Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.04.2023

Mal was anderes

M.O.M.: Mother of Madness
0

Ich bin großer Comic und Graphic Novel Fan, aber oft kommen viele Stereotypen vor und vor allem ein sehr männlich dominierter Blickwinkel. Die drei großartigen Dame, die sich hier zusammengetan haben: ...

Ich bin großer Comic und Graphic Novel Fan, aber oft kommen viele Stereotypen vor und vor allem ein sehr männlich dominierter Blickwinkel. Die drei großartigen Dame, die sich hier zusammengetan haben: Emilia Clarke, Leila Leiz und Marguerite Bennett haben nun ein sehr weibliches und inklusives Comic geschrieben und gezeichnet: Mother of Madness (=M.o.M.)!
Es geht um Maya, eine Frau, die nicht nur Wissenschaftlerin ist, sondern eben auch alleinerziehende Mutter und auch noch Superheldin! Das Leben in all seinen Facetten findet hier im Comic einen Raum und ist trotzdem abgefahren und actionreich! Mir kam die Geschichte fast ein wenig kurz vor, aber ich denke mal, dass es eine Fortsetzung geben wird! Da keine Seitenzahlen im Buch sind und hinten noch alternative Coverdesigns, wäre meine Schätzung bei guten 100 Seiten Comic.
Mir hat es sehr gut gefallen, denn es hatte Facetten, die sonst in Comics wenig Raum finden: Mütter, Kinder, Alleinerziehende…

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2023

Ein Glas Wein am Abend

Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen
0

Wer kennt es nicht, nach der Arbeit, nach einem Tag mit zu vielen Probleme, nach viel Stress, „gönnt“ man sich das Glas Wein am Abend. Ein Verhalten, dass sich unter Frauen im mittleren Alter mit gutem ...

Wer kennt es nicht, nach der Arbeit, nach einem Tag mit zu vielen Probleme, nach viel Stress, „gönnt“ man sich das Glas Wein am Abend. Ein Verhalten, dass sich unter Frauen im mittleren Alter mit gutem bildungsbürgerlichem Hintergrund immer weiterverbreitet. Frauen mit guten Jobs und äußerlich gutem (gesunden) Leben greifen immer öfters zur Flasche. Die vielen Kompetenzen, die der Alkohol hat macht ihn so verführerisch: er kann trösten, er kann aufheitern, vergessen lassen, entspannen und betäuben. Vor allem ist Alkohol in unserer Gesellschaft so omnipräsent, dass es uns allen sehr leicht gemacht wird zuzugreifen. Und – let’s face it – es gehört ja schon zum guten Ton Wein zu trinken.
Eva Biringer ist Journalistin und hat vor allem im Bereich Food & Travel gearbeitet was es den Zugang zu Alkohol sogar im beruflichen Kontext legitimierte. Sie hat aber leider die Kurve nach einem immer exzessiveren Alkoholkonsum nicht bekommen und steckte mittendrin und fest. Sie recherchierte und beschäftigte sich viel mit der weiblichen Konsumentenbrille und draus ist dieses sehr persönliches Buch entstanden: ‚Unabhängig – Vom Trinken und Loslassen‘.
Es sind 13 Kapitel mit zwei unterschiedlichen, aber gut zueinander passenden Facetten: Zum einen ihre eigene Saufkarriere und wie sie persönlich erst rein und dann wieder rausgeschliddert ist. Zum anderen eine gute analytische feministische Aufarbeitung von exzessiv alkoholtrinkenden Frauen. Der Druck durch Karriere, Schönheit, Familie ist hoch und Alkohol ein gutes Betäubungsmitte.
Fazit: Ein gutes Buch über die weibliche Perspektive auf den Alkoholkonsum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2022

Queere Szene in Helsinki im Fokus

Was wir verbergen
0

Es ist bereits der zweite Krimi einer Reihe aus der Feder von Arttu Tuominen. Der Finne bedient sich in seiner Reihe an einem ganz besonderen Kniff, denn ich sehr gelungen finde, nach diesem zweiten Band. ...

Es ist bereits der zweite Krimi einer Reihe aus der Feder von Arttu Tuominen. Der Finne bedient sich in seiner Reihe an einem ganz besonderen Kniff, denn ich sehr gelungen finde, nach diesem zweiten Band. Es steht nicht immer der gleiche Ermittler bzw. die gleiche Ermittlerin im Fokus. Im ersten Band ‚Was wir verschweigen‘ war es Komissar Paloviita, der im Mittelpunkt stand und die Ermittlung leitete. Nun in ‚Was wir verbergen‘ ist es ein anderer Kollege der die Ermittlungen aufnimmt und eine persönliche Verstrickung hat: Kommissar Henrik Oksman. Die Reihe ist auf sechs Bände angelegt, alle spielen in dem Ort, an dem auch der Autor selbst lebt: Pori und alle beleuchten eine andere ermittelnde Person, die jeweils einen Bezug zum jeweiligen Fall hat.
Nun also Henrik Oksman, der bisher sein queeres Privatleben gut unter Verschluss gehalten hat. Nun gibt es allerdings einen fanatischen Anschlag auf einen sehr bekannten queeren Club in der Szene. Ausgerechnet Oksman war auch in dieser Nacht vor Ort, hadert aber es offenzulegen, weil er sich so outen würde. Hier ermittelt ein Betroffener selbst und klar, der Fall ist zwar spannend, aber was viel mehr Gewicht hat in diesem Kriminalroman ist die psychologische Aufarbeitung des Ermittlers und der Umgang in und mit der queeren Bevölkerung. Arttu Tuominen zeichnet in sich runde Charaktere mit Ecken und Kanten.
Ein sehr spannender und auch sehr durchdachter Krimi, ich hab es sehr gern gelesen und empfehle Arttu Tuominen gerne auch zum zweiten Mal weiter!
Ach und wer den ersten Band nicht kennt, kann bedenkenlos hier mit ‚Was wir verbergen‘ starten, denn der Fokus ändert sich ja bei jedem Band und kann auch losgelöst wunderbar gelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.12.2022

Seelenverwandte

Die Kunst des Verschwindens
0

Berlin, zwischen den Jahren, zwei Frauen treffen sich zufällig. Die Eine ein mega Weltstar, denn sie ist eine Schauspielerin aus Hollywood, die jeder kennt: Ellen. Die Andere eine nicht prominente Fotografin, ...

Berlin, zwischen den Jahren, zwei Frauen treffen sich zufällig. Die Eine ein mega Weltstar, denn sie ist eine Schauspielerin aus Hollywood, die jeder kennt: Ellen. Die Andere eine nicht prominente Fotografin, deren Mutter bei einem Schiffsunglück ums Leben kann: Nico. Nico hat auch noch zu allem Übel„Kurt“, so nennt sie ihren Gehirntumor. Nun feiern die beiden Silvester und stellen vieles fest, wie das erstaunliche Zusammenfallen ihrer Geburtstage – gleicher Tag, gleiches Jahr! Wie eben Zwillinge ohne Verwandtschaft. Da wundert es nicht, dass der erste Arbeitstitel dieses Romans „Zwillinge“ hieß. Die beiden verbindet etwas. Wenn sie zusammen sind passiert Merkwürdiges. Beide hängen dem Gedanken nach, dass man das Leben der anderen leben könnte, hätten sie sich in der Vergangenheit jeweils für andere Lebenswege entschieden. Tja, und dann ist Ellen wie vom Erdboden verschwunden und Nico sucht natürlich.
Ich bin keine Thriller-Leserin und hatte daher diesen Roman nicht auf dem Schirm, aber was Melanie Raabe hier macht ist ein absoluter Genre-Mix. Es passt in keinerlei Schublade und genau aus diesem Grund so gut lesbar und überzeugend.
Eine Geschichte über Verbundenheit mit anderen, Freundschaft, wie Ruhm eine Belastung sein kann, was zählt wirklich im Leben, wie Endlich unser Dasein ist und wie man an den Punkt des Lebens kam an dem man gerade ist. Viele Themen werden eingebaut und angerissen. Auch der Umgang mit Frauen und die despektierliche Art der Social-Media-Kanäle. Alles drin und dazu noch spannend. Klar, auch ein Hauch von Surrealismus ist eingestreut, aber passt gut!
Mich hat dieser Roman bestens unterhalten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2022

Das Gefühl einer ganzen Generation

Connemara
0

Wie kommt ein ur-französischer Roman zu einem Titel einer irischen Landschaft, dem Connemara? Fast zu einfach, es gibt ein französisches Lied, dass den Franzosen vertraut ist, wie uns so mancher Schlager ...

Wie kommt ein ur-französischer Roman zu einem Titel einer irischen Landschaft, dem Connemara? Fast zu einfach, es gibt ein französisches Lied, dass den Franzosen vertraut ist, wie uns so mancher Schlager zum Karneval, es ist „Les lacs du Connemara“ von Michel Sardou. Und genau dieser Grundton soll dem Roman als Basis dienen. Denn es geht um die jetzt 40jährigen, die Generation, der Nicolas Mathieus selbst angehört.
Es geht um Hélène, knapp 40 Jahre alt, hat Karriere gemacht als Unternehmensberaterin in Paris und kommt nun nach einem Burnout mit ihren beiden Kindern zurück in die Provinz. Sie, die es im fernen und feinen Paris in eine Liga geschafft hast, wo wenige mithalten können, ist nun zurück. Sie trifft auf ihre Jungendliebe Christophe, der in der Heimat blieb, bodenständig und immer noch ein toller Kerl. Tja, und dann sind wir auch schon in jenem Klischee, dass schon so oft in der französischen Literatur durchgearbeitet wurde: Paris, das allmächtige Zentral, dass seine fleißigen Bienchen irgendwann wieder ausspuckt und in die Provinz zurückkehren lässt und eben doch wieder „Connemara“ hören und auf die Spitze wird es getrieben durch das Finden der alten Jungendliebe.
Aber keine Sorge, Nicolas Mathieu hat nicht ohne Grund den Prix Goncourt gewonnen. Es ist wahrlich ein altes Sujet, aber es ist wahnsinnig gut erzählt. Natürlich auch mit moderner Färbung, wenn dann von jungen dynamischen Start Up Menschen geschrieben wird. Wir tauchen ab in den Figuren und leben die Emotionen mit. Atmosphärisch und plastisch ist diese Geschichte erzählt. Nicolas Mathieu schreibt großartig und so fein, dass man auf runde Charaktere trifft, einfach gut. Auch die Gegensätze, die sich durch die Personen manifestieren, die Moderne im Vergleich zur Tradition oder eben auch die Provinz im Vergleich zur Metropole sind gut eingefangen. Besonders spannend ist der Klassenaufstieg thematisiert. Sicherlich verdienen Lena Müller und André Hansen auch einen Applaus für eine sehr gelungene Übersetzung!
Fazit: Folgt man dieser Frau in die Provinz ist es mit Haut und Haaren und man erlebt ein großartiges Portrait der gegenwärtigen Generation um die 40 ohne Kitsch und wirklich lesenswert gut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere