Profilbild von Judiko

Judiko

Lesejury Star
offline

Judiko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Judiko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.06.2023

Lieblingsbuch und Jahreshighlight

Goldkehlchen – Erinnerungen voller Lieder
0

Ich will mehr aus der Schattigen Pinie lesen! ⁣

Noch immer schwärme ich von goldenezeitenimgepäck, eins meiner absoluten Lieblingsbücher. Das Seniorenheim "Schattige Pinie" ist somit auch eins meiner ...

Ich will mehr aus der Schattigen Pinie lesen! ⁣

Noch immer schwärme ich von

goldenezeitenimgepäck, eins meiner absoluten Lieblingsbücher. Das Seniorenheim "Schattige Pinie" ist somit auch eins meiner Lieblingsschauplätze geworden, wohin ich immer sehr gerne virtuell reise. Sehr begeistert war ich deswegen auch, als Adriana Popescu in ihrem neuesten Jugendbuch

unserezukunftflirrtamhorizont diesen Schauplatz als Rehabilitationsmaßnahme gewählt hat. Und nun könnt ihr euch sicherlich vorstellen, wie sehr ich begeistert war, als ich erfahren hatte, dass es mit den Goldkehlchen wieder dahin zurückgeht. ⁣

𝙕𝙪𝙢 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩: ⁣

Antonia Waller, kurz Toni genannt, ist Musikpädagogin und hält sich mit einem Vormittagsjob im Kindergarten über Wasser. Nun soll sie zudem noch den Chor eines Stuttgarter Seniorenheims leiten. Als sie das erste Mal auf den doch eher unorganisierten Haufen stößt, möchte sie am liebsten Reißaus nehmen, zumal damit verbunden, auch ein großer Gesangswettbewerb in Hamburg ansteht. ⁣
Doch von Probe zu Probe wachsen ihr nicht nur die Chormitglieder mehr und mehr ans Herz, sie selbst stellt sich damit auch ihren eigenen Problemen. ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ⁣

Es ist fast schon unheimlich, wie sehr die Autorin immer wieder meinen Nerv trifft, egal ob Jugendbuch oder Erwachsenenroman. Das Geheimnis liegt vermutlich in der Charakterentwicklung. Sehr schnell hat man zu den Protagonisten eine Nähe aufgebaut und auch, wie hier in diesem Roman, sie allesamt in sein Herz geschlossen. Es ist jetzt schon eine Weile her, als ich dieses Buch gelesen habe, aber noch immer schwirren mir alle im Kopf herum und die Erinnerung daran lässt mich lächeln. ⁣

Erinnerungen an alte Zeiten sind häufig das Einzige was Demenzkranken Menschen bleibt. Hier hat die Autorin ein Thema gewählt, womit sich sicherlich auch viele junge Menschen identifizieren können, weil diese heimtückische und traurige Krankheit vielleicht selbst in deren Familie oder im Bekanntenkreis vorkommt. Dabei hat sie es gekonnt umgesetzt und diese Krankheit auch in ihrer Vielfältigkeit aufgezeigt, ohne dass man das Gefühl hat, die Geschichte zieht einen runter. Das ist der nächste Punkt, der mir immer wieder gefällt. Eine gute Balance zwischen Ernsthaftigkeit und Humor, ohne dass es pietätlos wirkt. Außerdem spielt hier die Musik eine zentrale Rolle, denn was verbindet einen häufig mit Geschehnissen aus der Vergangenheit? Genau, ein bestimmtes Lied. Und so bekommt der Leser, mit diesem bestimmen Lied auch Einblicke in das Leben vor der Krankheit, eines jeden Einzelnen. ⁣
Der nächste Punkt ist, es gab einen Twist womit ich wirklich nicht gerechnet hatte. Auch den hat die Autorin gekonnt eingeflochten. Für mich nicht absehbar und deswegen auch Applaus dafür. ⁣

Natürlich sollte man das Ganze als  Unterhaltungsroman sehen, denn nicht alle Begebenheiten in dem Altersheim entsprechen heutzutage der Realität. Doch dies ist für mich kein Kritikpunkt, eher ein Pluspunkt, da der Fokus vielmehr auf den Senioren, dessen Schicksal, der Musik und dem Wettbewerb lag. Es steckt einfach soviel Liebe darin, dass ich sehr traurig bin, dass es schon wieder vorbei ist. Sehr gerne würde ich noch weiter mit den Goldkehlchen singen. ⁣
Ich hoffe sehr, dass noch viele weitere tolle Geschichten, rund um das Seniorenheim, folgen. ⁣

𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: ⁣

3 Hashtags, 4 Wörter und 5 Sterne...⁣

Lieblingsbuch

herzensbuch #Jahreshighlight ⁣
ICH WILL MEHR DAVON!⁣




  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2023

Spannend, unterhaltsam, vor allem aber berührend

Es war einmal in Brooklyn
0

Ein neuer Roman der Autorin, wie toll und den möchte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen, weil mir der Vorgänger schon so gut gefiel. ⁣

𝙕𝙪𝙢 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩:⁣

Immer wieder kommt es zu regionalen Stromausfällen ...

Ein neuer Roman der Autorin, wie toll und den möchte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen, weil mir der Vorgänger schon so gut gefiel. ⁣

𝙕𝙪𝙢 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩:⁣

Immer wieder kommt es zu regionalen Stromausfällen auf der ganzen Welt.⁣
Am 13.07.1977 war, z.B. New York, 25 Stunden ohne Strom. Die Autorin selbst hat diesen echten Blackout als kleines Kind miterlebt und empfand den mehr als aufregend. Die ganze Nacht wach bleiben und jede Menge Eis essen, weil es sonst geschmolzen und verdorben wäre. Doch während die einen daraus ein Fest machten und auf den Straßen tanzten, verschmilzt an dieser Stelle die Realität zu einer erfundenen Geschichte, in der sich das Leben zweier Teenager, in genau dieser einen Nacht, mit einem Schlag verändert. ⁣
Juliette und David, die sich seit Kindheitstagen kennen, für sie wird nichts mehr so sein, wie es einmal war... ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ⁣

Mit dieser "Coming of Age Geschichte" konnte mich Syd Atlas wieder komplett überzeugen. Auch ihr erster Roman "Mein Jahr ohne Worte" war ein Highlight für mich. Wobei der sich aber darin unterscheidet, dass es sich dabei um eine wahre Geschichte der Autorin handelt. Hier ist es, bis auf die Tatsache, dass es den besagten Blackout tatsächlich gab, eine rein erfundene Story. ⁣

Schon zu Beginn, ist mir aber gleich wieder ihr genialer Schreibstil aufgefallen. Z.B beschreibt sie Szenarien, die in der Zukunft liegen, durch den "allwissenden Erzähler" und gestaltet die Story damit nicht nur spannend, sondern verleitet auch einen dazu, immer weiterlesen zu wollen. ⁣
Dabei erzählt sie ihre Geschichten stets unverblümt und schonungslos. Ehrlich gesagt, haut sie ganz schön raus. Den einen oder anderen könnte das evtl schockieren, ich aber mag das total. Für mich ein Wiedererkennungsmerkmal.⁣
Die Geschichte ist spannend und unterhaltsam, vor allem aber berührend. ⁣
Juliette und David, zwei Protagonisten, die es einem nicht immer leicht machen zu gefallen und gleichzeitig ist man aber sehr nah an ihnen dran. Immer wieder mal hatte ich Gefühle, wie bei dem Film "My girl", wo einige Tränen geflossen sind. ⁣
Hier sind die Dämme am Ende gebrochen, nachdem Trauer, Wut, Verzeiflung von Hoffnung und neuen Chancen abgelöst wurden. Ein perfektes Ende wie ich finde. ⁣
Von einigen Szenen, womit die Autorin einen gleich zu Beginn anteasert, hätte ich gerne mehr erfahren. Ohnehin hätte das Buch gerne auch noch etwas länger sein dürfen, wobei ich es kurz, knackig und auf dem Punkt gebracht, eigentlich auch sehr mag. ⁣

𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: ⁣

Eine Coming of Age Story, die mich berührt hat. Schonungslos und unverblümt erzählt. ⁣
Ich behalte die Autorin im Blick und würde auch ihr nächstes Buch wieder lesen. ⁣
Absoluter Lesetipp!⁣





  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2023

Kinderleicht und lecker

Bobo Siebenschläfers allerbeste Rezepte
0

Da nach meinen Töchtern nun auch noch meine 2 jährige Enkelin ein Faible für Bobo-Siebenschläfer entwickelt hat, musste ich nicht lange überlegen, als mir dieses Buch vorgeschlagen wurde. ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ...

Da nach meinen Töchtern nun auch noch meine 2 jährige Enkelin ein Faible für Bobo-Siebenschläfer entwickelt hat, musste ich nicht lange überlegen, als mir dieses Buch vorgeschlagen wurde. ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ⁣

𝕎𝕠𝕨! Ein Kochbuch, mit den Lieblingsrezepten des kleinen Siebenschläfers. ⁣
Als erstes ist mir das leuchtend gelbe Cover ins Auge gestochen. Wie gewohnt, mit tollen Illustrationen von Dorothee Böhlke, zeigen uns Bobo und seine Familie, einfache und leckere Rezepte zum Nachmachen.⁣
Dabei ist das Buch im DIN-4 Format übersichtlich und auch handlich. ⁣

Zu Beginn zeigt eine Inhaltsangabe was alles möglich ist. Von Frühstück, über Mittagessen, Abendessen, Snacks und Allerliebstes für die Brotdose, bleiben kleine Wünsche offen. Diese wiederum bilden dann die Hauptkategorien für etliche Mahlzeiten. Aus ca 15 Rezepten, zu den jeweiligen Gruppierungen, kann man nun auswählen. Da fällt die Entscheidung manchmal nicht ganz so leicht. ⁣
Bevor es aber losgeht, gibt es auf einer Doppelseite noch jede Menge Tipps und Ratschläge, die es zu beachten gilt. Z.B., dass immer ein Erwachsener dabei sein sollte. Oder, dass alle Rezepte auch eine vegane Alternative bieten oder aber auch, wie Industriezucker ersetzt werden kann. ⁣
Hat man sich für ein Rezept entschieden, findet man dort auch gleich einen Einkaufszettel für die Zutaten. In einfachen Schritten erklärt Bobo, Mama, Oma oder auch Opa, wie es funktioniert. Kinderleicht!⁣
Meine Enkelin hat sich für die Krokodilsuppe entschieden. Sie war lecker und ist trotz der grünen Farbe tatsächlich gut angekommen. Ich glaube, es ist immer eine Frage, wie man Gesundes den Kleinen verkauft.⁣
Zudem war sie schnell zubereitet. ⁣
Wir werden sicherlich noch eine Menge daraus ausprobieren. Als nächstes steht Hasis Lieblingsmarmelade an, mit Möhren, Äpfeln und Orangensaft. Eine gute Kombi, wie ich finde. ⁣

𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: ⁣

Ein gelungenes Kochbuch, für die ganze Familie, mit dem kleinen Liebling Bobo Siebenschläfer, der scheinbar die Kinderherzen der letzten 25 Jahre schon erobert hat. Markus Osterwalder, mit seinem ganz persönlichen 𝑮𝒆𝒉𝒆𝒊𝒎𝒓𝒆𝒛𝒆𝒑𝒕, - einfach toll!⁣

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2023

Sehr berührend, aber auch schockierend

Als Großmutter im Regen tanzte
0

"Als Großmutter im Regen tanzte" hat als Überraschungspost den Weg zu mir gefunden, denn ich bin ehrlich, diese Geschichte hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, aber umso glücklicher bin ich. ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 ...

"Als Großmutter im Regen tanzte" hat als Überraschungspost den Weg zu mir gefunden, denn ich bin ehrlich, diese Geschichte hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, aber umso glücklicher bin ich. ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ⁣

Sobald ich mir dieses Buch angeschaut hatte, wusste ich, dies ist ein Geschichte für mich. Ich liebe solche mit zwei Zeitebenen. Die Gegenwart, in der Juni versucht herauszufinden, warum ein Foto ihre Großmutter mit einem fremden Mann zeigt und die Vergangenheit, die nochmal schonungslos die Geschehnisse der Nachkriegszeit erzählt. Insbesondere von der Kleinstadt Demmin, wovon ich tatsächlich noch nie etwas gehört oder gelesen hatte. Und wieder einmal, trotz des Wissens um die damaligen Grausamkeiten bin schockiert und sprachlos zugleich. ⁣
Die Autorin erzählt die Geschichte sehr authentisch und atmosphärisch, weswegen ich manches Mal froh war, als es wieder in die Gegenwart wechselte. Aber auch Juni hatte ihr Päckchen zu tragen. Sehr schön war es deswegen zu lesen, wie sie sich weiter entwickelte. Das Ende fand ich rundum gelungen und hat mich, trotz der schrecklichen Dinge in der Vergangenheit, glücklich gestimmt und mich, mit einem Tränchen im Auge, zufrieden zurückgelassen. ⁣
𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: ⁣

Sehr berührend, aber auch schockierend. Absolute Leseempfehlung! ⁣

𝙆𝙡𝙖𝙥𝙥𝙚𝙣𝙩𝙚𝙭𝙩: ⁣

Als Juni ins Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf der kleinen norwegischen Insel zurückkehrt, entdeckt sie ein Foto: Es zeigt ihre Großmutter Tekla als junge Frau mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannte Mann? Ihre Mutter kann Juni nicht mehr fragen. Das Verhältnis zwischen ihrer Mutter und ihrer Großmutter war immer von etwas Unausgesprochenem überschattet.  ⁣

Die Suche nach der Wahrheit führt Juni nach Berlin und in die kleine Stadt Demmin im Osten Deutschlands, die nach der Kapitulation von der russischen Armee überrannt wurde. Juni begreift, dass es um viel mehr geht als um eine verheimlichte Liebe. Und dass ihre Entdeckungen Konsequenzen haben für ihr eigenes Glück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2023

Lieblingsbuch und Jahreshighlight

Unsere Zukunft flirrt am Horizont
0

𝙕𝙪𝙢 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩: ⁣

Simon, Lia und Marcin haben absolut nichts gemeinsam. Davon sind die drei überzeugt. Na ja, außer, dass sie alle in derselben Einrichtung Sozialstunden ableisten müssen. Jeder von ihnen ...

𝙕𝙪𝙢 𝙄𝙣𝙝𝙖𝙡𝙩: ⁣

Simon, Lia und Marcin haben absolut nichts gemeinsam. Davon sind die drei überzeugt. Na ja, außer, dass sie alle in derselben Einrichtung Sozialstunden ableisten müssen. Jeder von ihnen hat schweren Mist gebaut und jeder von ihnen hat auch noch eine Menge Mist im Gepäck. Doch wenn die drei im Laufe der nächsten Monate eines von einander gelernt haben, dann, dass keine Geschichte so einfach ist, wie sie von außen scheint. Und dass, nur wenn man sehr genau hinsieht, so etwas wie wahre Freundschaft – oder gar Liebe – entstehen kann. ⁣

𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: ⁣

Wieder einmal trifft Adriana Popescu nicht nur den richtigen Ton, sondern bei mir auch den richtigen Nerv. ⁣
Ihre Art, wie sie Geschichten gestaltet, hat mich bisher immer begeistert. Dabei ist es egal, ob es sich um ihre Erwachsenromane handelt oder wie hier um ein Jugendbuch. Im Fokus liegen dabei stets die Perspektivwechsel. In diesem Fall zwischen Lia, Simon und Marcin. Letzterer war übrigens mein Lieblingscharakter, in dieser Geschichte. Durch die Wechsel bekommt der Leser einen guten Einblick in die Gefühlswelt jeden Einzelnen. Ich habe mit den Dreien gelitten und mich über kleine Schritte, die sie wieder glücklich machen und auch in ihrem Leben voranbringen, gefreut. Angst und Enttäuschung schwebten dabei, trotz humorvoller Dialoge, häufig wie ein Damokleschwert, über jedem Kapitel. Man konnte einfach nicht aufhören zu lesen, weil man hoffte und bangte, dass alles gut wird. Die entstehende Freundschaft der Drei hat mir dabei geholfen, dass ich nicht das Gefühl hatte, dass die Geschichte runterzieht. ⁣
Relativ schnell haben sich die Drei in meinem Herzen platziert, zudem auch ein paar Nebencharaktere, wie z.B. Herr Kabitzke und Frau Waible, über die ich so gerne noch viel mehr erfahren hätte. Aber auch die unsympathischen Protagonisten sind wichtig für diese Story und bringen die Drei, gerade deswegen, auch voran in ihrem Handeln. Diese Entwicklung mit zu erleben, habe ich sehr genossen. Auch außerhalb des Lesens, musste ich häufig an Lia, Simon und Marcin denken und mir war klar, dass ich am Ende sehr weinen werde. Wegen der Story, aber auch, weil sie nun alleine weiter ziehen werden. ⁣
Beim Schreiben dieser Rezension habe ich  gerade das Gefühl, dass ich dieser Geschichte gar nicht gerecht werde, aber vielleicht kann ich damit überzeugen, dass sie jetzt schon ein Jahreshighlight für mich ist und zu meinen absoluten Lieblingsbüchern gehört, was meine höchste Auszeichnung ist. ⁣

Was man wissen sollte:⁣

Diese Geschichte beinhaltet unter anderem auch schwere Themen, in denen sich der ein oder andere vielleicht wiederfinden könnte, warum ich auch glaube, dass es extremst wichtig ist, dass sie dringend erzählt gehört. Ich freue mich deswegen sehr, dass Adriana Popescu den Mut hatte sie zu schreiben. ⁣
Dabei könnte ich mir auch gut vorstellen, dass dieses Buch sehr gut als Unterrichtsmaterial geeignet ist. ⁣

𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: ⁣

Ich kann Niemanden zwingen dieses Buch zu lesen, aber ich würde es gerne tun.⁣

Lieblingsbuch

Jahreshighlight #Taschentuchalarm ⁣

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere