Cover-Bild Sieh mich an
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 01.08.2017
  • ISBN: 9783492058551
Mareike Krügel

Sieh mich an

Roman
Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch gut so. Denn an diesem Wochenende soll ein letztes Mal alles wie immer sein. Und so entrollt sich das Chaos eines ganz normalen Freitags vor ihr. Während sie aber einen abgetrennten Daumen versorgt, ihren brennenden Trockner löscht und sich auf den emotional nicht unbedenklichen Besuch eines Studienfreundes vorbereitet, beginnt ihr Vorsatz zu bröckeln, und sie stellt sich große Fragen: Ist alles so geworden, wie sie wollte? Ihre Musik, ihre Kinder, die Ehe mit dem in letzter Zeit viel zu abwesenden Costas? Als der Tag fast zu Ende ist, beschließt sie, endlich ihr Geheimnis mit jemandem zu teilen, den sie liebt. – Die Heldin in Mareike Krügels rasantem, klugem Roman gehört ganz sicher zu den einnehmendsten Frauengestalten in der deutschen Gegenwartsliteratur.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.08.2017

Düstere Stimmung

0

Klappentext:

Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch ...

Klappentext:

Man kann ja nicht einfach sterben, wenn die Dinge noch ungeklärt sind. Das denkt Katharina, seit sie vor Kurzem das Etwas in ihrer Brust entdeckt hat. Niemand weiß davon, und das ist auch gut so. Denn an diesem Wochenende soll ein letztes Mal alles wie immer sein. Und so entrollt sich das Chaos eines ganz normalen Freitags vor ihr. Während sie aber einen abgetrennten Daumen versorgt, ihren brennenden Trockner löscht und sich auf den emotional nicht unbedenklichen Besuch eines Studienfreundes vorbereitet, beginnt ihr Vorsatz zu bröckeln, und sie stellt sich große Fragen: Ist alles so geworden, wie sie wollte? Ihre Musik, ihre Kinder, die Ehe mit dem in letzter Zeit viel zu abwesenden Costas? Als der Tag fast zu Ende ist, beschließt sie, endlich ihr Geheimnis mit jemandem zu teilen, den sie liebt.

Leseeindruck:


In Mareike Krügers Roman "Sieh mich an" lernen wir die 40-jährige Katharina kennen. Schon die ersten beiden Sätze des Klappentextes ließen mich vermuten, dass es sich um einen Brustkrebsknoten handelt, den sie da in ihrer Brust ertastet hat, obwohl die Krankheit selbst während des Romans nicht beim Namen genannt wird. IN Anbetracht erblicher Vorbelastung und den sicheren Tod erwartend, will sie das Wochenende nochmals unbeschwert verbringen, bevor sie sich Montags untersuchen lässt. Die Handlung des Buches spielt sich genau nur an einem einzigen Tag ab, diesen Freitag vor dem Arztbesuch....


Da ich selbst eine Krebsdiagnose hatte (auch einen gynäkologischen), fand ich es ein wenig unrealistisch, wenn man weiß, dass man erblich vorbelastet ist, sich nicht regelmäßig in Kontrolluntersuchungen zu begeben und sich diesen Knoten dann selbst ertasten muss. Irgendwie war der gesamte Roman für mich ein wenig wischt-waschi.
Auch wurde ich nicht so recht warm mit den Figuren, besonders mit der Protagonistin nicht.


Den Ansatz fand ich ganz gut, Aber man hätte mehr draus machen können. Irgendwie zieht einem der Roman schon ein wenig runter, da die Stimmung schon ziemlich unten ist, da hilft auch das Vorhaben den Tag vor der Untersuchung unbeschwert zu verbringen nicht weiter....


@ esposa1969

Veröffentlicht am 14.08.2017

Ein Roman, der bei mir gespaltene Gefühle hinterlässt

0

Nun ist es schon 2 Wochen her, dass Katharina in ihrer Brust ein Etwas entdeckt hat, von dem sie glaubt, es nicht überleben zu können. Nun, an diesem Freitag, beginnt sie über ihr Leben und über sich nachzudenken. ...

Nun ist es schon 2 Wochen her, dass Katharina in ihrer Brust ein Etwas entdeckt hat, von dem sie glaubt, es nicht überleben zu können. Nun, an diesem Freitag, beginnt sie über ihr Leben und über sich nachzudenken.

Mit ihrem Mann Costas, der in Berlin arbeitet, führt sie eine Wochenendehe, bei der wohl beide nicht glücklich sind. Um das monatliche Gehalt ihres Mannes etwas aufzustocken, jobbt sie neben ihrer Rolle als Hausfrau und Mutter in einer Schule für frühkindliche Musikerziehung. Sie fühlt sich mit der Kindererziehung alleingelassen, reagiert hier und da panisch, was ich angesichts der Tatsache, dass sie ihre Ängste mit niemandem teilt, auch verstehen kann. So vergeht ein Tag an dem sie ihr ganzes Leben vor mir ausbreitet.
Tochter Helena genannt Helli ist ein anstrengendes Kind, mir in ihrer ungezogenen, manchmal taktlosen, unüberlegten Art teilweise richtig unsympathisch, auch wenn Kathi versucht, ihre Ausbrüche zu bagatellisieren. Kathis Mutterliebe konzentriert sich sehr stark auf ihre Tochter, die schon seit der Geburt sehr schwierig ist.
Dagegen ist der 17-jährige Alex ausgesprochen unauffällig und liebenswert.

Mir ist das Lesen teilweise richtig schwer gefallen und ich musste alle Konzentration aufwenden, um die manchmal sehr langen Schachtelsätze zu verstehen, was meinen Lesefluss gestört hat.
Genau so ging es mir beim Lesen, wenn die Handlung immer mal wieder in die Vergangenheit sprang. Hier hätte ich mir ab und an ein neues Kapitel gewünscht. So aber fließt alles ineinander wie ein langsamer Fluss ohne Spannung, ohne Kurven und ohne Stromschnellen. Es war mir einfach hier und da etwas zu langweilig. Andererseits finde ich die angeschnittenen Themen großteils interessant aufgearbeitet.

Zum einen sehr zart und gefühlvoll, zum anderen extrem chaotisch und nachdenklich; Protagonisten, die meinen Lesenerv leider nur manchmal getroffen haben – ich hatte so meine Probleme mit der Lektüre. Die Geschichte und ihre Handelnden haben mich leider nicht fesseln können.

Veröffentlicht am 02.08.2017

durchwachsene Stimmung

0

Die Autorin Mareike Krügel nimmt uns einen Tag mit ins Leben von Katharina, einer Mutter und Ehefrau in mittleren Jahren, die durch die Entdeckung, dass sie einen Knoten in der Brust ertasten kann, zurückgeworfen ...

Die Autorin Mareike Krügel nimmt uns einen Tag mit ins Leben von Katharina, einer Mutter und Ehefrau in mittleren Jahren, die durch die Entdeckung, dass sie einen Knoten in der Brust ertasten kann, zurückgeworfen wird auf eine intensive Betrachtung ihres Lebens. Während um sie herum das ganz alltägliche Chaos mit der schwierigen Tochter, dem nicht präsenten Ehemann und diversen kleinen und großen Problemen tobt, macht sie sich Listen über all das, was ihr Leben einzigartig oder wichtig macht, über dass was passieren sollte, wenn sie denn einen bösartigen Krebs hätte, über alles und nichts. Sie versucht sich durch den Tag zu hangeln. Sie versucht zu erkennen, welchen Weg sie sich für ihr weiteres Leben vorstellt. Sie versucht einen Sinn in all dem zu suchen und nicht den Verstand vor lauter Angst zu verlieren.

Das Buch ist trotz des gut lesbaren Erzählstils in seiner Thematik anspruchsvoll und tiefgängig. Die ungeduldige Flapsigkeit der Protagonistin ist manchmal enervierend. Teilweise scheint sie fast lethargisch zu sein, dann wieder explosiv und reizbar. Sie ist keine Heldin, die mir wirklich nahe war. Sie kommt irgendwie nie auf den Punkt ihrer Probleme. Ist es die verfahrene Ehe oder die Krankheit oder die Langeweile, die sie aus der Bahn wirft? Und wo strebt sie hin? Mir war nicht klar, worauf die Autorin wirklich hinaus will. Was will sie mir sagen?

