Profilbild von Wordworld_Sophia

Wordworld_Sophia

Lesejury Star
offline

Wordworld_Sophia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Wordworld_Sophia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.07.2023

Bringt die Trilogie mitreißend, atmosphärisch und leidenschaftlich zu einem Ende

Kingdom of the Wicked – Die Göttin der Rache
0

Auf das Finale der international erfolgreichen Fantasy-Reihe von Kerri Maniscalco habe ich mich seit WOCHEN gefreut! Seit dem Erscheinungstermin der englischen Originalausgabe von Band 1 2020 haben Wrath ...

Auf das Finale der international erfolgreichen Fantasy-Reihe von Kerri Maniscalco habe ich mich seit WOCHEN gefreut! Seit dem Erscheinungstermin der englischen Originalausgabe von Band 1 2020 haben Wrath und Emilia meinen Instagramfeed in Form von Fanarts und -texten gesprengt und begeisterte Rezensionen von der ganzen Welt meine Neugier weiter befeuert. Nachdem Band 1, "Kingdom of the Wicked - Der Fürst des Zorns" meine Erwartungen mit Leichtigkeit erfüllen konnte und mir Band 2, "Kingdom of the Wicked - Die Königin der Hölle", sogar noch besser gefallen hat, war ich natürlich wahnsinnig gespannt, wie die Fantasygeschichte um Hexen, Hexenjäger, Höllenfürsten, Magie, Dämonen und Liebe ausgehen würde. "Kingdom of the Wicked - Die Göttin der Rache" bringt die Trilogie mitreißend, atmosphärisch und leidenschaftlich zu einem Ende, ist aber deutlich verworrener als das in meinen Augen nötig gewesen wäre und damit nicht mein Lieblingsband der Reihe.

"Verrate mir jeden dunklen Wunsch, Emilia"- er hob mein Kinn an - "jede Fantasie, die du wahr werden lassen willst." Sanft strich er über jene Stelle an meiner Kehle, unter der mein Puls pochte, dann küsste er mich. Es war kaum mehr als ein zartes Streifen seiner Lippen, das mich atemlos und sehnsüchtig zurückließ. "Und ich verspreche dir, dass ich dir jede erfüllen werde."


Schon die wundervolle Gestaltung verspricht eine düstere, vielschichtige Geschichte voller Tod, Sünde und Geheimnisse. Ich habe mich riesig gefreut, dass der Piper Verlag sich dazu entschlossen hat, das düstere Originalcover bei der deutschen Ausgabe beizubehalten, da jenes mit dem von feurigen, rotblühenden Rosen umgebenen und mit einer zerbrochenen Krone bekrönten Schädel mit Rubinaugen nicht nur ein absoluter Blickfang, sondern auch thematisch ein Volltreffer ist. Auch der Titel, "Kingdom of the Wicked", wurde hier großartigerweise als Reihentitel beibehalten. Abgerundet wird die Gestaltung durch den farbigen Buchschnitt, der das Rosenmotiv des Covers aufgreift und in der schwarz-roten Farbgebung der Buchdeckel umsetzt. Auch innerhalb der Buchdeckel ist "Kingdom of the Wicked - Die Göttin der Rache" wieder schön gestaltet. Das beginnt mit der Karte, die die sieben Kreise der Hölle mit den Residenzen der sieben Höllenfürsten, die jeweils nach einer der sieben Todsünden - Stolz, Zorn, Habgier, Neid, Faulheit und Völlerei - benannt sind, und zieht sich über die schön gestalteten Kapitelbeginne bis zu einzelnen Briefen und Karten.

Erster Satz: "Die Ältesten der Hexenzirkel waren sich kaum in irgendetwas einig, abgesehen von zwei Bündnissen, die sie als ihre höchsten Gesetze erachtete: Der Teufel durfte niemals heraufbeschworen werden und niemals, unter keinen Umständen, wurden schwarze Spiegel in der Kristallomantie verwendet."

Der Einstieg in die Geschichte setzt nach einem kurzen Prolog über die Hexe Sofia Santorini genau an der Stelle ein, an der wir Wrath und Emilia in Band 2 verlassen haben: Emilia hat herausgefunden, dass ihre Zwillingsschwester Vittoria doch noch lebt, es sich bei Wrath und nicht wie gedacht bei Pride um den König der Hölle handelt und willigt ein, den Bund der Ehe mit ihm dennoch zu vollziehen. Damit verstrickt sie sich endgültig in ein dichtes Netz aus dem geheimnisvollen Teufelsfluch, den Machenschaften der ersten Hexe, den Geheimnissen der Vergangenheit und muss sich erneut mit Hexen, Dämonen, Vampiren, Werwölfen und verschollenen Göttinnen auseinandersetzen, nur um festzustellen, dass alles, woran sie geglaubt hat, eine Lüge war...

"Du hast fünf Minuten, um dich zu erklären" (...) "Sonst?", fragte Vittoria. Mein Lächeln war ein wunderschöner Albtraum. Zum ersten Mal erschien ein Stirnrunzeln auf Vittorias Gesicht, als hätte sie soeben einen falschen Fehler in ihrem Plan entdeckt. Ungeheuer konnten zwar erschaffen, aber niemals gezähmt werden. "Sonst, liebe Schwester, wirst du die Hexe kennenlernen, zu der ich deinetwegen werden musste."


Vom gemäßigten Erzähltempo und den spärlich geteilten Informationen, die die Autorin in Band 2 an den Tag gelegt hat, ist schon auf den ersten Seiten nichts mehr übrig. Die Ereignisse überschlagen sich geradezu und die Autorin hetzt nicht nur unsere Figuren von einer Szene in die nächste, sondern bombardiert und auch mit neuen Informationen. Dadurch ist die Handlung sehr verworren und entwickelte sich in eine ganz andere Richtung, als ich vorab gedacht hätte. Positiv betrachtet war die Geschichte für mich dadurch nicht vorhersehbar und hochspannend. Negativ war allerdings, dass ich mich an vielen Stellen durchaus gefragt habe, ob die Autorin überhaupt einen Plan hat, wie sie das komplizierte Wirrwarr auflösen möchte, in das sie sich hier verstrickt hat. Während es mir in Band 2 teilweise zu langsam voran ging, ging mir hier vieles deutlich zu schnell. Genau wie Emilia kommt man beim Lesen mit all den neuen Enthüllungen und Verbindungen kaum mit, sodass ich schnell bemerkt habe, dass man sich hier nicht all zu sehr in Gedanken vertiefen, sondern einfach die Entwicklungen der Handlung akzeptieren und dem Fluss der Geschichte folgen muss. Auch wenn ich die Trilogie wirklich liebe, ist das für mich ein deutlicher Kritikpunkt. Mit einem beibehaltenen Fokus auf die Figuren, etwas mehr inhaltlichem Fortschritt schon im zweiten Band und etwas weniger komplizierte Wendungen hätte die Reihe in "Kingdom of the Wicked - Die Göttin der Rache" einfach noch großartiger enden können.

Auch das Worldbuilding hätte für meinen Geschmack noch besser erklärt werden können. In Band haben wir ja das 1eicht verklemmte Palermo des späten 19. Jahrhundert kennengelernt, welches mit glühend heißen Gassen, dem Rauschen des Meeres und dem Duft von italienischem Essen über der Stadt gelegen ein unwiderstehlich sommerliches Setting darstellte. In Band 2 wurde dann der Gegenentwurf dazu vorgestellt: die sieben lasterhaften Kreise der Hölle inmitten eines kalten ewigen Winters. In Band 3 wird dieses Setting nun durch ein geheimnisvolles Schattenreich, die mehrdimensionalen Wandelinseln, einen weiteren Sündenhof hinter ominösen Bergen und den Hof der Vampire ergänzt. Während die anderen Orte der Hölle wie der Sündenpass, auf dem sich Emilia allen sieben Sünden stellen muss, die sieben Häuser der Höllenfürsten, der Feuersee oder die Mondlagune durch den lebendige und detailreiche Schreibstil der Autorin greifbar zum Leben erweckt wurden, kann den neuen Aspekten des Settings durch die eng getaktete Handlung jedoch kaum Aufmerksamkeit geschenkt werden. Durch einige Wendungen verändert sich zudem auch das gesamte Verständnis der hier vorgestellten Welten. Auch bei dieser Herausforderung lässt die Autorin ihre LeserInnen leider ein wenig im Stich und überlässt vieles der eigenen Fantasie.

"Der Dämon senkte seinen Mund zu mir. "Willkommen zurück, Euer Majestät."

Abgesehen von dem etwas zu hohen Erzähltempo, der verworrenen Handlung und dem deshalb zu kurz gekommenen Worldbuilding funktioniert "Kingdom of the Wicked - Die Göttin der Rache" aufgrund derselben Zutaten wie die Vorgängerbände: ein spannender Krimiplot, einfallsreiche Fantasy-Motive und die prickelnde Romanze. Nachdem die Frage nach Vittorias Mörder sich mit ihrem plötzlichen Auftauchen geklärt hat, führt die Autorin mit der Ermordung von Greeds Befehlshaberin einen neuen Krimi-Subplot ein, dessen Wichtigkeit für die Handlung wir allerdings erst gegen Ende verstehen. Von Beginn an präsent sind die hervorragend geschriebenen Fantasy-Motive. Treue LeserInnen meines Blogs werden wissen, dass ich sowohl ein Fan von Hexen-Geschichten als auch von dämonischen Motiven bin. Dass hier mit Hexen, Hexenjägern, Dämonen, dem Teufel, Gestaltwandlern, Vampiren, Werwölfen und Geistern gleich mehrere Motive verbunden wurden, die ich sehr gerne mag, hat der Geschichte natürlich auch ordentliche Pluspunkte eingebracht. Zusätzlich hat mir die Grundidee, die Höllenfürsten als Verkörperung der sieben Todsünden darzustellen, sehr gut gefallen. Neben dem Love Interest Wrath treten in "Kingdom of Wicked" auch noch sechs weitere Höllenfürsten auf: Lust, Greed, Envy, Gluttony, Sloth und Pride. Ergänzt werden diese durch einen Hofstaat an unterschiedlichen Dämonen sowie auftauchende Gottheiten, die erste Hexe und Auswirkungen eines Fluchs vor langer langer Zeit...

"Ich konzentrierte mich auf die Klinge in meiner Hand, drehte und wand mich, schlug zu, als wäre es ein gut einstudierter Tanz. Die Schlacht war die Musik und der Tod mein versierter Tanzpartner. Die ganze Zeit über pochte die Wut in meiner Seele."


Auch die beiden Hauptfiguren sind nach wie vor einfach ein Träumchen! Unsere Ich-Erzählerin Emilia ist eine eindrucksvolle Persönlichkeit, die zwar als Protagonistin nicht immer einfach ist, sich in den 480 Seiten aber meinen größten Respekt erarbeitet hat. Sie lässt sich von ihren Emotionen nicht überwältigen, schafft es immer wieder, sich neu aufzuraffen und tritt Herausforderungen und Gefahren beinahe trotzig entgegen. Zwar sorgt ihr Temperament dafür, dass sie die ein oder andere waghalsige bis sehr dämliche Entscheidung trifft, sie war mir unterm Strich aber trotzdem sehr sympathisch und hat mich mit ihrem Starrsinn ab und an leicht schmunzeln lassen. Auch wenn mir die neue Rolle und Macht, die die Autorin ihr hier in diesem Band andichtet, nicht besonders gut gefallen hat, fand ich sehr schön, wie Emilia die neuen Teile in ihre Persönlichkeit integriert und dabei zu sich selbst findet.

Der männliche Hauptprotagonist Wrath ist die Personifikation eines NA-Fantasy-Love-Interests: wunderschön, mächtig, sarkastisch und tödlich. Dadurch, dass wir nicht aus seiner Perspektive lesen können, müssen wir uns auf die Beschreibungen von Emilia verlassen, um uns ein Bild von ihm zu machen, ahnen aber schon weit vor unserer Protagonistin, dass er ein guter Kerl ist. Zwar hätte ich auch hier gerne noch mehr von ihm gelesen, in Band 3 erfahren wir aber nun endlich mehr von seiner Hintergrundgeschichte, seinem Fluch und den Beweggründen, die seine Handlungen der vorherigen Bänden in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen.

"Ich habe dich schon immer gekannt. Und ich werde dich immer erkennen. Deine Seele spricht zu meiner. Es ist das Gefühl, als würde ich nach Hause kommen. Ein Gefühl von Frieden."


Toll ist natürlich auch das funkensprühende Geplänkel zwischen den beiden Hauptfiguren, welche ihre unheimlich tolle Chemie hier noch weiter ausbauen. Während es in Band 1 noch recht zahm zuging, hat der Spice-Gehalt der Reihe mit jedem Band proportional zugenommen und hier seinen Höhepunkt erreicht (pun intended, haha). Die ganzen Fanarts, die ich gesehen habe, haben also nicht gelogen: Emilia und Wrath sind definitiv spektakulär zusammen und eine meiner liebsten Umsetzungen des Enemies-to-Lovers-Tropes im Fantasy-Genre. Ob die beiden am Ende nach all den überwundenen Hürden zusammenfinden? Lest selbst! Ich fand das Ende wirklich stimmungsvoll und rund, insofern dass alles auf den letzten Seiten plötzlich Sinn ergibt (auch wenn man einen Gehirnknoten bekommt, wenn man mit dem neuen Wissen über die Handlung der gesamten Reihe nachdenkt) für mögliche Spinn-Offs genügend Fragen und Anknüpfungspunkte offen gelassen werden. Die Autorin hat bereits drei NA-Spin-Offs angedeutet. In "Throne of the Fallen" wird Envys Geschichte erzählt werden und auch die anderen beiden werden aus der Sicht der Dämonenprinzen erzählt werden. Um wen es sich dabei handelt und wann wir mit den Sequels rechnen können, ist allerdings noch nicht bekannt. Ich freue mich dennoch wahnsinnig darauf, dem Universum der Wicked nochmal einen Besuch abstatten zu können.


Fazit:


"Kingdom of the Wicked - Die Göttin der Rache" ist abermals eine düstere, vielschichtige Geschichte über Tod, Sünde, Liebe und Geheimnisse, welche mit einer mitreißenden Atmosphäre, einem unwiderstehlichen Setting und eindrucksvollen Charakteren mit einer tollen Chemie überzeugt! Leider waren für mich in diesem Finale das Erzähltempo etwas zu hoch, die Handlung zu verworren und das Worldbuilding zu knapp umrissen, sodass Band 3 die Trilogie zwar gekonnt abschließt, aber nicht zu meinem Lieblingsband der Reihe wurde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2023

Herzliche Empfehlung an alle, die die Trilogie mochten!

Silber - Die Hochzeit
0

Wirkliche Fragen zum Ende des dritten Teils werden in dem Bonuskapitel zwar nicht beantwortet, dennoch hatte ich mit den 23 Seiten eine Menge Spaß. Ganz in ihrem typisch unterhaltsamen, augenzwinkernden ...

Wirkliche Fragen zum Ende des dritten Teils werden in dem Bonuskapitel zwar nicht beantwortet, dennoch hatte ich mit den 23 Seiten eine Menge Spaß. Ganz in ihrem typisch unterhaltsamen, augenzwinkernden Schreibstil erzählt Kerstin Gier von fetzigen Hochzeitfrisuren, Dinosauriern und Royals am Strand, Tierschutzaktionen mit weißen Tauben, singenden Familientraditionen und Bühnenbildvandalismus, die zu einer schönen Hochzeit beitragen und die "Silber"-Trilogie rund abschließen. Herzliche Empfehlung an alle, die die Trilogie mochten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2023

Überzeugte mich mit einem charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren

Silber - Das zweite Buch der Träume
0

Handlung: Nachdem ich mit "Vergissmeinnicht" und "Wolkenschloss" von Kerstin Gier zuletzt so viel Spaß hatte, habe ich beschlossen, wieder mehr von der Autorin zu lesen und mich endlich mal ihrer "Silber"-Reihe ...

Handlung: Nachdem ich mit "Vergissmeinnicht" und "Wolkenschloss" von Kerstin Gier zuletzt so viel Spaß hatte, habe ich beschlossen, wieder mehr von der Autorin zu lesen und mich endlich mal ihrer "Silber"-Reihe zu widmen. Der erste Band entpuppte sich als durchaus spannendes Fantasy-Abenteuer mit charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren, das für mich aber aufgrund des oberflächlichen Worldbuildings und der recht dünnen Handlung etwas hinter den anderen Büchern der Autorin zurückblieb. Band 2 hat mir nun etwas besser gefallen. Auch hier blieben einige Fragen bezüglich des Worldbuilding weiterhin unbeantwortet, die Handlung verbindet jedoch Abenteuerliches sehr geschickt mit Alltäglichem. Die geheimnisvolle Traumwelt, die Liv im Schlaf durch eine grüne Tür betreten und die Träume anderer besuchen kann, hatte mich ja schon in Band 1 sofort für sich eingenommen. Viele Informationen rund um das Worldbuilding erhalten wir auch hier leider nicht, Liv und ihre Freunde bekommen es aber mit einer Menge an neuen Herausforderungen bezüglich der Traumwelt zu tun. Denn nicht nur tummelt sich plötzlich ein "Senator Tod" auf den Gängen, auch Anabelle meldet sich im Schlaf aus der psychiatrischen Klinik zurück, Arthur hat noch eine Rechnung mit Liv offen und Mia bringt sich schlafwandelnd in Gefahr... Auch abseits der Fantasy-Handlung wird Liv durch Heiratspläne ihrer Mutter, Konfrontationen mit der Spencer-Großmutter und ihren zwei Stiefgeschwistern sowie der Tratschtante Secrecy und Probleme ihrer neuen Beziehung auf Trab gehalten. Langeweile kommt in den 416 Seiten also definitiv wieder nicht auf.

Schreibstil:
Dafür sorgt ebenfalls mal wieder Kerstin Giers unverwechselbar lockerleichter, jugendlicher und humorvoller Schreibstil. Egal ob kreative Wortneuschöpfungen, wilde Traumabenteuer, Mr. Wus Lebensweisheiten oder kuriose Buchsbaum-Massaker - ich habe beim Lesen durchgängig vor mich hin geschmunzelt und teilweise schallend gelacht. Klar, ihre Witze sind manchmal ein wenig auf die Spitze getrieben und es werden auch viele Klischees verarbeitet, unterm Strich bleibt jedoch wieder ein sehr positiver Eindruck von ihrem Schreibstil zurück.

Figuren:
Unsere Erzählerin Liv Silber ist eine typische Kerstin-Gier-Figur: liebenswert, mutig, schlagfertig und das Herz am rechten Fleck. Ihre erfrischende, jugendliche Perspektive verleiht der Geschichte ganz viel Charisma! In Band 2 hat sie sich in der Traumwelt besser eingefunden und lernt, ihre Fähigkeiten im Träumen auszubauen. Auf das Teeniedrama mit Henry und ihren Minderwertigkeitskomplexen hätte ich zwar gerne verzichten können, insgesamt entwickelt sie sich aber spürbar weiter. Gut gefallen haben mir von den Nebenfiguren weiterhin besonders Livs kleine Schwester Mia und ihr Kindermädchen Lotti. Weniger begeistert war ich allerdings vom Rest der Nebenfiguren, bezüglich deren ich den größten Unterschied zwischen ihren neueren Büchern und dieser Reihe festgestellt habe, da hier deutlich mehr Klischees und ein bisschen weniger politische Korrektheit vorkamen. Wie wir uns als Gesellschaft zwischen 2013 und 2023 weiterentwickelt haben, merkt man daran, dass mir Begriffe wie "Pickel-Sam" oder "Hazel-die-Dampfwalze" negativ aufgefallen sind, die nach dem heutigen Verständnis von Body-Positivity und Mobbing in einem Kinderbuch wirklich nicht sein müssen. Außerdem stellt sich für mich weiterhin wieso hier alle Figuren blond sind? Egal ob Liv, Mia, ihre Mutter, Arthur, "Rasierspaß-Ken" Jasper, Henry oder ihr Stiefbruder Grayson - alle sind ausnahmslos blond. Wenigstens die vier Jungs der Blondinen-Gang grenzen sich hier mehr voneinander ab und bekommen ein bisschen mehr Profil. Besonders gut gefallen hat mir, dass wir hier endlich mehr über Henrys Privatleben erfahren und dass Grayson eine Art große Bruder Rolle für Liv einnimmt. Nun bin ich gespannt auf Band 3!


Das Zitat:
"Bocker", flüsterte Mia mir zu. "Wie bitte?" flüsterte ich zurück. "Biest in Ocker ist einfach zu lang. Nennen wir sie Bocker."


Das Urteil:


Auch Band 2 der Silber-Reihe überzeugte mich mit einem charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren. Um ein richtiges Highlight zu werden, hätte "Das zweite Buch der Träume" allerdings ebenfalls noch einige Fragen zum Worldbuilding beantworten und die Nebenfiguren von Klischees abgrenzen müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2023

Überzeugte mich mit einem charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren

Silber – Das zweite Buch der Träume
0

Handlung: Nachdem ich mit "Vergissmeinnicht" und "Wolkenschloss" von Kerstin Gier zuletzt so viel Spaß hatte, habe ich beschlossen, wieder mehr von der Autorin zu lesen und mich endlich mal ihrer "Silber"-Reihe ...

Handlung: Nachdem ich mit "Vergissmeinnicht" und "Wolkenschloss" von Kerstin Gier zuletzt so viel Spaß hatte, habe ich beschlossen, wieder mehr von der Autorin zu lesen und mich endlich mal ihrer "Silber"-Reihe zu widmen. Der erste Band entpuppte sich als durchaus spannendes Fantasy-Abenteuer mit charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren, das für mich aber aufgrund des oberflächlichen Worldbuildings und der recht dünnen Handlung etwas hinter den anderen Büchern der Autorin zurückblieb. Band 2 hat mir nun etwas besser gefallen. Auch hier blieben einige Fragen bezüglich des Worldbuilding weiterhin unbeantwortet, die Handlung verbindet jedoch Abenteuerliches sehr geschickt mit Alltäglichem. Die geheimnisvolle Traumwelt, die Liv im Schlaf durch eine grüne Tür betreten und die Träume anderer besuchen kann, hatte mich ja schon in Band 1 sofort für sich eingenommen. Viele Informationen rund um das Worldbuilding erhalten wir auch hier leider nicht, Liv und ihre Freunde bekommen es aber mit einer Menge an neuen Herausforderungen bezüglich der Traumwelt zu tun. Denn nicht nur tummelt sich plötzlich ein "Senator Tod" auf den Gängen, auch Anabelle meldet sich im Schlaf aus der psychiatrischen Klinik zurück, Arthur hat noch eine Rechnung mit Liv offen und Mia bringt sich schlafwandelnd in Gefahr... Auch abseits der Fantasy-Handlung wird Liv durch Heiratspläne ihrer Mutter, Konfrontationen mit der Spencer-Großmutter und ihren zwei Stiefgeschwistern sowie der Tratschtante Secrecy und Probleme ihrer neuen Beziehung auf Trab gehalten. Langeweile kommt in den 416 Seiten also definitiv wieder nicht auf.

Schreibstil:
Dafür sorgt ebenfalls mal wieder Kerstin Giers unverwechselbar lockerleichter, jugendlicher und humorvoller Schreibstil. Egal ob kreative Wortneuschöpfungen, wilde Traumabenteuer, Mr. Wus Lebensweisheiten oder kuriose Buchsbaum-Massaker - ich habe beim Lesen durchgängig vor mich hin geschmunzelt und teilweise schallend gelacht. Klar, ihre Witze sind manchmal ein wenig auf die Spitze getrieben und es werden auch viele Klischees verarbeitet, unterm Strich bleibt jedoch wieder ein sehr positiver Eindruck von ihrem Schreibstil zurück.

Figuren:
Unsere Erzählerin Liv Silber ist eine typische Kerstin-Gier-Figur: liebenswert, mutig, schlagfertig und das Herz am rechten Fleck. Ihre erfrischende, jugendliche Perspektive verleiht der Geschichte ganz viel Charisma! In Band 2 hat sie sich in der Traumwelt besser eingefunden und lernt, ihre Fähigkeiten im Träumen auszubauen. Auf das Teeniedrama mit Henry und ihren Minderwertigkeitskomplexen hätte ich zwar gerne verzichten können, insgesamt entwickelt sie sich aber spürbar weiter. Gut gefallen haben mir von den Nebenfiguren weiterhin besonders Livs kleine Schwester Mia und ihr Kindermädchen Lotti. Weniger begeistert war ich allerdings vom Rest der Nebenfiguren, bezüglich deren ich den größten Unterschied zwischen ihren neueren Büchern und dieser Reihe festgestellt habe, da hier deutlich mehr Klischees und ein bisschen weniger politische Korrektheit vorkamen. Wie wir uns als Gesellschaft zwischen 2013 und 2023 weiterentwickelt haben, merkt man daran, dass mir Begriffe wie "Pickel-Sam" oder "Hazel-die-Dampfwalze" negativ aufgefallen sind, die nach dem heutigen Verständnis von Body-Positivity und Mobbing in einem Kinderbuch wirklich nicht sein müssen. Außerdem stellt sich für mich weiterhin wieso hier alle Figuren blond sind? Egal ob Liv, Mia, ihre Mutter, Arthur, "Rasierspaß-Ken" Jasper, Henry oder ihr Stiefbruder Grayson - alle sind ausnahmslos blond. Wenigstens die vier Jungs der Blondinen-Gang grenzen sich hier mehr voneinander ab und bekommen ein bisschen mehr Profil. Besonders gut gefallen hat mir, dass wir hier endlich mehr über Henrys Privatleben erfahren und dass Grayson eine Art große Bruder Rolle für Liv einnimmt. Nun bin ich gespannt auf Band 3!


Das Zitat:
"Bocker", flüsterte Mia mir zu. "Wie bitte?" flüsterte ich zurück. "Biest in Ocker ist einfach zu lang. Nennen wir sie Bocker."


Das Urteil:


Auch Band 2 der Silber-Reihe überzeugte mich mit einem charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren. Um ein richtiges Highlight zu werden, hätte "Das zweite Buch der Träume" allerdings ebenfalls noch einige Fragen zum Worldbuilding beantworten und die Nebenfiguren von Klischees abgrenzen müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.06.2023

Überzeugte mich mit einem charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren

Silber - Das zweite Buch der Träume
0

Handlung: Nachdem ich mit "Vergissmeinnicht" und "Wolkenschloss" von Kerstin Gier zuletzt so viel Spaß hatte, habe ich beschlossen, wieder mehr von der Autorin zu lesen und mich endlich mal ihrer "Silber"-Reihe ...

Handlung: Nachdem ich mit "Vergissmeinnicht" und "Wolkenschloss" von Kerstin Gier zuletzt so viel Spaß hatte, habe ich beschlossen, wieder mehr von der Autorin zu lesen und mich endlich mal ihrer "Silber"-Reihe zu widmen. Der erste Band entpuppte sich als durchaus spannendes Fantasy-Abenteuer mit charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren, das für mich aber aufgrund des oberflächlichen Worldbuildings und der recht dünnen Handlung etwas hinter den anderen Büchern der Autorin zurückblieb. Band 2 hat mir nun etwas besser gefallen. Auch hier blieben einige Fragen bezüglich des Worldbuilding weiterhin unbeantwortet, die Handlung verbindet jedoch Abenteuerliches sehr geschickt mit Alltäglichem. Die geheimnisvolle Traumwelt, die Liv im Schlaf durch eine grüne Tür betreten und die Träume anderer besuchen kann, hatte mich ja schon in Band 1 sofort für sich eingenommen. Viele Informationen rund um das Worldbuilding erhalten wir auch hier leider nicht, Liv und ihre Freunde bekommen es aber mit einer Menge an neuen Herausforderungen bezüglich der Traumwelt zu tun. Denn nicht nur tummelt sich plötzlich ein "Senator Tod" auf den Gängen, auch Anabelle meldet sich im Schlaf aus der psychiatrischen Klinik zurück, Arthur hat noch eine Rechnung mit Liv offen und Mia bringt sich schlafwandelnd in Gefahr... Auch abseits der Fantasy-Handlung wird Liv durch Heiratspläne ihrer Mutter, Konfrontationen mit der Spencer-Großmutter und ihren zwei Stiefgeschwistern sowie der Tratschtante Secrecy und Probleme ihrer neuen Beziehung auf Trab gehalten. Langeweile kommt in den 416 Seiten also definitiv wieder nicht auf.

Schreibstil:
Dafür sorgt ebenfalls mal wieder Kerstin Giers unverwechselbar lockerleichter, jugendlicher und humorvoller Schreibstil. Egal ob kreative Wortneuschöpfungen, wilde Traumabenteuer, Mr. Wus Lebensweisheiten oder kuriose Buchsbaum-Massaker - ich habe beim Lesen durchgängig vor mich hin geschmunzelt und teilweise schallend gelacht. Klar, ihre Witze sind manchmal ein wenig auf die Spitze getrieben und es werden auch viele Klischees verarbeitet, unterm Strich bleibt jedoch wieder ein sehr positiver Eindruck von ihrem Schreibstil zurück.

Figuren:
Unsere Erzählerin Liv Silber ist eine typische Kerstin-Gier-Figur: liebenswert, mutig, schlagfertig und das Herz am rechten Fleck. Ihre erfrischende, jugendliche Perspektive verleiht der Geschichte ganz viel Charisma! In Band 2 hat sie sich in der Traumwelt besser eingefunden und lernt, ihre Fähigkeiten im Träumen auszubauen. Auf das Teeniedrama mit Henry und ihren Minderwertigkeitskomplexen hätte ich zwar gerne verzichten können, insgesamt entwickelt sie sich aber spürbar weiter. Gut gefallen haben mir von den Nebenfiguren weiterhin besonders Livs kleine Schwester Mia und ihr Kindermädchen Lotti. Weniger begeistert war ich allerdings vom Rest der Nebenfiguren, bezüglich deren ich den größten Unterschied zwischen ihren neueren Büchern und dieser Reihe festgestellt habe, da hier deutlich mehr Klischees und ein bisschen weniger politische Korrektheit vorkamen. Wie wir uns als Gesellschaft zwischen 2013 und 2023 weiterentwickelt haben, merkt man daran, dass mir Begriffe wie "Pickel-Sam" oder "Hazel-die-Dampfwalze" negativ aufgefallen sind, die nach dem heutigen Verständnis von Body-Positivity und Mobbing in einem Kinderbuch wirklich nicht sein müssen. Außerdem stellt sich für mich weiterhin wieso hier alle Figuren blond sind? Egal ob Liv, Mia, ihre Mutter, Arthur, "Rasierspaß-Ken" Jasper, Henry oder ihr Stiefbruder Grayson - alle sind ausnahmslos blond. Wenigstens die vier Jungs der Blondinen-Gang grenzen sich hier mehr voneinander ab und bekommen ein bisschen mehr Profil. Besonders gut gefallen hat mir, dass wir hier endlich mehr über Henrys Privatleben erfahren und dass Grayson eine Art große Bruder Rolle für Liv einnimmt. Nun bin ich gespannt auf Band 3!


Das Zitat:
"Bocker", flüsterte Mia mir zu. "Wie bitte?" flüsterte ich zurück. "Biest in Ocker ist einfach zu lang. Nennen wir sie Bocker."


Das Urteil:


Auch Band 2 der Silber-Reihe überzeugte mich mit einem charmantem Schreibstil und lebendigen Figuren. Um ein richtiges Highlight zu werden, hätte "Das zweite Buch der Träume" allerdings ebenfalls noch einige Fragen zum Worldbuilding beantworten und die Nebenfiguren von Klischees abgrenzen müssen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere