Profilbild von tigerbea

tigerbea

Lesejury Star
offline

tigerbea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigerbea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.04.2023

Mord bei Störtebeker

Die Toten von Ralswiek
0

Kriminaloberkommissar Karsten Schwinka kehrt nach 30 Jahren in seine Heimat auf Rügen zurück. Er übernimmt dort die Leitung des Revieres in Bergen. Sowohl er, als auch die dort eingesetzten Polizisten, ...

Kriminaloberkommissar Karsten Schwinka kehrt nach 30 Jahren in seine Heimat auf Rügen zurück. Er übernimmt dort die Leitung des Revieres in Bergen. Sowohl er, als auch die dort eingesetzten Polizisten, müssen sich erst aneinander gewöhnen. Doch schnell müssen sie gut zusammenarbeiten, denn bei den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek bricht ein Darsteller auf der Bühne tot zusammen. Für Schwinka steht fest, daß es sich um Mord handelt. Doch mit dieser Meinung steht er allein da. Als jedoch noch mehr Leute auf verschiedene Art und Weise sterben, wird Schwinka Glauben geschenkt. Die Ermittlungen werden jedoch durch das Mißtrauen gegen den neuen Chef Schwinka, als auch durch die Tatsache, daß rund um die Theaterbühne jeder etwas zu verbergen hat, erschwert.



Jens-Uwe Berndt hat mit "Die Toten von Ralswiek" einen Krimi geschrieben, bei dem es ganz klassisch hauptsächlich um die Ermittlungen geht. Man erfährt zwar auch von den Querelen rund um Schwinkas Scheidung und den Schwierigkeiten in seiner neuen Dienststelle, jedoch wird dies alles nur am Rande erzählt. Trotzdem erhält man Zugang zu den Charakteren. Er und Danilo Schobel bilden direkt ein gutes Team, welches richtig gut zusammenarbeitet. Insgesamt hat der Autor hier eine sehr realistische Auswahl an Charakteren versammelt, die alle Facetten des realen Lebens wiederspiegeln. Die Handlung ist ruhig-spannend. Hier hat wirklich jeder im Umfeld der Ermordeten etwas zu verbergen, so daß man prima mitraten kann. Jens-Uwe Berndt hat diesen Fall rund um die tatsächlich existierenden Störtebeker-Festspiele in Ralswiek angesiedelt. Er beschreibt diese Örtlichkeit so bildhaft, daß man die Bühne und alles drumherum richtig vor Augen sieht. So kann nur jemand schreiben, der sich auch dort auskennt! Besonders gefallen haben mir der klare, schnörkellose Schreibstil und die kurzen Kapitel. Dadurch liest sich das Buch richtig gut!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.04.2023

Nicht so gut wie die "Wunderfrauen"

Glückstöchter - Einfach leben
0

1910 in Wessobrunn: Anna lebt mit ihrem verwitwetem Vater auf einem großen Gutshof. Der Vater ist ein weitgereister Botaniker. Von ihm hat Anna die Liebe zu den Pflanzen und ihr Wissen darüber. Für Anna ...

1910 in Wessobrunn: Anna lebt mit ihrem verwitwetem Vater auf einem großen Gutshof. Der Vater ist ein weitgereister Botaniker. Von ihm hat Anna die Liebe zu den Pflanzen und ihr Wissen darüber. Für Anna steht fest, daß sie einmal das Gut übernehmen und das Werk ihres Vaters weiterführen wird. Doch dann bringt ihr Vater eine neue Frau aufs Gut und für Anna bricht eine Welt zusammen.

1976 in München: Eva kommt aus Murnau, aber sie studiert in München Pharmazie. Sie hat das besondere Talent, Gerüche genau wahrzunehmen und zu erkennen. Eva ist froh, aus Murnau herausgekommen zu sein, denn dort ist ihr alles zu bieder. Jetzt lebt sie in München mit Freunden in einer WG. Als sie eines Tages ihre Familie besucht, findet sie in einem alten Koffer Gegenstände, die ihr vollkommen fremd sind. Dabei ist ein Schreiben, das Evas Leben total aus den Fugen bringt.

Der Roman "Glückstöchter - Einfach leben" von Stephanie Schuster hat mich zweigeteilt. Während die Geschichte von Anna mich sehr berührt hat und ich Mitleid mit ihr empfinden konnte, hat Evas Geschichte mich kalt gelassen. Mit ihr konnte ich mich nicht anfreunden. Sie war mir zu oberflächlich. Man kann doch nicht die Eltern verachten, aber deren Geld und Geschenke annehmen. Ich hatte bei Eva den Eindruck, daß sie alles nur machte, weil es gerade in Mode war. Eine witzige Idee der Autorin war es, eine der "Wunderfrauen" aus ihren Romanen auftreten zu lassen.

Annas Weg habe ich mit Interesse verfolgt. Mitzuerleben, wie aus einem verträumten Mädchen eine selbstbewußte Frau wird, war schon etwas Besonderes. Ihren zähen Kampf um ein gutes Leben habe ich bewundert.

Leider hat das Buch mich nicht richtig überzeugen können. Nach den "Wunderfrauen" hatte ich mir mehr versprochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.04.2023

Tödliches friesisch

Die Toten von Friesland
0

Kurz hintereinander werden in den friesischen Gemeinden Schiermonnikoog, Aurich und Sylt drei Leichen gefunden. Alle wurden mit einem Schuß zwischen die Augen getötet, anschließend wurden ihnen je ein ...

Kurz hintereinander werden in den friesischen Gemeinden Schiermonnikoog, Aurich und Sylt drei Leichen gefunden. Alle wurden mit einem Schuß zwischen die Augen getötet, anschließend wurden ihnen je ein Satz eines alten friesischen Gedichtes in die Haut geritzt. Kriminalhauptkommissar Marten Jaspari ermittelt in Deutschland, als er Unterstützung von Iska van Loon aus den Niederlanden bekommt. Zusammen kommen sie einem alten Geheimnis auf die Spur und schöpfen einen unheimlichen Verdacht. Da gibt es eine weitere Leiche und sie müssen sich beeilen, den Täter zu fassen!

"Die Toten von Friesland" ist der Auftakt einer neuen Serie von Fynn Jacob, der bereits unter seinem Realnamen Christian Kuhn die Krimireihe rund um Tobias Velten schreibt. Dieser neue Serienauftakt ist genau nach Maß für mich gewesen. Die Charaktere Marten und Iska haben mir wunderbar gefallen. Beide sind mir von Beginn an sympathisch gewesen. Ihre Handlungen waren nachvollziehbar und ergaben Sinn, gemeinsam haben sie nach einer Anlaufphase wunderbar harmoniert und sie bildeten ein gutes, verlässliches Team. Fynn Jacob hat die einzelnen Handlungsorte sehr bildhaft beschrieben, so daß man sich direkt dorthin versetzt fühlte und trotz des Falles die Schönheit der Regionen genießen konnte. Er verknüpft hier einen spannenden Fall rund um eine alte Geschichte mit wunderbaren Regionen. Dabei bedient er sich eines sehr schön lockeren Schreibstiles, der sich richtig gut lesen läßt. Geschickt schafft es der Autor, die einzelnen Handlungsstränge am Ende zusammenzuführen, so daß es eine schlüssige Auflösung gibt.

Von mir gibt es hier eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2023

Nicht ganz so wie erwartet

Sagenhafte NORDGeschichten
0

Der Historiker Tillmann Bendikowski und die Journalistin Sabine Knor haben in ihrem Buch "Sagenhafte NORDGeschichten diverse Geschichten von Harz bis Ostsee vereint. Wobei der Titel etwas in die Irre leitet ...

Der Historiker Tillmann Bendikowski und die Journalistin Sabine Knor haben in ihrem Buch "Sagenhafte NORDGeschichten diverse Geschichten von Harz bis Ostsee vereint. Wobei der Titel etwas in die Irre leitet - es geht hier nicht um Sagen, sondern um historische Ereignisse. So reist man nach Kloster Wienhusen, wo die älteste Brille der Welt gefunden wurde und erfährt sehr viel über diese Nietbrillen, wird anhand von Peter Faust, der mit einem Kajak aus der DDR flüchtete, über die Fluchtversuche aus der DDR aufgeklärt. Weiter lernt man Deutschlands erstes Frauenzentrum in Hamburg kennen, erfährt warum 1943 vier Priester in Lübeck hingerichtet wurden und vieles mehr. Natürlich kann in solch einer Geschichtensammlung nicht jedem alles gefallen. Meine Favoriten hier waren die Kapitel über die Moorleiche Bernie, der Einsturz der Seebrücke auf Binz, wie die Strelitzie zu ihrem Namen kam, die Geschichte rund um Schloss Ahrensburg und die Untoten im Kloster Harsefeld. Diese kamen meinen Erwartungen und Interessen am nahesten, denn ich hatte tatsächlich ein Buch über alte Sagen, Klöster und Herrenhäuser erwartet. Die Geschichten sind durchweg sehr verständlich geschrieben. Je nach Interessensgebiet wird man die entsprechenden Kapitel und die darin enthaltenen Informationen förmlich in sich aufsaugen. Abdrucke alter Fotos und Gemälde runden das Buch ab und machen den Text noch anschaulicher. Am Ende jedes Kapitels findet man Informationen zu weiterführender Literatur und Ausflugstips.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 02.03.2023

Ein Buch über Faszination und Mut

True Spirit
0

Jessica Watson hat mit ihrem Segelboot "Pink Lady" im Alter von 16 Jahren die Welt umsegelt. Ihre Erlebnisse schildert sie in ihrem Buch "True Spirit". Sie gliedert ihr Buch in die Teile "Wie alles begann", ...

Jessica Watson hat mit ihrem Segelboot "Pink Lady" im Alter von 16 Jahren die Welt umsegelt. Ihre Erlebnisse schildert sie in ihrem Buch "True Spirit". Sie gliedert ihr Buch in die Teile "Wie alles begann", "Die Reise" und "Zu Hause". Dem Buch vorangestellt hat sie eine Karte, auf der man ihre Route nachvollziehen kann. Das Buch beginnt in ihrer Kindheit. Man erlebt ihre besondere Kindheit, lernt ihre Familie kennen und erfährt, mit welchen Ängsten sie zu kämpfen hatte und wie sie sie besiegte. Danach geht es noch nicht auf große Weltumsegelung. Denn zunächst muß Jessica viele harte Vorbereitungen treffen. Hier lernt man, wie wichtig gute Vorbereitung ist - und was alles dazugehört. Dies hat mich schon sehr beeindruckt! Jessica Watson schreibt ihr Buch zunächst als fließenden Text, ändert dies aber, als es um die Weltumsegelung geht. Ab da wechselte sie zu Einträgen im Logbuch, was mir sehr gut gefiel, da es in diesem Fall authentischer wirkt. Hier spürt man ihre wahre Begeisterung mit jedem Wort und diese Begeisterung springt auf den Leser über. Dabei beschreibt sie schonungslos, welche Schwierigkeiten und Gefahren sie durchstehen mußte. Man durchlebt sowohl die Schönheit des Meeres, als auch seine Rauhheit und kann schon sagen, daß Jessica Watson sich auf ihrer Reise zu einer noch stärkeren Persönlichkeit entwickelt hat. Aufgelockert wird das Buch durch wunderbare Farbfotos, die die Sehnsucht zum Segelsport noch zusätzlich anheizen.
Dieses Buch macht nicht nur Segelfreunden Spaß, sondern läßt wohl jeden träumen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil