Platzhalter für Profilbild

nina_maria

Lesejury Profi
offline

nina_maria ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit nina_maria über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.02.2022

Rezension „Words I Keep“

Words I Keep
0

Words I Keep ist, glaube ich, so ein Buch, um das man dieses Jahr nicht einfach so drum herum kommt. Zumindest nicht, wenn man dem NA-Genre etwas zugewandt ist und in der Bookstagram Bubble unterwegs ist. ...

Words I Keep ist, glaube ich, so ein Buch, um das man dieses Jahr nicht einfach so drum herum kommt. Zumindest nicht, wenn man dem NA-Genre etwas zugewandt ist und in der Bookstagram Bubble unterwegs ist.
Wie schon die Bücher von anderen Buchbloggerinnen, hat Josis Debüt noch vor ET eine unfassbar große Aufmerksamkeit bekommen, was mich neugierig, aber auch etwas kritisch gestimmt hat.

Nach dem Lesen kann ich sagen, dass „WIK“ ein absolut solides Wohlfühlbuch ist - allerdings mit Luft nach oben!

Aber beginnen wir ganz von vorne:

Das Cover ist sehr schlicht gehalten und und wird durch die goldenen Highlights nochmal mehr aufgewertet. Außerdem hat das Buch eine „weiche, samtige“ Oberfläche (ist klar, was ich meine?).
Von außen kann man also schon mal „Hui“ sagen.
Aber wie steht es um den Inhalt?

Amber Falls versprüht pure Gilmore Girls Atmosphäre (und das kann sogar ich, als jemand, der die Serie nicht allzu gut kennt oder sie allzu weit geguckt hat, sagen) und vom Wohlfühlfaktor steht die Stadt bei mir auf einer Stufe mit Green Valley.
Unfassbar schönes und kuscheliges Setting?
Check

Die Protagonistin Emely wird schon im Klappentext als schüchtern beschrieben und genau so würde ich sie auch beschreiben. Sie ist zurückhaltend, hat aber trotzdem zwischendurch „mutige/extrovertierte“ Momente. Dadurch, dass sie nicht durchgehend nur „die Schüchterne“ ist, sondern immer im Kontext der Situation auch mal nicht so schüchtern ist, ist sie für mich greifbar und authentisch.

Der Freundeskreis um sie herum, vor allem die Dynamik zwischen Lexie, Will und ihr hat mir gut gefallen, wobei Lexie eindeutig mein Highlight in dieser Konstellation ist. Was für eine coole Socke, die Frau (einer der Gründe, weshalb ich mich schon sehr auf Band zwei freue).
Will hingegen fand ich die gesamte Geschichte über sehr blass, ohne wirkliche Tiefe und manchmal hatte ich den Eindruck, dass er weg ist. Man erfährt einfach viel zu wenig über ihn und tbh ich weiß nicht mal, was er studiert. Zumindest weiß ich, dass er studiert, schwarze Locken und braune Augen hat (
verträumtes Seufzen*)

So weit so gut.
Der Fokus auf Emelys Buchliebe und die Erwähnung und Thematisierung von Bookstagram hat mir sehr gut gefallen. Das habe ich bisher in keinem NA-Buch so je gelesen.

Es gibt aber auch leider eine Sache bzw. eine Person, die ich so gar nicht leiden konnte, und zwar Cassidy.
Schon vorher wurde eine Schwesternbindung zwischen Emely und Cassidy angeteastert und ich war wirklich gespannt und voller Erwartungen. Das, was ich letztlich bekommen habe, entsprach (Achtung Spoiler) aber so gar nicht meinen Erwartungen.
Als große Schwester kann ich Cassidy in dem Konflikt, in dem sie steht und der auch die Beziehung zu Emely belastet, wirklich gut verstehen und die zwischendurch durchschimmernden Schwesternmomente haben dem Zwiespalt noch mal mehr Authentizität verliehen.
Aber unsympathisch hoch zehn ist sie mir trotzdem. Sorry, aber was für eine Horror-Schwester. Sie will zwar nur das Beste, aber mir war sie persönlich too much und viel zu übergriffig…
Zum Ende hin wird es besser, aber das hat meine Einstellung zu ihr auch nicht mehr geändert.
„Cas´ permanente Wechsel von überfürsorglicher Skepsis zu überschwänglicher Euphorie verwirrten mich zwar […]“ (S.145) ist nur eine Aussage Emelys zum verhalten ihrer Schwester und dem kann ich leider nur zustimmen.

Und dann ist da noch David. Sorry not sorry aber David wer?
Mal abgesehen davon, dass er mir einfach nur unsympathisch war, diente er letztlich nur als Sprungbrett und wäre wohl besser ein Randbauer geblieben.

Den Plottwist, der das Ende eingeleitet hat/auf die Zielgerade geführt hat, habe ich schon von Anfang an kommen sehen und wurde deswegen nicht allzu sehr überrascht. Das hat mich aber auch weniger gestört. Leider wurde das Ende des Buches aber relativ schnell abgehandelt und das hätte man vermeiden können.

Zum Schluss ist mir die Sache mit Emelys Mutter und der Rechtfertigung ihres Verhaltens noch absolut sauer aufgestoßen. Ich habe das als einfach zu viel empfunden und hatte das Gefühl, dass die Autorin noch unbedingt das Thema Mental Health oder eben Unhealth einbringen wollte. An sowas stoße ich mich sehr, vor allem wenn es so am Rande mal erwähnt wird, weil man irgendwie noch was in die Richtung einbringen möchte. Abgesehen davon, dass ich es als sehr unsensibel aufgefasst habe, ist diese Darstellung auch eher unrealistisch. Zumindest für mein Empfinden.

Wie man also sieht hat das Buch einige Stärken, aber auch Schwächen, wodurch ein relativ ausgeglichenes Bild entsteht. Leider kann ich das Highlight Potenzial, das so viele in dem Buch sehen, nicht ganz nachvollziehen.
Alles in allem war es ein solides Debüt, das aber definitiv noch Luft nach oben hat.
Ich freue mich jedenfalls sehr auf Band zwei, Lexie und eine Rückkehr nach Amber Falls.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2022

Rezension "City of Burning Wings"

City of Burning Wings. Die Aschekriegerin
0

Das erste Buch, dass ich dieses Jahr beendet habe, ist City of Burning Wings von Lily S. Morgan. Zunächst einmal zu der Aufmachung: Das Cover des Buches ist wunderschön und passt 100 prozentig zu dem Inhalt ...

Das erste Buch, dass ich dieses Jahr beendet habe, ist City of Burning Wings von Lily S. Morgan. Zunächst einmal zu der Aufmachung: Das Cover des Buches ist wunderschön und passt 100 prozentig zu dem Inhalt des Buches. Der Buchschnitt der ersten Auflage wertet das Buch noch mal auf, so dass man eine echte Augenweide in seinem Regal stehen hat.
Inhaltlich war das Buch m.M.n. ganz nett und ein gutes Buch für zwischendurch, aber leider kein Highlight. Dadurch, dass schon im Vorfeld schon ein großer Wirbel um das Buch gemacht wurde und das Marketing alles gegeben hat und omnipräsent war, war meine Erwartung auch hoch. Leider konnten diese Erwartungen nicht erfüllt werden. Mir waren zum einen die Charaktere zu blass, wodurch ich auch keine Bindung zu ihnen aufbauen konnte und mir beide Protagonisten zum Teil unsympathisch waren. Zum andern war die Handlung zu dünn und zu flach. Das Ende wirkte schnell abgehandelt, weil alles, für die Handlung relevantes, erst in den letzten 100 Seiten passiert ist. Es wirkt so, als wolle dir Autorin das Buch schnell zu Ende schreiben.
Auch die Liebesbeziehung der beiden Protagonisten konnte ich nicht nachfühlen und dafür, dass das Buch mit den Worten „Mitreißender Fantasy-Liebesroman“ beworben wird, war die Lovestory doch nur spärlich zu finden. Darüberhinaus muss ich gestehen, dass ich zwischendurch auch einfach mal vergessen habe, worum es ging oder was ich gerade gelesen/gehört habe…
Auch Nebencharaktere verschwinden gut und gerne mal für 50-100 Seiten und werden dann plötzlich, in einem Nebensatz wieder in den Topf geworfen…
Alles in allem ist es aber ein solides Debüt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2022

So viel unausgeschöpftes Potential...

Neon Gods - Hades & Persephone
0

Es ist das Jahr der Hades und Persephone-Retellings…
Nach „A Touch of Darkness“ war ich wirklich sehr gespannt auf neon Gods und habe mich unendlich gefreut an der Leserunde teilnehme zu dürfen.
Das Cover ...

Es ist das Jahr der Hades und Persephone-Retellings…
Nach „A Touch of Darkness“ war ich wirklich sehr gespannt auf neon Gods und habe mich unendlich gefreut an der Leserunde teilnehme zu dürfen.
Das Cover finde ich persönlich sehr schön und auch die Farbkombination hat mir gute gefallen. Die Ornamente an den Seiten gibt dem Buch eine schlichte Eleganz.
Auch der Klappentext klingt vielversprechend und so bin ich mit einer gewissen Erwartungshaltung an das Buch gegangen, auch, weil man aus dem englischen Sprachraum schon einiges darüber gehört hat.

Es hat super spannend angefangen, mit einer fliehenden Persephone, die man als taffe und selbstsicher junge Frau kennenlernt. Eine junge Frau, die in einer gnadenlosen Welt, in der nur Macht, Ansehen und Rücksichtslosigkeit zählt überlebt und dabei darauf achtet über möglichst wenig Leichen zu gehen. Bis sie selbst diejenige ist, die hintergangen wird. Denn als ihre scheinbar machthungrige Mutter sie mit dem skrupellosen und berüchtigten Zeus verlobt, bleibt ihr nichts anderes übrig, als vor ihrem Schicksal zu fliehen. Denn eigentlich hat Persephone schon lange geplant Olympus sobald sie kann irgendwie zu verlassen. Um Zeus zu entkommen flieht sie über den Styx in die berühmt berüchtigte Unterstadt, wo sie Hades begegnet, Hades, den es eigentlich nicht geben sollte. Zumindest ihres Wissens nach.
Hades lernen wir bei seiner ersten Begegnung mit Persephone als fürsorglich, aber dominant und bestimmend kennen. Er kümmert sich rührend um sie und setzt alles daran, ihre Sicherheit zu garantieren. Die Dynamik zwischen den beiden ist in den ersten Kapiteln, ist absolut genial. Die Schlagabtausche sind dynamisch und so authentisch. Es hat so viel Spaß gemacht die Dialoge zu lesen.

Leider hat sich das Buch aber in einer völlig andere Richtung entwickelt, als ich erwartet und gehofft habe, denn relativ schnell haben die spannungsgeladenen und aufgeladenen Szenen dazu geführt, dass es praktisch nur noch spicy Szenen gab. Die komplette Handlung und die Fantasy-Aspekte sind den Sex-Szenen zum Opfer gefallen. Das wiederum hat dazu geführt, dass ich zwischenzeitlich gar keine Lust mehr hatte das Buch überhaupt noch weiterzulesen, weil außer dem nichts, aber auch wirklich nichts passiert ist. Zwischen dem zuteil abenteuerlichen Bettsport-Szenen (i.d.R. aber auch ohne Bett) wurden manchmal auch schöne Momente eingestreut, in denen Persephone die Unterstadt kennenlernt und mit Hades gemütlich Stunde auf dem Markt verbringt. Von solchen Handlungslinien hätte ich mir definitiv mehr gewünscht. Auch die übergeordnete Plotline, nämlich der verärgerte Zeus und das Nachspiel von Persephones Flucht hat erst im letzten Abschnitt wieder eine Rolle gespielt. Da hat die Handlung noch mal richtig Fahrt aufgenommen. Allerdings war ich zu dem Zeitpunkt schon so genervt von der ständigen Spicy-Time, dass ich die meisten Seiten einfach nur noch überflogen habe.

Auch was den Charakter von Hades und Persephone angeht kann ich nicht viel sagen, denn der Fokus lag nur auf dem Schlafzimmer und nicht auf einer irgendwie gearteten Charakterentwicklung.
Positiv hervorheben möchte ich da allerdings Dionysos und Hermes. Die beiden Nebencharaktere haben super viel Spaß gemacht, frischen Wind in die Handlung gebracht und der ganzen Geschichte so unfassbar viel gegeben.

Ich denke, dass meine Erwartungen (mal wieder) viel zu hoch waren. Ich fand das Buch besser als AToD, denn es gab keine Plotholes und die Protagonisten waren nicht derart blass, aber leider, leider, leider wurde das potential, das geschaffen wurde, hier nicht ausgeschöpft. Die vielversprechenden Fantasy-Elemente wurden nicht richtig ausgebaut und auch Charakterkonstellationen, die sehr vielversprechend waren, z.B. Demeter als Antagonistin, wurden nicht gut genutzt. Die Vermarktung als NA-Fantasy-Roman finde ich persönlich unzutreffend, denn es ist viel mehr ein Erotik-Roman mit minimaler Fantasy-Einstreuung. Man müsste den Protagonisten nur andere Namen geben und auch den Stadtnamen umändern und schon wäre der Fantasyanteil Geschichte.
Dadurch, dass die Handlung aber plausibel war und man, wenn einem die Motivation nicht geraubt wurde, sehr gut durchkam, ist es ein solides Buch, dass an meinen eigenen Erwartungen und an meiner Vorliebe für einen dezenten Einsatz an Spicy Time angeht, für mich gescheitert ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 17.06.2024

Für mich leider ein Reinfall :(

Flaming Clouds – Der Himmel in deinen Farben
0

Von Gabrielle Santos de Lima habe ich als Autorin auf Bookstagram schon sehr viel gehört. Viele Buchbloggende lieben sie und ihren Schreibstil, was mich sehr neugierig gemacht hat.

Das Buch ist auf jeden ...

Von Gabrielle Santos de Lima habe ich als Autorin auf Bookstagram schon sehr viel gehört. Viele Buchbloggende lieben sie und ihren Schreibstil, was mich sehr neugierig gemacht hat.

Das Buch ist auf jeden Fall ein Eyecatcher und passt zum Flug-Topos der ganzen Reihe. Das Rosa assoziiert man sofort mit einem schönen Sonnenaufgang oder -untergang und auch die Wolke, die dargestellt wird passt toll zum Titel.

Vorab: Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und vielleicht war genau das das Problem.
Denn leider konnte mich das Buch in feinster Weise erreichen. Ich habe sehr lange gehört, musste das Buch dann aber abbrechen, weil ich keinen Sinn mehr darin gesehen habe, es weiter zu hören.

Ich bin leider in den Schreibstil gar nicht reingekommen und auch die Charaktere konnten mich daher überhaupt nicht erreichen.
Das Thema rund um die Flugbegleitung etc. hat mich sehr interessiert und to be honest, deshalb hab ich auch läge weitergehört, aber ansonsten war das Buch leider nichts für mich.
Viele Handlungen war für mich auch sehr random und out of nowhere.

Ich gebe dem Buch dennoch zwei Sterne, weil ich a) nicht bis zum Ende gehört habe und es daher nicht vollumfänglich bewerten und weil mich b) die Flugthematik sehr interessiert hat und packen konnte.

Ich werde der Autorin sicherlich noch eine Chance geben, aber dieses Buch war, leider, leider, leider, nicht mein Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2023

Leider nicht mein Fall

Sand Castle Ruins - The Boys of Sunset High
0

„Sand Castle Ruins“ punktet auf jeden Fall mit seinem Cover. Ich finde es super elegant, weil es so schlicht ist und ohne Schnickschnack. Mir gefällt die Farbgebung und das florale Design. Das gibt dem ...

„Sand Castle Ruins“ punktet auf jeden Fall mit seinem Cover. Ich finde es super elegant, weil es so schlicht ist und ohne Schnickschnack. Mir gefällt die Farbgebung und das florale Design. Das gibt dem Ganzen den eleganten Touch.

Obwohl mich der Klappentext neugierig gemacht hat, war ich mir bei dem Buch extrem unsicher, weshalb ich die Möglichkeit genutzt habe und es mir über BookBeat angehört habe. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich nicht weiß, ob das ein Fehler war oder nicht, denn bei ca. 70% musste ich das Hörbuch schweren Herzens abbrechen. Ich kann nicht sagen, ob es anderes gewesen wäre, wenn ich das Buch selbst gelesen hätte, denn an den Sprecher*innen hat es nicht gelegen, aber ich bin froh, dass ich kein Geld für die physische Form der Geschichte bezahlt habe.

Sowohl Kit, als auch Connor konnten mich nicht wirklich abholen und ich habe auch die Anziehung zwischen den beiden nicht verstanden. Kit war mir zu eindimensional und die einzige Figur mit ein bisschen Grip und Persönlichkeit war Connor.
Bei mir ist auch leider nicht viel hängen geblieben, außer, das es ab einem bestimmten Punkt mehr sexy time zwischen den beiden gegeben hat, als Handlung. Diese tritt ab dem Zeitpunkt der ersten intimen Szene zwischen den beiden Protagonisten absolut in den Hintergrund. So strak, dass es für mich auch keinen Anreiz mehr gab, das Buch weiterzuhören.
Was mir allerdings positiv in Erinnerung geblieben ist, ist, dass Kit eine super liebevolle Beziehung zu ihrer jüngeren Schwester pflegt. Auch um ihren Bruder sorgt sie sich hingebungsvoll.

Alles in allem kann ich einfach nur sagen, dass das leider überhaupt nicht mein Buch war, was ich auch sehr bedaure. Ich werde die Reihe wohl auch nicht weiterverfolgen, was aber absolut okay ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere