Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2017

Familiäre Probleme

Sieh nichts Böses (Ein Kommissar-Dühnfort-Krimi 8)
0

Das Training für Leichenspürhunde verläuft erfolgreich, aber anders als geplant, denn einer der Hunde entdeckt eine Leiche, die schon länger unter dem Baum vergraben ist. Dühnfort hat gerade erst die Hochzeitsreise ...

Das Training für Leichenspürhunde verläuft erfolgreich, aber anders als geplant, denn einer der Hunde entdeckt eine Leiche, die schon länger unter dem Baum vergraben ist. Dühnfort hat gerade erst die Hochzeitsreise hinter sich und freut sich mit Gina auf das Baby, das bald kommen wird. Nun aber muss er sich dem Fall widmen. Neben der Leiche wurde eine spezielle Affenfigur gefunden, die eine Bedeutung hat: Tu nichts Böses. Die Ermittlungen ergeben, dass die Frau seit Jahren vermisst wird. Doch es bleibt nicht bei diesem Fall und die Ermittlungen gestalten sich schwierig, denn sie führen in sehr unterschiedliche Richtungen.
Der Schreibstil liest sich ehr gut und flüssig. Ich kannte Dühnfort bisher nur aus dem ersten Band der Reihe. Er ist ein sympathischer Ermittler, der sich abhebt von den in anderen Krimis meist mit Problemen behafteten Kommissaren. Bei den Ermittlungen verlässt er sich auch schon mal auf seine Intuition. Ich mag Konstantin Dühnfort.
Aber nicht nur der Fall wird beleuchtet, sondern wir erfahren auch einiges aus seinem privaten Leben, in dem Gina und er vor eine schwierige Entscheidung gestellt werden. .
Doch auch alle anderen Charaktere sind gut und vielschichtig beschrieben und es ist erschreckend, was hinter der gediegenen Fassade einer Familie oft brodelt. Es war von Anfang an spannend und obwohl ich versuchte, den Täter vor Dühnfort zu überführen, ist es mir nicht gelungen. Der Autorin gelang es, durch immer neue Wendungen die Spannung aufrecht zu erhalten und mich vom wahren Täter abzulenken.
Ein überzeugender Krimi, den ich nur empfehlen kann.

Veröffentlicht am 27.08.2017

Maxim Charkow ermittelt wieder

Allmacht
0

Neun Skifahrer brechen 1959 zu einer Tour auf den „Berg der Toten“ auf und kommen nicht wieder zurück. Der Suchtrupp findet ihre entstellten Leichen. Aber es kommt nie heraus, was die Untersuchungen ergeben ...

Neun Skifahrer brechen 1959 zu einer Tour auf den „Berg der Toten“ auf und kommen nicht wieder zurück. Der Suchtrupp findet ihre entstellten Leichen. Aber es kommt nie heraus, was die Untersuchungen ergeben haben, dafür gibt es jede Menge Gerüchte.
Der russischen Milliardärs Igor Komarow wird tot aufgefunden. Die Indizien weisen auf ein Beziehungsdrama hin, doch der Ermittler Maxim Charkow hat seine Zweifel. Seine Ermittlungen führen ihn auch ins russische Konsulat. Dort aber ist man nicht sehr gesprächig.
Dieses Buch ist der vierte Band um Chefermittler Maxim Charkow. Schon „Januskinder“ hatte mir gut gefallen.
Maxim Charkow ist ein sympathischer und besonnener Ermittler, der ein Gespür dafür hat, wenn die Indizien gestellt sind. Er will einen Fall unbedingt klären, beweist aber trotzdem Geduld bei seinen Ermittlungen. Mir gefällt, wenn er sich eine kulinarische Auszeit nimmt, denn in den meisten Krimis muss es ernährungstechnisch bei Polizisten immer schnell gehen. Auch seine Mitarbeiter Priska und Cla sind sympathisch und engagiert. Von ihrem Privatleben darf allerdings keiner wissen, dabei ist ziemlich offensichtlich, dass sie sich mögen.
In diesem Fall hilft die russische Abstimmung von Maxim, denn er versteht nicht nur die Sprache, sondern auch die russische Seele. Der Fall ist komplex und hinter dem Mord an Komarow steckt viel mehr, als ich anfangs vermutet habe. Immer wieder gibt es neue Wendungen.
Die Story ist gut und nachvollziehbar erzählt und von Anfang an spannend. Nach und nach fügen sich die verschiedenen Handlungsstränge zusammen und am Ende sind alle Fragen beantwortet. Es ist erschreckend, wie kaltblütig mit dem Leben von anderen Menschen gespielt wird.
Ein empfehlenswerter Krimi.

Veröffentlicht am 22.08.2017

Eine packende Geschichte

Ellas Geheimnis
0

Die junge Henny geht 1937 mit ihrer Freundin Frieda auf einen Faschingsball. Als sie belästigt wird, hilft ihr der Feuerwehrmann Emil aus der unangenehmen Situation. Die beiden verlieben sich ineinander ...

Die junge Henny geht 1937 mit ihrer Freundin Frieda auf einen Faschingsball. Als sie belästigt wird, hilft ihr der Feuerwehrmann Emil aus der unangenehmen Situation. Die beiden verlieben sich ineinander und so gibt es bald eine Hochzeit und eine kleine Tochter namens Ella. Aber Emil ist auch fürchterlich eifersüchtig und so kommt es immer wieder zu Streit und dann zu einer Trennung. Henny reist mit ihrer kleinen Tochter nach Afrika, wo ihre verstorbenen Eltern gelebt haben. Sie ahnt nicht, was für Geheimnisse dort ans Tageslicht kommen werden.

Diese Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Wir lernen die Geschichte von Henny in einer Zeit, die von Angst und Verfolgung geprägt ist, kennen und aus Tagebuchauszügen die Geschichte von Luise, die um die Jahrhundertwende spielt.

Bei allen drei Frauen – Luise, Henny und Frieda – dachte ich zunächst: Oh, wie naiv sie doch sind. Doch sofort wurde mir klar, dass sie einfach jung sind und Träume haben. Sie treffen ihre Entscheidung und stehen dann dazu, auch wenn es schwierig wird. Je besser ich die Frauen kennenlernte, umso sympathischer wurden sie mir und ich habe sie für ihren Mut bewundert. Dabei haben sie alle auch ihre Schwächen, was sie authentisch und menschlich macht.

Luise kann ihre Liebe nicht bekommen und will den ihr zugedachten Mann nicht heiraten und so sucht ihr Glück an der Seite eines Missionars in Afrika. Sie will dort Kinder unterrichten. Dass ihr das Land und seine Bewohner so ans Herz wachsen würde, hatte sie wohl nicht gedacht. Ihr Mann Thomas zeigt Seiten, von denen sie vor der Abreise nichts ahnte.

Henny muss sich nach der Trennung von Emil mit ihrer Tochter alleine durchschlagen und wird sehr angefeindet. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als aus Deutschland wegzugehen. In Afrika wird sie da schon herzlicher aufgenommen. Daher sieht sie dort ihre Zukunft. Aber das Schicksal hat noch einiges mit ihr vor.

Frieda liebt den falschen Mann und auch sie hat es nicht einfach. Henny und Frieda sind sehr gute Freundinnen, die sich aufeinander verlassen können, auch wenn sie unterschiedliche Meinung haben.

Die Lage in Deutschland verändert sich immer mehr und viele Menschen jubeln dem Führer zu. Auch Emil kann sich dem Charisma nicht entziehen. Ich hätte ihn oft schütteln können, denn er merkt lange nicht, dass er manipuliert wird. Erst als er etwas tun soll, was ihm nicht behagt, schaltet er seinen Verstand ein. Aber die Verhältnisse lassen nicht zu, ein Gewissen zu haben. Wie wird er sich entscheiden?

Am Ende verbinden sich die Handlungsstränge und einige Geheimnisse kommen ans Licht.

Das Buch hat mich wirklich gepackt und ich ganz es nur empfehlen.

Veröffentlicht am 19.08.2017

Hausarrest im Hotel

Ein Gentleman in Moskau
0

Moskau, 1922: Die politischen Verhältnisse ändern sich in Russland. Graf Alexander Iljitsch Graf Rostov hat ein sehr privilegiertes Leben geführt und ist damit und mit einem seiner Gedichte angeeckt. Das ...

Moskau, 1922: Die politischen Verhältnisse ändern sich in Russland. Graf Alexander Iljitsch Graf Rostov hat ein sehr privilegiertes Leben geführt und ist damit und mit einem seiner Gedichte angeeckt. Das Volkskommissariat verurteilt ihn zu lebenslangem Hausarrest im Luxushotel Metropol, in dem der Graf schon vor dem Urteil logiert hat. Er muss seine Suite räumen und darf nur wenige Dinge mit in seine neue Unterkunft, eine Kammer unter dem Dach, mitnehmen. Aber diese Dinge wählt er mit Bedacht. Er richtet sich in seiner Kammer und in seinem neuen Leben ein und dennoch lässt ihn die Situation nach einiger Zeit fast verzweifeln, denn auch wenn er durch das Fenster einen Blick auf das Leben draußen hat, so ist es doch anders als wenn man an dem Leben draußen teilhaben kann. Dann lernt er zum Glück die kleine Nina kennen, mit der er interessante Gespräche führt und die geheimen Ecken des Hotels kennenlernt.
Dieses Buch ist ein ganz besonderes Highlight für mich. Der Schreibstil ist elegant und lebendig. Auch wenn die Umstände etwas traurig sind, so ist doch eine heitere Note spürbar. Der Autor beschreibt die Menschen und Schauplätze sehr bildhaft, so dass ich mir alles sehr schön vorstellen konnte.
Graf Alexander Iljitsch Graf Rostov ist ein sympathischer Mensch. Obwohl er bisher das Leben in vollen Zügen genossen hat, fügt er sich mit Haltung in seine neue, missliche Situation. Er ist wirklich ein Gentleman, selbst als er der Umstände halber als Kellner die Gäste bedienen muss. Da er ein liebenswürdiger Mensch ist, reißt der Kontakt zu alten Freunden auch nicht ab und er gewinnt neue hinzu. So erfährt er aus zweiter Hand, was draußen im Land vorgeht. Er ist diskret, loyal und hilfsbereit und so kümmert er sich um das Mädchen Sofia, das ihm von der erwachsenen Nina anvertraut wird. Es ist ein Aufgabe, die weitaus länger andauert als vorhergesehen, nämlich viele Jahre. Unter seiner Aufsicht wächst das kleine Mädchen zu einer jungen Frau und wundervollen Pianistin heran, der er dann die Tür zur Welt öffnet.
Es begegnen uns aber in diesem Hotel noch eine ganze Reihe von Personen, die ganz außergewöhnlich und von denen mir einige wirklich ans Herz gewachsen sind.
Eine wundervolle Geschichte, die mich absolut begeistert hat. Ich kann das Buch nur empfehlen.

Veröffentlicht am 18.08.2017

Abenteuer im All

Kalle Komet 1
0

Es ist schon seltsam, dass Kinder überhaupt nicht müde sind, wenn sie zu Bett gehen sollen, selbst wenn sie die Augen kaum aufhalten können. Auch Paul hat keine Lust schlafen zu gehen. Da klopft es an ...

Es ist schon seltsam, dass Kinder überhaupt nicht müde sind, wenn sie zu Bett gehen sollen, selbst wenn sie die Augen kaum aufhalten können. Auch Paul hat keine Lust schlafen zu gehen. Da klopft es an sein Fenster. Er traut seinen Augen kaum, als er nachschaut, was da geklopft hat. Ein Raumschiff und ein Astronaut warten draußen auf ihn. Er heißt Kalle Komet. Paul ist natürlich begeistert, er freut sich auf einen Ausflug ins All und ahnt nicht, was er alles erleben wird. Krissie Kristall hat bei einem Niesanfall den Regenbogen beschädigt. Nun fehlt „orange“ und der Regenbogen muss dringend repariert werden.
Es ist eine schöne und unterhaltsame Geschichte, die Kindern viel Spaß bereitet. Die Wortkreationen sind einfach köstlich. Nicht nur Kalle Komet, auch seine Freunde sind sehr individuell und liebenswert gestaltet. Aber auch Paul ist ein netter und hilfsbereiter Junge, der alles versucht, um bei der Reparatur des Regenbogens zu helfen.
Die schönen und bunten Illustrationen passen sehr gut zur Geschichte.
Ich kann das Buch nur empfehlen, denn es sorgt für eine unterhaltsame Lese-/Vorlese-Zeit.