Profilbild von Buecherhausen

Buecherhausen

Lesejury Star
offline

Buecherhausen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhausen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.05.2018

Eine Utopie mit aktuellem Hintergrund

QualityLand
0

Ich habe noch nicht viele Utopien gelesen, aber "Brave New World" ist mir natürlich auch bekannt und ich mochte es sehr. Auf der Leipziger Buchmesse 2018 hatte ich dann "Qualityland" in der Hand. Ein Buch, ...

Ich habe noch nicht viele Utopien gelesen, aber "Brave New World" ist mir natürlich auch bekannt und ich mochte es sehr. Auf der Leipziger Buchmesse 2018 hatte ich dann "Qualityland" in der Hand. Ein Buch, welches mir bis dahin irgend wie immer mal wieder über den Weg gelaufen ist. Wieso es zwei Versionen (eine helle und eine dunkle) dazu gibt, war mir nicht bekannt, aber es machte mich nur umso neugieriger.

Marc-Uwe Kling schreibt kapitalismuskritische Bücher. 2010 erhielt seine Känguru-Trilogie den Deutschen Radiopreis und 2013 den Deutschen Hörbuchpreis.

"Qualityland" beschreibt eine Welt dominiert von Technik und Maschinen. Der Mensch muss eigentlich nichts mehr selbst tun, da alles von Maschinen übernommen wird. Eine Utoplie, die vielleicht gar nicht so utopisch ist und dennoch werden hier keine Roboter verteufelt, nein sie haben bereits eigene Gefühle entwickelt. "Qualityland" erscheint in zwei Versionen, die helle für Optimisten, die dunkle für Pessimisten. Man muss aber nicht beide Versionen kaufen, um beide Geschichten zu kennen. Auf der offiziellen Webseite zum Buch, finden sich die Unterschiede der beiden Versionen wieder, denn in "Qualityland" sind die Werbetexte an den jeweiligen Leser (Optimist oder Pessimist) angepasst. Peter Arbeitsloser steht im Zentrum der Geschichte, er sucht seinen Weg im Leben, erkennt die Missstände in Qualityland und möchte dagegen angehen, eigentlich verfolgt er zunächst nur sein eigenes kleines Ziel, doch schnell wird daraus eine große Welle, die sich durch die sozialen Medien verselbstständigt.

Mir haben die vielen Anspielungen auf bekannte Literatur oder die heutige Technik gefallen. In der Geschichte wird beispielsweise ein Hitler-Musical aufgeführt, und eine Protagonistin sagt „Er ist wieder da…“ (Seite 35) nachdem ein Roboter erneut auftaucht. Der entsprechende Roman sollte dem ein oder anderen wohl zumindest vom Hören-Sagen bekannt sein, bei mir wartet er noch im Regal darauf, gelesen zu werden.
Die Weite Welt Werbung wird dann WWW abgekürzt, ein PDF ist ein persönlicher digitaler Freund, die SS ein Sicherheitsunternehmen mit Namen Super Secure.

In "Qualityland" bringen verschiedene Protagonisten aus ganz unterschiedlichen Klassen die Handlung ins Rollen. Da gibt es wie erwähnt Peter Arbeitsloser, der wie schon sein Name verdeutlicht (sein Vater war zu Peters Geburt arbeitslos und so bekam sein Sohn diesen Nachnamen, denn Maier, Müller, Schmidt sollte man in Qualityland nicht mehr heißen) auf der Karriereleiter am unteren Ende unterwegs ist. John of Us ist ein Androide, der als Präsidentschaftskandidat versucht die Welt zu einem besseren Platz zu machen. Martyn, der reich aber dennoch unzufrieden ist, weil sein Leben nicht selbstbestimmt ist, sondern von der Außenwelt geleitet. Und dann gibt es noch die sympathischen, ausrangierten Maschinen in Peters Keller, die zu seinen besten Freunden werden und ihm helfen, sein Ziel zu erreichen.

Der Schnitt des Buches ist ungewöhnlich, das Hardcover wurde inklusive des Einbandes beschnitten und wirkt dadurch besonders kantig, als käme es tatsächlich aus der Zukunft. Spannend ist auch die Covergestaltung. Zum Einen gibt es wie gesagt eine helle und eine dunkle Version, je nachdem, ob man als Optimist oder als Pessimist durch das Buch gehen möchte. Zum Anderen ist der Titel auf drei Zeilen herunter gebrochen. Dabei bildet der Autorenname den Anschein eines „E“, was insofern interessant ist, als das in der Geschichte erzählt wird, dass Qualityland ursprünglich Equalityland genannt werden sollte. Ein einzelner Mann entschied sich aber dann für Qualityland und stellte somit die Weichen für eine neue Zeit. Solch versteckten Anspielungen gefallen mir immer gut.

Die bereits erwähnten Werbeteile in der Handlung sind der Erzählung zwischen geschaltet. Da wird es beispielsweise gerade recht spannend und auf der nächsten Seite ist ein Break, da eine Wahlwerbung eingeschoben wurde. Das ist eine nette Idee, zumal man hier ja doch ein wenig an unsere Realität erinnert wird. Zu diesen Werbeanteilen gibt es dann auch User-Kommentare, die wiederum Teile der Handlung aufnehmen, so bildet sich ein rundes Konzept der kompletten Handlung, die wirklich außergewöhnlich ins Detail geht.

Bei diesem Buch rauchte mir manchmal regelrecht der Kopf. Hier gibt es so viele Anspielungen zu entdecken und ich habe sicherlich einige weitere übersehen, weil sie mir schlichtweg nicht bekannt waren. Da macht das Lesen großen Spaß und der Leser wird vom Beginn an abgeholt. Ein wenig mehr Schwung in der Handlung hätte der Geschichte allerdings ganz gut getan. Doch auch wenn mir die Protagonisten etwas fern blieben und ich nicht direkt von ihnen in den Bann gezogen wurde, so wird der Konkurrenzdruck und die Aussichtslosigkeit mancher durch die starren Level, in welche die Menschen durch Analysen und Berechnungen gezwängt werden, allzu deutlich.

Veröffentlicht am 25.04.2018

Eine spannende Idee eher unaufgeregt erzählt.

Good as Gone
0

Das Buch "Good as Gone" hatte mich schon deshalb interessiert, weil ich eine Assoziation zu einem anderen Werk hatte. Nämlich Rebecca Frayns "Deceptions". Bei beiden Büchern verschwindet ein Kind und taucht ...

Das Buch "Good as Gone" hatte mich schon deshalb interessiert, weil ich eine Assoziation zu einem anderen Werk hatte. Nämlich Rebecca Frayns "Deceptions". Bei beiden Büchern verschwindet ein Kind und taucht nach einigen Jahren wieder auf. In beiden Fällen ist unklar, ob es sich wirklich um das vermisste Kind handelt oder um eine fremde Person. Ich entschied mich dann spontan dazu, es mal mit einem Hörbuch zu probieren, um meine Zeit im Auto nicht ganz ungenutzt zu lassen.

Amy Gentry studierte in Chicago und lebt inzwischen in Austin, Texas. Sie unterrichtet englische Literatur an einer High School und arbeitet als freie Literaturkritikerin. "Good as Gone" feierte große Erfolge und erschien in über 20 Ländern.
Anna Thalbach (geboren 1973 in Berlin) ist eine international bekannte Künstlerin von Film, Fernsehen und Theater. Sie vertonte außerdem einige Hörbücher und erhielt bereits zwei mal den Deutschen Hörbuchpreis.
Ihre Tochter Nellie Thalbach (geboren 1995) ist ebenfalls Schauspielerin und zusammen mit Mutter und Großmutter auf der Bühne zu sehen.

Die Familie Whitaker erlebt das schlimmste, was einer Familie zustoßen kann: Annas und Toms Tochter Julie wird mit 13 Jahren direkt us dem Elternhaus entführt, während die kleinere Schwester dies mitansehen musste. Acht Jahre später steht Julie plötzlich wieder vor der Haustür. Doch Julies Geschichte hat Ungereimtheiten. Als Anna von einen Detektiv geheime Informationen über den Entführungsfall erhält, macht sie sich auf eigene Faust auf die Suche nach der Wahrheit. Ist es wirklich Julie, die da zurück gekehrt ist oder hat sich eine Fremde in ihr Haus geschlichen?

Zunächst einmal hatte ich mit der Stimme der Mutter (Sprecherin: Anna Thalbach) so meine Schwierigkeiten. Sie ist sehr kratzig und wirkt für mich eher wie die Stimme einer Großmutter. Daran musste ich mich erst einmal gewöhnen. Außerdem war am Anfang unklar, wer nun diese vielen anderen Mädchen (gesprochen von Nellie Thalbach) sind. Julie berschreibt Geschichten aus der Vergangenheit, die Chronologie ist nicht immer ersichtlich. Doch nach und nach lüften sich die Geheimnisse um die zurückgekehrte Frau.
Während die Mutter also aus dem Hier und Jetzt berichtet, erzählt die Tochter viele Dinge aus der Vergangenheit und einem Leben unter diversen Identitäten. Dieser Vergangenheit ist oftmals schwer zu folgen. Mal ist eine gewisse Charlotte tot, mal lebendig. „Sie“ kannte auch Julie, aber wer ist „sie“? Ist es nun eine gewisse Esther oder doch Ruth? Wer genau ist John David?

Es werden unheimlich viele Fragen aufgeworfen, die eher irritieren, als Spannung zu erzeugen. Die Handlung plätschert ziemlich dahin obwohl sie doch einiges Potential für eine dramatischere Zuspitzung gehabt hätte.
Völlig unklar blieb für mich, wie die Mutter an eine Voicemail gerät, die ihr einige Informationen über Julie verrät.

Das Hörbuch ist eine gekürzte Lesung der Buchvorlage. Die Story hat eine wirklich interessante und spannende Idee als Grundkonzept. Leider fiel es aber gerade im ersten Drittel ziemlich schwer, den vielen Personen oder Identitäten zu folgen. Deshalb blieb bei mir die Spannung etwas auf der Strecke. Die Gedanken und Zweifel der Mutter sind allerdings gut in Szene gesetzt und ließen mich mitfühlen.

Veröffentlicht am 22.02.2018

Wenn das Tablet Freunde ersetzt

Rocky und seine Bande, Bd. 8: Enzo im Computerfieber
0

Computer, Tablet und Smartphone spielen in unserem Leben eine immer größere Rolle. Unsere Kinder kommen mit den Medien immer früher in Kontakt. So beginnen bereits 2-jährige Kinder, über das Smartphone ...

Computer, Tablet und Smartphone spielen in unserem Leben eine immer größere Rolle. Unsere Kinder kommen mit den Medien immer früher in Kontakt. So beginnen bereits 2-jährige Kinder, über das Smartphone zu wischen. Wie und ab wann Kinder an den Umgang mit Medien herangeführt werden sollen, darüber scheiden sich die Geister. Fest steht aber, dass einige Kinder (und wohl auch viele Erwachsene) sicherlich zu viel Zeit mit Smartphone, Tablet und Co verbringen. Das Comic "Enzo im Computerfieber" beschäftigt sich kritisch mit dem übermäßigen Konsum von Computerspielen und zeigt auf, was gut und was weniger gut ist.

Stephan Valentin (wohnhaft in Paris und in Heidelberg) ist promovierter Kinderpsychologe sowie Autor diverser Elternratgeber, Romane und Kinderbücher. Seine Kinderbuchreihe Rocky und seine Bande erhielt einen französischen Kinderbuchpreis.
Jean-Claude Gibert (wohnhaft bei Paris) arbeitete einige Zeit mit Disney Studios zusammen außerdem illustrierte er bereits zahlreiche Kinderbücher.

Enzo wünscht sich sehnlichst ein Tablet. Seine Eltern halten nichts davon, doch seine Oma schenkt ihm eines, da er verspricht, damit Lernspiele zu spielen. Doch Enzo verliert sich immer mehr in den Spielen auf seinem Tablet. Seine sozialen Kontakte werden weniger. Enzo verbringt mehr und mehr Zeit mit seinem Tablet, anstatt sich mit seinen Freunden zu treffen oder mit ihnen, wie verabredet, Sport zu machen. Außerdem verhält er sich immer aggressiver. Seine Freunde machen sich Sorgen und wollen etwas gegen Enzos Spielsucht unternehmen.

Über die Ebene eines modernen Comics nimmt sich der Autor dieses schwierigen Themas an. Was passiert, wenn Kinder den meisten Teil ihrer Zeit an Tablet und Co verbringen und sich in den Spielen verlieren? Der Verlust von Freunden, zu wenig Bewegung, Abstumpfung auf der Gefühlsebene bis hin zu roher Gewalt werden hier als mögliche Auswirkungen beschrieben.
Am Ende können die Kinder mit Rocky (dem Hund, nach dem die Buchreihe benannt ist) das Thema nochmals unter die Lupe nehmen. Eine Liste der Vor- und Nachteile von Videospielen und dem richtigen Umgang mit dem Tablet ermöglichen einen Austausch zwischen Kindern und Erwachsenen.

"Enzo im Compterfieber" versucht Kinder für ein wichtiges Thema zu sensibilisieren. Vielleicht wird sich hier aber doch zu naiv dem Thema Sucht und Auswirkungen von Computerspielen im Alltag genähert. Wann spielt ein Kind zum Beispiel umbemerkt im Sportunterricht? Das erschien mir dann doch etwas zu überzogen, was den Leser vielleicht zu einer Abwehrreaktion verleitet, anstatt sich mit dem Thema weiter zu beschäftigen.
Die Listen im Anhang hingegen sind gelungen und ermöglichen eine Auseinandersetzung mit diesem heiklen Thema.
Alles in allem handelt es sich um ein gut gemeintes Comic, das meiner Meinung nach an ein paar Stellen etwas übers Ziel hinausschießt und so gängige Vorurteile gegen Computerspiele überspitzt in Szene setzt.

Veröffentlicht am 13.12.2017

Ein afrikanisches Mädchen auf abenteuerlichen Wegen

Asabi
0

Als ich vor einer Weile auf dem Karl’s Erdbeerhof war, fiel mir ein Flyer in die Hände. Er gehörte zu einem Buch, dessen Cover mich ein wenig an Das Dschungelbuch erinnerte und mich sofort ansprach. Ich ...

Als ich vor einer Weile auf dem Karl’s Erdbeerhof war, fiel mir ein Flyer in die Hände. Er gehörte zu einem Buch, dessen Cover mich ein wenig an Das Dschungelbuch erinnerte und mich sofort ansprach. Ich trat mit der Autorin in Kontakt und habe zwei Rezensionsexemplare zu ihren Geschichten über das Mädchen Asabi erhalten. Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich Asabis Abenteuern auf dem Mond und im Dschungel beigewohnt.

Constanze Lülsdorf (geboren 1984 in Berlin) studierte Kommunikationsmanagement und ist als Eventmanagerin tätig. Sie lebte bereits in den USA, Madrid und Paris und hat eine Tochter.
Die farbigen und fröhlichen Illustrationen stammen von Kol, einem Grafiker, Illustrator, Mediendesigner und freischaffenden Künstler aus Berlin.

Asabi ist wieder da und dieses Mal macht sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Steppe und den Dschungel, um den Schatz von Kapitän Hopsbein zu finden, von dem ihr Opa so viel erzählt hat. Dabei lernt sie einen treuen Begleiter, Mabu – den Elefantenjungen mit ungewöhnlichem Rüssel – kennen, der lernt mutig zu sein und selbstbewusst durchs Leben zu gehen.

Im zweiten Band über Asabi ist der Schreibstil nicht mehr so flüssig, wie im ersten. Da ich meiner Tochter (6 Jahre) die Bücher noch vorlese, fiel mir öfters auf, dass ich beim Lesen ins Stocken geriet. Das war beim ersten Band noch nicht der Fall. Die Story war für mich nicht ganz so spannend, wie die als Asabi bei den Sternen war. Meiner Tochter erging es da anders, sie war auch hier in den Bann gezogen und wollte unbedingt wissen, wie der Schatz von Kapitän Hopsbein aussieht.
Zunächst war ich etwas stutzig, dass Asabi einfach so wegläuft. Ich fragte mich, ob das so pädagogisch wertvoll ist. Dann kamen jedoch immer wieder die Beschreibungen, wie es der Oma und dem Opa ergeht, als sie bemerken, dass ihre geliebte Asabi weg ist. Die beiden finden nämlich auch leider nicht den Brief, den Asabi ihrem Opa hinterlegt hat. Das gefiel mir gut und macht nochmal deutlich, wie schlimm es für die Eltern oder Großeltern ist, wenn das eigene Kind auf einmal verschwunden ist.
Die Beschreibung des mysteriösen nach fauliger Lakritze stinkenden Mannes fand ich gewöhnungsbedürftig und sehr hart, aber wie meine Tochter so treffend sagte „manchmal ist das eben so im Leben“.
Die Illustrationen sind wieder schön bunt und gelungen. Diesmal konnten wir keine Abweichungen zum Text finden. Das hat uns gefreut.

Während meiner Tochter auch der zweite Band gut gefallen hat (was ja die Hauptsache ist), empfand ich ihn etwas schwächer als den ersten. Dennoch handelt es sich hier um ein schönes Buch, welches wichtige Werte einer Gesellschaft vor Augen führt.

Veröffentlicht am 22.08.2017

Etwas Bildung bitte!

Jane Austen. 100 Seiten
0

Wer gerne sein Wissen zu diversen Themen erweitern möchte, aber nicht zu sehr in die Tiefe eintauchen will (das nimmt ja meist unheimlich viel Zeit in Anspruch), der sollte sich bei Reclam einmal umschauen. ...

Wer gerne sein Wissen zu diversen Themen erweitern möchte, aber nicht zu sehr in die Tiefe eintauchen will (das nimmt ja meist unheimlich viel Zeit in Anspruch), der sollte sich bei Reclam einmal umschauen. Wie gewohnt im handlichen Format verpackt finden sich bei der Reihe „100 Seiten für 100 Minuten“ einige spannende Themen, die es zu entdecken gibt.

Jane Austens Werke zählen zu den meistgelesenen Klassikern der englischen Literatur. Christin Grawe und seine Frau haben ihre Werke ins Deutsche übersetzt und Herr Grawe hat zusätzlich bereits einige Veröffentlichungen zu Jane Austen zu verzeichnen. Er hat in diesem 100 Seiten Buch Jane Austens Leben, ihre Werke und die damalige Zeit vorgestellt.

Der Beginn dieses kleinen Büchleins ist sehr mitreisend geschrieben. Man merkt dem Autor seine Passion an und die Begeisterung griff schnell auf mich über, denn ich habe mich während meines Studiums viel und gerne mit den Werken Jane Austens beschäftigt. Leider ebbte die Freude an der Lektüre etwas ab. So fielen die Erläuterungen später etwas trocken und wenig unterhaltsam aus. Da habe ich schon interessantere Texte über Jane Austen gelesen. Die Literaturempfehlungen am Ende des Buches wirkten dann auch wie eine Beweihräucherung der eigenen Arbeit.

Es handelt sich bei den Büchern der Reclam-Reihe um schlanke, kleine Werke, die einen guten Überblick zu den gewählten Themen bieten. Sie gehen nicht sehr in die Tiefe, was der Kürze der Bücher geschuldet ist, ermöglichen dem Leser aber, schnell Einblicke in die vorgestellten Themen zu bekommen. Wer gerne sein Wissen etwas erweitern möchte, findet hier gute Vorlagen, allerdings muss man fairer Weise sagen, dass man diese Infos wohl auch schnell durch eine kleine Internetrecherche bekommen kann. Aber was ist schon ein Bildschirm im Zimmer, wenn man ein kleines Buch im Garten oder unterwegs lesen kann.