Das Buch wird hochgelobt aber mir hat es nur mäßige Spannung beschert.

Veröffentlicht am 25.07.2017

zwar nicht schlecht aber leider anders als erhofft

0

Wer sich hinter dem Buch "Sieh mich an" einen Bericht bzw. eine Geschichte einer an Krebs erkrankten jungen Frau erwartet, den muss ich leider gleich einmal enttäuschen. Mich hat der Klappentext hier sehr ...

Wer sich hinter dem Buch "Sieh mich an" einen Bericht bzw. eine Geschichte einer an Krebs erkrankten jungen Frau erwartet, den muss ich leider gleich einmal enttäuschen. Mich hat der Klappentext hier sehr hinters Licht geführt. Ich arbeite beim Gynäkologen und hätte gerne erfahren, wie es einer Frau so geht die von der Diagnose Brustkrebs erfährt. Welche Gedanken und Gefühle hat sie? Wie geht Sie mit der harten Wahrheit um? Wie reagiert die Familie darauf? Doch darum geht es aber in dem kompletten Roman nicht.

Worüber erzählt uns die Autorin Mareike Krügel dann?
Im Endeffekt geht es um einen ganz normalen Tag einer ganz normalen, etwas unorganisierten Durchschnittsmutter und Ehefrau. Sorgen um die Kinder, Ärger auf den Ehemann mit dem man nur noch eine Wochenendbeziehung führt, ein stressiger Alltag, ein unorganisierter Haushalt. Punkt. Dazwischen viele Rückblendungen auf das bisherige Leben. Auf das Thema Krebs wird nur insofern eingegangen, dass die Protagonistin Katharina in Ihrer Brust einen Knoten entdeckt hat und dies jetzt das letzte "normale" Wochenende sein soll bevor sie sich am Montag einen Termin beim Gynäkologen vereinbart.

Der Roman ist an sich trotzdem schön geschrieben, die Geschichte wird flüssig abgespielt, man kommt beim Lesen nicht ins Stocken. Aber es ist halt einfach nicht das was ich mir so sehr erhofft habe. Schade.

Was mir auch überhaupt nicht einleuchtet ist, was der Fuchs auf dem Cover verloren hat? Ich finde darin in der kompletten Geschichte keinen Zusammenhang.

Insgesamt vergebe ich für dieses Buch 3 Sterne.

Veröffentlicht am 28.09.2017

Mir fehlt der rote Faden

0

„Sieh mich an“ von Mareike Krügel handelt von Katharina mit ihrer Familie, die ein chaotisches Wochenende nach Entdeckung eines Knotens in ihrer Brust erlebt.


Die Leseprobe klingt sehr vielsprechend ...

„Sieh mich an“ von Mareike Krügel handelt von Katharina mit ihrer Familie, die ein chaotisches Wochenende nach Entdeckung eines Knotens in ihrer Brust erlebt.


Die Leseprobe klingt sehr vielsprechend und hat mich neugierig gemacht. Wir begleiten Katharina an einem Tag ihres Lebens zwischen ihrer Familie und ihren Sorgen. Diese Tatsache, dass es in einen Tag gepackt ist und der Knoten in der Brust eher in den Hintergrund rückt, hat mich etwas gestört. Zeitgleich gibt es aber auch Einblicke in die Vergangenheit, was mir positiv aufgefallen ist. Doch wirklich retten kann es das Buch nicht. Allein Helli und ihr Umgang, der alte Freund, der auftaucht und die schrägen Nachbarn sind zuviel des Guten. Die Geschichte wirkt überladen und mir fehlt der rote Faden. Es entstehen einfach zu viele Nebenstränge, das die Hauptgeschichte in den Hintergrund rückt. Zudem sind mir die Charaktere zu blass und nicht greifbar, hier allen voran Katharina, die ja im Mittelpunkt steht.

Mir fehlt der rote Faden in diesem Buch, es passiert einfach zu viel außen herum.