Platzhalter für Profilbild

Nilchen

Lesejury Star
offline

Nilchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nilchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.05.2023

Meine Begeisterung hält sich eher in Grenzen.

Die Anomalie
0

Bei diesem Buch, dass in 2021 so extrem gehypt wurde, weiß ich leider nicht warum alle es so grandios fanden. Aus meiner Sicht ist die Idee genial, aber die Umsetzung leider nur mäßig. Ihr merkt, mich ...

Bei diesem Buch, dass in 2021 so extrem gehypt wurde, weiß ich leider nicht warum alle es so grandios fanden. Aus meiner Sicht ist die Idee genial, aber die Umsetzung leider nur mäßig. Ihr merkt, mich hat es nicht vom Hocker gerissen. Wie schon im Buch angemerkt wird „Die Begeisterung, die dieses Buch ausgelöst hat, bleibt ihm fremd“ (Seite 282) Und mir geht es genauso.
Die Anomalie von Hervé Le Tellier kreist zentral um ein einziges Ereignis: Die plötzliche Duplizierung einer Air France 787 Maschine während des Fluges. Die zweite Maschine landet 3 Monate später und es gibt durch dieses Wunder nun alle Passagiere doppelt! Genialer Plot, dass stimmt schon.
Wir lernen so einige verschiedene Passagiere kennen, vorher und nachher und was das Ereignis mit ihnen macht. Dazu kam die Krisenauseinandersetzung der Regierungen und die gesellschaftliche Perspektive. Alles in allem angetastet, aber aus meiner Sicht waren es zu viele Fäden, die meist nur angeschnitten in der Luft hängen bleiben. Klar, es hat eine gewisse Dynamik, wenn die Szenerie ständig wechselt, aber das war mir zu viel, auch die Hülle und Fülle an Personen und Randfiguren.
Ich muss leider auch an der Übersetzung etwas mäkeln, denn mir scheint hier in einem Affenzahn übersetzt worden zu sein und daher finden sich schon zwei, drei Schnitzer im Text sowie an anderer Stelle zu wenig Raffinesse und eigener Geist.
Leider keine Empfehlung meinerseits, was nicht wehtut, da das Buch sich da lange auf der Bestsellerliste gehalten hat und seine Leserschaft fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2022

Hat leider nicht überzeugt.

Paris und die Mörder der Liebe
0

Ich fall am besten mit der Tür ins Haus, denn dieser Kriminalroman hat mich nicht überzeugt. Vielleicht wegen meiner sehr persönlichen Ressentiments, aber gefallen hat es mir nicht. Der Plot war ok, da ...

Ich fall am besten mit der Tür ins Haus, denn dieser Kriminalroman hat mich nicht überzeugt. Vielleicht wegen meiner sehr persönlichen Ressentiments, aber gefallen hat es mir nicht. Der Plot war ok, da kann man fast nicht dran mosern, aber mir war das Ganze zu platt und an vielen Stellen zu pornografisch. Muss man in der Art und Weise nicht immer alles ausformulieren.
Frédéric Breton ist das Pseudonym von Markus B. Altmeyer. Er schrieb schon unendlich viel für die Filmbranche wie Wilsberg. Aber die bekannte Qualität hatte dieser Krimi leider nicht.
`Paris und die Mörder der Liebe` spielt wie der Titel schon verrät in Paris. Es geht um einen Mord an einer Mitarbeiterin eines SocialMedia Konzerns. Wer war es? Ein Liebhaber oder doch jemand anderes? Hier kommt nun das Ermittlerteam ins Spiel, dass auch den Kommissar Lafargue beinhaltet. Er ist ein spezieller Charakter, was der Sache natürlich zuträglich ist, hat zwar Ecken und Kanten, aber Tiefe fehlt da einiges.
Aus Liebe zur Stadt Paris muss dieser Roman auch nicht zwangsläufig gelesen werden, da er zwar ab und an Orte aufgreift, aber das Paris Flair kommt leider nicht ganz so durch.
Fazit: Leider nichts für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2021

Muss nicht sein

Radikale Selbstfürsorge. Jetzt!
0

Mich hat dieses Buch nicht sonderlich vom Hocker gehauen. Ist es doch recht Basic in den Ansagen und ja, sicherlich fangen manche mit dem Self-Care gerade erst an und brauchen diese Mini-Steps für den ...

Mich hat dieses Buch nicht sonderlich vom Hocker gehauen. Ist es doch recht Basic in den Ansagen und ja, sicherlich fangen manche mit dem Self-Care gerade erst an und brauchen diese Mini-Steps für den Zugang zum Thema ohne Frage. Ich fand es gut geschrieben, dass ist ja nun auch Svenja Gräfen große Leidenschaft und macht sie super, wie sie an die Themen herangeht. Ich konnte dem ganzen nicht viel mehr für mich rausziehen. Und der feministische Anteil hält sich aus meiner Sicht auch in Grenzen.
Klar, sie macht noch mal schöne Gedanken und Überlegungen auf, wie „Ist Prokrastination etwas schlechtes?“ und vieles vieles andere wie „Is it helping or harming me?“
Was aus meiner sehr persönlichen Sicht unnötig ist, hier auch noch mal wieder die fehlende Selbstliebe auf den Kapitalismus zu schieben. Da bin ich nicht bei der Autorin, es heilt nicht alles Schlechte in der Welt, wenn der Kapitalismus weg ist.
‚Radikale Selbstfürsorge jetzt!‘ Ist ein Buch für Menschen, die sich dem Thema Selbstfürsorge noch nie genähert haben und hier einen ersten Kontakt auf intellektuelle Art und Weise haben möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.07.2021

Zu belanglos

Enriettas Vermächtnis
0

Der Klappentext las sich äußerst gut, es war auch auf den ersten Seiten ein Roman der mich ansprach, auf den ich mich freute. Doch dann wurde mir Enriettas Vermächtnis zum Verhängnis, denn die Geschichte ...

Der Klappentext las sich äußerst gut, es war auch auf den ersten Seiten ein Roman der mich ansprach, auf den ich mich freute. Doch dann wurde mir Enriettas Vermächtnis zum Verhängnis, denn die Geschichte langweilte mich zunehmend.
Da ist diese ominöse Person Enritetta, die ihr Vermächtnis auf 3 Personen verteilt, zum einen ihrem Sohn, einer Bekannten und ihrem Stiefsohn. Die Testamentseröffnung wird in Zürich vorgenommen, denn dort starb die Frau, die vor Jahrzehnten aus Südamerika nach Europa kam, man möchte fast flüchtete sagen. Diese Ausgangslage war spannend und vielversprechend und auch der Schreibstil ist leicht lesbar. Tja, und da hörten die guten Worte leider auch schon auf, denn der Roman hat wenig Tiefe und konnte mich nicht überzeugend. Es fehlt mir in diesem Roman schlicht weg die Raffinesse. Die Geschichte könnte so viel hergeben, aber ich finde es wird zu "einfach" erzählt und die Charaktere bleiben sehr eindimensional.
Die drei Wegen kreuzen sich in den Folgewochen, es brennen Liebschaften auf und alte Emotionen kochen hoch, aber in der Summe recht trivial und ohne Mehrwert für den Leser.
Schade, ich habe mehr erwartet und kann den Roman leider nicht empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2019

schnell langweilig.

Höhenrausch
0

Ildikó von Kürthy hat wieder einen Frauenbuch geschrieben und es geht wieder um den ewigen Single der nichts gebacken bekommt. Dieses Mal mit Stadtwechsel in die coole Hauptstadt und natürlich mit allen ...

Ildikó von Kürthy hat wieder einen Frauenbuch geschrieben und es geht wieder um den ewigen Single der nichts gebacken bekommt. Dieses Mal mit Stadtwechsel in die coole Hauptstadt und natürlich mit allen Problemen, die nur auftauchen können.
Nett, aber auf den Höhepunkt oder in diesem Fall besser gesagt Höhenrausch wartet man vergeglich. Ein netter Schmöcker, wenn man sich beim Lesen nicht konzentrieren möchte und Ablenkung sucht. Hat man allerdings schon eines ihrer anderen Romane gelesen, wird die Lektüre schnell langweilig.