kollegin. Da diese nicht gerade beliebt war, gibt es genügend Verdächtige, vor allen in den eigenen Reihen.
Meine Meinung: Krimi, Fantasy, Steampunk Der Mitternachtsmord passt in keines und zugleich in alle drei Genres. Die Welt in der Marion ermittelt ist, obwohl London, doch fremd und fantastisch zugleich und relativ schwer zu erfassen. Ich brauchte auf jeden Fall einige Zeit um mich zurecht zu finden, auch zeitlich. Es spielt ja 1958, ich fühlte mich aber manchmal ins 19. Jahrhundert versetzt, vielleicht deswegen auch meine Assoziation mit Steampunk. Wenn man sich allerdings in die Welt hineingefuchst hat und mit der Vielzahl an Personen und deren Verbindungen zurechtkommt, erwartet einen ein durchaus spannender Krimi mit originellen Ideen. Ich nehme an, da es sich um den ersten Band einer Reihe handelt, wurde anfangs so viel Wert auf die komplexe Welt von Miss Bricketts gelegt, weniger auf den Fall, um eine Grundlage für die nächsten Bände zu legen, hier wird man sich sicherlich schneller einfinden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2023

Mord im Labor

Ein Beagle kommt selten allein (Band 1)
0

Der Klappentext: Aufruhr bei Müller-Löweneck: Im Hundezwinger liegt eine Leiche! Wie gut, dass Pommes, ein Beagle besonders cleveren Gemüts, eigentlich Polizeihund werden wollte. Ungefragt greift er den ...

Der Klappentext: Aufruhr bei Müller-Löweneck: Im Hundezwinger liegt eine Leiche! Wie gut, dass Pommes, ein Beagle besonders cleveren Gemüts, eigentlich Polizeihund werden wollte. Ungefragt greift er den Kommissaren unter die Arme. Leider handelt es sich bei dem Toten ausgerechnet um den Chef des Pharmaunternehmens, und ruckzuck gerät sein Nachfolger in den Fokus der Ermittlungen. Max ist ein Mann mit besonderen Talenten: Nicht nur, dass er es hervorragend versteht, sich zum Hauptverdächtigen zu machen - er kommuniziert auch auf ganz spezielle Weise mit Pommes. Aber wer ist denn eigentlich der Mörder? Gibt es für den blitzgescheiten Beagle ein Leben nach dem Tierversuch? Und wird das noch was mit Max und der Ermittlerin Jacki?.

Zum Inhalt: Der Beagle Pommes ist einer der Vorzeige-Laborhunde eines großen Pharmaunternehmens und träumt eigentlich von einer Karriere als Detektiv oder zumindest Polizeihund. Als er eines nachts sprichwörtlich über die Leiche des Chefs stolpert, ist seine Neugier und sein detektivischer Spürsinn geweckt. Wäre doch gelacht wenn er die Tat nicht aufklären könnte. Gar nicht so leicht wenn man im Zwinger sitzt und die Menschen einen nicht verstehen. Doch mit dem Nachfolger und Halbbruder des Chefs scheint das anders zu sein. Auf zur Mörderjagd!

Meine Meinung: Ich lese eigentlich recht gerne Bücher aus der Sparte Tier-Krimis und vor allem aus der Sicht des jeweiligen Tieres. Hier wird der Hauptteil aus der Sicht von Pommes erzählt, nur hin und wieder wechselt der Ich-Erzähler hin zu den menschlichen Ermittlern, dann ist der Übergang in der Regel recht abrupt und ohne Vorwarnung, was ich persönlich Schade fand. Pommes Sicht auf die Welt ist recht unkonventionell und sorgt für witzige Momente, ein Hund sieht die Welt halt ganz anders. Ich fand allerdings auch, dass seine Eindrücke sich etwas verzettelten und vom Handlungsstrang ablenkten. Das Thema der Tierversuche, der Laborhaltung sind mit Sicherheit wichtig, gar keine Frage, haben für mich aber den Handlungsverlauf abgelenkt und somit die Spannung gestört. Überhaupt kam für mich die Spannung etwas zu kurz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2023

Tanz in die Zukunft

Dancing with the Single Dad – Adam
0

Der Klappentext: „Adam Eastwood weiß, dass eine Tanzschule genau das Richtige für seine quirlige Tochter Mira ist. Den ganzen Tag wirbelt sie im Tutu durch das Haus - warum also nicht einen Profi bezahlen, ...

Der Klappentext: „Adam Eastwood weiß, dass eine Tanzschule genau das Richtige für seine quirlige Tochter Mira ist. Den ganzen Tag wirbelt sie im Tutu durch das Haus - warum also nicht einen Profi bezahlen, der ihr beibringt wie man richtig tanzt? Allerdings hat Adam nicht damit gerechnet, dass ausgerechnet Violet Benson von der berühmten New Yorker Ballettkompanie Miras Lehrerin sein würde. Violet ist wunderschön und zudem die perfekte Lehrerin für Mira. Und sie ist genau die Art von Frau, nach der Adam sein ganzes Leben lang gesucht hat. Aber kann Adam den Schmerz und die Trauer über das Scheitern seiner Ehe vergessen? Violet will niemals wieder auf der Bühne stehen, auch wenn es bislang ihr Leben war. Doch wie kann sie weitermachen, wenn ihre große Liebe nicht mehr da ist, um sie aufzufangen? Sie waren eine Einheit – nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Leben. Kurzerhand beschließt sie nach Seattle zurückzukehren und sich dort den Traum einer eigenen Tanzschule zu erfüllen. Erst als sie gebeten wird für "Art in the Park" zu tanzen wird ihr klar, wie sehr ihr ihr altes Leben und die Auftritte fehlen. Wäre es so falsch, ein letztes Mal auf der Bühne zu stehen? Und wer wird sie auffangen, wenn sie den Halt verliert?“

Zum Inhalt: Die Single Dads von Seattle sind eine Gruppe von 10 geschiedenen oder verwitweten Allein-Erziehenden-Vätern, die sich rund um den erfolgreichen Scheidungsanwalt Liam gebildet hat. Jede der Bände der Serie befasst sich mit einem anderen Dad und ist in sich abgeschlossen, natürlich gibt es durch den Club einige Überschneidungen, aber die stören nicht. Hier geht es nun um Adam, der sich nach einer freundschaftlichen Scheidung alleine um seine 4,5 jährige Tochter Mira kümmert. Er hat den kleinen Wirbelwind zum Kindertanzen im neueröffneten Tanzstudio von Violet Benson angemeldet. Natürlich begleitet er sie und ist sofort hin und weg von Violet. Violet ist zwar auch von dem attraktiven Vater beeindruckt, doch noch ist sie ganz in ihrer Trauer gefangen. Sie hat erst vor einem Jahr ihre große Liebe und ihren Tanzpartner verloren und kann sich nicht vorstellen jemals wieder einen Mann in ihr Leben zu lassen. Adam ist aber hartnäckig und lässt nicht locker. Doch das wird nicht von allen gerne gesehen und von unerwarteter Seite treten Schwierigkeiten auf.

Meine Meinung: „Dancing with the Single Dad - Adam“ ist grundsätzlich eine ansprechende und kurzweilige Geschichte. Sie ist vielleicht nicht ganz so locker und lustig wie der erste Band der Serie, immerhin kommt mit dem Thema des Verlustes und der Trauerbewältigung eine ernste Note in die Story. Doch es gibt genügend Gegengewicht, so dass die Geschichte trotz dieser emotionalen Töne unterhaltsame Lektüre für Zwischendurch bleibt. Ich möchte nicht zu sehr vorgreifen, aber am Schluss kommt es in meinen Augen zu einer unnötigen Begegnung, die zwar die Geschichte zu einem Abschluss bringt, aber irgendwie unbefriedigend ist – ich weiß etwas kryptisch ausgedrückt, aber das ist mein einziger Kritikpunkt, die Lösung der Schwierigkeiten ist mir irgendwie zu platt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere