Profilbild von Schugga

Schugga

Lesejury Star
offline

Schugga ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schugga über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.04.2023

Kindgerechtes Science Fiction Abenteuer mit aussergewöhnlichem Verlauf

Die letzte Erzählerin
0

Bei diesem Buch wusste ich zunächst nicht, was mich erwartet, da das Cover wie eine Kreuzung aus Märchen- und Naturkundebuch wirkt. Tatsächlich entpuppte sich der Inhalt als eine kindgerechte und äusserst ...

Bei diesem Buch wusste ich zunächst nicht, was mich erwartet, da das Cover wie eine Kreuzung aus Märchen- und Naturkundebuch wirkt. Tatsächlich entpuppte sich der Inhalt als eine kindgerechte und äusserst aussergewöhnliche Mischung aus Science Fiction, Dystopie und Märchen und Legenden.
Durch einen unglücklichen, kosmischen Zufall wird die Erde kurz vor der bevorstehenden Zerstörung evakuiert, nur wenige können die Reise zum entfernten Zielplaneten in Stasekammern antreten. Eine von ihnen ist die zwölfjährige Petra Peña, die sich als Lernkapsel für unterwegs zusätzlich eine Sammlung von Märchen und Legenden wünscht, damit sie später als Erzählerin anderen die Geschichten ihrer Großmutter weitererzählen kann. Doch bereits beim Start läuft so einiges schief, und als Petra Ewigkeiten später aus ihrer Stasekammer geholt wird, liegt eine komplett unerwartete Zukunft vor ihr. Eine Zukunft, die sie so nicht will.
Ein sehr bewegendes Buch, vor allem bereits zu Beginn, als die bevorstehende Katastrophe mitsamt der Konsequenzen einfühlsam und zugleich kindgerecht erzählt wird. Nach dem Start des Raumschiffs verwandelt sich das Ganze unerwartet in eine Mischung aus Science Fiction und Dystopie, immer wieder durchzogen von Petras Erinnerungen an früher sowie Erzählungen, welche sie einst von ihrer Großmutter lernte. Insbesondere der dystopische Teil lässt die clevere Petra stark über sich hinaus wachsen und sich so manch verzwickten Gefahren stellen.
Ein äusserst bildhafter und unterhaltsamer Stil, welcher ein aussergewöhnliches Abenteuer der jungen Petra beschreibt. Es gibt viele bewegende Szenen, nachdenklich machende Details und spannende Erlebnisse. Für die ungewöhnliche Idee des Romans hat die Autorin ein ganz großes Lob verdient!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2023

Gefährliche Zukunftstechnologien sorgen für einen rasanten Jugendthriller

Exilium
0

Zunächst drei wichtige Infos über Lennox:
1. Er lebt in einer Musterstadt des Future-Tech-Unternehmens Exilium
2. Er trägt eine hochmoderne Armprothese
3. Er ist ein Hacker
Durch einen Hinweis entdeckt ...

Zunächst drei wichtige Infos über Lennox:
1. Er lebt in einer Musterstadt des Future-Tech-Unternehmens Exilium
2. Er trägt eine hochmoderne Armprothese
3. Er ist ein Hacker
Durch einen Hinweis entdeckt Lennox, wie erschreckende Geheim-Experimente an Menschen durchgeführt werden. Steckt der Konzern Exilium dahinter? Mit welchem Ziel? Bei dem Versuch, mit seinen Freunden die Hintergründe aufzudecken, kann er wiederholt seine Hackerskills unter Beweis stellen. Doch vieles ist nicht so, wie es scheint und Lennox weiß bald nicht, wem er noch trauen kann.
Wer Thriller liebt, die einem kaum Zeit zum Luftholen lassen, liegt mit Exilium goldrichtig. Der Stil ist an Lennox angepasst, rasant und wendig und natürlich mit einigen Nerd-Ideen und technischen Gadgets gespickt. Die Idee einer smarten Musterstadt als Schauplatz ist eine willkommene Abwechslung und wirkt erschreckend realistisch. Unerwartete Wendungen vervollständigen das Ganze.
Grad weil Lennox sich nicht viel mit unnötigen Details aufhält, der Fokus auf einer rasanten Handlung liegt, hat mir dieser Jugendthriller sehr gefallen. Definitiv ein Roman, den man gar nicht mehr aus der Hand legen möchte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2023

Aufschrei gegen Gewalt

We Will Give You Hell
0

Nach dem Abi gönnt Hellea sich mit ihrer Clique eine vierwöchige Auszeit in Schweden: Sightseeing, Wandern und ausreichend Abstand zu ihrem misogynen Stiefvater, welcher ihre impulsive Art ständig als ...

Nach dem Abi gönnt Hellea sich mit ihrer Clique eine vierwöchige Auszeit in Schweden: Sightseeing, Wandern und ausreichend Abstand zu ihrem misogynen Stiefvater, welcher ihre impulsive Art ständig als psychische Störung bezeichnet. Während eines Ausflugs gerät Hellea an Astryd, die ihr eine Erklärung dafür anbietet, warum Hells Körper seit einigen Tagen regelrecht rebelliert. Doch dafür müsste sie allein in die Wälder, wo ein uraltes Geheimnis auf sie wartet.
Eingebettet in eine an die nordische Mythologie angelehnte Sage erlebt Hell ein aussergewöhnliches Abenteuer, in welchem sie eine nicht unbedeutende Rolle spielen wird, die ihr zunächst jedoch nicht klar ist. Neben einigen Reibungspunkten zwischen Freunden und Familie und einer sich entwickelnden queeren Liebesgeschichte wird hier insbesondere die seit Jahrhunderten ausgeübte Gewalt von (vielen, nicht allen) Männern gegen Frauen thematisiert mitsamt ihren Folgen. Doch auch das daraus resultierende Frauenbild, veraltete Erwartungshaltungen gegenüber der Frau werden hier überzeugend infrage gestellt.
Unterhaltsam, einfühlsam und mitreißend wird hier ein äusserst brisantes Thema behandelt. Einige Details der Frauenschicksale waren doch sehr berührend. Zudem gefiel mir, dass die meiste Zeit stets ein Geheimnis über der Handlung schwebte, welches mich dazu verleiten konnte, unbedingt weiterzulesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2023

Kleine Eule ganz groß

Die kleine Rittereule
0

Bereits das Cover ist zauberhaft mit der kleinen Eule, welche tapfer in Ritterrüstung Wache hält, während über der Burg ein Drache kreist. Im Inneren ist das Buch mit seinen großformatigen, detailreichen ...

Bereits das Cover ist zauberhaft mit der kleinen Eule, welche tapfer in Ritterrüstung Wache hält, während über der Burg ein Drache kreist. Im Inneren ist das Buch mit seinen großformatigen, detailreichen Illustrationen der reinste Augenschmaus. Auch die Eule selbst ist überaus knuffig, wie sie sich inmitten der viel größeren Ritter ihren langgehegten Traum erfüllt und sich zum Ritter ausbilden lässt. Da lässt sie sich auch nicht davon abhalten, dass ein Schwert viel zu schwer für sie ist und sie tagsüber ständig einschläft. Oder dass in letzter Zeit immer wieder Ritter auf geheimnisvolle Weise verschwanden. Dabei strahlt das Buch die ganze Zeit eine angenehme Herzlichkeit aus und wartet am Schluss mit einer pfiffigen Wendung auf. Kleine Details im Buch laden zudem zum Schmunzeln ein.
Ein zauberhaftes Buch zum immer wieder Durchblättern, Vorlesen und Bilder bestaunen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2023

Komplexer historischer Thriller auf hohem Niveau

Die marmornen Träume
0

Berlin, 1939: Eine Frau aus der Nazi-Elite wird brutal ermordet und zerstückelt aufgefunden. Mit den Ermittlungen wird SS-Offizier Franz Beewen beauftragt, der vor dem Problem steht, einen Mordfall unter ...

Berlin, 1939: Eine Frau aus der Nazi-Elite wird brutal ermordet und zerstückelt aufgefunden. Mit den Ermittlungen wird SS-Offizier Franz Beewen beauftragt, der vor dem Problem steht, einen Mordfall unter einem Regime aufzuklären, in welchem es offiziell keine Kriminellen mehr gibt. Hinweise erhofft er sich von Psychoanalytiker und Gigolo Simon Kraus, bei welchem die reichen Damen sich die Klinke in die Hand geben und der sein Gehalt mit pikanten Erpressungen aufbügelt. Ungeplant hinzu kommt Minna von Hassel, eine Psychiaterin mit Alkoholproblem und Beewens heimlicher Schwarm. Und das nächste Opfer aus der Riege der reichen Frauen lässt nicht lange auf sich warten.
Mit diesem historischen Thriller hat J.-C. Grangé mich wieder von seinem Können überzeugt. Eingebettet in eine regelrecht greifbare Atmosphäre des damaligen Berlins und gespickt mit einer Vielzahl beeindruckender, historischer Details gestaltet sich der Fall als überaus komplex und undurchschaubar. Unterstützt wird das Leseerlebnis vom Vermögen des Autors, geschickt mit Worten zu jonglieren sowie seinen Charakteren regelrecht Leben einzuhauchen, um mit ihnen beim Lesen fühlen und leiden zu können. Die Abgründe der Menschlichkeit sind überaus ausdrucksstark geschildert. Und auch die gesellschaftspolitischen Gegebenheiten dieser Zeit sind so eindrucksvoll dargestellt, dass es wohl niemanden kalt lässt beim Lesen.
Mitreißend, bedrückend, komplex: ein grandioser historischer Thriller in einer emotional aufwühlenden Zeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere