Profilbild von Erdhaftig

Erdhaftig

Lesejury Star
offline

Erdhaftig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Erdhaftig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.06.2023

zu einfach gestrickt

Töchter der Insel - In der Weite das Glück
0

Mara und Ismay sind Schwestern Ende des 19. Jahrhunderts werden sie von Irland nach Australien verschifft und getrennt. Die eine arbeitet als Dienstmädchen im Outback, die andere wird von einem Ehepaar ...

Mara und Ismay sind Schwestern Ende des 19. Jahrhunderts werden sie von Irland nach Australien verschifft und getrennt. Die eine arbeitet als Dienstmädchen im Outback, die andere wird von einem Ehepaar adopiert. Sie können keinen Kontakt zueinander halten. Ein Fünkchen Hoffnung kommt bei mir als Leserin auf als ihre älteste Schwester von ihrem Schicksal erfährt und alles daran setzt ihre Geschwister zu finden. Sie tappt lange Zeit im Dunklen.

Es ist ein in sehr einfachem Schreibstil verfasster Roman, ungefähr im Stil von Iny Lorentz. Sehr seicht und sehr einfach gestrickt, dennoch vielschichtig angelegt. Die Erzählstränge sind zu Beginn noch leicht zu verfolgen. Ab der Mitte ungefähr ändert sich das leider. Und Ismay ist ungeheuer weinerlich angelegt, ihren Erzählstrang habe ich irgendwann angefangen zu überblättern. Es war einfach zu viel. Leider nicht mein Fall.

Veröffentlicht am 26.04.2023

Total überdrehter Jugendroman

Nordseesturmtage
0

Leo(nie) studierte in Berlin Veterinärmedizin und steht kurz vor ihren letzten Prüfungen. Das letzte Praktikum macht sie auf dem heimatlichen Hof, bei ihrem Vater in dessen Praxis für Groß.- und Kleintiere. ...

Leo(nie) studierte in Berlin Veterinärmedizin und steht kurz vor ihren letzten Prüfungen. Das letzte Praktikum macht sie auf dem heimatlichen Hof, bei ihrem Vater in dessen Praxis für Groß.- und Kleintiere.

Leo ist nicht nur tierlieb, sie ist eine rechte Quasselstrippe. Dazu gibt es im ersten Viertel des Romans reichlich inhaltliche Redundanzen, da fast jeder Dialog zwischen ihren zahlreichen Verwandten und Freunde mindestens drei Mal wiederholt wird, weil immer andere dasselbe nachfragen. Da ist letztlich ein gutes Lektorat gefragt, welches gefühlt erst ab der Mitte inhaltlich greift. Es fliegen gerade am Anfang unheimlich viele Namen herum. Ihre Geschwister, Eltern, Tante, Cousinen, Cousins, Pferde, Kaninchen, Freunde, Bekannte - unmöglich sie alle auseinanderzuhalten. Zu Beginn steht Leo mit ihrem Pferd und der Reiterei im Mittelpunkt später übernehmen die Rolle der Pferde zwei Großkatzen und ein kleiner Krimi gesellt sich dazu.
Eigentlich ist die Geschichte gar nicht übel. Bis auf einige Dinge, die so in der Realität einfach nicht vorkommen. Ein wildes Tier schreit nicht in höchster Not, nur weil menschliche Stimmen zu hören sind. Es verhält sich mucksmäuschenstill und verkriecht sich, weil es selbst keine Beute werden will. Die beiden Fundkatzen jedoch geben jedes Mal Laut und schwupps findest Leonie sie. Mal im Moor in einer Falle, mal im Wald... Ihr Pferd versteht jedes Wort und läuft wiehernd auf sie zu. Sehr rosarot.
Es passiert auf rund 263 Seiten wahnsinnig viel und weil Leo und ihre Freunde derart "plappernd" unterwegs sind, scheint sich alles beim Lesen inhaltich förmlich zu überschlagen.

Der Titel führt in die Irre. Die Nordsee wird nicht einmal besucht. Der Hof liegt irgendwo bei Husum und es gibt einen Strand, der ein paar Mal vorkommt, aber das war es auch schon. Und Leo ist total überdreht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Sehr oberflächlich ohne Mittelpunkt

Unser Reetdachhaus am Strand
0

Normalerweise mag ich die Wohlfühlgeschichten von Cristin Below. Diese hier packte mich nicht so wirklich oder nur zum Teil. Als Roter Faden sollte eigentlich das Reetdachhaus dienen, aber das steht nie ...

Normalerweise mag ich die Wohlfühlgeschichten von Cristin Below. Diese hier packte mich nicht so wirklich oder nur zum Teil. Als Roter Faden sollte eigentlich das Reetdachhaus dienen, aber das steht nie wirklich im Mittelpunkt und kommt nur am Rande vor. Es ist der Grund, warum Marla das vom Abriss bedrohte Haus kaufen möchte. Es enthält jede Menge Erinnerungen an die schöne Kindheit auf Norderney. Hinzu kommen zwei Freundinnen, die das Haus auch retten möchten. Und einige Männer tauchen natürlich auch auf, Liebeleien kommen auf, bringen Würze mit hinein. Nur der Rote Faden fehlt völlig. Und jeder, der ostfriesische Inseln kennt, wird sich fragen, warum um Himmelswillen ausgerechnet ein Reetdach? Es ist typisch für Nordfriesland.
Die Handlung ist oberflächlich, sehr seicht und im Prinzip ist es ein ideales Sommerbuch für den Strand. Man kann es problemlos mal weglegen und findet sofort wieder hinein. Nach dem Auslesen ist die Geschichte schnell raus aus dem Kopf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Sehr einfache Sprache

Die Töchter der Kornmühle
0

Rena und Viktoria sind Schwestern, um die 70 Jahre alt, und zanken sich immer noch wie früher als Jugendliche. Rena ist die ältere der beiden und liebt die Kornmühle, in der sie Zeit ihres Lebens wohnt ...

Rena und Viktoria sind Schwestern, um die 70 Jahre alt, und zanken sich immer noch wie früher als Jugendliche. Rena ist die ältere der beiden und liebt die Kornmühle, in der sie Zeit ihres Lebens wohnt und die sie von ihrer Mutter übernommen hat. Auch ihre Tochter Hilka liebt das Leben in diesem, nur als Museumsmühle fungierenden, Gebäude, und alles ,was damit zusammenhängt. Leider die Mühle in keinem guten Zustand mehr. Viktoria zog es rasch raus in die Welt. Sie spricht mehrere Sprachen und wohnt in London. Als ihre Mutter ins Krankenhaus muss, kehrt sie nach Hause zurück. Bei Besuchen erzählt die Mutter den betagten Schwestern von früher, von ihren Vätern und vom Leben während des Zweiten Weltkriegs.

Die Geschichte an sich ist empathisch erzählt. Was mich beim Lesen ermüdete, sind die ständigen inhaltlichen und wörtlichen Redundanzen. Die sehr einfach gehaltene Sprache. Bis zur Mitte kommt die Geschichte gefühlt kaum vom Fleck. Es wird in zwei Zeitebenen viel erzählt, nicht uninteressant eigentlich, aber viel zu einfach. Bilder werden herauf beschworen, ja, das schon. Aber inhaltlich tut sich nicht wirklich viel. Vater und Mutter liebten sich, der Vater leidete im Krieg und danach. Viktoria geht es auch nicht schnell genug, denn die Mutter kann die Geschichte nur ganz von A bis Z erzählen, sonst verliert sie den Faden. Das merkt man leider auch beim Lesen. Die Autorin baut viele Längen ein. Dazu kommt noch, das Hilkas Freund sie offenbar liebt, aber dennoch eine Gemeinheit plant, die die Mühle und das Leben der vier Frauen betrifft. Klar ist lange nur: Er liebt, plant trotzdem Mieses und was, das erfährt man erst zum Schluss. Samt Warum. Statt Spannung aufzubauen, erlahmte mein Interesse zunehmend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2023

Zu banal verfasst

Die Herrin der Farben
0

Anna Barbara Gignoux hat im 18. Jahrhundert tatsächlich gelebt und war die erste Frau Augsburgs, die ihre eigene Fabrik, eine Kattundruckerei, geleitet hat. Sie brachte sich selbst lesen und schreiben ...

Anna Barbara Gignoux hat im 18. Jahrhundert tatsächlich gelebt und war die erste Frau Augsburgs, die ihre eigene Fabrik, eine Kattundruckerei, geleitet hat. Sie brachte sich selbst lesen und schreiben bei, weil ihr Vater der Meinung war, das müssten nur Männer können. Ihre Mutter war der Meinung, das Frauen alles lernen können. Ein vielversprechender Auftakt:

Man lernt Anna zunächst als Mädchen kennen, die sich gerne beim Kattundrucker Gignoux herumtreibt und die sich dafür interessiert, wie Farben gemischt werden. Sie ist mit ihrem späteren Gatten Johann befreundet, der sie – typisch Junge – triezt, wo er nur kann. Was sie allerdings mit gleicher Münze zurück gibt. Später erstellt sie auf eigene Faust Modeln, deren Motive sie genau berechnet und die im Hause Gignoux für Erstaunen sorgen. Das ein Mädchen sowas kann…!
Als Johann von der Walz zurückkehrt, heiraten sie bald. Ab diesem Zeitpunkt wird der Roman schlaff und schafft es nur noch stellenweise zu unterhalten. Es folgt eine Art Aneinanderreihung dessen, was die aufkommende Fabrik und Annas Anteil daran ausmacht. Das Paar unterstützt sich gleichwertig und sie ruft einen Literatursalon ins Leben, den ersten Augsburgs. Aber die Geschichte dazu und die Art, wie sich die Augsburger Gesellschaft veränderte, inhaltlich wuchs und was Anna und dieses Ehepaar ausmachte – das plätschert vor sich hin. Man hätte mehr daraus machen können. Mit dem Tod Johanns und dem zweiten Gatten hätte die Geschichte Fahrt aufnehmen müssen, aber nein. Leider nicht. Dabei möchte man diesen von Georg Christoph Gleich am liebsten mit Besen aus dem Haus jagen. Anna wird im Roman immer blasser und es wirkt unglaubwürdig, dass sie am Ende die Fabrik doch alleine führt und wie. Dabei ist vieles davon historisch verbürgt. Nur bleibt die Hauptfigur in diesem Roman seltsam blass und das, was sie ausmachte, leider auch. Und auch der Titel passt nur am Anfang. Später spielen die Farben, ihre Zusammensetzungen oder Herkunft, keine Rolle mehr. Dabei wäre auch das hochinteressant gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere