Profilbild von holdesschaf

holdesschaf

Lesejury Star
offline

holdesschaf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit holdesschaf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.04.2023

Auch die Fortsetzung ist ein Highlight

Feuerblut - Die Reise zum Frostpalast
0

Monate, nachdem die Jägerloge zerstört und Zwölf zu Phönix wurde, erhalten die Jäger Nachricht von den Hexen, deren Hilfe sie erbeten haben. Eine von ihnen taucht am Kliff, wohin sich die Jäger gerettet ...

Monate, nachdem die Jägerloge zerstört und Zwölf zu Phönix wurde, erhalten die Jäger Nachricht von den Hexen, deren Hilfe sie erbeten haben. Eine von ihnen taucht am Kliff, wohin sich die Jäger gerettet haben, auf. Doch Hilfe kann sie nicht bieten, im Gegenteil. Sie bittet Phönix und die andern jungen Jäger, mit ihr zum Frostpalast zu reisen. Auch dort ist Koboldmagier Morgren aufgetaucht. Seitdem fürchten die Hexen, dass sich der Schattensaum, ein gefährliches dunkles Gebilde aus seinem Gefängnis befreit und ausbreitet. Dies könnte ganz Embra ins Verderben stürzen. Alle Versuche der Hexen, den Schattensaum zu zerstören, schlugen bisher fehl. Daher ist Phönix' Feuermagie die letzte Hoffnung.

Der erste Teil der Feuerblut-Reihe war mein persönliches Highlight 2021, so dass natürlich klar war, dass ich auch den zweiten Band unbedingt lesen muss. Wer die Reihe nicht kennt, der beginne bitte unbedingt am Anfang, da die Bände aufeinander aufbauen und ihr ohne Band eins echt was verpassen würdet. Obwohl der letzte Band schon länger her ist, habe ich mich recht schnell wieder zurecht gefunden. Dafür sorgt die Autorin schon zu Beginn mit kleinen Erinnerungen an das erste Abenteuer der damals noch eher unerfahrenen Jagdlinge. Ein Karte von Embra hilft bei der Orientierung. Der fesselnde Schreibstil hat mich gleich wieder gefangen genommen und es war mir kaum möglich nach der ersten frühen Monsterbegegnung wieder von der Geschichte loszukommen. Wie schon im ersten Band gebührt der Autorin höchstes Lob für ihre bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Wesen und die aufregende Welt, die viele verschiedene Gebiete umfasst.

Das Wiedersehen mit den Charakteren hat die Sympathie für sie sofort wieder aufleben lassen. Vor allem der Wächter Hund hat es mir angetan, der im Laufe der Geschichte eine Entwicklung durchmacht, von der man nicht weiß, ob sie vorteilhaft ist. Überhaupt ist vieles offen und ich war nicht nur einmal misstrauisch gegenüber einigen Charakteren. Zu schmerzhaft war mir noch der Verrat aus Band eins bewusst. Auch der Schattensaum ist ein faszinierendes Gebilde, aus dem die Protagonisten und die Leser nicht so recht schlau werden. Allgegenwärtig ist die bedrohliche Atmosphäre. Die Autorin lässt geschickt durchblicken, dass auch Morgren und Sieg ihre Finger im Spiel haben, nur die Zusammenhänge müssen erst gefunden werden.

Mitgefühl hat man für Phönix, die als letzte Rettung vor den Gefahren des Schattensaums unter großem Druck steht und sich immer wieder selbst Mut zusprechen muss. Treu zur Seite stehen ihr die anderen jungen Jäger Fünf und Sechs und natürlich Jagdling Sieben. Aber nicht nur die Haupthandlung ist spannend. In der Nebenhandlung muss Hund eine Fährte aufnehmen und auch die traumartigen Rückblicke von Phönix in ihre Vergangenheit mit ihrer Schwester Mondblüte sind einzigartig geschildert. Ihr Sinn ergibt sich erst im fortgeschrittenen Verlauf der Geschichte, bei der nichts so ist, wie es anfangs scheint und die uns in einen Strudel von gefährlichen Ereignissen und Begegnungen mit dem Bösen zieht. Am Ende hätte ich mir gewünscht, dass das Buch noch einige Seiten mehr gehabt hätte. So bleibe ich ein treuer Fan dieser Jugend-Fantasy-Reihe und hoffe Band drei lässt nicht allzu lange auf sich warten. 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2023

Das Wichtigste über die Natur als Erstlesebuch

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 10 - In der Natur
0

Mittlerweile ist mit dem zehnten Band auch die Erstleser-Reihe von Wieso? Weshalb? Warum? aus der Buchhandlung nicht mehr wegzudenken. Zunächst war ich sehr skeptisch, ob es wirklich möglich ist, so ein ...

Mittlerweile ist mit dem zehnten Band auch die Erstleser-Reihe von Wieso? Weshalb? Warum? aus der Buchhandlung nicht mehr wegzudenken. Zunächst war ich sehr skeptisch, ob es wirklich möglich ist, so ein weit gefasstes Feld wie "In der Natur" in ein knapp 70-seitiges Buch für Leseanfänger reinzubekommen, doch es klappt tatsächlich ganz gut. Die Autorin Carola von Kessel greift die wichtigsten Aspekte auf und schreibt darüber kurz, aber trotzdem gut verständlich und kindgerecht. Im Gegensatz zu manch anderen Bänden, halten sich auch die Fachbegriffe hier in Grenzen. Der Haupttext ist in typischer großer Fibelschrift verfasst. Die Erklärungen zu den Illustrationen, die hier ziemlich oft genutzt werden, sind etwas kleiner und in einer anderen Schriftart gedruckt, dürfte geübten Erstlesern aber keine Probleme bereiten.

Das Cover ist für die Reihe typisch mit einigen Innenillustrationen und dem Reihenlogo gestaltet und hat hohen Wiedererkennungswert. Auch der Aufbau des Buches ähnelt dem der neun anderen Bände. Es gibt vier große Kapitel, die farbig voneinander abgesetzt sind. Dies sieht man auch gleich im Inhaltsverzeichnis. Zu jedem Kapitel gibt es am Ende abwechslungsreiche Leserätsel, so dass der Inhalt spielerisch wiederholt und das Verständnis überprüft wird. Das ist toll, da aus meiner Erfahrung heraus vor allem Sachtexte Schülern immer wieder Probleme bereiten. Hier kann der Umgang damit auf motivierende Weise geübt werden. Unterstützt wird das Lesen in dieser Reihe wie immer durch zahlreiche farbige Illustrationen und Fotos. Vor allem die Tierfotografien sind beim Thema Natur richtig toll.

Inhaltlich geht es zunächst darum, was alles zur Natur gehört, wie sie sich verändert. Die Jahrezeiten und Unterschiede von Tag zu Nacht werden erklärt. Im zweiten Kapitel geht es um die Lebewesen: Tiere, Menschen, Pflanzen, aber auch Bakterien und Pilze etc. Die Kinder erfahren unter anderm, warum Pflanzen so wichtig sind und welche Tiere in verschiedenen Lebensräumen leben. In Kapitel drei geht es um die verschiedenen, variationsreichen Lebensräume in der Natur wie Wald, Wiesen, Berge, Meere, Bäche und Seen. Vor allem die heimischen Gebiete werden hier näher beleuchtet. Weitere wie Tundra, Regenwald und Polargebiete werden sehr kurz abgehandelt. Das letzte Kapitel ist dem Naturschutz gewidmet, erklärt kurz den Klimawandel und gibt Tipps, wie die Kinder Rücksicht auf die Natur nehmen oder sie aktiv schützen können. Trotz der Kürze ist das Buch thematisch abgerundet und motiviert sicher besonders wissbegierige Kinder, sich weiter mit dem ein oder anderen Thema noch einmal genauer auseinanderzusetzen.

Ganz am Ende finden die Kinder die Lösungen zu den Rätseln. Neben den Leserätseln gibt es natürlich wie immer auch eine Seite zum Stickern, diesmal die Savanne, und ein Leselotto zum Ausschneiden, auch diese Extras motivieren sicher selbst Lesemuffel, sich mit dem Buch zu beschäftigen. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2023

Kinder für das Leben stärken

Wieso? Weshalb? Warum? Mutig, stark und selbstbewusst
0

Im neuen Band 51 der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum? von Ravensburger geht es darum, wie Kinder selbst Mut, Stärke und Selbstbewusstsein ausbilden können, um das Leben und den Alltag zu meistern, ...

Im neuen Band 51 der beliebten Reihe Wieso? Weshalb? Warum? von Ravensburger geht es darum, wie Kinder selbst Mut, Stärke und Selbstbewusstsein ausbilden können, um das Leben und den Alltag zu meistern, sich wohlzufühlen und in der Gemeinschaft einen Platz zu finden. Das Cover ist typisch für die Reihe, zeigt einige Illustrationen aus dem Buch und auch das Reihenlogo, so dass man sofort einordnen kann. Ich war sehr gespannt darauf, wie diese eher gefühlsbetonten, psychologischen Themen hier umgesetzt werden, da die Reihe doch meistens Themen beinhaltet, die sich mit Wissen und Fakten geschäftigen. So bin ich nun positiv überrascht, wie gut man sich hier in die Kinder hineinversetzt hat und anhand von alltäglichen Situationen, von denen sicher jedes Kind schon einige erfahren und miterlebt hat, versucht, Stärke, Mut und Selbstbewusstsein zu erklären. Auch habe ich gemerkt, dass Kinder beim Lesen auch ihr eigenes Verhalten überdenken und "abchecken", so dass es jede Menge Anlass zu Gesprächen und zum erzählen gibt.

Sehr schön erklärt wird zum Beispiel die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Es geht darum, was uns ausmacht und dass jedem Menschen zusteht, so zu sein, wie er/sie eben ist. Auch Mut wird wunderbar erklärt und von Leichtsinn abgegrenzt. Es ist auch mutig für sich und andere einzustehen. Was sind Angst und Vorsicht? Wie können Kinder ihre Angst überwinden? Warum ist sie manchmal sogar nützlich? Warum klappt nicht alles immer auf Anhieb? Was macht zufrieden und stolz? Was ist Vertrauen? Besonders wertvoll ist auch die Seite über das Nein-Sagen, die nicht nur gefährliche Situationen aufzeigt, sondern auch alltägliche, in denen andere in unsere Komfortzone eindringen.

Gemeinschaft und Ausgrenzung, Kraft und Selbstbewusstsein sind weitere Punkte, die angesprochen werden. Dabei geht es um auch viel um Gefühle, die die Kinder in bestimmten Situationen haben. Anhand der Szenen, die hier liebevoll in den Illustrationen dargestellt werden und durch Gesichtsausdrücke kann man wunderbar mitfühlen und sich in die Kinder im Buch hineinversetzen. Das Buch hat schon meine Zweijährige unheimlich angesprochen. Hier geht es wirklich um den Lebensalltag der Kinder und darum, welche Art Mensch sie werden und sein wollen. Die Texte sind kurz und einfühlsam formuliert, die Klappen sind hier bestens geeignet, um die Entwicklungen der dargestellen Situationen weiterzuverfolgen. Am Ende des Buches gibt es noch ein paar schöne Bastel- und Spieltipps, die dabei helfen sollen, mutig, stark und selbstbewusst zu werden/sein. Ein wirklich wichtiges Buch, um sich als einzigartig in der Gemeinschaft zurechtzufinden und auch mit Situationen umzugehen, die frustrierend oder schwierig sind. Auch ein tolles Buch, um sein Kind besser kennenzulernen und auch etwas über seinen Alltag in Kindergarten und Schule zu erfahren, das das Kind bewegt (hat). 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2023

Hotel der Extraklasse

Willkommen im Hotel Zur Grünen Wiese
0

Ein Insektenhotel inmitten einer grünen Wiese. Kein Wunder, dass dort so viele verschiedene Insekten einchecken, denn es bietet einen tolle Aussicht und besten Service. Dafür sorgt Adlon, Grashüpfer und ...

Ein Insektenhotel inmitten einer grünen Wiese. Kein Wunder, dass dort so viele verschiedene Insekten einchecken, denn es bietet einen tolle Aussicht und besten Service. Dafür sorgt Adlon, Grashüpfer und engagierter Hotelmanager mit seinem Team, zu dem noch die emsige Ameise Alexa und die mürrische Fliege Margot, die beste Köchin weit und breit, gehören. Ob es nun Beschwerden über einen aufdringlichen Geruch im Hotel gibt, weil der Mistkäfer seine Mistkugel aufs Zimmer geschmuggelt hat oder die dicke Hummel noch mehr Appetit hat oder Madame Spinoza, die Spinne, noch eine Rechnung offen hat. Die drei guten Geister des Hotels kümmern sich um alles und sorgen für das Wohl der Gäste. Besonders aufregend wird es, als die Bienenprinzessin mit ihrem Hofstaat im Hotel eincheckt und Adlon nahezu um den Verstand bringt. Zudem ist eine listige Schabe eingezogen und dann verschwindet auch noch ein Gast. Adlon hat alle vier Hände viel zu tun, doch noch einfacher ist es, wenn alle zusammenarbeiten.

Mich hat dieses Sommerwiesen-Cover unheimlich angesprochen. Es wirkt so lebendig und frisch. Die Idee, eine Geschichte zu schreiben, in der ein Grashüpfer ein Insektenhotel betreibt finde ich großartig, da man diese Bauten in so vielen Gärten sieht und Kinder sie natürlich auch kennen, ja vielleicht sogar schon selbst gebaut und eingerichtet haben und sich manchmal auch fragen, was im Inneren passiert. Mit viel Fantasie und Sprachwitz hat Rüdiger Bertram mit dieser tollen Vorlesegeschichte eine unterhaltsame Antwort auf diese Frage.

Gleich zu Beginn sind uns die Protagonist*innen ans Herz gewachsen, allen voran Adlon, der Hotelmanager und seine fleißigen Helfer. Aber auch Madam Spinoza ist einfach eine Perle und das, obwohl zumindest ich kein Spinnenfreund bin. Diese Grande Dame hat so einige Geschichten auf Lager und jede Menge Lebenserfahrung. Man glaubt gar nicht, was alles in so einem Insektenhotel passieren kann. Sehr lustig wird es nicht nur durch die immer wieder auftauchende Mistkugel, den Appetit der Hummel, der zu großen Problemen führt, sondern auch, weil die Dialoge erfrischend sind und die Schreibweise sehr abwechslungsreich und voller Sprachwitz ist. Vor allem als Adlon wegen der Prinzessin etwas verwirrt ist, mussten wir echt lachen. Hinzu kommen ein herrlicher "Ausflug", eine zwielichtige Schabe und ein verschwundener Käfer. Fertig ist das perfekte Hotelabenteuer, das nicht nur witzig ist, sondern auch die ein oder andere schöne Botschaft beinhaltet ohne belehrend zu wirken. Ein ganz besonderer Genuss sind auch die zauberhaften Illustrationen, die die ohnehin schon fabelhafte Geschichte noch einmal aufwerten, den Text unterstützen und einfach wunderschön anzuschauen sind, egal ob ganzseitiges Wiesenbild oder kleine Ausschmückung. Hier wurde sehr liebevoll gearbeitet. Ein toller und wuseliger Vorlesespaß, den man nicht verpassen sollte. 5 Sterne

PS: Weil uns das Buch so gut gefallen hat, haben wir uns noch die Hörversion zugelegt. Auch diese ist großartig, denn der Sprecher ist ein wunderbar wandelbarer Vorleser und macht jede Figur des Buches zu etwas Besonderem.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2023

Modern, lecker, vielseitig

Fatmanurs fabelhafte Backwelt
0

Bei Kochbüchern von (Instagram-) Stars bin ich immer etwas vorsichtig, da ich allzu oft schon enttäuscht wurde. Hier war aber schon die Leseprobe so ansprechend, dass ich zugegriffen habe. Zum Glück, denn ...

Bei Kochbüchern von (Instagram-) Stars bin ich immer etwas vorsichtig, da ich allzu oft schon enttäuscht wurde. Hier war aber schon die Leseprobe so ansprechend, dass ich zugegriffen habe. Zum Glück, denn dieses Backbuch der Insta-Bäckerin Fatmanur Kilic ist wirklich gelungen. Wo bei anderen Promi-Werken die Selbstdarstellung vorherrscht, geht es hier tatsächlich um das was mich interessiert. Leckere Torten, Teilchen und herzhafte Snacks für jede Gelegenheit und eine sehr sympathische Frau, die mir ihre Kniffe näherbringt.

Die Autorin kannte ich vorher nicht von Instagram, so dass die kurze Vorstellung ihrer Person am Anfang vollkommen in Ordnung ist. Hier erfährt man, dass sie tatsächlich eine ausgebildete Konditorin ist und etwas vom Backhandwerk versteht. So ist es nicht verwunderlich, dass auch der Aufbau des Buchs einfach passt: Alles beginnt mit den nötigen Vorräten und Utensilien, damit das Nachbacken zum Erfolg wird. Hier ist nichts dabei, was beginnende oder erfahrene Hobbybäcker lange suchen müssten oder nur online bekämen. Grundlegende, leicht zu besorgende Dinge sorgen dafür, dass man schnell losbacken kann.

Bevor es jedoch an die speziellen Rezepte geht, stellt Fatmanur verschiedene Grundteige vor: Mürbeteig, Hefeteig, Rührteig und Biskuit sind so schnell gemacht. Dazu bietet sie Buttercremes in vier verschiedenen Geschmacksrichtungen an: Vanille, Zitrone, Erdbeer und Schoko. So ist schnell auch mal eine eigene Kreation hergestellt. Die weiteren Kapitel gliedern sich in Klassiker à la Fatmanur, Easy peasy & megalecker, Schönes für besondere Anlässe, Kleine Köstlichkeiten & Desserts und Brot, Brötchen & Herzhaftes. In jedem Kapitel springen mich sofort mehrere Rezepte an, die ich ausprobieren möchte. Getestet haben wir zum Beispiel den Oreo-Kuchen mit drei Zutaten, der wirklich ziemlich easy nachgebacken und megalecker war, vor allem wenn man Lust auf etwas sehr Schokoladiges hat. Perfekt auch für Anfänger.

Bei jedem Rezept gibt es neben der Zutatenliste, die teilweise in die verschiedenen Kuchenschichten aufgeteilt ist, und dem übersichtlichen Zubereitungstext eine Angabe der Portionen, der Zubereitungs- und der Backzeit. Außerdem werden nötige Utensilien angegeben. Zu jedem Rezept gibt es ein total ansprechendes, ganzseitiges Foto und zu den meisten noch Tipps der Autorin, die Variationen oder besondere Hinweise, wie die Zubereitung garantiert gelingt. Die meisten Rezepte werden durch einen QR-Code ergänzt, der zu einer Videoanleitung führt. Einfacher geht es nicht. Ein kurzer Einblick in das Privatleben der Autorin und ein Register runden das Buch super ab.

Ich habe viele Backbücher, doch solche, in denen mir wirklich nahezu alle Rezepte gefallen, eher wenige. Fatmanurs fabelhafte Backwelt ist genau so ein seltenes Juwel. Dazu bietet es sowohl Anfängern und erfahrenen Bäckern genug Möglichkeiten sich auszutoben. Besonders gut gefallen mir neben vielen anderen auch die herzhaften Gebäckstücke, die sich prima auch für die Grillsaison oder das nächste Buffet eignen. Ich würde bei diesem Buch jederzeit wieder zugreifen, daher eine große Empfehlung meinerseits. 5 Sterne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere