Profilbild von buchwurm05

buchwurm05

Lesejury Star
offline

buchwurm05 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit buchwurm05 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.07.2023

Unterhaltsam und spannend.

Das verschwundene Fräulein
0

Inhalt:
Juli 1914. Viktoria Berg ist, begleitet von ihrer Tante Rosamunde, wieder zur Sommerfrische auf Norderney. Dort wird sie bereits von Kriminalassistent Christian Hinrichs erwartet. Der hatte ihr ...

Inhalt:
Juli 1914. Viktoria Berg ist, begleitet von ihrer Tante Rosamunde, wieder zur Sommerfrische auf Norderney. Dort wird sie bereits von Kriminalassistent Christian Hinrichs erwartet. Der hatte ihr beim letzten Besuch einen Heiratsantrag gemacht und wartet noch immer auf eine Entscheidung von Viktoria. Doch diese zögert. Auf keinen Fall möchte sie ihre Freiheit und ihren Beruf als Lehrerin aufgeben. Und Tante Rosamunde findet Christian sowieso nicht standesgemäß. Das alles ist jedoch erst einmal unwichtig, denn Christian wird zu einem Vermisstenfall gerufen. Das junge Fräulein Ilse, Tochter des Flottenadmirals Manteuffel, ist spurlos verschwunden. Eine fieberhafte Suche beginnt und natürlich ist auch Viktoria mit von der Partie, heilfroh ihrer Tante zu entkommen....

Leseeindruck:
"Das verschwundene Fräulein" ist der 4. Band der Seebad-Krimireihe mit Lehrerin Viktoria Berg und Kriminalassistent Christian Hinrichs. Auch wenn man nicht zwingend die Vorgänger gelesen haben muss, würde ich es empfehlen. Bis hier haben die Figuren nämlich schon eine ordentliche Entwicklung mitgemacht. Das Zusammenspiel zwischen Viktoria und Christian ist immer einen Schmunzler wert. Viktoria lässt sich nichts sagen und Christian gibt sein bestes, damit sie nicht ins Unglück läuft. Aber das ist leichter gesagt als getan. Zudem ist sein ganzer Verstand bei dem Fall gefragt. Der ist spannend von Anfang an und lädt zum Miträtseln ein. Die Kapitel sind angenehm kurz und lassen sich dadurch gut lesen. Schnell habe ich mich in eine längst vergangene Zeit hineinversetzt und gleichzeitig gut unterhalten gefühlt.

Fazit:
"Das verschwundene Fräulein" ist unterhaltsam, spannend und lässt eine längst vergangene Zeit wieder aufleben. Ich liebe diese historische Krimireihe einfach und gebe gerne eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2023

Zeitreise zum Radio der 50er Jahre.

Die Radioschwestern
0

Inhalt:
1945. Frankfurt liegt nach dem Krieg in Schutt und Asche. Die Bevölkerung hungert und die Amerikaner haben die Stadt besetzt. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch für die Freundinnen ...

Inhalt:
1945. Frankfurt liegt nach dem Krieg in Schutt und Asche. Die Bevölkerung hungert und die Amerikaner haben die Stadt besetzt. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es jedoch für die Freundinnen Gesa, Inge und Margot. Die Besatzer möchten Radio Frankfurt langsam wieder zur Normalität führen und suchen unbelastete Mitarbeiter. Klar, dass sich die Drei, die von der ersten Stunde an dort gearbeitet hatten, unter den Nationalsozialisten jedoch entlassen wurden, sich bewerben. Tatsächlich werden sie genommen und setzten alles dran sich zu beweisen. Gar nicht so einfach zwischen Wiederaufbau, Entbehrungen, Familie und Missgunst der jüngeren Generation......

Leseeindruck:
"Die Radioschwestern - Melodien einer neuen Welt" ist der 2. Band um die Freundinnen Gesa, Inge und Margot sowie die Entwicklung von Radio Frankfurt, das sich in den 50er Jahren in Hessischen Rundfunk umbenannt hat. Für mich ist es wie eine Zeitreise gewesen. Ich habe erlebt wie die Bevölkerung mit der Nachkriegssituation umgegangen ist. Konnte verfolgen wie langsam aber sicher der Radiobetrieb wieder zur Normalität wurde. Habe viel gelernt was die Entwicklung der Technik anging und konnte bekannte Showmaster aus meiner Kindheit in ihren ersten Radiosendungen verfolgen. Eva Wagendorfer hat es geschafft durch die Augen von Gesa, Inge und Margot eine authentische Szenerie zu erschaffen, bei der ich tief in die Geschichte abtauchen konnte. Toll fand ich auch die Kapiteleinleitungen. Hier kann man Schlagzeilen über Frauen der entsprechenden Jahre lesen, die im Anschluss kurz erklärt werden. Das hat zusätzlich den damaligen Zeitgeist gut widergespiegelt und mir bewusst gemacht, welche Pionierleistungen die Frauen in den 50er Jahren zur Gleichberechtigung geleistet haben. Während der Roman seine Geschichte unaufgeregt erzählt, gibt es am Schluss einen kleinen Paukenschlag. Ich denke aber, auch das werden die Freundinnen souverän meistern. Wir werden sehen. Denn aufgeklärt wird das nicht wirklich. Der Epilog steckt aber voller Zuversicht.

Fazit:
Ich liebe solche Geschichten wie die "Radioschwestern". Man lernt viel Neues und erlebt interessante Geschichte hautnah. Mit vorliegenden Band wurde langsam und behutsam die nächste Generation eingeführt. Mit Freude habe ich festgestellt, dass es einen Band 3 geben wird. Ich bin jetzt schon gespannt was dann Nora, Christel und Marianne erleben werden. Von mir gibt es für diesen historischen Roman natürlich eine Leseempfehlung. Aber bitte unbedingt mit Band 1 beginnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2023

Kreta von seiner dunklen Seite.

Die toten Engel von Kreta
0

Inhalt:
Theas Tochter Anna ist verschwunden. Das letzte Lebenszeichen von ihr kam aus Kreta. Seitdem wartet Thea vergeblich auf eine Nachricht von ihrer Tochter. Da bekommt sie einen Anruf. Eine Tote wurde ...

Inhalt:
Theas Tochter Anna ist verschwunden. Das letzte Lebenszeichen von ihr kam aus Kreta. Seitdem wartet Thea vergeblich auf eine Nachricht von ihrer Tochter. Da bekommt sie einen Anruf. Eine Tote wurde zusammen mit Annas Ausweis gefunden. So schnell sie kann, reist Thea zur Identifizierung nach Kreta. Zu ihrer Erleichterung stellt sie fest, dass die junge Frau nicht ihre Tochter ist. Aber wo ist Anna dann? Die Behörden wollen oder können ihr nicht helfen. Thea beschließt auf eigene Faust zu suchen. Was nicht jedem gefällt und für Thea gefährlich wird. Unerwartet bekommt sie Hilfe von Alexis Dimitriou, der von sich behauptet Polizist zu sein. Thea ist skeptisch, da der Mann ziemlich verwahrlost aussieht. Aber was bleibt ihr übrig als ihm zu vertrauen? Er ist ihre einzige Hoffnung Anna zu finden....

Leseeindruck:
Der Krimi "Die toten Engel von Kreta" ist spannend von Anfang an. Durch die kurzen Kapitel und Sätze lässt sich der Krimi schnell lesen. Anja Marschall zeigt Kreta von seiner dunklen Seite und entführt die Lesenden in tiefe Abgründe. Das vorherrschende Thema sind die Blutfehden, die es auf der Insel auch heute noch gibt. Ich war schockiert mit welcher Unbarmherzigkeit Rache geübt wird. Bei aller Brutalität hat es die Autorin geschafft, die Szenerie so zu beschreiben, dass eine gewisse Atmosphäre geschaffen wurde, das Ausmaß des Ganzen jedoch der Fantasie überlassen wird. Das hat mir gut gefallen. Ich brauche es nämlich nicht, wenn jeder Blutstropfen beschrieben wird. Toll fand ich auch, dass Lokalkolorit eingearbeitet wurde und dadurch ein kleines bisschen Urlaubsfeeling aufkam.

Fazit:
"Die toten Engel von Kreta" konnten mich überzeugen. Hier wird ein spannender Plot mit Urlaubsfeeling kombiniert und erzeugt so eine besondere Atmosphäre. Alles genau im richtigen Maß. Gerne empfehle ich den Krimi weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.06.2023

Spannend und unterhaltend.

Salzburger Abgründe
0

Inhalt:
Die Salzburger Abteilungsinspektorin Dina Stassny hat gerade bei einer Fortbildung in Berlin einen Anschlag auf ein Café miterlebt. Noch ziemlich geschockt tritt sie die Heimreise an. Hier wird ...

Inhalt:
Die Salzburger Abteilungsinspektorin Dina Stassny hat gerade bei einer Fortbildung in Berlin einen Anschlag auf ein Café miterlebt. Noch ziemlich geschockt tritt sie die Heimreise an. Hier wird sie sofort mit einem Toten konfrontiert. Dr. Richard Seitz, der Leiter einer Kinderwunschklinik am Walserberg, wurde von Kollegen tot in seinem Garten aufgefunden. Bei den Ermittlungen stellt sich schnell heraus, dass einige ein Motiv hatten. Und dann stürzt auch noch eine junge Frau von einer Autobahnbrücke.......

Leseeindruck:
"Salzburger Abgründe" ist der 1. Fall mit Dina Stassny. Diese hat ein ungewöhnliches Talent von dem sie jedoch nichts weiß, im Laufe der Ermittlungen aber relevant wird. Zu ihrem Hintergrund erfährt man erst nach und nach etwas, so dass man sich bis zum Ende ein gutes Bild von ihr machen kann. Der Krimi beginnt spannend und gibt Rätsel auf. Wie passt der Fall in Berlin zu dem in Salzburg? Ist das nur ein weiterer Erzählstrang? Ist er überhaupt wichtig? Ich kann versprechen, das erfährt man. Gut hat mir auch die Spannungskurve gefallen. Die baut sich allmählich bis zum Höhepunkt auf. Schon nach kurzer Zeit konnte ich den Krimi kaum noch aus der Hand legen. Die Szenen sind bildlich, jedoch nicht zu ausführlich beschrieben. So wurde der Lesefluss nicht unterbrochen. Es ist auch ein gewisses Maß an Lokalkolorit vorhanden. Was es mir ermöglicht hat etwas über die Gegend zu erfahren. Die Dialoge sind in leichtem, verständlichen Dialekt gehalten. Das hat mir besonders gut gefallen und die Geschichte authentisch gemacht.

Fazit:
"Salzburger Abgründe" ist extrem spannend, lädt zum Rätseln ein, geht auch auf das private der Ermittler ein, hat Lokalkolorit, Dialoge in leichtem Dialekt und erzählt über ein ungewöhnliches Talent, welches nicht von jedem als solches anerkannt wird. Ganz im Gegenteil. Dina muss die Erfahrung machen, dass sie als verrückt bzw. anmaßend erklärt wird. Alles in allem ein gelungenes Gesamtpaket, das mir spannende, unterhaltsame Lesestunden beschert und am Ende sogar noch ein paar emotionale Momente in mir ausgelöst hat. Von mir gibt es gerne eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2023

Vorhang auf, hier kommt Dackel Max.

Pfotenglück – Dackel Max sucht seine große Liebe
0

Inhalt:
Vorhang auf, hier kommt Dackel Max. Der muss mit Frauchen in den Camping-Urlaub nach Sylt fahren. Das gefällt ihm gar nicht. Erstens kann er in dieser Zeit nicht an seine angestammte Laterne pinkeln ...

Inhalt:
Vorhang auf, hier kommt Dackel Max. Der muss mit Frauchen in den Camping-Urlaub nach Sylt fahren. Das gefällt ihm gar nicht. Erstens kann er in dieser Zeit nicht an seine angestammte Laterne pinkeln und zweitens ist Mausebär, das neue Rudelmitglied und Freund von Frauchen, mit von der Partie. Max weiß ganz genau, dass dieser nur so tut als könne er Hunde leiden. Was sich auch schnell bestätigt. Doch dann gibt es eine unerwartete Wende. Bei einem Ausflug, gleich am ersten Tag, erschnüffelt Max die Fährte seiner Jugendfreundin Goldie, eine attraktive Golden Retriever Dame. Von nun an gibt es für ihn kein Halten mehr und ungewollt richtet er ein ziemlich großes Chaos an......

Leseeindruck:
Buch aufschlagen, treiben lassen und genießen. So habe ich es mit "Pfotenglück - Dackel Max sucht seine große Liebe" gehalten. Der Roman ist komplett aus Hundesicht geschrieben und beginnt gleich turbulent. Ich bin gar nicht mehr aus dem Lachen herausgekommen. Es war einfach zu herrlich die Gedanken von Max zu lesen und gleichzeitig die Interpretation seiner Laute von Frauchen. Die lagen Welten auseinander. In der Haut von Letzterer wollte ich nicht stecken. Denn der liebestolle Max läuft zur Höchstform auf und richtet ein ordentliches Chaos an. Aber der Roman kann auch anders. Plötzlich muss Max über seine Aktionen nachdenken und bekommt Leinenzwang und Maulkorb auferlegt. Wie gut, dass es andere Vierbeiner auf dem Campingplatz gibt, die ihm beistehen, mit ihm ein großes Abenteuer überstehen und so zu seinen Freunden werden. Am Ende gibt es dann auch noch ein bisschen Drama und die Liebesdinge dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen.

Fazit:
Ich bin begeistert. "Pfotenglück - Dackel Max sucht seine große Liebe" war mal was anderes. Das fing schon damit an, dass der Roman aus Sicht von Dackel Max geschrieben ist. Da waren Lachsalven vorprogrammiert. Aber er ist auch abwechslungsreich. Die Geschichte bietet neben Humor auch emotionale Momente und nimmt einen ganz nebenbei noch auf die Insel Sylt mit und lernt so einige Sehenswürdigkeiten kennen. Max hatte ich schnell in mein Herz geschlossen. Umso erfreuter war ich am Ende zu lesen, dass eine Fortsetzung geplant ist. Ich kann es kaum erwarten. Von mir gibt es eine Leseempfehlung für alle, die einfach nur genießen und eine Auszeit vom Alltag möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere