Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.03.2023

So lecker, aber doch erstaunlich wenig Aufwand!

Einfach lecker grillen
0

Grillen macht das ganze Jahr über Spaß, nicht nur im Sommer. Mit viel Aufwand oder ganz einfachen Rezepten, das ist eine Frage der Zeit und Lust. Aber gerade mit einfachen und schnellen Rezepten kommt ...

Grillen macht das ganze Jahr über Spaß, nicht nur im Sommer. Mit viel Aufwand oder ganz einfachen Rezepten, das ist eine Frage der Zeit und Lust. Aber gerade mit einfachen und schnellen Rezepten kommt auch bei kalten Temperaturen oder schlechtem Wetter gute Laune auf. In diesem Buch finden sich köstliche Ideen ohne allzu großen Aufwand.

Gestartet wird mit einigen grundlegenden Hinweisen und Informationen rund ums Grillen. Die Profis werden das gern überblättern, sollten sich aber ein paar Minuten gönnen, um Erinnerungen aufzufrischen oder tatsächlich noch das eine oder andere dazuzulernen. Sehr gut gefällt mir die Garzeiten-Tabelle mit Kerntemperaturübersicht.

Der Rezeptteil ist schön gegliedert in die Kapitel Grillen mit Fleisch & Fisch; vegetarisch & vegan grillen; Marinaden, Saucen, Dips & Co.; Beilagen & Salate; heiß & süß. In einem grau unterlegten Feld ist übersichtlich aufgelistet: Zubereitungszeit, Marinierzeit, Grillzeit, Zutaten für die entsprechende Anzahl Portionen, zusätzlich (Benötigtes), Nährwerte. Daneben sind die Schritte der Zubereitung ausführlich und gut verständlich beschrieben. Hier findet sich dann ab und an auch eine Rezeptvariante und/oder Tipps. Die Rezepte sind erstaunlich – wirklich einfach zuzubereiten, aber großartig im Geschmack! Ob Fleisch und Fisch oder vegetarisch bzw. vegan – für jeden ist etwas dabei und vieles lässt sich austauschen. Ich esse gern auch mal fleischlos, aber ohne Fleischersatz wie Seitan oder Tofu. Dennoch finde ich in diesem Kapitel auch etwas für mich. Selbst wenn man die Gerichte hier als Beilagen ansieht, sie sind einfach lecker!

Bei den Marinaden, Saucen und Dips weiß man gar nicht, wo man anfangen soll! Ein Rezept ansprechender als das andere und schon beim Lesen geht man in Gedanken durch, was man damit alles zaubern kann! Bei den Beilagen und Salaten finden sich Klassiker, aber auch Überraschungen. Die Desserts vom Grill krönen das Ganze noch.

Mit diesen hier zusammengestellten Rezepten findet niemand Grillen langweilig und dennoch muss man sich nicht verrenken, um die Gerichte zuzubereiten. Back to the roots! Nicht zu schlicht, nicht zu einfach, kein bisschen langweilig, aber eben doch leicht umzusetzen, genau so mag ich grillen, mit Freunden zusammen oder nur mit dem Partner. Die Zutaten sind nicht allzu außergewöhnlich und leicht im gut sortierten Einzelhandelsgeschäft zu bekommen. Vieles lässt sich gut vorbereiten, sodass man sogar gleich mehrere der Leckereien auftischen kann. Mir gefällt das Buch nach all den Grillbüchern mit viel zu aufwendigen, wenn auch sehr leckeren Gerichten außerordentlich gut. Die Vielfalt, die vielen extra Tipps, die Möglichkeiten, die die Rubs und Marinaden bieten – hier wird auf 183 Seiten ein bunter Regenbogen an Rezepten für jeden Geschmack geboten. Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 19.03.2023

Was man aus Äpfeln alles machen kann

Apfelmania
0

Martina und Moritz sind vermutlich die dienstältesten TV-Köche in Deutschland. Ihre Sendungen sind (bzw. waren, leider wurde die Sendung nach 34 Jahren abgesetzt – aus Kostengründen!) immer sehr unaufgeregt ...

Martina und Moritz sind vermutlich die dienstältesten TV-Köche in Deutschland. Ihre Sendungen sind (bzw. waren, leider wurde die Sendung nach 34 Jahren abgesetzt – aus Kostengründen!) immer sehr unaufgeregt und informativ. Die beiden harmonieren miteinander perfekt und entsprechend sympathisch kommen sie rüber. Und man lernt dabei!

Mit diesem Buch legen sie quasi eine Hommage an den Apfel vor. Da sie ein Apfelgut im Nordschwarzwald haben und dort leben und arbeiten, ist es kein Wunder, dass sie Äpfel so lieben. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die Idee eines Apfel-Kochbuchs geboren wurde und ich freue mich sehr darüber. Äpfel sind gesund, lecker und eindeutig vielseitig, wie das Buch beweist!

Zu Beginn erfährt man sehr viel interessantes und wissenswertes über Äpfel, von Sorten über Lagerung bis Verwendung. Auch Utensilien für das Zubereiten der Äpfel werden vorgestellt und erklärt. Dann geht es los mit den Rezepten, wobei es Kapitel für Hauptgerichte, kleine Gerichte, Suppen/Saucen, Desserts, Kuchen/Torten/Gebäck und Vorrat gibt. Ob als Gemüse, zu Geflügel und Fleisch oder mit Fisch – Äpfel passen zu enorm vielen Gerichten sehr viel besser, als man denken würde. Den Abschluss macht der „Abspann“, der aus Rezept- und Zutatenregister und ein bisschen Eigenwerbung besteht.

Bei jedem Gericht ist ein Foto, das sehr appetitanregend ist. Zunächst verlieren die beiden Autoren ein paar Worte zum Gericht, erklären es quasi. Dann findet sich die Zutatenliste neben der ausführlichen Erklärung der Zubereitung. Hier sind die Zutaten der Übersichtlichkeit wegen farbig und fett hervorgehoben. Außerdem gibt es öfter mal einen zusätzlichen Tipp und/oder einen Hinweis für Beilage und passendem Getränk. Bei jedem Gericht findet sich auch die Angabe zur Personenanzahl, für die es ausgelegt ist. Clever: mehrfach im Buch findet sich der Hinweis zum Mengenrechner des Verlages, der noch viele weitere Extras bietet, u.a. die exakten Angaben zu Nährwert und Kalorien der Rezepte. Das Ganze ohne QR-Code. Für die einen schade, für die anderen (wie mich) eine Freude. Mich nerven die allgegenwärtigen QR-Codes inzwischen doch arg.

Ob einem die Gerichte schmecken, ist natürlich rein subjektiv. Mein Favorit sind die Apfel-Lauch-Törtchen. Harzer Happen und Blutwurst-Apfel-Häppchen sind belegte Brote – ob man da ein Rezept benötigt, darüber lässt sich streiten. Aber mal im Ernst – wie viele kennen das? Als doch ein Fall für ein Kochbuch! Die Rezepte für Desserts/Kuchen/Torten sind zum Teil nicht neu, aber in dieser Sammlung müssen sie einfach vertreten sein. Da Vorratshaltung immer mehr zurück in die Küchen findet, freue ich mich auch über dieses Kapitel sehr.

Wer Äpfel liebt, liebt auch dieses Buch. Und freut sich über neue Anregungen, dieses leckere Obst zu verarbeiten. Auch wenn hin und wieder Zutaten verwendet werden, die ich entweder nicht mag oder vertrage (das ist ja nicht die Schuld der Autoren), oder auch welche, die nicht ganz so üblich sind, mag ich keinen Stern abziehen. Deshalb gebe ich aus ganzem Herzen fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 03.03.2023

Geballtes Wissen informativ und unterhaltsam zusammengestellt

Alles über Kräuter
0

Dieses großformatige Buch hat mich sehr überrascht. Es liefert so viel mehr Informationen, als ich erwartet hätte. Bevor die einzelnen Kräuter vorgestellt werden, erhält man erst mal geballtes Wissen zu ...

Dieses großformatige Buch hat mich sehr überrascht. Es liefert so viel mehr Informationen, als ich erwartet hätte. Bevor die einzelnen Kräuter vorgestellt werden, erhält man erst mal geballtes Wissen zu Anbau und Pflege. Das klingt erst mal normal, aber hier wird wirklich gut und ausführlich auf alles von gesundem Boden, Mulchen, Wurmfarmen, Vermehrung, Unkräutern, Pflanzgefäßen über Gesellschaft mit anderen Pflanzen bis zu Schädlingen und Krankheiten sowie der Ernte behandelt. So gerüstet kann man sich ans eigentliche Lexikon der Kräuter wagen.

