Rätselhaft
Die Frau, die es nicht mehr gibtAlex will nach ihrem Abitur die Welt erkunden. Sie landet im Lubéron und lernt dort Loïc, Fantomas und Mado kennen. Die vier werden Freunde und verleben einen unvergesslichen Sommer. Doch dann schlägt ...
Alex will nach ihrem Abitur die Welt erkunden. Sie landet im Lubéron und lernt dort Loïc, Fantomas und Mado kennen. Die vier werden Freunde und verleben einen unvergesslichen Sommer. Doch dann schlägt das Schicksal zu und Mado verschwindet spurlos.
Dreißig Jahre später trifft Alex plötzlich wieder auf Mado, doch diese hat ihr Leben komplett neu erfunden. Nun bietet sich die Gelegenheit, die Hintergründe von damals aufzudecken.
Maiken Nielsen nimmt uns in ihrem Roman mit in die achtziger Jahre, in denen das Thema Linksterrorismus noch an der Tagesordnung war. Die Geschichte wird zum großen Teil aus Alex Sicht erzählt, doch in kurzen Abschnitten kommt auch Mados Sichtweise dazu. Dadurch bekommt man als Leser kurze Einblicke in Mados wirkliches Leben, denn sie ist nicht die, für die sie sich ausgibt. Allerdings sind das immer nur Häppchen und man braucht wirklich das ganze Buch um alle Zusammenhänge zu verstehen.
Alex und ihre Freunde sind alle Anfang zwanzig und auf der Suche nach dem eigenen Ich. Was bei den meisten eher die Frage nach der beruflichen Zukunft ist, ist bei Mado schon sehr viel mehr. Hier steht wirklich das ganze Leben auf dem Prüfstand. Mir hat diese Geschichte von Freundschaft, Zusammengehörigkeit und Liebe sehr gut gefallen. Jeder der vier war auf seine Weise liebenswert, auch wenn Fantomas mit seinem Drogenkonsum und seiner Einstellung zum Leben manchmal doch ein wenig nervig war.
Die Gegend und die Gemeinschaft schildert die Autorin ganz großartig. Man hat die Landschaft vor Augen und die Gemeinschaft der Einheimischen mit ihren zugereisten Mitbewohnern ist etwas, was das Herz erwärmt. Man trifft neben den dort ansässigen auch auf einige bekannte Namen wie Leonard Cohen oder Dora Maar, die sich in der damaligen Zeit auch tatsächlich dort aufgehalten haben.
Ich kann das Buch nur empfehlen. Es ist ein wirklich schönes Buch über Freundschaft, Zusammenhalt und Identitätsfindung.