Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.05.2023

Apokalypse 1921

Sturz in die Sonne
1

Wissenschaftler haben erkannt, dass ein Unfall im Gravitationssystem die Erde zurück in die Sonne stürzen lässt. Hochaktuelle Zeitungsausgaben weisen die Bevölkerung auf das bevorstehende Unheil hin, allerdings ...

Wissenschaftler haben erkannt, dass ein Unfall im Gravitationssystem die Erde zurück in die Sonne stürzen lässt. Hochaktuelle Zeitungsausgaben weisen die Bevölkerung auf das bevorstehende Unheil hin, allerdings schenkt der Ankündigung kaum jemand Glauben. Alles geht seinen gewohnten Lauf, unter Nachbarn winkt man ab oder tippt sich gar mit verdrehten Augen an die Stirn. Schön ist es, gehen wir zum See, erfreuen wir uns am ordentlich getrockneten Getreide und am mundenden Wein. Reaktionen gibt es erst, als die Trockenheit anhält, Bäume verdorren, Gletscher immer mehr im Schmelzwasser versinken.

Mit seiner höchst eigenwilligen, ganz individuellen Schreibweise zeichnet C. F. Ramuz ein Bild der Apokalypse, einer bedrohlichen Klimaerwärmung durch die immer größere Nähe der Erde zur Sonne. Keine Handlung im klassischen Sinn liest man in diesem düsteren Büchlein, eher gleicht dieser Roman einer Galerie von Bildern, Kapitel, welche einzeln und in beliebiger Reihenfolge betrachtet werden können. Einmal ist es jemand, der die Katastrophe aus der Ich-Perspektive beschreibt, dann Personen mit Namen, wie die Brüder Panchaud, die regelmäßig zum Fischen auf den See hinausfahren, und zwischendurch wiederum anonyme Leute ohne nähere Bezeichnung. Wie vor einem großen Gemälde steht der Leser vor Ramuz‘ Text und kann dem großen Ganzen Einzelheiten entnehmen: Menschen, die nicht individuell sterben werden, sondern gemeinsam aufgrund der unerträglichen Hitze, da eine Bäckerin, die noch völlig unbeeindruckt Semmeln verkauft, daneben überfüllte Züge, die Flüchtende transportieren – in den Norden, in den Süden, in die Höhe.

Eindrucksvoll und in einem völlig ungewohnten Stil streut der Autor seine Beobachtungen aus, betrachtet die Art und Weise, wie Menschen ganz unterschiedlich mit der Herausforderung umgehen, wiederholt mehrfach, verneint schon im nächsten Halbsatz und lässt das Chaos auch in die Wahl der Erzählzeit fließen, indem er Gegenwart und Vergangenheit willkürlich durcheinandermischt und damit auch immer wieder den Leser verwirrt und innehalten lässt. Szenen wechseln einander oft ohne Zusammenhang ab, der einzige rote Faden ist die Hitze, welche von Tag zu Tag steigt, heute 38 Grad Celsius, morgen 39, und immer so weiter.

Der Hitzesommer 1921 in Savoyen (Westschweiz) ist Vorbild für Ramuz‘ Roman und möglicherweise nicht nur für den literarischen Text, sondern auch für die einstmals drohende Realität? Die Originalausgabe von Présence de la mort ist bereits im Jahre 1922 erschienen, die Neuauflage 2023 steht dieser in seiner Aktualität um nichts nach.

Gewöhnungsbedürftig, speziell und ganz und gar individuell – in jedem Falle lesenswert: Ramuz‘ Roman Sturz in die Sonne.

Titel Sturz in die Sonne
Autor C. F. Ramuz
ISBN 978-3-03926-055-3
Sprache Deutsch
Ausgabe Gebundene Ausgabe (200 Seiten)
Erscheinungsdatum 10. Mai 2023
Verlag Limmat
Originaltitel Présence de la mort
Übersetzer Steven Wyss

Veröffentlicht am 08.05.2023

Überleben

Stranded - Die Insel
1

Mit der Auswahl für ein spezielles Experiment, das im Fernsehen ausgestrahlt werden soll, beginnt für Maddy ein spannendes Jahr: gemeinsam mit sieben anderen Teilnehmern wird sie mit minimaler Ausrüstung ...

Mit der Auswahl für ein spezielles Experiment, das im Fernsehen ausgestrahlt werden soll, beginnt für Maddy ein spannendes Jahr: gemeinsam mit sieben anderen Teilnehmern wird sie mit minimaler Ausrüstung auf einer abgelegenen schottischen Insel überleben müssen. Nach Ablauf der vereinbarten Zeit kommt jedoch kein Schiff, um die Aussteiger wieder abzuholen. Als Maddy schließlich achtzehn Monate nach dem Start des Projekts in einem Fischerdorf aufgegriffen wird, berichtet sie von einem Alptraum, dem kaum jemand entkommen ist.

Diese unheimliche Geschichte wird aus Maddys Sicht in der Ich-Form erzählt: einerseits schildert sie die Geschehnisse auf der Insel, andererseits werden Kapitel eingestreut, in denen sie sich einem abschließenden Interview stellt. Sarah Goodwin schafft mit unterschiedlichen Informationen zur Hauptfigur eine düstere, beklemmende Atmosphäre, welche das ganze Buch über anhält. Gut strukturiert in einzelne, wohl bemessene Kapitel führt durch die Handlung, wobei der Leser acht ganz unterschiedliche Menschen auf die „Insel zum Überleben“ begleiten darf. Spannend ist es, die Gruppendynamik zu beobachten, welche sich alsbald entwickelt, die Charaktere selbst bleiben aber, bis auf Maddy, ein wenig blass. Ganz anders als erwartet verläuft die Handlung, an manchen Stellen erscheint sie zu langatmig oder unschlüssig. Dennoch vermag Goodwin eine besondere Stimmung aufzubauen, Maddys Gedanken und Überlegungen sehr plastisch darzustellen.

Ein etwas anderer Thriller, der durchaus Nerven strapaziert und zeigt, wozu Menschen im Kampf ums nackte Überleben fähig sind.

Titel Stranded – Die Insel
Autor Sarah Goodwin
ASIN B09Y9KNJB1
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (400 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 31. März 2023
Verlag Lübbe
Originaltitel Stranded
Übersetzer Dr. Holger Hanowell

Veröffentlicht am 07.05.2023

Das Horrorhaus

Girl A
1

Nach dem Tod ihrer inhaftierten Mutter wird Alexandra (Lex) Gracie wieder mit ihrer schrecklichen Vergangenheit konfrontiert: mit der Zeit, als sie mit ihren Eltern und sechs Geschwistern im Horrorhaus ...

Nach dem Tod ihrer inhaftierten Mutter wird Alexandra (Lex) Gracie wieder mit ihrer schrecklichen Vergangenheit konfrontiert: mit der Zeit, als sie mit ihren Eltern und sechs Geschwistern im Horrorhaus gelebt hat, angekettet, verwahrlost, abgemagert. Als Juristin kümmert sie sich jetzt um die weitere Verwendung des Elternhauses und trifft ihre teils lange nicht mehr gesehenen Geschwister wieder, um deren Zustimmung zu den Plänen zu erlangen.

Eher distanziert und kühl vom Schreibstil her, aber durchaus passend zur bedrückenden Handlung, schreibt Abigail Dean diese triste Geschichte nieder. Immer wieder verschwimmen Gedanken und Erinnerungen mit der aktuellen Handlung, springt die Autorin zwischen Ereignissen zu unterschiedlichen Zeiten hin und her. In den durchaus langen Kapiteln findet man sich daher nicht immer sofort zurecht. Dennoch passt dieser sehr spezielle Schreibstil gut zum Thema Kindesmisshandlung (Achtung, wer hiermit Probleme hat!) und zu den Geschehnissen rund um das Horrorhaus, den Erinnerungen, der Aufarbeitung. In der Ich-Form schildert Alexandra, Girl A, welches im Alter von 15 Jahren fliehen und die anderen Geschwister befreien konnte, ihre Kindheit, ihre verlorene Jugend und ihre spätere Zeit als Erwachsene, ihre Sicht der Dinge, ihre Beobachtungen, wie sich alles auf die anderen Kinder ausgewirkt hat. Unglaublich, wie sich Autorin Dean hineinversetzen kann in diese Dramatik, wie realistisch, lebendig sie die verschiedenen Szenen zu Papier bringt ohne gierige Sensationslust.

Dieses Buch ist bedrückend und beklemmend, dennoch kein Phantasiekonstrukt von Abigail Dean, gibt es doch vergleichbare Vorfälle immer wieder auf der ganzen Welt. Was treibt Eltern zu solch einem Verhalten, was bewegt Verwandte, Nachbarn, Lehrer zum Wegsehen? Viele Gedanken wirft die Autorin auf und stimmt einfach nur nachdenklich, sie gibt aber auch Hoffnung.

Schwierig auszuhalten und dennoch wichtig – Girl A, ein Pseudonym, hinter dem sich in einem außergewöhnlichen Roman ein unfassbares Schicksal verbirgt.


Titel Girl A
Autor Abigail Dean
ASIN B08HR547PZ
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Gebundenes Buch (416 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 20. April 2021
Verlag HarperCollins
Übersetzer Klaus Timmermann, Ulrike Wasel

Veröffentlicht am 04.05.2023

Arche High House

Und dann verschwand die Zeit
1

Caros Vater und ihre Stiefmutter sind als Umweltforscher sehr engagiert und bereisen auch viele fremde Länder. Mit Sorge beobachten sie das Ansteigen des Meeresspiegels, woraufhin Francesca ihr Sommerhaus ...

Caros Vater und ihre Stiefmutter sind als Umweltforscher sehr engagiert und bereisen auch viele fremde Länder. Mit Sorge beobachten sie das Ansteigen des Meeresspiegels, woraufhin Francesca ihr Sommerhaus in einer kleinen Stadt am Meer ausbaut und für ein autonomes Leben vorbereitet. Der handwerklich geschickte alte Grandy aus dem Dorf soll mit seiner Enkelin Sally eine eigene Wohnung im Haus beziehen und das Gezeitenbecken, die Mühle, den Gemüsegarten und alles andere, was eben nötig ist, betreuen. Schon bald reist das Forscherpaar in die USA, während Caro und ihr sehr viel jüngerer Halbbruder Pauly in London bleiben. Und es ist schließlich ein Telefonanruf aus Übersee, der die beiden dazu veranlasst, sofort die Stadt zu verlassen und sich im High House mit Grandy und Sally ein neues Leben einzurichten. Ein perfekt vorbereiteter Ort wartet auf sie, aber sind auch sie selber vorbereitet auf ein Leben zu viert, ein Leben in karger Einfachheit?

Wie im Titel, so verschwimmt und verschwindet auch im Buch selber die Zeit. Jessie Greengrass erzählt aus den unterschiedlichen Perspektiven der vier Hauptfiguren, manchmal im Jetzt, manchmal in der Erinnerung an die Vergangenheit und manchmal auch von einen bestimmten Zeitpunkt aus in die bekannte Zukunft blickend. Als Leser ist es nicht immer ganz einfach, diesen Sprüngen zu folgen, einzuschätzen, wer in etwa wie alt ist, und was genau in welcher Reihenfolge geschieht. Anfangs dauert es ohnehin eine gewisse Zeit, bis man die Personen einordnen und in Beziehung zueinander setzen kann. Mit ihrer unkomplizierten Sprache in der Ich-Form erreicht die Autorin den Leser emotional und versetzt ihn direkt in verschiedene Szenen hinein, die weder chronologisch ablaufen, noch einem langatmigen Tagebuch gleichen. Vielmehr betrachtet Greengrass punktuell einzelne Ereignisse, die detailliert dargestellt werden und so zu einem Gesamtbild über das rettende High House führen.

Hinter einem sehr schönen Titelbild verbirgt sich eine dystopische Geschichte, in beeindruckender Weise in Worte gefasst und überzeugend durch genau diese Erzähltechnik, die so wunderbar zum Titel passt, auch wenn der Inhalt eher düster ist. Hoffnung oder Resignation? Überleben zu welchem Preis? Geniale Strategie oder Hinauszögern des Unvermeidlichen? Viele Fragen wirft Greengrass hier auf. Ist es für uns schon zu spät?

Auch wenn es ein wenig dauert, bis man sich zurechtfindet, so handelt es sich jedenfalls um einen lesenswerten Roman, der berührt und zum Nachdenken anregt. Gerne vier Sterne.


Titel Und dann verschwand die Zeit
Autor Jessie Greengrass
ASIN B0BJMLCJW4
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, auch erhältlich als Gebundenes Buch (288 Seiten)
Erscheinungsdatum 4. Mai 2023
Verlag Kiepenheuer & Witsch
Originaltitel The High House
Übersetzer Andrea O‘Brien

Veröffentlicht am 03.05.2023

Glamping fürs Glück

Sylt oder Süßes
1

Die extrem disziplinierte Hotelchefin Doreen Grüning, 43, lebt mit perfekt durchgetaktetem Tagesplan und erklimmt stetig die Karriereleiter. Aber anstatt in ein schickes Luxusresort in New York oder Dubai ...

Die extrem disziplinierte Hotelchefin Doreen Grüning, 43, lebt mit perfekt durchgetaktetem Tagesplan und erklimmt stetig die Karriereleiter. Aber anstatt in ein schickes Luxusresort in New York oder Dubai versetzt zu werden, hält ihr Chef eine besondere Herausforderung für sie bereit und schickt sie zu einem heruntergekommenen Campingplatz auf Sylt. Dort soll sie den Weg ebnen für die Errichtung eines noblen Glamping (luxuriös Campen)-Resorts. Unauffällig mit einem alten Bulli rollt sie dort an und mischt sich unters Volk. Das unkomplizierte Leben, das mit ihrem bisherigen ambitionierten Sport- und Kalorienplan und ihrem disziplinierten Arbeitsalltag so gar nichts gemeinsam hat, scheint auf Doreen einen ungeahnten Einfluss zu haben.

Locker und leicht im Stil stellt Claudia Thesenfitz die Hauptfigur Doreen vor, welche verkrampft und verbissen Tag für Tag um eine makellose Figur und einen oberen Platz auf der Karriereleiter kämpft. Es dauert ein wenig, bis sie in Sylt eintrifft, sodass für die weiteren Figuren nicht ganz so viel Raum und Zeit bleibt, dennoch sind sie liebevoll dargestellt. Im Vergleich zum Klappentext vermisst man beim Lesen allerdings die angekündigten Überraschungen und Wendungen, leider geht es im Buch ein wenig zu schnell voran mit den Plänen für den neuen Glampingplatz.

Für einen Glücksroman passt allerdings die traumhafte Kulisse Sylts perfekt und die angesprochenen Probleme fügen sich gut in die Handlung ein. Ein gelungener Mix aus erfrischender Unterhaltung und ein paar Anstößen zum Nachdenken lassen dieses Buch zu einem schönen Begleiter für einen erholsamen Nachmittag werden. Ich empfehle Sylt oder Süßes gerne weiter und sehe mich schon einmal um bei Thesenfitz‘ weiteren Syltromanen.


Titel Sylt oder Süßes
Autor Claudia Thesenfitz
ASIN B0BJW4QRBS
Sprache Deutsch
Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (226 Seiten) und Hörbuch
Erscheinungsdatum 27. April 2023
Verlag Ullstein