Hier findet man zunächst eine alphabetische Übersicht der dann folgenden Portraits der Kräuter. Und auch hier habe ich nicht schlecht gestaunt, denn es finden sich Pflanzen, die ich nicht zu den Kräutern gezählt hätte! Man lernt einfach nie aus! Dazu zählen Buchsbaum, Klette, Nachtkerze, Pfingstrose und die Zwiebel (die hielt ich für Gemüse).

Sehr gefallen haben mir dann auch die anschließenden Kapitel mit Kräutern im Haushalt und natürlich die Kräuterküche. Besonders aufschlussreich und informativ fand ich aber tatsächlich den Einsatz der Kräuter im Haushalt. Die Tipps und Rezepte sind nicht nur für Umweltschützer super, sondern auch für Allergiker und alle, die einfach mal weg von den vielen Chemieerzeugnissen wollen.

Die Rezepte der „Kräuterküche“ allein hätten schon ein tolles Buch abgegeben! Wunderbar und sehr gut erklärt, mit herrlichen Fotos, laden die Gerichte dazu ein, sie sofort nachzukochen (oder auch backen). Die Gewürzmischungen und Marinaden kann man auch bestens in hübschen Gläschen zum Grillfest mitbringen als kleines Geschenk.

Alle Texte sind verständlich geschrieben, die Rezepte gut erklärt. Das Buch steckt zudem voller toller Fotos. Beim Liebstöckel bin ich ein bisschen stutzig geworden, denn meines wächst viel kräftiger und schöner, als das im Buch. Zudem vermehre ich es durch Teilung, nicht durch Samen. Schade finde ich auch, dass ich Oregano mit Majoran zusammen suchen muss, es also unter O im Lexikonteil nicht finde (auch keinen Hinweis dazu – ich muss im Register nachsehen). Dennoch kann ich mich in diesem Buch super gut verlieren und ich werde es tatsächlich immer mal wieder zur Hand nehmen. Nicht nur aufgrund der genialen Rezepte, sondern auch, um nach und nach mehr Kräuter im Garten und in der Küche zu haben.

Von daher – trotz kleiner Kritik die vollen fünf Sterne für dieses großformatige, wunderbare Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 22.02.2023

Tolle Kuchen - einfach gemacht, aber raffiniert und lecker

Kuchen backen mit Christina
0

Ja, ich bin total begeistert von Christina Bauers Büchern! Da gelingt tatsächlich jedes Rezept! Und bei diesem Buch hier weiß man kaum, welches Rezept man als nächstes nachbacken soll – so ansprechend ...

Ja, ich bin total begeistert von Christina Bauers Büchern! Da gelingt tatsächlich jedes Rezept! Und bei diesem Buch hier weiß man kaum, welches Rezept man als nächstes nachbacken soll – so ansprechend sind alle Leckereien! Ich backe sehr gern und immer wieder aus diesem Buch. Unsere Favoriten sind die Erdbeertorte (in der Erdbeersaison, mit regionalen Erdbeeren!) und die Preiselbeerschnitten. Vorsicht: Suchtgefahr! Beide sind so lecker, dass sie selten zwei Tage überstehen! Ganz toll ist, dass die meisten Rezepte erstaunlich einfach sind und die Gäste dennoch denken werden, dass hier viel Arbeit drin steckt.

Wie immer startet die Autorin mit einem super hilfreichen Theorie-Teil. Da lernt man auch als geübte Backfee noch dazu (oder wird an Dinge erinnert, die man schon vergessen hatte!). Sie dienen definitiv dem Gelingen und deshalb rate ich auch „Profis“, sich das anzusehen!

Die Rezepte sind übersichtlich gegliedert. Die Arbeitsschritte sind sehr gut und verständlich erklärt. Die Backtemperatur und die Backzeit finden sich immer unter der Auflistung der Zutaten! Kann man quasi nicht übersehen. Die Größe der Backformen und Bleche steht nicht bei den Rezepten, da Christina diese bereits im Theorie-Teil auf Seite 27 aufgelistet hat. Hier finden sich die Formen, die sie verwendet und für die die Rezepte ausgelegt sind. Das sorgt für Platz im Küchenschrank (auch wenn Suchties wie ich sowieso unfassbar und unnötig viele unterschiedliche Formen in allen Größen zu Hause haben!).

Auch wenn ich verstehe, dass Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten gern ebenfalls leckere Kuchen backen wollen – in diesem Buch finden sich die Rezepte auf klassische Weise, ohne Ersatzprodukte. Das sollte einem beim Kauf klar sein.

Christina Bauer verzichtet auch auf die Angabe von Kalorien und Nährwerten. Dem Kuchengenuss soll kein schlechtes Gewissen gegenüberstehen. Das gefällt mir hier dann tatsächlich sehr gut. Dafür gibt es zu jedem Rezept ein tolles Foto – für mich super wichtig, da ich mich gern von den Fotos inspirieren lasse und Rezepte ohne Bild gern einfach ignoriere. Auf der letzten Seite findet sich dann noch ein tolles Glossar, damit auch wir Deutschen die österreichischen Begriffe verstehen.

Für mich ist dieses Buch rundum gelungen. Wie jedes Buch der Autorin! Ich genieße es, ihre Rezepte nachzubacken, weil ich weiß, es klappt und schmeckt. Deshalb denke ich, dass das Buch auch Neulingen in der Backstube große Freude machen wird. Ich gebe von Herzen gern die vollen fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 18.02.2023

Mit Christinas Rezepten klappt alles!

Backen mit Christina
0

Backbücher gibt es viele, aber die Bücher von Christina Bauer sind einzigartig! Sie sind mit so viel Liebe zum Backen gemacht, dass man es geradezu körperlich spürt und auch aus jedem Rezept herauslesen ...

Backbücher gibt es viele, aber die Bücher von Christina Bauer sind einzigartig! Sie sind mit so viel Liebe zum Backen gemacht, dass man es geradezu körperlich spürt und auch aus jedem Rezept herauslesen kann. Das ist ansteckend, das macht Mut und es führt tatsächlich zum Gelingen! Es ist wirklich wahr: mir ist noch kein Rezept von Christina misslungen! Sie erklärt jeden einzelnen Schritt so gut, dass es einfach immer klappt!

Im Theorie-Teil gibt die Autorin jede Menge wichtige und nützliche Tipps rund um das Backen von Brot, über den Umgang mit Hefe und den Sauerteig. Diese Tipps haben mir schon sehr viel geholfen und sind im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert.

Die Rezepte für die Brote sind zumeist für 2 Brote ausgelegt, ein paar wenige auch für eins oder sogar vier. Bei den Brötchen werden es je nach Rezept 12-25 Stück, bei den Crissini sogar 40. Mein liebstes Kapitel ist „Pikant gefülltes Gebäck“! Da finden sich unbeschreiblich leckere Snacks für Spieleabende, Grillfeste und einfach so zum Abendbrot. Mit dem Grundrezept für süßen Hefeteig zaubert man eine Menge unterschiedlichster süßer Teilchen, wobei mir die Topfengolatschen die größte Freude machen. Mit sehr aussagekräftigen Fotos wird gezeigt, wie die gebackenen Kunstwerke geformt werden. Für jeden Geschmack und jede Gelegenheit finden sich viele tolle Rezepte. Und auf der letzten Seite finden Nicht-Österreicher dann ein hilfreiches Glossar.

Die Rezepte sind für jene, die gern selbst Brot backen möchten, aber keine Zeit für lange Gärzeiten (das beste Brot wird aus Teig gemacht, der wenig Hefe hat, aber mindestens 12, besser noch 24 Stunden gehen darf) haben. Die Brote von Christina schmecken trotz mehr Hefe und kürzerer Gärzeiten traumhaft gut. Ich habe alle bisher erschienenen Bücher der Autorin und greife sehr häufig zum „schnellen“ Brot zurück, weil es einfach besser planbar ist. Aber auch ihre süßen Rezepte schlagen alle anderen um Längen. So sind in meiner Sammlung diese Bücher die am häufigsten genutzten. Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil